DE1583003C3 - Steueranordnung für eine druckmittelbetätigte Unterwasser-Einrichtung - Google Patents

Steueranordnung für eine druckmittelbetätigte Unterwasser-Einrichtung

Info

Publication number
DE1583003C3
DE1583003C3 DE19671583003 DE1583003A DE1583003C3 DE 1583003 C3 DE1583003 C3 DE 1583003C3 DE 19671583003 DE19671583003 DE 19671583003 DE 1583003 A DE1583003 A DE 1583003A DE 1583003 C3 DE1583003 C3 DE 1583003C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure medium
valve
pressure
control
overwater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671583003
Other languages
English (en)
Other versions
DE1583003B2 (de
DE1583003A1 (de
Inventor
Laurence Meade Bellaire Tex. Hubby (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texaco Development Corp
Original Assignee
Texaco Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texaco Development Corp filed Critical Texaco Development Corp
Publication of DE1583003A1 publication Critical patent/DE1583003A1/de
Publication of DE1583003B2 publication Critical patent/DE1583003B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1583003C3 publication Critical patent/DE1583003C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steueranordnung und im besonderen auf eine fernbetätigte Stcueranordnung unter Verwendung eines unter einem hohen Druck stehenden Druckmittels zum Betätigen einer Unterwasser-Einrichtung.
Bei Bohrungen von Unterwasserbohrlöchern oder bei Untcrwasserförderbetrieb muß eine Sicherheitsvorrichtung vorgesehen werden, die das Bohrloch sicher und rasch verschließt, und die von einer oberhalb des Wasserspiegels gelegenen Stelle aus betätigt werden kann. Die Notwendigkeit, eine solche Sicherheitsvorrichtung vorzusehen, ergibt sich nicht nur aus den außerordentlich hohen Drücken, die beim Bohren eines Bohrloches plötzlich freigesetzt werden können, sondern auch daraus, daß das Bohrloch z. B. bei heftiger Stürmen verschlossen werden muß. Dies ist besonder wichtig bei schwimmenden Bohranlagen, deren Bohrlö eher verschlossen werden müssen, wenn die Station zeitweilig aufgegeben oder verlassen wird. In eineiv solchen Falle wird die gesamte Übcrwasser-Ausstat tung von der Unterwasser-Ausstattung getrennt, unc zurück bleiben nur der unter Wasser befindliche Bohr lochkopf mit den an diesen angebrachten Preventern welche Öl- oder Gasausbrüche verhindern. Wie leich einzusehen ist, ist diese auf dem Meeresgrund befindli ehe Ausrüstung vor einer Beschädigung durch Stürm< sicher und stellt für die Schiffahrt keine Gefahr dar.
Zum Kontrollieren oder Schließen des Bohrloche werden üblicherweise die Preventer verwendet, du durch den Druck eines Druckmittels betätigt werdet' das von der schwimmenden Bohranlage aus durch Lei tungen zugeführt wird. Diese Maßnahme weist dei Nachteil auf, daß die Leitungen notwendigerweis· einen kleinen Durchmesser aufweisen müssen, um dei hohen Drücken widerstehen zu können, die zum Betäti gen der Preventer erforderlich sind. Die Prevente
selbst benötigen zum Betätigen ein großes Volumen des Druckmittels, so daß in der Steuer- oder Betätigungsleitung ein hoher Druckabfall eintritt. Um diesen hohen Druckabfall als Folge der benötigten großen Druckmittelmenge zu vermeiden, wurden bisher mehrere parallele Steuer- oder Betätigungsleitungen vorgesehen. Es ist bekannt, das Meerwasser selbst als den Druck weiterleitende Flüssigkeit zum Betätigen der Preventer zu benutzen, und eine solche, diesem Zweck dienende Einrichtung wurde bisher als offene Druckanlage bezeichnet. Bei einer solchen Anlage wird jedoch eine Korrosion und ein Verstopfung der Preventer verursacht, so daß die Anlage im Betrieb unzuverlässig ist.
