DE1583734A1 - Belastungsanzeigevorrichtung fuer eine Verdichtungspresse - Google Patents

Belastungsanzeigevorrichtung fuer eine Verdichtungspresse

Info

Publication number
DE1583734A1
DE1583734A1 DE19671583734 DE1583734A DE1583734A1 DE 1583734 A1 DE1583734 A1 DE 1583734A1 DE 19671583734 DE19671583734 DE 19671583734 DE 1583734 A DE1583734 A DE 1583734A DE 1583734 A1 DE1583734 A1 DE 1583734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
transducer
density
bridge
strain gauges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671583734
Other languages
English (en)
Inventor
Griesheimer Richard E
Cahall Jun Richard L
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cincinnati Shaper Co
Original Assignee
Cincinnati Shaper Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cincinnati Shaper Co filed Critical Cincinnati Shaper Co
Publication of DE1583734A1 publication Critical patent/DE1583734A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/0061Force sensors associated with industrial machines or actuators
    • G01L5/0076Force sensors associated with manufacturing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/02Compacting only
    • B22F3/03Press-moulding apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/005Control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0094Press load monitoring means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B7/00Presses characterised by a particular arrangement of the pressing members
    • B30B7/02Presses characterised by a particular arrangement of the pressing members having several platens arranged one above the other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)

Description

Dr. Gertrud Hauser ·000 Manch·« 6o, * ι ■__·!
_!..- ß.U(.i.JI.I... Ernsbergerstraiie 19 I « HHIH
Dipl.-Ing. Gottfried Leiser Patentanwälte Telegramme: Labyrinth München
Telefon: 83 15 10 Postscheckkonto: München 117078
The Cincinnati Shaper Company 7420 Kilby Eoad Cincinnati , Ohio / V.St.A,
Unser Zeichen: G 2388
Belastungaanzeigevorrichtung für eine Verdichtungspresse·
Die Erfindung bezieht sich auf eine Belastungaanzeigevorrichtung für eine Verdichtungapresse. Es ist der Zweck der Belastungaanzeigevorrichtung, die Dichte des verdichteten Stückes anzuzeigen und eine Abschaltung der Belastung auszulösen und gegebenenfalls Produkte auszuscheiden, deren Dichte oberhalb des zulässigen Bereiches liegt und dergleichen.
Obwohl die Erfindung auf vielen Gebieten anwendbar ist,
ist diese inabesondere für eine Verdichtungspresse geeignet, die mehrere Plattenaätze aufweist. In einer derartigen Presse ist ein Stempel vorgesehen und eine Anzahl von schwimmenden Platten, von denen jede ein Gesenk trägt und eine feste Platte, Es kann ebenfalls ein Kernstab vorgesehen sein, falls der zu verdlohtende
Gei/E Gegenstand
009839/0329
Gegenstand hohl sein soll oder eine Einsenkung aufweisen soll. .
Es sei "bemerkt, daß in einer derartigen Presse die Hauptbelastung vom Hauptstempel aufgebracht wird, und daß die vom Hauptstempel aufgebrachte Belastung auf die verschiedenen Platten und, falls vorhanden, auf den Kernstab übertragen wird. Die Belastung wird selbstverständlich nicht gleichförmig von den verschiedenen Platten aufgenommen. Um eine gleichförmige Dichte zu erzielen, sollte die Belastung proportional zu den relativen Bereichen oder Flächen des verdichteten Materials verteilt werden, welches durch die entsprechenden Gesenke und/oder den Kernstab gestützt oder getragen wird.
Es ist bei der Herstellung von Werkstücken aus pulverisiertem Metall . durch eine Verdichtung von großer Bedeutung, daß die Verdichtung durch das ganze Werkstück hindurch gleichförmig erfolgt. Falls die Dichte nicht gleichförmig ist, werden geschwächte Bereiche in dem Werkstück erzeugt, und an diesen Stellen kann das Werkstück brechen. -
Im
009839/0 3 29
Im allgemeinen ist die Dichte eines jeden Niveaus des verdichteten Teiles direkt der Belastung pro unter Kompressionsdruck stehender !Flächeneinheit proportional, solange das Pulver, die Pulverzusätze, die Pulvergröße und dergleichen konstant gehalten werden. Es ist zu erkennen, daß, falls die Parameter des PulvermaterMes konstant gehalten werden, eine Belastungsanzeigevorrichtung, welche die Belastungen in irgendeinem vorgegebenen IJiveau anzeigt, ein Maß für die. Dichte abgibt.
Unter Berücksichtigung der vorgehenden Betrachtungen ist es ein Ziel der Erfindung, eine Vorrichtung zur Messung der Dichte zu schaffen, und zwar durch eine Messung der Belastung, die von jedem der Elemente in der Verdichtungspresse aufgenommen wird. Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, eine elektrische Einrichtung zu schaffen, um die Meßergebnisae zu verstärken und um diese anzuzeigen, und weiterhin ist es Ziel der Erfindung, Schalteinrichtungen zu schaffen, mit denen es möglich ist, die verschiedenen Teilnieaus einzeln zu messen, sowie das System abzugleichen· Weitere Ziele der Erfindung umfassen die Schaffung von Einrichtungen zur Einstellung von zulässigen
Bereichen
009839/0329
BAD
Bereichen yon maximaler und minimaler Dichte und die Schaffung einer Überlastsicherung, die die Presse ab-, stoppt, falls eine Überlast festgestellt wird.
