DE1583408C3 - Verfahren zur Steuerung oder Regelung der Heizleistung einer Drahtoder Bandglühanlage und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Steuerung oder Regelung der Heizleistung einer Drahtoder Bandglühanlage und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1583408C3
DE1583408C3 DE19671583408 DE1583408A DE1583408C3 DE 1583408 C3 DE1583408 C3 DE 1583408C3 DE 19671583408 DE19671583408 DE 19671583408 DE 1583408 A DE1583408 A DE 1583408A DE 1583408 C3 DE1583408 C3 DE 1583408C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
wire
value
heating
regulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671583408
Other languages
English (en)
Inventor
Nils DipL-Ing. Dr. 8520 Erlangen Bardahl
Original Assignee
Zusatt zu: 12 65 183 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zusatt zu: 12 65 183 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München filed Critical Zusatt zu: 12 65 183 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München
Priority to CH1136668A priority Critical patent/CH496809A/de
Priority to JP8800068A priority patent/JPS4835817B1/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE1583408C3 publication Critical patent/DE1583408C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Das Hauptpatent 12 65183.1 betrifft ein Verrühren zur Steuerung oder Regelung der Heizleistung einer Draht- oder Bandglühanlagc durch Änderung des Zündwinkels der Ventile eines die Heizleistung liefernden elektronischen Stellgliedes in Abhängigkeit von der Draht- bzw. Bandgeschwindigkeit.
In den bekannten Anlagen mit Leistungsregelung wird im allgemeinen auch die Leistung gemessen. Es werden somit zwei der Hcizlcistungsgrößcn Spannung. Strom und Widerstand, im allgemeinen Spannung und Strom, erfaßt und als Istwert dem Regler vorgegeben. Der Regler erhält somit bereits eine der Leistung proportionale Eingangsgröße als Istwert. Es wurde nun bekannt, daß es vorteilhaft sein kann, nur eine der Leistungsgrößen, insbesondere die Spannung oder den Widerstand zu erfassen. Der Strom kann sich nämlich in weiten Grenzen ändern. Beim Abheben des Drahtes von der Transportrolle durch Fliehkraft bei großer Geschwindigkeit ist er beispielsweise Null. Wird nun nur eine der Leistungsgrößen erfaßt, so erhält man ohne zusätzliche Maßnahmen als Istwert den Mittelwert der Meßgröße, beispielsweise der Spannung. Die zu regelnde Heizleistung ist aber proportional dem Effektivwert von Strom und Spannung. Es ergibt sich somit die Schwierigkeit, daß der Regler auf Effektivwerte regeln soll, obwohl die Regelabweichung nur Mittelwerten proportional ist.
Wird als Sollwert eine der Draht- oder Bandgeschwindigkeit proportionale Größe verwendet, die beispielsweise von einer Tachodynamomaschine oder auch von einem Fliehkraftgeber vorgegeben sein kann, so ergibt sich aus der Beziehung
N = Ue
wobei ndie Draht- oder Bandgeschwindigkeit und /?der VtiS = K2-\n.
(I)
(11)
Der Effektivwert der Heizspannung ist proportinal der Quadratwurzel aus der Bandgeschwindigkeit. Nach dem Hauptpatent kann deshalb entsprechend Gleichung II der Sollwert der Heizspannung so korrigiert werden, daß er der Quadratwurzel der Draht- oder Bandgeschwindigkeit proportional ist.
Dann regelt der Regler den Effektivwert der Heizleistung, obwohl ihm lediglich der Mittelwert der Heizspannung als Istwert vorgegeben ist.
Die Erfindung geht nun aus von der Erkenntnis, daß anstelle der Sollwertkorrektur auch eine Istwertkorrektur vorgenommen werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die als Istwert des Regelkreises vorgesehene elektrische Größe des Heizstromkreises quadriert wird. Zur Korrektur des Istwertes kann vorzugsweise ein Funktionsgenerator vorgesehen sein, der die linear veränderliche elektrische Größe stufenweise in eine quadratische Größe ändert.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung Bezug genommen. In F i g. 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer Anlage nach der Erfindung schemtisch veranschaulicht. F i g. 2 zeigt ein Diagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise der Anlage nach Fig. I.