Aus der amerikanischen Patentschrift 31 63 222 und der britischen Patentschrift 10 06 168 sind fernbetätigte hydraulische Steueranordnungen für Unterwasser-Bohrlöcher bekannt, die außer den Steuerleitungen zwischen der Überwasser- und der Unterwasserstation einen Unterwasser-Speicher für das der Unterwasser-Einrichtung zugeführte und von dieser abgeführte Druckmittel sowie eine Unterwasser-Ventileinrichtung enthalten, die von einer Überwasserstation aus steuerbar sind und die Druckmittelzufuhr und -abfuhr steuern unter Verwendung von Pumpen und eines elektrischen Antriebsmotors, die unter der Wasseroberfläche liegen.
Bei diesen Anordnungen kann insbesondere der unter Wasser eingebaute, elektrische Antriebsmotor zu Betriebsstörungen Anlaß geben, die im Gefahrenfalle den sicheren und raschen Verschluß des Bohrloches infrage stellen können. Außerdem stehen die Rohrleitungen zwischen den Überwasserventilen und den Unterwasserventilen unter hohem Druck.
Die erfindungsgemäße Ausführung sieht daher eine hydraulische Steueranordnung vor, die eine Einrichtung zum Verschließen eines Bohrloches zwangläufig und rasch betätigt, und die die oben angeführten Nachteile nicht aufweist. Bei dieser Steueranordnung kann die gesamte elektrische Ausstattung der Sicherheit und Zugänglichkeit halber oberhalb des Wasserspiegels angeordnet werden, und es wird ein geschlossener Druckmittelkreislauf verwendet, für den unter der Wasseroberfläche ein Elektromotor nicht erforderlich ist. An Stelle der Verwendung eines Elektromotors wird die Energie zur Betätigung der Unterwasser-Einrichtung direkt aus einem unter Druck stehenden Speicherbehälter entnommen, und die Rohrleitungen zwischen den Überwasser-Steuerventilen und den Unterwasserventilen, die den Preventern zugeordnet sind, stehen unter einem nur geringen Druck.
Die erfindungsgemäße Ausführung besteht aus einer Steueranordnung für eine druckmittelbetätigte Unterwasser-Einrichtung, in der die Anordnung zur Speicherung des Druckmittels aus einem das Druckmittel unter Druck haltenden, die Unterwasser-Einrichtung direkt beaufschlagenden Speicherbehälter und einem zur Aufnähme des aus der Unterwasser-Einrichtung abgeführten Druckmittels ausgebildeten, mit dem Speicherbehälter über die Überwasser-Station verbundenen Druckmittelsumpf besteht, wobei an der Überwasser-. Station Vorrichtungen zur Beförderung des im Druckmittelsumpf angesammelten Druckmittels in den Speicherbehälter und eine Druckquelle zum Aufladen des Speicherbehälters vorgesehen sind.
Die Erfindung wird nunmehr an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Übersicht über den Strömungsverlauf und über die erforderlichen Rohrleitungen zwischen den Bauelementen der Steueranordnung,
F i g. 2 einen Schnitt durch ein Vierwegesteuerverttil mit zwei Einstellmöglichkeiten,
F i g. 3 eine Seitenansicht, die die Anordnung der unter Wasser befindlichen Bauteile der Steueranordnung in bezug auf den Bohrlochkopf zeigt, und s
Fig.4 eine Aufsicht auf die unter Wasser befindlichen Bauelemente der Steueranordnung nach F i g. 3.
Das bei der Steuereinrichtung nach der Erfindung benutzte Druckmittel besteht aus einer Flüssigkeit, z. B. aus einem öl, das nicht nur zum Weiterleiten des Drukkes dient, sondern auch als Schutz- und Schmiermittel, um ein Verstopfen gering zu halten, wodurch die Zuverlässigkeit der Steuereinrichtung erhöht wird. Natürlich können auch andere Druckmittel, z. B. komprimierte Gase wie Luft und Stickstoff, im Rahmen des Erfindungsgedankens verwendet werden.