Diese und andere'Ziele der Erfindung sollen im einzelnen in der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung ä£Läutex.t werden. Es zeigen:
1 eine schematische Ansicht einer Verdichtungspresse, wobei Teile im Schnitt dargestellt sind, um zu zeigen, wie die verschiedenen
Drucke gemessen werden,
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Wandlerelement, wobei Teile im Schnitt dargestellt sind, um die Montage der Spannungsmesser zu zeigen,
Fig. 3 eine Querschnittsansicht, genommen längs der Linie 3-3 der Fig. 2,
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen typischen Spannungsmesser im vergrößerten Maßstab f
Fig. 5 ein Schaltbild, welches die Betriebsweise der Vorrichtung erläutert,
Fig. 6 eine Teilschnittansicht des Stempels, die darstellt, wie der Stempelwandler am Stempel montiert ist,.
009839/0329
Pig. 7 eine. Draufsicht auf eine Auswerfvorrichtung
und
Fig« 8 eine Vorderansicht der in Pig. 7 dargestellten
Vorrichtung.
Der Druck oder die Belastung, die von irgendeinem Element der Presse aufgenommen werden, wird dadurch gemessen» daß die Deformation eines Elementes gemessen wird, welches der Belastung ausgesetzt ist. Aus diesem Grund trägt der Hauptstempel, die Standardplatte, die untere Platte, der stationäre Stempel und auch der Kernstab, fall3 einer verwendet wird, einen Wandler, und hierbei handelt es sich im wesentlichen um eine Hülse. Während des Betriebes der Presse wird diese Hülse einer Kompression ausgesetzt. Übliche Dehnungsoder Spannungsmesser sind paarweise an jedem Wandler befestigt und diese Dehnungs- oder Spannungsmesserpaare sind in eine Wheatstone'sehe Brücke eingeschaltete Während des Betriebes wird die Brücke aus der Gleichgewichtslage herausgebracht, und dadurch wird ein sehr kleines elektrisches Signal erzeugt, und dieses Signal wird verstärkt und über einen Höchstwertgeber einem Meßgerät zugeführt, welches in Tonnen geeicht sein kann. Der Höchstwertgeber ist vorgesehen,
um
009839/0329
original
dargestellt. 0098 397 032S . bad original
um ein außerordentlich: schnelles Signal aufzunehmen und um ein entsprechendes Signal in quasi statischer
Weise an das Meßgerät abzugehen, welches abgelesen
werden kann, da die Wirkung der Presse außerordent- '
lieh schnell ist, und da die Nadel des Meßgerätes
dabei lediglich vor-und zurücksohlagen würde und nicht ■#
lange genug stillbleiben würde, um eine Ablesung .<*·
durchführen zu können. ■!
f Ein Dichtesteuerkreis ist vorgesehen, der Einstellungen % für obere und untere Grenzen aufweist und der Relais ;;·* für die oberen und unteren Grenzen hat» Diese Relais können eine Sichtanzeige oder eine hörbare Anzeige erzeugen oder können einen Abzweigungsmechanismus betätigen, um die fehlerhaften Werkstücke in andere IPörderleitungen zu leiten als die Werkstücke, die eine Dichte im' zulässigen Bereich aufweisen.
Der Wandler ist in den Pig. 2 und 3 im einzelnen dargestellt. Der Wandler 10 ist praktisch eine Hülse, ■ "* welohe Flansche 11 und 12 aufweist, und einen ringförmigen Abschnitt 13 von verminderter Dicke» An der Wandung 13 sind zwei Paar Dehnungsmesser 14 und 15 befestigt. Diese Dehnungsmesser sind außerordentlich klein und einer ist sehr stark vergrößert in 3?ig. 4
dargestellt* Jeder Dehnungs- oder Spannungsmesser weist Lot anschlüsse 16 und ein. .!Netzwerk .17 aus sehr \ ■ feinen Widerstandsdrähten auf. Diese Dehnungsmesser sind durch eine Verklebung mit der Wandung 13 verbunden, wobei die Dehnungsmesser 14 horizontal angeordnet
ψ·- --- ■-■ ■■'-■■■■■ ■ . ■ ■ ' ■ ■■
- " sind und wobei die Dehnungsmess-er 15» wie in !ig. 4 /dargestellt, in senkrechter Richtung angeordnet sind« Diese Dehnungs- oder Spannungsmesser sind praktisch Widerstände, die beim speziellen beschriebenen Ausfüh-
^rungsbelspiel einen Widerstandswert in der G-rößenord- : .-■".'-; nung von 350 Ohm-haben« Es sei bemerkt, daß die Wider- ^' stände, die senkrecht montiert sind, zusammengedrückt ρ-'-'_ werden, wenn der Wandler den Stempeldruck ausgesetzt ]: ist, und auf diese Weise· werden die Drähte der G-itter- ^ ■,-■:■■" anordnung 17» die zusammengepreßt werden, etwas .dicker, f V. und der Widerstand dieser Drähte wird dadurch herabge- |r .."■■■■ setzt»
Andererseits werden die Spannungsmesser 14» die horizontal montiert sind, gestreckt, wenn der Wandler 1Ö sich unter einer Druckbelaetung befindet, und zwar wegen der Kompression der Wandung 13» die eine sehr geringe Zunahme des Umfanges mit sioh bringt. Es sei bemerkt, daß die Dehnungs- oder Spannungsmesserpaare 14 und 15 gegenüberliegend in einer Wheatsbne1sehen
009839/0329
BAD
Brücke angeordnet werden und mit einer Gleichspannung Ton beispielsweise 15 T beaufschlagt werden, die über gegenüberliegende Eckpunkte der Brücke zugeführt wird» . ¥enn der Wandler zusammengedrückt wird, wird die Brücke aus ihrer Gleichgewichtslage herausgebracht, und Leitungen, die sich von den beiden Zwischenecken der Brücke fort erstrecken,, führen eine sehr geringe Spannung in der Größenordnung von Millivolt. Diese sehr geringe Spannung ist proportional der Unabgeglichenheit der Brücke und deshalb proportional der Zusammendrückung des Wandlers.
