DE1580711A1 - Bracket for a three-point seat belt of motor vehicles - Google Patents

Bracket for a three-point seat belt of motor vehicles

Info

Publication number
DE1580711A1
DE1580711A1 DE19661580711 DE1580711A DE1580711A1 DE 1580711 A1 DE1580711 A1 DE 1580711A1 DE 19661580711 DE19661580711 DE 19661580711 DE 1580711 A DE1580711 A DE 1580711A DE 1580711 A1 DE1580711 A1 DE 1580711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
belt
locking
seat belt
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661580711
Other languages
German (de)
Inventor
Weman Por Olof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sigmatex AG
Original Assignee
Sigmatex AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigmatex AG filed Critical Sigmatex AG
Publication of DE1580711A1 publication Critical patent/DE1580711A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2538Safety buckles with a pivoting bar retaining a loop of the strap itself

Description

Halterung für einen Dreipunktsicherheitsgurt von Kraftfahxzeugen Die Erfindung betrifft eine Halterung für einen Dreipunktsicherheitsgurt von Kraftfahrzeugen.Bracket for a three-point seat belt from motor vehicle witnesses The invention relates to a holder for a three-point seat belt of motor vehicles.

Bei Dreipunktsicherheitsgurten, die aus einem Schultergurt und einem Bauchgurt bestehen, ist es bisher üblich gewesen, diese Gurtabschnitte an der der Fahrzeugtür abgewandten, Seite des Fahrzeugeitzes mittels eines Aufsteckschlosses an einem HaltebUgel zu befestigen, welcher am Fahrzeugboden verankert ist. Eine derartige Anordnung hat jedoch den Mangel, daß das Aufsteckschloß am Fahrzeugoessel reiben kann und zu einem Verschleiß des Bezugsstoffes führen kann. Ist ein derartiger Dr-eipunktsicherheitsgurt noch mit einem selbsttätigen Gurtaufroller versehen, wie er vielfach in Gebrauch iot, so tritt als weiterer Nac hteil derartiger Halterungen hinzu, daß bei einem Ablegen des Gurtes bzw. Löwen des Aufeteckschlosses dieses beim Zurückschnellen des Gurtea "skraft des Gurtaufrollers zu Verletzungen infolge der Aurzug des Benutzers führen kann. Überhaupt wurde es als gefährlich erkannt, wenn ein oder mehrere Gurtabschnitte mit einem relativ schweren Schloßteil versehen sind, weil diese auch bei nicht anliegendem Gurt insbesondere während eines Unfalles des Fahrzeuges zu Verletzungen der Insassen führen können. Die Erfindung bezwecktg eine Halterung für einen Dreipunktsicherheitsgart zu schaffen, die nicht die Gefahr von Verletzungen des Benutzers durch am Gurt befestigte Schloßteile mit sich bringt. Darüber hinaus soll die Halterung derart ausgebildet sein, daß sie im Einhandbetrieb in Benutzung genommen werden kann, so daß der Fahrer noch während der Fahrt den Dreipunktgurt anlegen kann. Schließlich soll die Halterung so beschaffen sein, daß sie nicht zu einem Verschleiß von Polsterstoffen im Fahrzeug führen kann. Als Lösung sieht die Erfindung eine Halterung vor, die gekennzeichnet ist durch einen mit dem Fahrzeugboden durch eine starre Schiene verbundenen Bügelg der aus einer Öff- nungsstellung zum schlingenförmigen Umlegen des Sicherheitsgurtes gegen den Druck einer Feder in eine Schließstellung schwenkbar ist, in der er durch ein Verriegelungsglied gehalten ist. Diese Anordnung erübrigt die Anbringung besonderer Schloßteile am Gurtg denn dieser kann für seine Befustigung mit einer Schlinge um den ortsfesten BUgel herumgelt-,-g't werden und anschließend durch ein Schwenken des BUgel#-#,1 Ln seine Verrtegelungslage v--#ranket-L werden. Ist also ein Ende des Gurtes mit einem Gurtau.froL-L,.#r A.-; iter blalirzeiigaiii2-z#)n£iell#e versehen und das andere Ende des selben Sicherheitsgurtes nach seiner Durchführung durch einen Durchlaufbeschlag an der selben Seite des Fahrzeu gs am Boden fest verankert, so braucht der Fahrer zum Anlegen des Sicherheitsgurtes lediglich einen Gurtabschnitt vom Aufroller abzuziehen, quer über seinen Oberkörper herüberzuziehen, und die mit der Hand erfaßte Schlaufe um den schwenkbaren Bügel der Halterung herumzulegen, der anschließend mit der selben Hand durch ein Niederdrücken in seine Verriegelungsstellung zu bringen ist. Wird anschließend der Gurt gelöst, so verbleibt das benutzte Gurtschloß in seiner ursprünglichen lage und es werden vom Gurtaufroller lediglich Gurtabschnitte zurüc.'Kgezogen, welche keine Verletzungen von Insassen hervorrufen können. Auch bei nicht benutztem Gurt können beispielsweise anläßlich eines Unfalles derartige Verletzungen