Die F i g. 1 zeigt die für die Steuereinrichtung erforderliche Ausstattung, die sich zum Teil oberhalb des Wasserspiegels und zum Teil im tiefen Wasser befindet. Diese beiden Teile der Ausstattung sind durch eine unterbrochene Linie 11 voneinander getrennt, die den Wasserspiegel andeuten soll. Die Einrichtung zum Verschließen des Bohrloches besteht aus den einen Gasoder Ölausbruch verhindernden Preventern, die symbolisch bei 12 und 13 dargestellt sind. Mit unterbrochenen Linien ist andeutungsweise ein weiterer Preventer 14 dargestellt, der zusätzlich zu den übrigen Preventern verwendet und gesteuert werden kann, wenn in der Steuereinrichtung die erforderlichen zusätzlichen Ventile vorgesehen werden. Diese Gas- und Ölausbrüche verhindernden Preventer sind an sich bekannt und werden im allgemeinen am oberen Teil des tiefsten Rohrstanges angebracht, der in das Bohrloch eingezogen und einzementiert worden ist. Die Preventer sind mit Rammkolben oder gleichwertigen Elementen ausgestattet, die zum Abschließen des ringförmigen Raumes zwischen dem Bohrrohr und der Bohrlochumschließung betätigt werden können, an der der Preventer angebracht ist.
Der Speicherbehälter 21 ist auf Grund des Wassers nahe am Bohrlochkopf angeordnet und steht mit den Preventern 12 und 13 über die Rohrleitung 22 in Verbindung. Dieser Unterwasserspeicherbehälter enthält ein Gas, wie Stickstoff, das von dem in der Einrichtung enthaltenen Druckmittel unter Druck gesetzt wird. Der Stickstoff wird unter einem Druck von ungefähr 175 kg/cm2 gehalten, welcher Druck zum Betätigen der Preventer ausreicht. In die Rohrleitung 22 sind Ventile 23 und 24 eingeschaltet, die zum Betätigen der Preventer 12 und 13 benutzt werden. Diese Ventile bestehen aus Vierwegeventilen mit zwei Einstellungen. Wie aus der F i g. 2 zu ersehen is·, öffnen diese Ventile bei jeder der beiden Einstellungen zwei gesonderte Strömungskanäle, durch die das Druckmittel nach beiden Richtungen gefördert werden kann. Diese Ventile werden von Kolben betätigt, die ihrerseits von den handbetätigten Ventilen 27 und 28 gesteuert werden, welche letztgenannten Ventile in der Überwasserstation angeordnet sind. Diese Überwasserventile 27 und 28 sind gleichfalls Vierwegeventile gleich der in der F i g. 2 dargestellten Ausführung. Es stehen viele Ausführungen solcher Ventile zur Verfugung, die für die Steuereinrichtung nach der Erfindung entsprechend eingerichtet werden können. Eine ausführliche Beschreibung solcher Ventile erübrigt sich daher. Nach der Darstellung stehen die Überwasserventile 27 und 28 mit den Unterwasserventilen 23 und 24 über die biegsamen Rohrleitungen 31, 32 bzw. 33, 34 in Verbindung. Die Überwasserventile
27, 28 stehen über eine Rohrleitung 37 mit einer Druckkammer 41 in Verbindung, in der ein Druck von nur 10,5 kg/cm2 aufrechterhalten wird, der zum Betätigen der Ventile ausreicht. Die von der Überwasserstation zur Unterwasserausstattung verlaufenden Rohrleitungen 31, 32, 33 und 34 stehen daher nicht unter einem hohen Druck. Die Ventile stehen ferner über eine gemeinsame Rohrleitung 35 mit dem Überwassertank 51 in Verbindung. Die gemeinsame Rohrleitung 35 befördert das bei einer Betätigung der Ventile 23 und 24 verdrängte Druckmittel zum Tank 51.