Wie die ]?ig. 1 zeigt, nimmt die Platte D keine Belastung auf und deshalb ist diese nicht mit einem Wandler ausgestattet. Der Wandler 10 ist dem Hauptstempel R zugeordnet und erzeugt eine Anzeige für die Gesamtbelastung der Presse. Ein Wandler -10a ist ebenfalls mit Dehnungsoder Spannungsmessern, wie oben beschrieben, ausgestattet und ist derart angeordnet, dais dieser die Belastung der Standardplatte 18 aufnehmen kann. Ein weiterer Wandler 10b ist vorgesehen, um die Belastung anzuzeigen, die von der unteren Platte 19 aufgenommen wird· Ein Wandler 10c ist vorgesehen, um die Belastung des stationären Stempels 20 anzuzeigen, und es ist ein Wandler 1Od vorgesehen, um die Belastung des Kernstabes anzuzeigen, 009839/0329
zeigen, falle einer verwendet -wird. In Jig, 1 ist kein Kernstab dargestellt. .
Es sei bemerkt, daß es für genaue Ablesungen wünschenswert ist, daß die Wandler selbst keinerlei Torbelastungen ausgesetzt werden. Es ist ferner wünschenswert, daß die Wandler selbst vorgefertigt sind, wobei die Spannungs- oder Dehnungsmesser vollkommen verdrahtet sind, und daß die Wandler derart aufgebaut und ausgebildet sind, daß sie leicht durch das Bedienungspersonal ausgewechselt werden können, ohne daß eine besondere Erfahrung oder spezielle Werkzeuge erforderlich sind ο Ein Hansen, beispielsweise der in. Mg, 1 dargestellte Flansch 11, weist drei Bohrungen 21 auf, die bei 22 eine Einsenkung zur Aufnahme von Schraubenköpfen haben«, Der Wandler 10 wird am Stempel in der Weise befestigt, wie es in I1Ig. 6 dargestellt ist» und zwar mittels dreier Schraubenbolzen 23» die sich durch die Bohrungen 21 hindurch in den Stempel R hinein erstrecken. Der flansch 12 weist drei große Bohrungen auf, die mit den Bohrungen 21 fluchten und die mit 24 bezeichnet sind und diese Bohrungen ermöglichen einen Zugang zu den Köpfen von Schraubenbolzen 23·mittels eines SchraubSchlüsseIs9 Ea aind drei Bohrungen 24 vorgesehen. In. gleichen Abständen zwischen den Bohrun009839/0329
gen 24 sind im Plansch 12 Gewinde "bohrungen 25 vorgesehen, und Schraubenbolzen 26 erstrecken sich durch die Bohrungen im Plansch eines Adapters A, wodurch der Adapter A am Wandler 10 "befestigt wird. Aus dieser Beschreibung geht hervor, daß die einzige Spannung, der der Wandler 10 ausgesetzt ist, das Gewicht des Adapters und der Matrize P ist, welche Teile vom Wandler gehalten werden. Diese Spannungen sind im Vergleich mit der Belastung der Presse im Betrieb vernachlässigbar. ·
Es sei bemerkt, daß die vier Dehnungs- oder Spannungsmesser 14, 15 in richtiger Weise mit einer Wheatstone' sehen Brücke verdrahtet sind, wobei für diese Spannungsmesser ein Steckkontakt 14-15 vorgesehen ist, der in einen entsprechenden Gegenstecker eingeführt werden kann. Die Leitungen erstrecken sich nach außen durch einen Kanal 12a im Plansch 12 und einen entsprechenden Kanal im Flansch des Adapters A. Falls es erforderlich ist, einen Dehnungsmesser oder den gesamten Wandler auszutauschen, ist es lediglich erforderlich, den Adapter durch Lösung der Schrauben 25 auszubauen und dann ein Werkzeug durch die Bohrungen 24 im Wandler einzusetzen und die Schraubenbolzen 23 zu lösen. Der
Wandler
009839/0329
Wandler kann dann vom Stempel abgenommen werden. Der Steckkontakt kann dann aus dem G-egenstecker herausgezogen werden, und der gesamte Wandler kann dadurch ausgetauscht -werden, daß ein neuer Wandler am Stempel festgeschraubt -wird» wonach der Adapter am Wandler festgeschraubt wird, und wonach die elektrischen Ver"bindungsleitungen zusammengesteckt· werden«
Die Wandler an den verschiedenen Platten und am stationären Stempel und am Kernstab sind in ihrer Lage befestigt und in der gleichen Weise wie oben beschrieben elektrisch angeschlossen.