durch ein Schloßteil nicht hervorgerufen werden, da das einzige verwendete Schloßteil ortsfest zwischen den beiden Vordersitzen des Fahrzeuges gelagert ist. Um die Handhabung der neuen Halterung zu vereinfachen, ist vorgesehen, daß der Bügel und das Verriegelungsglied drehbar in einem auf der Schiene sitzenden Schloßrahmen gelagert sind. Zweckmäßig ist es dazu, wenn der Bügel in Fahrzeugrichtung vorn am Sch-loßrahmen und aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung gegen den Uhrzeigersinn schwenkbar gelagert ist und das Verriegelungsglied in Fahrzeugrichtung hinten am Schloßrahmen gelagert ist. Diese Anordnung ist insofern vorteilhaft, als bei einem Unfall mit einem Vorrutschen des Gurtes innerhalb seiner Halterung zu rechnen ist. Ein.solches Vorrutschen hat jedoch hinsichtlich der Verriegelung keinen Einfluß, bzw. kann kein Lösen der Verriegelung hervorrufene wenn der Verriegelungshebel hinten liegt.In the case of three-point seat belts, which consist of a shoulder belt and a waist belt, it has hitherto been customary to attach these belt sections to the side of the vehicle seat facing away from the vehicle door by means of a plug lock on a retaining bracket which is anchored to the vehicle floor. However, such an arrangement has the disadvantage that the plug lock can rub on the vehicle arm and can lead to wear of the cover material. If such a three-point safety belt is still provided with an automatic belt retractor, as it is often in use, a further disadvantage of such brackets is that when the belt is removed or the Aufeteckschlosses, this force of the belt retractor when the belt retracts back In general, it has been recognized as dangerous if one or more belt sections are provided with a relatively heavy buckle part, because this can lead to occupant injuries even if the belt is not fastened, especially during a vehicle accident. The aim of the invention is to provide a holder for a three-point safety garden which does not involve the risk of injury to the user from buckle parts attached to the belt Driver still pending d can wear the three-point seat belt while driving. Finally, the holder should be designed in such a way that it cannot lead to wear of upholstery materials in the vehicle. As a solution, the invention provides a holder which is characterized by a bracket which is connected to the vehicle floor by a rigid rail and which can be pivoted from an open position for looping the seat belt against the pressure of a spring into a closed position, in which it is swiveled by a Locking member is held. This arrangement makes it unnecessary to attach special buckle parts to the belt because it can be wrapped around the stationary bracket with a loop for its fastening and then by swiveling the bracket # - #, 1 Ln its locking position v - # scrolls -L will be. So is one end of the belt with a belt rope.froL-L,. # R A.-; iter blalirzeiigaiii2-z #) n £ iell # e provided and the other end of the same seat belt is firmly anchored to the ground after its implementation by a pass-through fitting on the same side of the vehicle, the driver only needs a belt section from the retractor to put on the seat belt pull off, pull it across his upper body, and put the loop grasped by hand around the pivoting bracket of the holder, which is then brought into its locking position by pressing down with the same hand. If the belt is then loosened, the belt buckle used remains in its original position and the belt retractor only pulls back belt sections which cannot cause injuries to the occupants. Even if the belt is not used, such injuries cannot be caused by a lock part, for example in the event of an accident, since the only lock part used is mounted in a stationary manner between the two front seats of the vehicle. In order to simplify the handling of the new holder, it is provided that the bracket and the locking member are rotatably mounted in a lock frame seated on the rail. For this purpose, it is useful if the bracket is mounted on the lock frame at the front in the vehicle direction and can be pivoted counterclockwise from the closed position to the open position and the locking member is mounted on the lock frame at the rear in the vehicle direction. This arrangement is advantageous in that, in the event of an accident, the belt can be expected to slip forward within its holder. Such a sliding forward has no influence on the locking, or it cannot release the locking if the locking lever is at the rear.