Bei einer Betätigung der Preventer wird eine große Menge des Druckmittels verdrängt, das durch eine Rohrleitung 43 in den Unterwassertank 42 befördert wird. Der Tank 42 wird anfangs durch eine Rohrleitung 46 entlüftet, die sich zu einem Ventil 94 mit zwei Einstellungen erstreckt, das sich in der Überwasserstation befindet und bei der einen Einstellung eine Entlüftung in die Umgebungsluft bewirkt. Der Unterwassertank 42 steht über eine Rohrleitung 52 mit dem Überwassertank 51 in Verbindung. Der Überwassertank 51 ist mit einem von einem Schwimmer betätigten pneumatischen Ventil 93 ausgestattet, das das membranbetätigte Ventil 94 mit zwei Eintellungen betätigt, wobei das Ventil aus der Entlüftungseinstellung in eine Einstellung bewegt wird, bei der aus dem Kompressor 95 Luft über die Rohrleitung 46 in den Unterwassertank 42 gepumpt wird. Das Ventil 94 wird in die Entlüftungseinstellung zurückgeführt, wenn der Schwimmer 92 des Ventils 93 im Überwassertank eine vorherbestimmte Höhe erreicht, wobei der dem Ventil 94 über das Ventil 93 zugeführte Druck aufgehoben wird.
Der Tank 51 steht über eine Rohrleitung 53 mit einer Pumpe 54 in Verbindung, die ihrerseits über eine Rohrleitung 63 mit einer Speicherkammer 62 in Verbindung steht. In der Speicherkammer 62 wird ein Druck von 175 kg/cm2 von der Pumpe 54 aufrechterhalten, die von einem Pumpensteuerschalter 64 gesteuert wird, der den Pumpenmotor 65 einschaltet, wobei die Pumpe 54 aus dem Tank 51 Flüssigkeit in die Speicherkammer pumpt, bis der Druck einen so hohen Wert erreicht, bei dem der Schalter 64 geöffnet wird. Die Speicherkammer 62 steht mit dem Unterwasserspeicherbehälter 21 über eine Rohrleitung 72, ein Ventil 73 und ein Rückschlagventil 74 in Verbindung. Die Flüssigkeit strömt normalerweise aus der Leitung 72 durch das Rückschlagventil 74 in den Behälter 21. Parallel zum Rückschlagventil ist ein Nadelventil 75 angeordnet. Bei einer Beschädigung der Rohrleitung 72 verhindert das Rückschlagventil einen raschen Abfall des Druckes aus dem Speicherbehälter 21, so daß Zeit gewonnen wird, in der die Preventer betätigt werden können, bevor ein Druckverlust durch das Nadelventil 75 eintritt. Das Nadelventil 75 ist zu dem Zweck vorgesehen, damit der Druck im Speicherbehälter 21 an einem Meßinstrument % in der Überwasserstation abgelesen werden kann. Der Durchlaß des Nadelventils 75 kann sehr klein sein, da im normalen Betrieb durch das Meßinstrument im wesentlichen keine Flüssigkeit strömt.
Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß mit dieser Anordnung im Unterwasserspeicherbehälter 21 ein Druck von 175 kg/cm2 aufrechterhalten wird, der zum Betätigen der Preventer erforderlich ist. Die Beförderung des Druckmittels aus der Überwasserspeicherkammer 62 zum Unterwasserspeicherbehälter 21 wird eingeleitet durch Einstellen des Ventils 73 in die »Wicdcraufladew-Einsellung. Zeigt der Druckmesser 96 an, daß im Unterwasserspeichergefäß der gewünschte Druck erreicht worden ist, so kann das Ventil 73 in die Ausgangseinstellung zurückgeführt werden. Die Speicherkammer 62 weist einen zweiten Ausgang auf, der über die Rohrleitung 77 mit der Druckkammer 41 verbunden ist.
In die Rohrleitung 77 ist ein Druckreduzierventil 78 eingeschaltet, welche Rohrleitung zwischen der Speicherkammer 62 und der Druckkammer 41 verläuft, so daß in der Druckkammer ein konstanter Druck aufrechterhalten werden kann.