In.!ig. 5 ist ein Schaltbild dargestellt, welches die Beziehungen der verschiedenen Teile zueinander erläutert» Das Schaltbild wird verwendet, da angenommen wird, daß "dies zum besseren Verständnis der Erfindung beiträgt»
Aus dem Schaltbild ist zu erkennen, daß mittels des Schalters 30 eine Verbindung mit jedem der Wandler hergestellt werden kann. In diesem speziellen Schaltbild sind vier Wandler dargestellt, und zwar einer für den Stempel, einer für jede der beiden schwimmenden Platten und 'einer für die feste Platte oder für den stationären Stempel. Es sei bemerkt, daß, falls mehr schwimmende
Platten 009839/0329
Platten oder falls ein Kernstempel vorgesehen ist, dann zusätzliche Wandler vorhanden sind. Das Signal aus dem ausgewählten Wandler kann dann wahlweise einem automatischen Abgleich und dem Wandlerverstärker durch Einstellung des Schalters 31 für einen Betrieb mit geringer Belastung oder für einen Betrieb mit hoher Belastung zugeführt werden. Dies umfaßt einen elektrischen Vervielfacher, der seinerseits keinen Teil der Erfindung "bildet. Es sei "bemerkt, daß eine geeichte Brücke vorgesehen ist, und daß der Schalter 31 in drei Stellungen mit der geeichten Brücke verbunden werden kann. In der Null-Stellung des Schalters 31 ist die geeichte Brücke mit dem automatischen Abgleich und dem Verstärker verbunden. Der automatische Abgleich· bringt den Verstärker automatisch gegenüber der geeichten Brücke auf Null. Durch eine Bewegung des Schalters 31 auf die Stellung "Eichung des Meßgerätes" wird das Meßgerät 32 geeicht und durch eine Bewegung des Schalters 31 auf die Stellung "Eichgrenzen" werden die für die obere und untere Grenze zuständigen Elemente des Dichtesteuerungskreises eingestellt.
Die Elemente, die im Block 33 eingeschlossen sind, bilden den Dichtesteuerkreis, und die Elemente, die im Block 34 eingeschlossen sind, bilden zusammen mit den
im 009839/0329
15 83.7 3 Λ
ira Block 33 eingeschlossenen Elementen den automatischen Abgleichkreis„ Das Element 34 ist im Handel Tinter der Bezeichnung »Automatic Tare» erhältlich und wird von der Firma Automatic Timing and Controls, King of Prussia, Pennsylvania hergestellt. In gleicher Weise ist der im Block 33 angeordnete Dichtesteuerkreis im Handel erhältlich, und zwar als eine Relaisbetätigungsvorrichtung für einen Betrieb mit oberen und unteren Grenzen, und dieser Bauteil kann ebenfalls von der "Firma Automatic Timing and Controls of King of Prussia, Pennsylvania bezogen werden. ■
Wie bereits dargelegt, ist die Speisespannung für die Wandler eine G-Ieichsρannung von 15 V. Bs sei angenommen, daß die Kreise alle geeicht und abgeglichen sind. Der •Schalter 30 wird auf den speziellen Wandler eingestellt, der abgelesen werden soll« Der Schalter 31 wird auf einen Betrieb mit hoher Belastung oder kleiner Belastung eingestellt. Das sehr sehwache Signal, welches in der Größenordnung von Millivolt liegt, welches vom speziellen Wandler kommt, wird in die automatiaohe Abgleiohschaltung 34 eingegeben, und der Ausgang wird dann duroh den Verstärker verstärkt, so daß das Ausgangaeignal im Bereich zwischen Hull bis +6 V Gleich
spannung
009839/0329
spannung liegt und dieses Signal wird dem Meßgerät 32 zugeführt, welches in Tonnen geeicht ist„ Da das vom Verstärker kommende Signal sehr kurz ist, und zwar wegen des sehr schnellen Arbeitsvorganges der Presse, wäre es unmöglich, eine erkennbare Ablesung am Meßgerät 32 vorzunehmen, und aus diesem Grund wird das Signal über einen Höchstwertgeber zugeführt. Es handelt sich hierbei um ein Gerät, welches im Handel erhältlich ist, und in diesem Gerät sind Kondensatoren wirksam, die durch den augenblicklichen Spannungsstoß aufgeladen werden und dann langsam entladen werden, so daß die Nadel des Meßgerätes 32 einige Sekunden zum Zweck der Ablesung stehen bleibt, ehe die Nadel wieder zurückgeführt wird. Obere und untere Grenzen können in der Dichtesteuerungsvorrichtung 33 eingestellt werden, und. falls der eingestellte Bereich in irgendeiner Richtung überschritten wird, treten die Relais für die obere und untere Grenze in betrieb» Diese Relais können irgendeine beliebige Alarmanlage betätigen, wie beispielsweise gefärbte Lampen, Alarmglocken und dergleichen, und diese Relais können Ableitvorrichtungen betätigen, so daß Werkstücke, die eine Dichte innerhalb der eingestellten Grenzen haben, sioh längs einer Förderbahn bewegen, wohingegen, falls die maximale Dichte überschritten wird, das Relais für die obere Grenze eine Schalteinrichtung betätigen
kann, 009839/0329
kann, tun die zu dichten Werkstücke in eine andere lörderbahn zu bewegen, und wenn die minimale Dichte nicht erreicht wird, so kann das Relais für die untere Grenze eine Schalteinrichtung betätigen, um die Werkstücke mitzu geringer Dichte längs einer weiteren Förderbahn zu bewegen.