Einhandbedienung der Halterung wird weiterhin dadurch erleichtertg daß das Verriegelungsglied mit einer Feder'versehen ist, die es in der VerriegelungsstelJung hält und durch den Bügel gegen die Kraft der Feder schwenkbar ist. Ist hierbei das Verriegelungsglied mit einer Auflauffläche für den Bügel sowie einer Raste zum Halten des Bügels in seiner Schließstellung am unteren Rand der Auflauffläche versehen, so kann nach einem Umlegen der Gurtschlinge um den geöffneten Bügel dieser mit einem Finger gegen den Druck seiner Feder so weit heruntergedrückt werden, daß er bei seinem Gleiten über die Auflaufflücbe des Verriegelungegliedes dieses zurückschiebt bis er unter dem Druck seiner Feder in die Verriegelungsstellung zurückschnappt, wodurch die feste Halterung des Bügels und damit auch des Gurtes hergestellt ist. Ein Lösen der Halterung des Gurtes mittels einer Hand wird dadurch weiterhin erleichtert, daß das Verriegelungsglied mit einer Handhabe versehen ist, welche über den sich in Schließstellung befindlichen Bügel heraussteht. Eine mühelose Handhabung und ein guter Sitz der Gurtabschnitte ist insbesondere dann gegeben, wenn der Bügel in seiner Schließstellung etwa waagerecht liegt. Ein Nachteil dieser Anordnung wäre jedoch darin zu sehen, daß bei einem Unfall der plötzlich stark belastete Gurt sich unter dem BUgel nach vorn verschiebt und nahezu ausschließlich das Drehlager des Bügels belastet oder im vorderen Teil des Schlosses stark eingeklemmt wird, ohne den Bügel im Bereich seiner vollen Breite zu belasten und damit sowohl den Vorder- als auch den Rückteil des Schlosses bzw. das Drehgelenk des Bügels sowie das des Verriegelungsgliedes in gleichem Maße zu belasten. Um das zu erreichen, sieht die Erfindung vor, daß der Schloßrahmen an der Schiene mittels eines Drehstiftes sowie eines vergleichsweise schwächeren Bruchstiftes befestigt ist, wobei der Bruchstift bezogen auf die Fahrzeugrichtung hinter dem Drehstift angeordnet ist. Eine solche Anordnung hat zur Folge, daß bei einer plötzlichen, starken Belastung des Gurtes, insbesondere bei einem Unfall der Bruchstift zerbrochen wird und das Schloß so weit um die Achse des Drehstiftes geschwenkt wird, daß der Gurt in seiner vollen Breite gegen den Bügel drückt und die Kräfte gleichmäßig auf die beiden Seiten des Schlosses übertragen werden.One-handed operation of the holder is further facilitated by the fact that the locking member is provided with a spring which holds it in the locking position and can be pivoted against the force of the spring by the bracket. If the locking member is provided with a run-on surface for the bracket and a notch to hold the bracket in its closed position at the lower edge of the run-on surface, after the belt loop has been folded around the open bracket, it can be pressed down so far with a finger against the pressure of its spring be that it pushes back when sliding over the Auflaufflücbe of the locking member until it snaps back into the locking position under the pressure of its spring, whereby the fixed mounting of the bracket and thus also of the belt is made. A release of the holder of the belt by means of one hand is further facilitated by the fact that the locking member is provided with a handle which protrudes beyond the bracket which is in the closed position. An effortless handling and a good fit of the belt sections is given in particular when the bracket lies approximately horizontally in its closed position. A disadvantage of this arrangement would be that in the event of an accident, the suddenly heavily loaded belt moves forward under the bracket and almost exclusively loads the pivot bearing of the bracket or is severely jammed in the front part of the lock without the bracket in the area of it to load full width and thus to load both the front and the rear part of the lock or the swivel joint of the bracket and that of the locking member to the same extent. To achieve this, the invention provides that the lock frame is attached to the rail by means of a pivot pin and a comparatively weaker break pin, the break pin being arranged behind the pivot pin in relation to the vehicle direction. Such an arrangement has the consequence that in the event of a sudden, heavy load on the belt, especially in the event of an accident, the breaking pin is broken and the lock is pivoted around the axis of the pivot pin so that the belt presses against the bracket in its full width and the forces are evenly transferred to both sides of the lock.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf eine Zeichnung'erläutert. Darin zeigen: Fig. 1 eine Ilalterung im Längsschnitt, Fig. 2 eine Gürtschlinge, Fig. 3 die Halterung gemäß Fig. 1 im Belastungszustand, Fig.-4 die Halterung mit angelegtem Dreigunktsicherheitsgurt in schematischer Darstellung.An exemplary embodiment of the invention is explained below with reference to a drawing. 1 shows an aging in longitudinal section, FIG. 2 shows a belt loop, FIG. 3 shows the holder according to FIG. 1 in the loaded state, FIG.