Die F i g. 2 zeigt in Form eines Schnittes ein Vierwegeventil mit zwei Eintellungsmöglichkeiten, aus dem die Ventile 23, 24 und 27, 28 bestehen können. Wie aus der F i g. 2 zu ersehen ist, weist das Steuerventil zwei gesonderte Strömungskanäle 81 und 82 auf, die von der Flüssigkeit nach beiden Richtungen hin durchströmt werden können. Bei einer Drehung des Ventilkükens um 90° werden die mit unterbrochenen Linien dargestellten Verbindungen hergestellt, bei denen zwei andere gesonderte Strömungskanäle geöffnet werden, und zwar die Kanäle 83 und 84. Wird z. B. das Ventil 23 in Betracht gezogen, so strömt die unter Druck stehende Flüssigkeit aus dem Speicherbehälter 21 durch dieses Ventil, wie dargestellt, wobei der Preventer 12 geschlossen wird, während die Rückströmung aus dem Preventer durch das Ventil und durch die Rohrleitung 43 zum Tank 42 strömt. Bei einer Drehung des Ventilkükens um 90° wird die Rohrleitung 22 mit der »offenen« Rohrleitung verbunden, die zum Preventer 12 führt, so daß dieser geöffnet wird mit der Folge, daß die verdrängte Flüssigkeit durch die mit »geschlossen« bezeichnete Rohrleitung 25, durch das Ventil 23 und die Rohrleitung 43 zum Tank 42 strömt. Zum Ausführen dieser Funktion können selbstverständlich auch andere Steuerventilanordnungen benutzt werden. Bei Verwendung eines einzelnen Steuerventils mit zwei Einstellungen und mit Federrückführung wäre pro Ventil nur eine Steuerleitung erforderlich, wobei der Druck in der Steuerleilung das Ventil so einstellen würde, daß der Preventer offen gehalten wird, während bei einem Druckverlust das Ventil sich schließen würde, so daß bei einer Beschädigung der Steuerrohrleitung zwangläufig eine Steuerung erfolgt.
Die F i g. 3 zeigt in schematischer Darstellung die Anordnung des Unterwasser-Speicherbehälters 21 und des Tanks 42 in bezug auf die Preventer 12 und 13. Der als Ganzes mit 86 bezeichnete Bohrlochkopf ruht auf dem Meeresgrund 87. Direkt auf dem Sockel 91 des Bohrlochkopfes sind der Unterwasserspeicherbehälter 21 und der Tank 42 angebracht. Das Steuerventil ist durch kurze Rohrleitungen 22 und 43 mit dem Speicherbehälter 21 und dem Tank 42 verbunden. Der Durchmesser der Rohrleitungen 22 und 43 braucht im Hinblick auf die hohen Betriebsdrücke nicht beschränkt zu werden, da diese Rohrleitungen nicht biegsam zu sein brauchen und daher aus einem genügend kräftigen Metall hergestellt werden können. Der verhältmismäßig große Durchmesser der Rohrleitungen und deren Kürze gestatten ein außerordentlich rasches Ansprechen der Preventer, wenn die Steuerventile 23 und 24 entsprechend eingestellt werden, da hohe Drücke und ein großes Strömungsvolumen erreicht werden kann.
