DE1579804A1 - Warmwasserkessel - Google Patents

Warmwasserkessel

Info

Publication number
DE1579804A1
DE1579804A1 DE19661579804 DE1579804A DE1579804A1 DE 1579804 A1 DE1579804 A1 DE 1579804A1 DE 19661579804 DE19661579804 DE 19661579804 DE 1579804 A DE1579804 A DE 1579804A DE 1579804 A1 DE1579804 A1 DE 1579804A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
hot water
during
switched
thermostat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661579804
Other languages
English (en)
Inventor
Westberg Ulf Tore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NORDISKA VAERMA SANA AB
Original Assignee
NORDISKA VAERMA SANA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NORDISKA VAERMA SANA AB filed Critical NORDISKA VAERMA SANA AB
Publication of DE1579804A1 publication Critical patent/DE1579804A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/225Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating electrical central heating boilers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/48Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water
    • F24H1/50Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water incorporating domestic water tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/168Reducing the electric power demand peak
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/223Temperature of the water in the water storage tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/37Control of heat-generating means in heaters of electric heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

  • Warmwasserkessel Die vorliegende Erfindung betrifft einen Warmwasserkessel mit grossem Wasservolutpen, das durch elektrische Heizkörper während der Tageszeit mit geringer Belastung des elektrischen Leitungsnetzes (nachts) in einem isolierten Speicher erhitzbar ist, in dessen oberem Teil ein Wärmeaustauscher zur Brauchwasserbereitung und der Anschluss für das Vorlaufwasser einer geschlossenen Warmwasser-Heizanlage vorgesehen ist, wobei deren Anschluss für die Rücklaufleitung in den unteren Teil des Speichers einmündet. Die Erfindung macht sich das Angebot der Elektrizitätswerke zunutze, elektrischen Strom während Niederbelastungsperioden, insbesondere nachts, zu ermässigtem Preis zu liefern. Um den Wärmebedarf eines ganzen Tages zu decken, muss in dem Kessel bzw. Speicher während der Niederbelastungsperiode, z.B. zwischen 22 Uhr abends und 6 Uhr morgens, so viel Wärmeenergie gespeichert werden, wie während der flochbelastungsperiode, d.-h. zwischen 6 Uhr morgens und 22 Uhr abends, verbraucht wird. Der Kessel muss deshalb so ausgebildet sein, dass der gesamte Wasserinhalt des Speichers während der Niederbelastungs.periode (nachts) auf eine so hohe Temperatur wie möglich gebracht wird, maximal beispielsweise bis zu-95 0C, und die somit gespeicherte Wärmemenge während der Hochhelastungsperiode (tags) für Heizzwecke und Brauchwasserbereitung ausgenützt Werden kann. Die erforderliche elektrische Anschlußleistung und das Speichervolumen können hierbei dadurch begrenzt werden, daß während der kalten Jahreszeit eine gewisse elektrische Leistung auch während der Hocht4rifperiode eingeschaltet wird. Der Warmwasserkessel ist deshalb so ausgebildet, daß bei annähernder Entladung des Speichers nur ein kleiner Teil seines Wasserinhaltes während dieser Periode angewärmt zu werden braucht, um die nötige kontinuierliche Wärmelieferung aufrechtzuerhalten. Die vorliegende Erfindung schlägt eine einfache und wirtschaftlich vorteilhafte Lösung der oben genannten Aufgabe vor. Sie stützt sich auf die bekannte Erkenntnis, daß beim Entnehmen von heissem Wasser aus dem oberen Teil des Speichers und dementsprechenden Nachfüllen von kaltem Wasser in den unteren Teil des Speichers das kältere Wasser sich aufgrund seiner grösseren Dichte unter die Warmwasserschicht legt, ohne sich mit dieser zu vermischen. Die Temperatur der oberen Schicht bleibt daher im wesentlichen konstant. Zwischen der oberen Warmwasserschicht und der unteren Kaltwasserschicht ist eine Zwischenschicht vorhanden, die sich langsam aufwärts bewegt. Die Erfindung ist hauptsächlich dadurch gekennzeichnet, daß die von einem ersten Thermostaten im oberen Teil des Speichers ein-und ausschaltbaren Heizkörper in unmittelbarer Nähe des Wärmeaustauschers angeordnet sind, und daß in eine Leitung zwischen dem oberen und unteren Teil des Speichers eine pumpe eingesetzt ist, die das Wasser des oberen Teiles mit dem des unteren Teiles vermischt oder umgekehrt und durch einen Impuls von einem im oberen Teil des Speichers angebrachten zweiten Thermostat nur während der Niederbelastungsneriode ein- und ausschaltbar ist. Durch diese Anordnung kann einesteils der Bereich um den Wärmeaustauscher im oberen Teil des Speichers schnell auf die gewünschte Temperatur gebracht werden, ohne daß der übrige Teil des Speichervolumens erwärmt zu werden braucht; andernteils kann die ganze Wassermenge des Speichers während der Niederbelastungsperiode auf ihre maximale Temperatur erwärmt werden, indem die verschiedenen Temperaturschichten des Wassers gegenseitig umgewälzt werden, sodaß das ganze Wasservolumen annähernd die gleiche Temperatur erreicht. Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Vorderansicht. Der äußerlich isolierte Speicher 1 des Warmwasserkessels ist in seinem oberen Teil mit einem Wärmeaustauscher 2 zur Brauchwasserbereitung versehen, in dessen unmittelbarer Nähe zwei elektrische Heizkörper 3 und 4 angebracht sind. In einer Leitung 5 zwischen dem oberen und unteren Teil des Speichers ist eine Umwälzpumpe 6 eingesetzt, die durch einen Impuls von einem im oberen Teil des Speichers angeordneten Thermostat 7`ein- und ausgeschaltet wird. Die Heizkörper 3 und 4 werden beide durch Impulse von einem ersten Thermostat 8 gesteuert, während der Heizkörper 4 auch während der hochtarifperiode von einem zweiten Thermostaten 7 eingeschaltet werden kann. Im oberen Teil des Speichers ist ein Anschluss 9 für die Vorlaufwasserleitung einer geschlossenen Heizanlage vorgesehen, deren Rücklaufleitung 10 im unteren Teil des Speichers einmündet, Mit 11 ist der Anschluss einer Leitung zum Expansionsgefäß bezeichnet. Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Warmwasserkessels ist folgende: Der Speicher wird mit kaltem Wasser gefüllt. Während der Niederbelastungsperiode werden durch einen Impuls vom ersten Thermostat 8 sämtliche Heizkörper 3 und 4 eingeschaltet, die durch ihre Lage im oberen Teil des Spei-, ohers in unmittelbarer Nähe des Wärmeaustauschers 2 eine schnelle Temperaturerhöhung der obersten Wasserschicht erreichen, so daß Wärme für das Heizsystem und Warmwasser für den Verbrauch nach verhältnismäßig kurzer Zeit ent-
    oberste
    nommen werden können. Sobald die Wasserschicht eine bestimm-
    te Temperatur, z.H. 80"C erreicht hat, wird durch den zweiten Thermostat 7 die interne Umwälzpumpe 6 eingeschaltet, die das warme Wasser der oberen Schicht in den unteren Teil des Speichers fördert, sodaß der Speicher gleichmäßig erwärmt wird. Sollte jedoch die Temperatur um den 'Thermostaten 7 herum unter einen Grenzwert sinken, z.H. 750C, wird die Pumpe durch diesen Thermostat abgeschaltet. Der Thermostat 8 ist auch als hlaximumthermostat wirksam, der bei einer Wassertemperatur von z.H. 950C den Strom zu den Heizkörpern 3 und 4 unterbricht. Während der iiochtarifperiode erfolgt ein lautendes Entladen des Speichers. Benn nach und nach die Wärmeenergie des Speichers entzogen wird, nähert sich die kältere Zwischenschicht dem Bereich der Thermostate 7 und B. Unter normalen Umständen erfolgt dies nur an besonders kalten Tagen während der kalten aahreszeit, und sollte diese Zwischenschicht den oberen Teil des Speichers vor Eintritt der Niedertarifperiode erreichen, wird ein bzw. werden mehrere elektrische Heizkörper, trotz iiochtarif, eingeschaltet. Sobald der Bereich um den Austauscher 2 die gewünschte Temperatur, z.B. 800C angenommen hat, wird der bzw. werden die Heizkörper ausgeschaltet. Auf diese Weise wird immer eine Vorlaufwassertemperatur für eine Warmwasserheizung und/oder warmes Wasser zum Verbrauch von 75 - 800C gewährleistet. Die interne Umwälzpumpe ist tagsüber d.h. während der Hochtarifperiode, abgeschaltet, um die Schichtbildung im Speicher auszunützen, da ein Laden des Speichers während dieser Periode sieh sehr viel teuerer stellt. Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene und veranschaulichte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann im Rahmen des Offenbarten weitgehend abgeändert werden. So kann der Wärmeaustauscher 2 eine andere als die auf der Zeichnung veranschaulichte Lage bzw. Form haben.
  • Die Anschlüsse für Kalt- und Warmwasser können an der oberen Deckelplatte des Kessels befestigt sein. Auch die elektrischen Heizkörper können anders angeordnet sein, selbstverständlich können mehr als zwei Heizkörper vorgesehen sein.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R C Il E 1. Warmwasserkessel mit grossem Wasservolumen, das durch elektrische Heizkörper während der Tageszeit mit geringer Belastung des elektrischen Leitungsnetzes *in einem isolierten Speicher erhitzbar ist, in dessen oberem Teil ein Wärmeaustauscher zur Brauchwasserbereitung und der Anschluss für das Vorlaufwasser einer geschlossenen Warmwasser-Heizanlage vorgesehen ist, wobei deren Anschluss für die Rücklaufleitung im unteren Teil des Speichers einmündet, dadurch gekennzeichnet, daß die von einem ersten Thermostaten (8) im oberen Teil des Speichers (i) ein- und ausschaltbaren Heizkörper (3, 4) in unmittelbarer Nähe des Wärmeaustauschers (2) angeordnet sind, und dass in eine Leitung (5) zwischen dem oberen und unteren Teil des Speichers (1) eine Pumpe (6) zum Vermischen bzw. Umwälzen der in dem Kessel sich bildenden Schichten von Wasser unterschiedlicher Temperatur eingesetzt ist, die durch einen Impuls von einem im oberen Teil des Speichers angebrachten zweiten Thermostat (7) nur während der Niederbelastungsperiode ein- und ausschaltbar ist. 2. Warmwasserkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine begrenzte Anzahl Heizkörper (4) auch während der Tageszeit mit hoher Belastung des elektrischen Leitungsnetzes beithnterschreiten einer bestimmten Grenztemperatur durch einen Impuls vom zweiten Thermostat (7) einschaltbar ist.
DE19661579804 1965-10-13 1966-10-12 Warmwasserkessel Pending DE1579804A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1324765 1965-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1579804A1 true DE1579804A1 (de) 1970-08-27