Die Halterung gemäß den Fig. 1 und -3 besitzt einen Schloßrahmen 19 der aus zwei Stahlblächplatten 2 und 3 besteht, die mittels eines Dreligt.Lt>tes 4 sowie eines Bruohatiftes 5 --an einer 1")'tahibteuliaofilt#rii 6 berestLgt sind. DLe Schierla 6 U-#O; -ri#0,1)titi Zwischen den vorderen Enden der seitlich ausgebogenen platten 2 und 3 ist mittels eines Stiftes 9 ein Bügel 10 drehbar gelagert. Der Bügel 10 besteht aus einem im Querschnitt etwa U-förmig gebogenen Stahlblech und besitzt einen abgerundeten Boden bzw. Mittelsteg 11. Die rückwc#"rtige Kante des Mittelsteges 11 ist bei 12 nach oben abgebogen und angespitzt.The holder according to FIGS. 1 and -3 has a lock frame 19 which consists of two steel sheet plates 2 and 3 , which are buried on a 1 ") 'tahibteuliaofilt # rii 6 by means of a Dreligt.Lt> tes 4 and a Bruohatiftes 5 DLe Schierla 6 U- # O; -ri # 0,1) titi Between the front ends of the laterally curved plates 2 and 3 , a bracket 10 is rotatably mounted by means of a pin 9. The bracket 10 consists of a steel sheet bent approximately in a U-shape in cross section and has a rounded base or central web 11. The rear edge of the central web 11 is bent upwards at 12 and pointed.