Der Schaltkasten 35 stellt die Überlastsicherung dar und weist einen Überlastdetektor und ein Überlastrelais auf. Diese Elemente sind im wesentlichen die gleichen, wie sie im Dichteeinstellkreis verwendet werden. Das Relais kann derart angeordnet sein, daß ein Schalter betätigt wird, um im Paile einer Überlast die Presse abzuschalten,. Der Überlastdetektor kann auf eine gewünschte Maximalbelastung eingestellt werden, und es ist üblich, diesen in einer Stellung zu belassen· Es sei bemerkt, daß der Schalter 36 mit dem Schalter 30 zusammenarbeitet, so daß bei jeder beliebigen Stellung des Schalters 30 dieser Schalter 36 die Gesamtbelastung
der Presse, die vom Stempelwandler ermittelt wird, an den Überlastdetektor abgibt.
Es sei bemerkt, daß mit Ausnahme der Wandler alle in Eig. 5 dargestellten Schaltelemente maßübliche Geräte sincU.
009839/0329
In der· einfachsten Attsfülirungsförm ist ein einzelner Wandler am Stempel vorgesehen, durch den die Gesamt-■belastung der Presse festgestellt "wird* Die oberen und unteren Grenzen für die Dichte 'beziehen sich dann lediglieh auf die Signaläbgabe des Stempelwändlers„ Falls die Kosten nicht so ,bedeutend sind* kann ein Meßgerät für Jeden Wandler vorgesehen sein, so daß der Schalter 30 fortgelassen wird, und es können zu jeder beliebigen Zeit Ablesungen eines Jeden Wandlers vorgenommen werden«
Bezüglich des Diöhtesteuersystems sei bemerkt, daß die oberen und unteren Einstellpunkte unabhängig innerhalb des Bereiches des Meßgerätes eingestellt werden können. Dies bedeutet, daß diese Punkte sehr weit voneinander entfernt oder sehr dicht beieinander eingestellt werden können, wie es gerade erförderlich ist« Die Stellung "Eichung der oberen und unteren Grenze" des Schalters 51 macht es möglich, diese Einstellpunkte auf irgendeinen Punkt innerhalb des Bereiches des Meßgerätes einzustellen, ohne daß auf die Maschine eine Last aufgegeben wird,.nachdem die Maschine anfangs geeicht wurde. Es ist möglich, eine Einstellpunktgenauigkeit von - 1/2 $> des gesamten Gewichtsbereiches an irgendeiner Stelle innerhalb des Anzeigebereiches des Instruments zu erzielen.
Bei 009839/0329
■- 17 -
Bei Beginn des Betriebes wird der Schalter 31 auf die - KuIl-Stellung gebracht. In dieser Stellung ist der Verstärker automatisch auf lull abgeglichen. Der Schalter 51 wird dann auf die Stellung "Eichung des Meßgerätes» gebracht. In dieser Stellung wird das Meßgerät automatisch geeicht. Der Schalter wird dann auf die Stellung "Eichung der oberen und unteren Grenze" gebracht, wobei die oberen und unteren Grenzeinstellungen automatisch geeicht werden. Wenn die Eichung durchgeführt ist, wird der Schalter 31 entweder für einen Betrieb mit hoher oder geringer Belastung eingestellt, und während des Betriebes kann die Bedienungsperson den Schalter 30 periodisch bewegen, um die Ablesungen für die einzelnen Wandler zu überwachen. Falls beispielsweise Werkstücke wegen zu hoher oder zu geringer Dichte ausgeworfen werden, l?ann das Bedienungspersonal jeden der Wandler überwachen» um herauszufinden, welcher Wandler zu dieser Anzeige beiträgt. Wenn beispielsweise die Standardplatte eine zu große oder zu geringe Anzeige ergibt, dann kann diese spezielle Platte eingestellt werden, bis eine entsprechende Ablesung innerhalb der erforderlichen Grenzen erzielt wird. Wenn die Beziehungen zwischen den Ablesungen der verschiedenen Wandler richtig sind, wenn jedoch die Gesamtablesung des Stempelwandlers zu hooh oder zu niedrig ist, so ist dies eine Anzeige dafür,
daß - 0Θ9839/0329
daß e.twas im Pulvergemisch selbst nicht stimmt.
Es sei bemerkt, daß die dargestellte und beschriebene Anordnung in jedem beliebigen Maß weiter ausgebaut werden kann, beispielsweise dadurch, daß automatische Einrichtungen vorgesehen werden, um die verschiedenen Platten durch die Relaiseinrichtungen für die obere und untere Grenze einzustellen, wobei diese Einstellung auf Ablesungen nicht-korrekter Werte von den entsprechenden Wandlern basiert.