Family

ID=20297098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661579804 Pending DE1579804A1 (de) 1965-10-13 1966-10-12 Warmwasserkessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1579804A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995016169A1 (en) * 1993-12-06 1995-06-15 Arild Hardeng Boiler with storage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995016169A1 (en) * 1993-12-06 1995-06-15 Arild Hardeng Boiler with storage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713061C2 (de) Anlage zur Warmwasserbereitung
DE4421137A1 (de) Wasserheizer
EP0038318B1 (de) Regelvorrichtung zur Regelung der Erwärmung von Brauchwasser für einen Speicherbehälter
DE2800173A1 (de) Anlage zur verwertung von sonnenenergie fuer die erwaermung von wasser
DE19504730C1 (de) Warmwasserbereitungsanlage nach dem Durchflußprinzip mit Leistungsbegrenzung
DE2621300C2 (de) Anlage zur Warmwasseraufbereitung mit Ausnutzung der Sonnenenergie
DE1579804A1 (de) Warmwasserkessel
DE3145636C2 (de)
DE2441151A1 (de) Verfahren zur aufladung eines warmwasserspeichers und warmwasserspeicheranlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE202016005844U1 (de) Wärmespeicher mit Warmwasser-Wärmetauscher
DE4429838A1 (de) Vorrichtung zur Warmwassererzeugung mittels Solarenergie
AT368621B (de) Temperaturregeleinrichtung des wassers in einem wasserspeicherbehaelter
DE2710139A1 (de) Vorrichtung zum erhitzen von brauchwasser in einem fluessigkeitsgefuellten speicherkessel
DE4139181A1 (de) Warmwasserheizungsanlage fuer gebaeude
AT97239B (de) Warmwasserspeicher mit elektrischer Heizung und Maximaltemperaturschalter.
DE3120118C2 (de) Heiz- und Brauchwasserspeicheranordnung
DE694683C (de) Warmwasserheizungsanlage mit einem elektrisch beheizten Wasserspeicher
DE1910088A1 (de) Speicherkessel einer Elektro-Warmwasserheizung
DE1779911C3 (de) Warmwasser-Sammelheizungsanlage. Ausscheidung aus: 1454438
CH270009A (de) Boiler.
DE7707178U1 (de) Vorrichtung zum erhitzen von brauchwasser in einem fluessigkeitsgefuellten speicherkessel
DE407531C (de) Beheizter Waermespeicher
DE640860C (de) Elektrisch aufgeheizte Zentralheizungsanlage
DE581637C (de) Warmwasserumlaufheizung mit zwischen Vor- und Ruecklaufleitung eingeschaltetem Verdraengungswaermespeicher und Umlaufpumpe
DE740547C (de) Elektrisch beheizte Zentralheizungsanlage