Die vorderseitig gelegenen Seitenränder der beiden Schenkel des Bügels 10 weisen jeweils eine Nase 13 auf, welche sich auf den oberen Rand 14 des Steges 15 der Seitenplatten 2 bzw. 3 auflegen können, um die Schwenkbewegung des Bügels 10 in Richtung des Pfeiles 16 zu begrenzen. - Von der Oberseite des Bügels 10 her ist in diesen eine wankenfÖrmige Kappe 17 aus Kunststoff eingesetzt, die mittels zweier Stifte 18 und 19 im Bügel 10 befestigt ist. Auf dem als Drehachse des Bügels 10 wirksamen Drehstift 9 sitzt eine Feder 20e die mit ihren freien Enden 21 und 22 derart auf den Steg 15 sowie die Unterseite der Kappe 17 drückt, daß der Bügel 10 unter dem Druck der Feder 20 entsprechend dem Pfeil 16 in die Öffnungsstellung geschwenkt und in dieser gehalten wird. Am anderen Ende des Schloßrahmens 1 ist zwischen den Platten 2 und 3 auf einer Drehachse 23 ein Verriegelungshebel 24 gelagert. Dieser besteht aus einem U-förmig gebogenen Stahlblech, an dessen oberen Abschnitt ein Kunststoffkörper 25 eingesetzt ist, der mittels zweier Stifte 26 und 27 fes-tgehalten Ist. Der-KtiriststoCfkörpe-v 25 ist an selner lorder-,eite mi t el ae v Eti f f e, L (i ti:) 0 28 versehen und an seiner 1. eineiti Vüct!l#rtiri.-" di#v #iIit d#,i,a Ende einer Feder 30 dient, die auf der Drehachse 23 sitzt und mit ihrem anderen Ende hinter den Rand des Steges 15 bakt, so daß der Verriegelungsbebel 24 mit seinem oheren Abschnitte entsprechend dem Pfeil 34 nach vorn gedrückt wird, bzw.The front side edges of the two legs of the bracket 10 each have a nose 13 which can rest on the upper edge 14 of the web 15 of the side plates 2 or 3 in order to limit the pivoting movement of the bracket 10 in the direction of arrow 16. - From the top of the bracket 10, a wobbly cap 17 made of plastic is inserted into it, which is fastened in the bracket 10 by means of two pins 18 and 19. On the pivot pin 9 acting as the axis of rotation of the bracket 10 sits a spring 20e which presses with its free ends 21 and 22 on the web 15 and the underside of the cap 17 in such a way that the bracket 10 under the pressure of the spring 20 according to the arrow 16 in the open position is pivoted and held in this. At the other end of the lock frame 1 , a locking lever 24 is mounted between the plates 2 and 3 on an axis of rotation 23. This consists of a U-shaped bent steel sheet, on the upper section of which a plastic body 25 is inserted, which is held in place by means of two pins 26 and 27 . The-plastic-body-v 25 is at selner order, side mi t el ae v Eti f f e, L (i ti :) provided 0 28 and at its first aiti Vüct! l # rtiri.- " di # v #iIit d #, i, a end a spring 30 is used, which sits on the axis of rotation 23 and bakt with its other end behind the edge of the web 15 , so that the locking lever 24 is pressed with its upper portion according to the arrow 34 forward, or

in die Hauptfahrtrichtung des Fahrzeuges, welche mit dem Pfeil 35 angezeigt ist.in the main direction of travel of the vehicle, which is indicated by arrow 35 .