Nach Fig. 1 ist einem Regler R von einer Tachodynamomaschine 2 die mit zwei Transportrolle!! 35 und 36 für einen Draht oder ein Band 5 in Antriebsverbindung steht, eine der Draht- oder Bandgeschwindigkeit proportionale Spannung als Sollwert vorgegeben. Ferner kann im Ausgangskreis eines elektronischen Stellgliedes, insbesondere eines Wechsel- oder Drehstromstellers, der einen Transformator T speist, eine dem Mittelwert der Heizspannung proportionale Spannung abgenommen und über einen Gleichrichter 3 sowie einen Funktionsgenerator 4 dem Regler R als Istwert vorgegeben werden. Der Regler R verstellt über eine Steuereinrichtung 5den Zündwinkel der gesteuerten Ventile 31 und 32, beispielsweise eines Drehstromstellers 30, entsprechend der Regelabweichung derart, daß dem Draht oder Band 5 eine der Geschwindigkeit proportionale Heizleistung zugeführt wird. Der Funktionsgenerator 4 kann beispielsweise einen Spannungsteiler aus Widerständen 6 und 7 enthalten, deren Mittelpunkt mit dem Eingang des Reglers R verbunden ist. Dem Widerstand 6 sind Reihenschaltungen jeweils eines der Widerstände 8 bis 10 mit einem nichtlinearen Widerstand 12 bis 14, beispielsweise einem Varistor oder einer Zenerdiode 12 bis 14, parallelgeschaltet. Die Ansprechspannungen der spannungsabhängigen Widerstände 12 bis 14 können vorteilhaft gestaffelt sein, beispielsweise mit 3,5 und 8 Volt. Anstelle der Zenerdioden kann vorteilhaft auch jeweils eine Reihenschaltung von Schwellwertgleichrichtern vorgesehen sein, deren Schwellspannung als Stufenspannung für die Widerstandsänderung dient.
Ohne die Parallelschaltung der Widerstände 8 bis 10 würde sich der vom Funktionsgenerator 4 abgegebene Spannungsistwert U-, mit der Bandgeschwindigkeit η nach der strichpunktierten Widerstandsgeraden nach Fig. 2 ändern. Ist die Leitspannung am Draht 5 so gering, daß der Spannungsabfall am Widerstand 6 des
Funktionsgenera tors 4 kleiner als 3 Volt bleibt, soändert sich die dem Eingang des Reglers R zugeführte Spannung bis zur Drehzahl n\ nach dem ersten Teilstück der ausgezogenen Kennlinie in F i g. 2. Sobald die Spannung am Widerstand 6 die Spannung von 3 Volt überschreitet, so wird der spannungsabhängige Widerstand 12 leitend und die Widerstände 6 und 8 sind oarallel geschaltet; der Gesamtwiderstand ändert sich entsprechend.
Der dem Regler R zugeführte, quadrierte Spannungswert ändert sich mit zunehmender Geschwindigkeit η des Bandes 5 entsprechend dem Kennlinienabschnitt von n\ bis ni. Wird die Ansprechspannung des spannungsabhängigen Widerstandes 13 von beispielsweise 5 Volt überschritten, so ändert sich die dem Regler zugeführte Spannung entsprechend dem Kennlinienabschnitt von /32 bis /73. In gleicher Weise ist der Kennlinienabschnitt oberhalb /73 wirksam, sobald die Ansprechspannung des spannungsabhängigen Widerstandes 14 von beispielsweise 8 Volt überschritten wird. Die Größe der Widerstände 8 bis 10 bestimmt die Steigung der Kennlinie nach Fig. 2 in den einzelnen Spannungsabschnitten. Wird die Stufenzahl der spannungsabhängigen Widerstände erhöht, so wird die Kennlinie nach F i g. 2 einer quadratischen Funktion angenähert. Dem Eingang des Reglers R wird somit ein quadratisch erhöhter Istwert der Heizspannung vorgegeben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Regelung der Heizleistung einer über zündwinkelabhängig gesteuerte Ventile mit veränderbarer Wechselspannung als Heizspannung gespeisten Draht- oder Bandglühanlage, bei dem der Effektivwert der Heizspannung in Abhängigkeit von der Quadratwurzel aus der Draht- bzw. Bandgeschwindigkeit gesteuert wird, in dem eine dem Gleichrichtwert der Heizspannung proportionale Istwertgleichspannung und eine durch Umformung einer der Draht- bzw. Bandgeschwindigkeit proportionalen Geschwindigkeitsgleichspannung gebildete Sollwertgleiclispannung vorgegeben wird, wobei die Sollwertgleichspannung entsprechend der zündwinkclabhängigcn Abweichung zwischen dem Gleichrichtwert und dem Effektivwert der Heizspannung korrigiert ist. nach Patent 1265 183.1. dadurch gekennzeichnet, daß die dem Gleichrichtwert der Heizspannung proportionale Istwertgleichspan·-· nung quadriert wird.
2. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Funktionsgenerator (4) zur stufenweisen Umwandlung der Isiwertglcichspannung (LJ;)\n eine quadratische Größe (UiI).
als konstant angenommene Widerstand des Materials ist.
DE19671583408 1967-11-29 1967-11-29 Verfahren zur Steuerung oder Regelung der Heizleistung einer Drahtoder Bandglühanlage und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE1583408C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1136668A CH496809A (de) 1967-11-29 1968-07-29 Verfahren zur Steuerung der Heizleistung einer Draht- oder Bandglühanlage und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP8800068A JPS4835817B1 (de) 1967-11-29 1968-11-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0113040 1967-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1583408C3 true DE1583408C3 (de) 1977-06-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3015109C2 (de)
DE2056084C3 (de) Schaltungsanordnung zum Einstellen und Konstanthalten der Drehzahl eines Gleichstrommotors
DE1513420A1 (de) Spannungsreglerschaltung
DE1583408C3 (de) Verfahren zur Steuerung oder Regelung der Heizleistung einer Drahtoder Bandglühanlage und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3126277C2 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln des Ankerstromes eines Gleichstrommotors
EP0048934B1 (de) Anordnung mit einer Regeleinrichtung mit einem geregelten Kreis und einem damit gekoppelten weiteren Kreis
CH496809A (de) Verfahren zur Steuerung der Heizleistung einer Draht- oder Bandglühanlage und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1583408B2 (de) Verfahren zur steuerung oder regelung der heizleistung einer draht- oder bandgluehanlage und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2446002C3 (de) Schaltungsanordnung zum Begrenzen des Stromes in einem thyristorgesteuerten drehzahlgeregelten Motor
DE1523526A1 (de) Regler mit Integralanteil im Ausgangssignal
DE2233930C3 (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors
DE2057492C3 (de) Einrichtung zum Regeln eines elektrischen Achswickel-Gleichstromantriebs
DE1265183C2 (de) Verfahren und anordnung zur regelung der heizleistung einer draht- oder bandgluehanlage
DE1638599B2 (de) Verfahren und Anordnung zur Steuerung der Drehzahl und Drehrichtung einer Drehstrommaschine
DE1046216B (de) Einrichtung zum gleichmaessigen thermischen Behandeln von Metallbaendern od. dgl. mit schmelzbarer Auflage im Durchlauf durch elektrische Stroeme im Werkstueck, insbesondere zum gleichmaessigen induktiven Erhitzen von verzinnten Metallbaendern
DE1438194C (de) Stromversorgungsgerät
DE1438792A1 (de) Verfahren zur selbsttaetigen Stromsollwertbeeinflussung eines Pulsstromrichters
DE928113C (de) Einrichtung zur Drehzahlregelung von Gleichstrom-Motoren mittels gittergesteuerter Gas- oder Dampfentladungsgefaesse
DE1784254U (de) Anordnung zum gleichartigen thermischen behandeln von metallbaendern od. dgl. im durchlauf, insbesondere zum gleichartigen induktiven erhitzen von verzinnten metallbaendern.
AT233676B (de) Aufwickelvorrichtung mit Hauptschlußmotor
DE2717606C2 (de) Verfahren zum Laden der Batterie einer batteriegepufferten Gleichstromquelle sowie Regeleinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT365108B (de) Schaltungsanordnung zur steuerung des lichtbogenschweissstromes eines gesteuerten thyristor-gleichrichters
DE1119386B (de) Anordnung zur Regelung eines elektrischen Haspelantriebes
DD131431B1 (de) Zentrale sollwertvorgabe fuer thyristorgespeiste gleichstromantriebe
DE1225283B (de) Spannungs- und stromgeregeltes Stromversorgungsgeraet