Die F i g. 4 zeigt eine Draufsicht auf die Anordnung nach der F i g. 3 und im besonderen die Beziehung der Steuerventile 23, 24 zu den Preventern 12 und 13. In den F i g. 3 und 4 sind die einander entsprechenden Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Nunmehr wird die Arbeitsweise der Stcucrcinrich-
tung für die Preventer beschrieben, wobei davon ausgegangen wird, daß diese geöffnet sind. Um die Preventer zu schließen, stellt die Bedienungsperson an der Überwasserstation die Ventile 27, 28 so ein, wie in der F i g. 1 schematisch dargestellt. Hierbei kann die Flüssigkeit aus der Druckkammer 41, in der ein Druck von 10,5 kg/cm2 herrscht, durch beide Ventile 27, 28, durch die Steuerrohrleitungen 32, 34 zu den Ventilen 23, 24 strömen. Das Druckmittel in den Steuerrohrleitungen 32 und 34 bewirkt, daß die hydraulischen Kolben der Ventile 23 und 24 die Ventile so einstellen, wie in der F i g. 1 dargestellt. Dementsprechend strömt die unter einem Druck von 175 kg pro cm2 stehende Flüssigkeit .us dem Speicherbehälter 21 über die Rohrleitung 22 durch die Steuerventile 23, 24 und durch die mit »geschlossen« bezeichneten Rohrleitungen 25, 26 zu den Preventern 12 und 13. Diese werden daher geschlossen, und die hierbei verdrängte Flüssigkeit strömt durch die Rohrleitungen 19, 20, die Ventile 23, 24 (Fig. 1) und durch die Rohrleitung 43 zum Tank 42.
Die Preventer können selbstverständlich auch beide zugleich mit Hilfe eines in der Überwasserstation vorgesehenen Schalters oder einzeln betätigt werden, wie in der F i g. 1 dargestellt. Die Rückstellung der Steuereinrichtung für eine weitere Betätigung der Preventer erfolgt in der Weise, daß das Wiederaufladeventil 73 so eingestellt wird, daß die Überwasserspeicherkammer 62, in der ein Druck von 175 kg/cm2 aufrechterhalten wird, mit dem Unterwasserspeicherbehälter 21 verbunden wird. Hierbei steigt der Druck im Speicherbehälter 21 wieder auf 175 kg/cm2 an, der zum Betätigen der Preventer erforderlich ist. Sinkt der Druck im Speicherbehälter 62 auf einen unter 175 kg/cm2 liegenden Wert ab, so setzt der Pumpensteuerschalter selbsttätig den Motor 65 der Pumpe 54 in Betrieb, die aus dem Überwassertank 51 Flüssigkeit durch die Rohrleitung 53 in die Speicherkammer 62 pumpt, bis der Druck den Wert von 175 kg pro cm2 wieder erreicht. Hieraus ist zu ersehen, daß ein Wiederumlauf der Flüssigkeit aus dem Unterwassertank 42 zum Überwassertank 51 erforderlich ist. Dies wird selbsttätig von dem schwimmergesteuerten pneumatischen Ventil 93 im Überwassertank 51 durchgeführt, welches Ventil seinerseits das Zweistellungsventil 94 betätigt, wobei der Unterwassertank von der Entlüftungsleitung getrennt und mit dem Luftkompressor 95 verbunden wird. Die aus dem Kompressor 95 ausströmende Luft erhöht den Druck im Tank 42 mit der Folge, daß die im Tank 42 angesammelte überschüssige Flüssigkeit durch die Rohrleitung 52 zum Überwassertank 51 strömt. Wenn der Überwassertank 51 sich mit der Flüssigkeit füllt, so erreicht der Schwimmer 92 eine Höhe, bei der das schwimmergesteuerte Ventil 93 geschlossen wird mit der Folge, daß das Zweistellungsventil 94 wieder betätigt und der Unterwassertank 42 wieder in die Umgebungsluft entlüftet wird. Die gesamte Anlage befindet sich nunmehr wieder im Ausgangsbetriebszustand und ist zu einem späteren Betätigen der Preventer betriebsbereit. Zu dieser Zeit soll das Wiederaufladeventil auf »Arbeit« eingestellt werden. Der bereits genannte Druckmesser 96 zeigt den Druck im Unterwasserspeicherbehälter 21 an.