Die Vorderseite des Verriegelungshebels 24 weist eine schräggerichtete Auflauffläche 36 auf, die in einer als Raste wirksamen Nut 37 ausläuft. Die Nut 37 ist unter dem gleichen Winkel-schräg nach oben gerichtet wie die Vorderkante12 des Bügels 10, wenn sich dieser in Schließstellung befindet. Die unterhalb der Nut 37 befindliche Stützflüche 38 bildet mit ihrer Unterkante eine Halterung des Verriegelungshebels 24- gegen ein weiteres Schwenken dieses Gliedes unter dem Druck der Feder 30.'Die Wirkungsweise der in der Zeichnung wiedergegebenen Halterung ist damit folgende: Zum Anlegen des Dreipunktsicherheitsgurtes wird die Schlinge amt-bergang zwischen dem Schultergurt 40 und dem Bauchgurt 41 um den BUgel 10 herumgelegt, wenn sich dieser in der Öffnungsstellung gemäß Fig. 1 befindet. Anschließend wird der Bügel 10 gegen den Druck der Feder 20 mittels eines Fingers hinuntergedrückt. Mit seiner Vorderkante 12 läuft er dabei auf der Auflaufflüche 36 auf. Das hat ein Schwenken des Verriegelungshebels 24 gegen den Druck der Feder 30 im Uhrzeigersinn zur Folge, solange bis die Kante 12 in die Nut 37 einrastet. In dieser Lage schnellt der Verriegelungehebel 24 unter deix Druck der Feder 30 in seine Verriegelungsstellung zurück und hält mittels der Nut-37 den Bügel 10 verriegelt. Soll der Sicherheitsgurt wieder von der Halterung abgenommen werden, so braucht lediglich der Verriegelungshebel 24 mittels einee Fingers zurückgedreht zu werden, so daß die Nut 37 die Kante 12 freigibt und der Bügel 10 unter der Kraft der Feder 20 in die Öffnungsstellung geschwenkt wird. Tritt ein Unfall ein und belastet der Gurt die Halterung sehr stark, so wird der Bruchstift 5 abgerissen und die jialterung mit ihren Platten 2 und 3 so weit mit dem Bügel 10 und dem Verriegelungsglied 24 gegen den Uhrzeigersinn um den Drehstift 4 geschwenkt, wie es in Fig. 3 gezeigt ist. In dieser Stellung wird die Zugkraft P in der vollen Breite des Gurtes 40 bzw. 41 auf den BUgel-10 übertragen, so daß die Drehachsen 9 und 23 im gleichen Maße belastet werden. Die Fig. 4 zeigt die Führung der Gurtabschnitte eines Drei-1)unhtgurtes mit selbsttätigem Gurtaufroller in einem Kraftfahrzeug. Bei dieser Anordnung ist am Fuge eines Seitenpfostens 50 des Falii--,zeuges ein selbstL(-'i-tigei# Gurtaufroller 151 angeordnet, von dem ein Bauchgurt 41 nach der Halterung mit dem Schloßrahmen 1 führt. Die den Schloßrahmen 1 tragende Schiene 6 ist aiii Kardantunnel 8 des Fahrzeuges mit-Lels eines Bolzens 52 gehalten, der noch eine zweite ;)(-,#liiene 61 mit einer zweiten Halteruiii- 11 für den Gurt Beifahrers Der Bauchgurt 41 ist als Schlaufe (lurch die Halteviiiii, 1 hindurchgeführt und als Brustgurt 40 über die Schulter des Fahrzeuginsassen nach einem Durchlaufbeochlag 5 "1111 Pfosten 50 geführt, von dem der Gurt zu einer festen Verankerung am Fahrlzeugboden 54 geleitet ist. Zum Anlegen eines derartigen Gurtes braucht der Insasse lediglich mit einer Hand einen Gurtabschnitt an der Fahrzeugaußenseite zu erfassen und nach der Halterung 1 hinüberzuziehen, um die Schlinge zwischen den Abschnitten 40 und 41 über den Bügel legen zu können und diesen in seine Verriegelungsstellung niederzudrücken. Soll später der Dreipunktsicherheitsgurt außer Betrieb gesetzt werden, so ist lediglich der Verriegelungshebel an der Halterung 1 zurückzuziehen. Der Gurtaufroller 51 bewirkt dann ein Aufrollen der Gurtabschnitte 41 und*40 so weitgehend, daß schließlich lediglich zwei Gurtabschnitte straff gespannt vom Durchlaufbeschlag 53 nach dem Boden 54 führen.The front of the locking lever 24 has an inclined run-up surface 36 which ends in a groove 37 that acts as a detent. The groove 37 is directed obliquely upwards at the same angle as the front edge 12 of the bracket 10 when this is in the closed position. The support surface 38 located below the groove 37 forms with its lower edge a bracket for the locking lever 24 against further pivoting of this member under the pressure of the spring 30. Loop between the shoulder strap 40 and the waist strap 41 placed around the bracket 10 when it is in the open position according to FIG. 1 . Subsequently, the bracket 10 is pressed down against the pressure of the spring 20 by means of a finger. With its front edge 12 it runs onto the run-up surface 36 . This results in a clockwise pivoting of the locking lever 24 against the pressure of the spring 30 until the edge 12 engages in the groove 37. In this position, the locking lever 24 snaps back into its locking position under the pressure of the spring 30 and holds the bracket 10 locked by means of the groove 37. If the seat belt is to be removed from the holder again, the locking lever 24 only needs to be turned back by means of a finger so that the groove 37 exposes the edge 12 and the bracket 10 is pivoted into the open position under the force of the spring 20. If an accident occurs and the belt loads the holder very heavily, the breaking pin 5 is torn off and the jialterung with its plates 2 and 3 is pivoted counterclockwise around the pivot pin 4 with the bracket 10 and the locking member 24, as shown in FIG Fig. 3 is shown. In this position, the tensile force P is transmitted over the full width of the belt 40 or 41 to the bracket 10, so that the axes of rotation 9 and 23 are loaded to the same extent. 4 shows the guidance of the belt sections of a three-1) unht belt with an automatic belt retractor in a motor vehicle. In this arrangement, a self-contained belt retractor 151 is arranged at the joint of a side post 50 of the frame 1 , from which a waist belt 41 leads to the fastening with the lock frame 1. The rail 6 carrying the lock frame 1 is aiii Kardantunnel 8 of the vehicle held-Lels a bolt 52, which is a second;) (-, # liiene 61 is passed to a second Halteruiii- 11 for the belt front passenger the waist belt 41 is a loop (lurch the Halteviiiii, 1, and as Chest belt 40 passed over the shoulder of the vehicle occupant after a passage bracket 5 ″ 1111 post 50 , from which the belt is guided to a fixed anchorage on the vehicle floor 54. To put on such a belt, the occupant only needs to grasp a belt section on the outside of the vehicle with one hand and to pull over the holder 1 in order to be able to place the loop between the sections 40 and 41 over the bracket and to lower it into its locking position to press. If the three-point seat belt is to be put out of operation later, all that is required is to pull back the locking lever on the holder 1 . The belt retractor 51 then causes the belt sections 41 and 40 to be rolled up to such an extent that ultimately only two belt sections, tensioned tautly, lead from the pass-through fitting 53 to the floor 54.