Als Beispiel für die Arbeitsweise, die mit den Relais für die obere und untere Grenze erreicht werden kann, ist eine Auswerfvorrichtung in den Figo 7 und 8 darge-^ stellt· In diesen Jiguren stellt D die obere Platte dar, welche das äußere Gesenk trägt und welche keine Last aufnimmt. Wenn ein.fertig hergestelltes Werkstück aus der Presse ausgestoßen wird, so wird es von der Oberseite der Platte D entnommen und gelangt in eine Stellung, die in gebrochenen linien in Pig. 7 bei 40 dargestellt ist. Das Werkstück wird dann,' ehe der nächste Füllzyklus beginnt, seitwärts abgeführt·. -
In Fig. 7 ist ein Steuerglied 41 dargestellt, welches drei Kanäle 42, 43 und 44 aufweist. Das Steuer--^ ed ist
an.
009839/0329
BAD ORIGINAL
an der Platte B im Punkt P schwenkbar gelagert. Die Kanäle 42, 43 und 44 führen zu einer Rutsche und die Kanäle verbreitern sich "bei 42a, 43a und 44a nach außen. Bin kleiner Druckluftzylinder 45 ist an einer Platte des Steuergliedes 41 befestigt, und der Kolben 47 des Druckluftzylinders ist mit einem Ansatz 48 verbunden, der am Steuerglied befestigt ist. Der Kolben im Zylinder 45 "wird mit Druckluft über die leitungen 49 und beaufschlagt, -wobei die Druckluft aus einer Quelle 51 stammt und über einen Schieber 52 geführt -wird, der durch Solenoide 53 und 54 betätigt -wird. In der Normalstellung ist das Steuerglied gegenüber der in !ig. 7 dargestellten Stellung nach rechts verschwenkt, so daß das fertige Werkstück in den Kanal 42 eintritt und dann in die Rutsche 42a gelangt. Das Steuerglied verbleibt in dieser Stellung, solange die minimale Dichte nicht erreicht wird. Wenn die minimal zulässige Dichte erreicht wird, betätigt das entsprechende Solenoid den Schieber 52, um das Steuerglied in die in Fig.7 dargestellte Lage zu verschieben. Solange die minimale Dichte erreicht wird, wird das Werkstück über die Kanäle 43 und 43a abgeführt. Wenn eine übermäßig große Dichte erreicht wird, werden die Relais wirksam, um den Schieber zu betätigen, um das Steuerglied entgegenge« ■ setzt zur Uhrzeigerrichtung so zu verschwenken, daß
die 009839/0329
BAD ORIGINAL
die Werkstücke über die Kanäle 44 und 44a abgeführt werden. Auf diese Weise -können Werkstücke, die innerhalb der G-renzen liegen,, in einem Sanmierbehälter gesammelt werden,, während Werkstücke mit zu geringer Dichte in einem, anderen Sammelbehälter gesammelt werden, und während Werkstücke mit zu hoher Dichte in einem dritten Sammelbehälter gesammelt werden.
Patentansprüche
009 8 39/032 9

Claims (1)

  1. P a t e η t a η s ρ r ü c h e
    1. MehTplattenverdichtungspresae mit einem Stempel, einer festen Platte und einer Anzahl von lastaufnehmenden schwimmenden Gesenkplatten, gekennzeichnet durch Einrichtungen, um die im zusammengepreßten Werkstück in den ringförmigen Teilen des Werkstücks zwiachen dem
    zu messen Stempel und jedem der Gesenke erzeugten Dichte/, wobei diese Einrichtungen einen Wandler aufweisen, der dem Stempel zugeordnet ist, und wobei je ein Wandler jeder der lastaufnehmenden Gesenkplatten zugeordnet ist, um die ausgeübten Drucke aufzunehmen, und wobei Einrich-.tungen vorgesehen sind, um die von jedem Wandler aufgenommenen Drucke anzuzeigen.
    2· i'Iehrplattenverdichtungspresse nach Anspruch 1, dadurch ■gekennzeichnet, daß jeder Wandler ein ringförmiges Element aufweist, welches am Stempel und an jeder Gesenkplatte angeordnet ist, daß das ringförmige Element am Stempel der gesamten Pressenbelastung der Presse ausgesetzt ist, daß die ringförmigen Elemente an den Gesenkplatten den Kompressionakräften ausgesetzt sind, die auf die verschiedenen Platten ausgeübt werden, und daß ein Dehnungsmesser an jedem ringförmigen Element befestigt ist«
    009839/0329
    MehrplattenTerdiGhtungspresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes ringförmige Element vier' Dehnungsmesser aufweist, die paarweise gegenüberliegend angeordnet sind, daß ein Paar derart angeordnet ist, daß dieses die axiale Verkürzung des ringförmigen Elementes aufnimmt, welche durch die Kompression hervorgerufen wird, und daß das andere Paar derart angeordnet ist, daß dieses auf den UmfangsZuwachs des ringförmigen Elementes anspricht, der durch die Zusammendrückung des Elementes hervorgerufen wird.
    4. Mehrplattenverdichtungspresse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vier Dehnungsmesser in eine Wheatstone'sche Brücke eingeschaltet sind, daß die Brücke mit Gleichspannung gespeist wird, und daß Mittel vorgesehen sind, um eine Änderung der Spannung zwischen den anderen Anschlüssen der Brücke festzustellen·
    5. MehrplattenverdiGhtungspresse nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen vorgesehen sind, um diese Spannungsänderungen zu verstärken, und daß diese Einrichtungen mit einem Meßgerät verbunden sind, um diese verstärkte Spannung anzuzeigen..