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist zu ersehen, daß die gesamte elektrische Ausstattung der hydraulischen Steueranlage sich in der Überwasserstation befindet, so daß alle benötigten Steuer- und Einstellmittel zum Bedienen und zur Wartung erreichbar sind. Mit der Steuereinrichtung nach der Erfindung können die Preventer rasch und zwangläufig betätigt werden, da die Strömung der unter Druck stehenden Flüssigkeit zu den Preventern nicht durch lange und enge Rohrleitungen behindert wird. Die Anlage stellt ferner ein geschlossenes System dar, so daß eine Verunreinigung der in der Einrichtung verwendeten Flüssigkeit vermieden wird. Dies ist wichtig, da die Anlage gegen Korrosion und ein Verstopfen geschützt werden muß, damit sie zuverlässig ist, besonders weil die Anlage in der Praxis in längeren Zeitabständen betätigt wird, während ein zwangläufiges Arbeiten von höchster Bedeutung ist, wenn die Gefahr eines Gas- oder Ölausbruches besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 532/19

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Steueranordnung für eine druckmittelbetätigte Unterwasser-Einrichtung die mindestens eine Einrichtung zur Speicherung des zu- und abgeführten Druckmittels und eine Ventileinrichtung zur Steuerung der Zu- und Abfuhr des Druckmittels zu bzw. von der Unterwasser-Einrichtung im Bereich der Unterwasser-Einrichtung, die von einer Überwasser-Station aus steuerbar ist und Steuerleitungen zwischen der Überwasser-Station und der Unterwasser-Einrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung zur Speicherung des Druckmittels aus einem das Druckmittel unter Druck haltenden, die Unterwasser-Einrichtung direkt beaufschlagenden Speicherbehälter (2t) und einem zur Aufnahme des aus der Unterwasser-Einrichtung abgeführten Druckmittels ausgebildeten, mit dem Speicherbehälter (21) über'die Übcrwasser-Station verbundenen Druckmittclsumpf (42) besteht, wobei an der Überwasser-Station Vorrichtungen zur Beförderung des im Druckmittelsumpf (42) angesammelten Druckmittels in den Speicherbehälter (21) und eine Druckquclle zum Aufladen des Speicherbehälters (21) vorgesehen sind.
2. Steueranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung aus einem von einem Steuerventil betätigten Zweistellungs-Vierwcgeventil (23; 24) besteht, das in jeder Einstellung zwei gesonderte Strömungskanäle aufweist, die zum wahlweiscn Öffnen und Schließen der Unterwasser-Einrichtung ausgebildet sind.
3. Steueranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmittelsumpf (42) als geschlossener Druckbehälter ausgebildet ist, der zum Verdrängen des Druckmittels unter Druck setzbar ist.
4. Steueranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherbehälter (21) und der Druckmittelsumpf (42) mit der Unterwasser-Einrichtung durch kurze Rohrleitungen (22; 43) größeren Querschnitts verbunden sind.
5. Verwendung der Steueranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche für einen Bohrloch-Preventer (12; 13), der an einem Unterwasser-Bohrlochkopf angebracht ist.
6. Steueranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren Preventern (12; 13) mehrere Ventileinrichtungen (23; 24) vorgesehen sind, von denen je ein Ventil einem der Preventer zugeordnet ist, wobei Verbindungsleitungen (22; 43) von jedem Preventer zum Speicherbehälter (21) und zum Druckmittelsumpf (42) geführt sind.
7. Steueranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Steuern der Ventileinrichtung (23; 24) im Bereich der Unterwasser-Einrichtung von der Überwasser-Station aus eine in dieser angeordnete Druckmittelquelle (41) und eine Steuerventileinrichtung (27, 28) umfassen, über welche die Druckmittelquelle (41) mit der Ventileinrichtung (23; 24) im Bereich der Unterwasser-Einrichtung verbunden ist.
8. Steueranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Überwasser-Station mehrere Steuerventile (27; 28) vorgesehen sind, von de-
nen je ein Steuerventil (27; 28) je einem Unterwasserventil (23; 24) zugeordnet ist.
9. Steueranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Überwasser-Station angeordnete Steuerventil (27; 28) aus einem von Hand zu betätigenden Vierwegeventil mit zwei Einstellungen besteht.