Claims (2)

P a t e n t a n s p r o h e.* Halterung für einen Dreipunktsicherheitsgurt von Kraftfahrzeugen, gekennzeichnet durch einen mit dem Fahrzeugboden (54) durch eine starre Schiene (6) verbundenen Bügel (10), der aus einer Öffnungsstellung zum schlingenförmigen-Umlegen des Sicherheitsgurtes (40, 41) gegen den Druck einer Feder (20) in eine Schließstellung schwenkbar ist, in der er durch ein Verriegelungsglied (24) gehalten ist. P atentans p r o h e. * Bracket for a three-point seat belt of motor vehicles, characterized by a bracket (10) which is connected to the vehicle floor (54) by a rigid rail (6) and which moves from an open position for the loop-shaped folding of the seat belt (40 , 41) is pivotable against the pressure of a spring (20) into a closed position in which it is held by a locking member (24). 2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (10) und das Verriegelungsglied (2,1) drehbar in einem auf der Schiene (6) sitzenden Schloßrahmen (1) gelagert sind. 3. Halterung nach Ans'pruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (10) in Fahrzeugrichtung vorn am Behloßiahmen (1) und aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung gegen den Uhrzeigersinn schwenkbar gelagert ist und das Verriegelungsglied (2-1) in Fahrzeugrichtung hinten am Schloßrahmen (1) gelagert ist. 4. Halterunü, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriege- lunG:,glied (24) mit einer Peder (#O) versehen ist, die es in der Verriegelungsstellunghält, und durch den Bügel (10) gegen die Kraft dei- Feder (30) schwenkbar ist. vorhergehenden 5. Halterui).-.- nach einem oder inehreren dea. Aii-sprüche, dadurch gekennzeichnet, daL das Verriege- liiiigsglied (2111) mit einer Auflauffläche (#6) füe den Bügel (10) sowie einer Raste (#7) zum Halten des Bügels (10) in seiner Schlieli.-#.luellung am unteren Rand dei- Auflaurflache (36) versehen ist. 6. Halterung nach-einem oder mehreren der vorhergebenden Ansprüche, dadurchgekennzeieLnet, daß das Verriege- lungsglied (2.,1) mit einer Handhabe (28) versehen ist, welche über den sieh in Schliei3stellunLe befindli.chen Bügel (10) beraussteht.
7. Halterung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüch(-:. dadurch gekennzeichnet, daij der Schlobrahiiien (1) an de!# .)'(-,liiene (6) mitteli, eines Drehstiftes sowie c!jij #Aieren Bruclj"3tjJ't(-""" (5) ist, wobei (ifei, 13rucliiiitii't (5) bL#,d"oi-("n auf die 1,1,ilir,.",(eugrielitung hiiii,c#r num Drehstift (4) an- geordriei irit,.
2. Holder according to claim 1, characterized in that the bracket (10) and the locking member (2,1) are rotatably mounted in a lock frame (1) seated on the rail (6) . 3. Bracket according to claim 2, characterized in that the bracket (10) is pivotably mounted in the vehicle direction at the front on the Behloßiahmen (1) and from the closed position to the open position counterclockwise and the locking member (2-1) in the vehicle direction at the rear is mounted on the lock frame (1). 4. Haltunü, according to one or more of the preceding Claims, characterized in that the locking lunG:, link (24) is provided with a peder (#O) which holds it in the locked position, and through the Bracket (10 ) pivotable against the force of the spring (30) is. previous 5. Holderui).-.- after one or more dea. Aii claims, characterized in that the locking Liiiigslink (2111) with a contact surface (# 6) for the Bracket (10) and a notch (# 7) to hold the Clamp (10) in its closure .- #. Luffing at the lower edge the run-on surface (36) is provided. 6. Bracket according to one or more of the preceding Claims, characterized in that the locking management member (2, 1) is provided with a handle (28), which are located above the see in the locking position The bracket (10) protrudes.
7. Bracket according to one or more of the preceding Claims (-: characterized by the fact that the Schlobrahiiien (1) an de! # .) '(-, liiene (6) middlei, of a pivot pin as well as c! jij #Aieren Bruclj "3tjJ't (-""" (5) , where (ifei, 13rucliiiitii't (5) bL #, d "oi - (" n to the 1,1, ilir,. ", (eugrielitung hiiii, c # r num pivot pin (4) an- geordriei irit ,.
DE19661580711 1966-04-26 1966-04-26 Bracket for a three-point seat belt of motor vehicles Pending DE1580711A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0103423 1966-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1580711A1 true DE1580711A1 (en) 1970-11-05