    009839/0329
    6. Mehrplattenverdichtungspresse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Höchst-wertgeber mit dem. Meßgerät verbunden ist, so daß ein sehr kurzes von der Brücke kommendes Signal lang genug gehalten -wird, damit dieses abgelesen werden kann.
    7. ^ehrplattenverdichtungspresse nach Anspruch' 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Wandler ein elektrisches Signal erzeugt, und daß eine einzelne Anzeigevorrichtung vorgesehen ist, um dieses Signal anzuzeigen, und daß elektrische Schaltungen vorgesehen sind, um das Signal eines jeden Wandlers der Anzeigevorrichtung zuzuführen. .
    8. Mehrplattenverdichtungspresse nach Anspruch 1, .gekennzeichnet durch Einrichtungen, um eine minimal und maximal zulässige Dichteanzeige einzustellen, und durch Einrichtungen, die beim Auftreten einer Dichteanzeige außerhalb der minimalen oder maximalen Einstellung •wirksam werden, um das Auftreten einer derartigen Anzeige anzuzeigen.
    9. Mehrplattenverdichtungspresse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß diese Presse Mittel auf-weist, um ein verdichtetes Werkstück auszustoßen, und. Mittel,
    welche 009839/0 32 9
    BAD ORiQiNAL
    v/eiche das verdichtete Werkstück in eine Bahn leiten, wenn dessen Dichte innerhalb der eingestellten Grenze liegt,, und in eine andere Bahn, wenn dessen Dichte außerhalb des maximalen oder minimalen Wertes liegt,
    10. Mehrplattenverdichtungspresse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein besonderer lörderweg für Werkstücke vorgesehen ist, deren Dichte unterhalb des minimalen Wertes liegt, und' für Werkstücke, deren Dichte oberhalb des maximalen Wertes liegt, wobei die !leitvorrichtungen derart angeordnet sind, daß die außerhalb der Grenzen liegenden Werkstücke in die zuletzt genannten Wege geleitet werden. ·
    11. Wandler für eine Verdichtungspresse und dergleichen, gekennzeichnet durch einen mit flanschen versehenen metallischen Hülsenabschnitt, zwei Paar Widerstandsdehnungsmesser, die an der Hülse zwischen den Flanschen befestigt sind, wobei diese Dehnungsmesser im gleichen Abstand zueinander angeordnet sind, und wobei ein diametral gegenüberliegendes Paar von Dehnungsmessern so angeordnet ist, daß dieses eine axiale Verkürzung der Hülse feststellt, die durch die Zusammendrückung der Hülse erzeugt wird, und wobei das andere Paar derart
    angeordnet
    009839/0329
    BAD ORIQJNÄL
    angeordnet ist, daß dieses eine Umfangszunähme der Hülse feststellt, die durch ein Zusammendrücken der Hülse hervorgerufen wird.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
    daß. jeder flansch Schraubenbohrungen aufweist, so daß die Vorrichtung zwischen zwei in axialer Jlucht liegenden Gliedern eingeschraubt werden kann, wobei alle diese Glieder, wenn sie axial fluchten, einer axialen Zusammendrückung ausgesetzt werden, und wobei diese Torrichtung frei von Spannungen ist, die sich aus einer Befestigung ergeben»
    13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehnungsmesser elektrisch in eine Wheatsone'sche Brücke eingeschaltet sind, und daß die vier Eckpunkte der Brücke mit Anschlüssen versehen sind, so daß diese Vorrichtung leicht ausgetauscht werden kann.
    14« Wandler für eine Verdichtungspresse und dergleichen, gekennzeichnet durch eine mit Manschen versehene metallische Hülse, wobei an dieser Hülse Dehnungsmesser befestigt aind» um eine axiale Verkürzung der Hülse fest~ zustellen, die durch eine Zusammendrückung der Hülse erzeugt wird»
    ■ ' . ■ . . 15*
    Ö09839/Q329
    15o Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Flansch Bohrungen aufweist, so daß die Vorrichtung in axialer Flucht zwischen zwei axial fluchtenden Gliedern eingeschraubt werden kann, wobei alle diese Glieder, wenn sie axial ausgefluchtet sind, einer axialen Zuaammendrückung unterworfen werden, und wobei diese Vorrichtung frei von Spannungen ist, die sich aus einer Befestigung der Vorrichtung in ihrer Lage ergeben könnten.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehnungsmesser elektrisch in eine Wheatstone'sche Brücke eingeschaltet sind, und daß die vier Ecken der Brücke mit einem Anschluß verbunden sind, so daß die. Vorrichtung leicht ausgetauscht werden kann»
    009839/0329
    ■ι e?·* Lee rse ι te
DE19671583734 1966-04-18 1967-04-15 Belastungsanzeigevorrichtung fuer eine Verdichtungspresse Pending DE1583734A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US543186A US3389432A (en) 1966-04-18 1966-04-18 Load indicating device for compacting press

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1583734A1 true DE1583734A1 (de) 1970-09-24

Family

ID=24166943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671583734 Pending DE1583734A1 (de) 1966-04-18 1967-04-15 Belastungsanzeigevorrichtung fuer eine Verdichtungspresse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3389432A (de)
DE (1) DE1583734A1 (de)