10. Steueranordnung nach einem de. vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckquelle zum Aufladen des Spcichcrbehältcrs (21) aus einer in der Überwasser-Station angeordneten und unter Druck stehenden Speicherkammer (62) sowie aus einer selbsttätig gesteuerten Pumpe (54) besteht, die in der Speicherkammer (62) einen bestimmten Druck aufrechterhält.
11. Steueranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen zur Beförderung des im Druckmittelsumpf (42) angesammelten Druckmittels in den Speicherbehälter (2!) einen in der Überwasser-Station angeordneten Tank (51) mit einem von dem Druckmiuelpegel im Tank (51) gesteuerten Ventil (93). ein von diesem gesteuertes Ventil (94) mit zwei Einstellungen und einen Kompressor (95) umfassen, wobei das Ventil (94) in der einen Einstellung den Druckmittelsumpf (42) mit der Umgebungsluft und in der anderen Einstellung den Kompressor (95) mil dem Druckmiuclsunipf (42) verbindet.
DE19671583003 1967-08-23 1967-08-23 Steueranordnung für eine druckmittelbetätigte Unterwasser-Einrichtung Expired DE1583003C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0034647 1967-08-23
DET0034647 1967-08-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1583003A1 DE1583003A1 (de) 1970-07-30
DE1583003B2 DE1583003B2 (de) 1975-08-07
DE1583003C3 true DE1583003C3 (de) 1976-03-11

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655767C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Unterwasseranlage
DE2525817C2 (de)
DE2625522C2 (de) Schwimmeinrichtung für ein Unterwasserbohrloch-Steigrohr und Verfahren zum Regulieren einer entsprechenden Schwimmeinrichtung
DE2304002C3 (de) Ausgleichsvorrichtung zum Steuern und Aufrechterhalten einer vorbestimmten Spannung in einem Strang
DE69924108T2 (de) Offshore-bohrsystem
DE1933115C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Transportleitungen mit Unterwasseranlagen
DE2142123C3 (de) Einrichtung zum kontrollierten Einführen eines Werkzeuges in eine &#39; Rohrleitungsanlage
DE1218080B (de) Regelstabantrieb fuer einen Kernreaktor
DE1925959A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer eine Unterwasser-Bohrlochkopfbaugruppe
DE2113372C3 (de) Bohrlochpreventer mit einem Druck modulator zur Steuerung des Preventers
DE1803293C3 (de)
DE1953733A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Unterwasserbohrungen
DE10327123B4 (de) Vorrichtung zur oberirdischen Steuerung eines unterirdischen Sicherheitsventils und Verfahren zum Erkennen eines undichten Stellgliedes dieser Vorrichtung
DE1583003C3 (de) Steueranordnung für eine druckmittelbetätigte Unterwasser-Einrichtung
DE1233346B (de) Anlage zum Foerdern eines Unterwasser-Erdoelfeldes mit einem hydraulisch betaetigten Ventil
DE1240486B (de) Unterwasserbohrlochkopf
DE1583003B2 (de) Steueranordnung für eine druckmittelbetätigte Unterwasser-Einrichtung
DE2534279A1 (de) Ventil
EP0195335A3 (de) Druckausgleichsvorrichtung fü Heizanlagen od. dgl.
DE1550065B1 (de) Einrichtung zur Steuerung der Be- und Entladung von entfernt von der Kueste an einer Boje od.dgl. anlegenden Tankschiffen
DE1132073B (de) Ventilanordnung fuer hydraulische Grubenstempel
DE1024040B (de) Absperrventil fuer einen mit Fluessigkeit gefuellten Druckraum bei Grubenausbaumitteln
DE667081C (de) Regel- und Sicherheitsvorrichtung fuer die Spuelpumpen von Tiefbohranlagen
AT246078B (de) Vorrichtung zur Entnahme von Flüssigkeitsproben aus Erdformationen
DE102011052429B4 (de) Vorrichtung zum Abbau von Meeresgrund