Family

ID=7525166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661580711 Pending DE1580711A1 (en) 1966-04-26 1966-04-26 Bracket for a three-point seat belt of motor vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1580711A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69717923T3 (en) Child safety seat
DE2320314A1 (en) ADJUSTABLE FITTING FOR SAFETY BELT
DE4020365A1 (en) HOLDING DEVICE FOR A SEAT BELT FOR VEHICLES
DE2222253C3 (en) Safety device for car seats
DE2931552A1 (en) Vehicle rear seat safety belt system - has lock housing in seat penetration with end fitted swinging to car body
DE1755386A1 (en) Fitting for convertible vehicle seats
EP1132292B1 (en) Passenger seat with safety means
DE1853019U (en) BUCKLE FOR SAFETY BELTS AND THE LIKE BELT.
DE19532530C1 (en) Rear seat system for a motor vehicle, in particular a passenger car
DE1812115A1 (en) Bracket for the belt loop of a three-point seat belt of motor vehicles
DE2612263A1 (en) Mounting for car seat and seat belt - has telescopic strut to roof mounted damper allowing seat position adjustment
EP1394003A2 (en) Restraining system
DE1810333A1 (en) Vehicle seat
EP0818371A1 (en) Fixation device for safety seat belt
DE1911872A1 (en) Swivel seat belt buckle
DE1580711A1 (en) Bracket for a three-point seat belt of motor vehicles
DE1101987B (en) Safety belts for vehicles, in particular motor vehicles
DE2245530C3 (en) Driver's seat for automobiles
DE3204121A1 (en) Belt safeguard for safety belts
DE1057476B (en) Release device for seat belts in motor vehicles
DE3546608C2 (en)
DE3635071A1 (en) BACKREST LOCK FOR A VEHICLE SEAT EQUIPPED WITH SAFETY BELTS
WO2002000301A9 (en) Rescue system and vehicle seat comprising one such rescue system
DE2929362A1 (en) Seat belt for motor vehicle - has two parallel shoulder straps connected to semi-rigid lateral abdominal element
DE7834906U1 (en) Motor vehicle with seat belt assembly for the rear seats