GB (1) GB1173235A (de)
SE (1) SE328191B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3464089A (en) * 1967-05-19 1969-09-02 Cincinnati Shaper Co Compacting press
US3520182A (en) * 1967-06-05 1970-07-14 Kelk Ltd George Load cells
US3491407A (en) * 1967-12-18 1970-01-27 Ibm Press for ferrite cores
US3956924A (en) * 1968-11-25 1976-05-18 Armour And Company System and method for measuring meat tenderness
DE2237826A1 (de) * 1971-08-01 1973-03-01 Toyoda Machine Works Ltd Belastungswandler
US3881347A (en) * 1973-08-22 1975-05-06 Univ Iowa State Res Found Inc Strain-gauge, brushless torque meter
US4048848A (en) * 1974-11-06 1977-09-20 Dybel Frank Richard Load monitoring system
DE2549414C2 (de) * 1974-11-06 1982-05-13 International Measurement & Control Co., Park Forest South, Ill. Vorrichtung zur Überwachung und Erfassung mechanischer Druck- oder Zugbeanspruchung
AT374706B (de) * 1982-06-07 1984-05-25 Haemmerle Ag Verfahren zum blechbiegen und biegeeinrichtung zur ausuebung des verfahrens
CH660631A5 (de) * 1983-02-28 1987-05-15 Fischer Ag Georg Verfahren zur messung von formstoffeigenschaften, ein mittel zu dessen ausfuehrung und eine anwendung des verfahrens.
US4570229A (en) * 1983-09-19 1986-02-11 Pennwalt Corporation Tablet press controller and method
DE3919821C2 (de) * 1989-06-15 1994-04-07 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von maßhaltigen Preßlingen
DE3919847A1 (de) * 1989-06-15 1990-12-20 Mannesmann Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung masshaltiger presslinge
DE9102414U1 (de) * 1991-02-26 1991-05-16 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De
DE4209767C1 (de) * 1992-03-23 1993-05-06 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De
DE102008035301B3 (de) * 2008-07-29 2010-03-25 Fette Gmbh Pulverpresse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2448277A (en) * 1945-02-01 1948-08-31 William S Renier Apparatus for forming and preheating slugs of moldable material
US2561266A (en) * 1950-05-01 1951-07-17 Harry W Dietert Company Method and apparatus for forming test specimens of molding sand and the like
US2883703A (en) * 1957-03-21 1959-04-28 Stokes F J Corp Powder press with proportional pressing control

Also Published As

Publication number Publication date
GB1173235A (en) 1969-12-03
SE328191B (de) 1970-09-07
US3389432A (en) 1968-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1583734A1 (de) Belastungsanzeigevorrichtung fuer eine Verdichtungspresse
EP2149450B1 (de) Pulverpresse
DE2520662B2 (de) Einrichtung zum Überwachen der Preßkräfte der Stempel einer Tablettenpresse
EP0593748B1 (de) Verfahren zum verpacken von gut unter vakuum und vakuum-verpackungsmaschine
EP0431269B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Überwachen der Presskräfte einer Tablettiermaschine
EP2534457A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selbsttätigen kalibrieren von dehnungs- oder kraftaufnehmern
EP1083403A1 (de) Verfahren sowie Anordnung zum Ermitteln des Biegewinkels von Werkstücken
CH422383A (de) Schlagprüfeinrichtung
DE2132285B2 (de) Weitbereichs-laengenmessvorrichtung
DE102017106539B3 (de) Verfahren zum ermitteln der schweissqualität einer schweissverbindung und danach arbeitende schweissvorrichtung
EP0585280B1 (de) Verfahren zum messen des druckes eines gases in einem gasdruckspeicher und vorrichtung zum durchführen desselben
DE102005019132A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Simulation einer Schwergängigkeit wenigstens eines Oberstempels und/oder wenigstens eines Unterstempels einer Rundläufer-Tablettiermaschine
DE102007052552B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Steuer- und Regelparametern für Tablettenpressen
DE3823417A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ueberwachen der presskraefte der stempel einer tablettenpresse
DE3312963A1 (de) Verfahren zum betrieb einer einrichtung zum pruefen der dichtheit von uhren und anderen hohlkoerpern
DE4006905A1 (de) Verfahren zur feststellung der gasvorspannung bei hydrospeichern und zum einhalten eines druck-sollwertes der gasvorlage waehrend des betriebes
DE557757C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung und Pruefung von Formsandproben
DE3639918A1 (de) Vorrichtung zur steuerung und ueberwachung einer rotationstablettierpresse
EP0893217A1 (de) Isostatischer Pressstempel zum Herstellen keramischer Fliesenrohlinge und Presse mit diesem Pressstempel
DE8200607U1 (de) Meßeinrichtung zum Ermitteln der statischen und dynamischen Kennwerte von Pressen
DE4424443A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung von Formstoffeigenschaften
DE8118255U1 (de) &#34;Sandprüfgerät&#34;
DE2238392A1 (de) Vorrichtung zur auffindung von undichtigkeiten
CH633958A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen von belegen ueber die herstellung von tabletten.
EP1006283B1 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines Rohres, insbesondere eines Lanzenschaftes