DE3111888A1 - Latentwaermespeicher - Google Patents

Latentwaermespeicher

Info

Publication number
DE3111888A1
DE3111888A1 DE19813111888 DE3111888A DE3111888A1 DE 3111888 A1 DE3111888 A1 DE 3111888A1 DE 19813111888 DE19813111888 DE 19813111888 DE 3111888 A DE3111888 A DE 3111888A DE 3111888 A1 DE3111888 A1 DE 3111888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latent
storage medium
temperature
phase transition
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813111888
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Dr. Sander
Bernd 3450 Holzminden Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE19813111888 priority Critical patent/DE3111888A1/de
Publication of DE3111888A1 publication Critical patent/DE3111888A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/023Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material being enclosed in granular particles or dispersed in a porous, fibrous or cellular structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

STIE35L ELTRON GmbH & Co. KG _ 2 . Holzminden/Weser J
17.3.1981
Akte
Latentwärmespeicher
Die Erfindung betrifft einen Latentwärmespeicher, der durch einen Solarkollektor beheizt ist und dessen Wärmeenergie auf einen Nutzheizkreis übertragen ist, mit einem Latentspeichermedium, dessen Phasenumwandlungstemperatur bei der gewünschten Vorlauftemperatur des Nutzkreisos
Ein derartiger Latentspeicher ist in der älteren Patentanmeldung P 30 40 370.4 beschrieben. Dort ist - wie üblich - ein Latentspeichermedium mit einer Phasenumwandlungstemperatur verwendet, die das Erreichen der gewünschten Vorlauftemperatur im Nutzkreis gestattet. Dabei nimmt im Zuge der Ladung des Speichermediums aus dem Solarkollektor zunächst die fühlbare Wärme des Speichermediums zu bis die Phasenumwandlungstemperatur erreicht ist. Infolge des Temperaturanstiegs während des Ladens des Speichermediums erhöht sich auch die Rücklauftemperatur
3111383
des Ladekreises. Damit steigt die Eingangstemperatur des Solarkollektors. Bs erhöht sich dessen Mitteltemperatur. Damit ist eine Verminderung des Wirkungsgrades des Solarkollektors verbunden« Diese fällt besonders stark bei geringer Sonneneinstrahlung ins Gewicht.
In der DE-AS 28 57 314 sind zur Ladung bzw. Entladung eines einheitlichen Speichermediums zwei Wärmetauschermedien mit unterschiedlichen Verdampfungspunkten eingesetzt. Für eine Beheizung mittels eines Solarkollektors eignet sich dieser Wärmespeicher wenig, da für das Wärmetauschermedium des Ladekreises eine möglichst konstante Temperatur erwünscht ist. Eine solche ist bei einem Solarkollektor nicht gewährleistet.
In der DE-OS 25 52 698 ist ein Wärmespeicher beschrieben, bei dem Latentspeichermedium in geschlossene Hohlkörper eingefüllt ist. Umgeben sind die Hohlkörper von einer Speicherflüssigkeit. Die Phasenumvandlungstemperatur des Latentspeichermediums in den Hohlkörpern ist an die obere Grenze des Temperaturbereichs gelegt, in dem der Speicher arbeiten soll. Auch hier treten bei einer Beheizung mittels Solarkollektor die eingangs genannten Probleme auf.
In der DE-AS 18 12 7^9 ist eine Pestkörper-Speichermasse beschrieben, bei der zur Wärmespeicherung die Umkristallisation ausgenutzt wird. Dort auftretende Reaktionshemmeffekte sind durch eine Dotierung behoben.
Aufgabe der Erfindung ist es, «inen Latentwärmespeicher der eingange genannten Art vorzuschlagen, bei dem die Ausnutzung der angebotenen Wärmeenergie verbessert ist.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einem Latentwärmespeicher der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß außer dem ersten Latentspeichermedium wenigstens ein zweites Latentspeichemiedium im Speicher vorgesehen ist und daß die Phasenumwandlung*temperaturen dee bzw. der weiteren Latentspeichermedien gestaffelt unter der Phasenumwandlungstemperatur dee ersten Latentspeichermediums liegen.
Mit zunehmender Beheizung des Speichers steigt dabei die Temperatur nicht kontinuierlich, sondern schrittweise an. Damit kann der Solarkollektor den Speicher laden, ohne daß dadurch die Rücklauftemperatur des Wärmeträgenaediums des Solarkreises ständig steigt. Die Rücklauftemperatur verharrt im Bereich der Phasenumwandlungstemperaturen bis die betreffenden Anteile des Gesamt-Latentspeichermediums aufgeschmolzen sind. Damit ist der Wirkungsgrad verbessert. Es lassen eich auch Solartemperaturen zur Wärmespeicherung ausnutzen, die nur wenig oberhalb der untersten Phasenumwandlung«temperatur liegen.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist unter Berücksichtigung der Anteile der verschiedenen Latentspeichermedien die Menge des Latentspeichermediums so bemessen, daß bei maximaler Sonneneinstrahlung im Speicher die oberste Phaeenumwandlungstemperatur nicht
3111883
■(,■
wesentlich überschritten wird. Damit ist gewährleistet, daß auch bei hohen Temperaturen des Sonnenkollektors die Wärmeenergie nicht über die oberste Phasenumwandlungstemperatur hinaus in fühlbare Wärme übergeht und der Wirkungsgrad des Solarkollektors ab einem gewissen unteren Wert nicht weiter sinkt.
Die verschiedenen Latentspeichermedien können entweder offen miteinander gemischt werden oder in geschlossene Hohlkörper, deren Volumen klein gegenüber dem Speichervolumen ist, eingeschlossen werden. Die verschiedene Latentspeichermedien enthaltenden Hohlkörper lassen sich dann gemischt oder geordnet in den Speicherbehälter füllen, in dem eine Wärmeträgerflüssigkeit vorgesehen ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 einen Latentspeicher in einer Solarkollektorheizungsanlage und
Figur 2 ein Ladediagramm eines Latentspeichers mit Latentspeichermedien.
In einem Ladekreis 1 liegt ein Solarkollektor 2, primärsei tig ein Wärmetauscher 3 und eine Pumpe 4. Ail den Wärmetauscher 3 ist sekundärseitig über ein Dreiwegeventil 5 einerseits ein Nutzheizkreis 6 und andererseits
3111383
ein Latentwärmespeicher 7 angeschlossen. Im Nutzheizkreis 6 liegen Niedertemperaturheizkörper, beispielsweise eine Fußbodenheizung 8 und eine Umwälzpumpe 9.
Der Latentwärmespeicher 7 weist einen wärmeisolierten Behälter 10 auf, in dem eine Vielzahl von Hohlkörpern untergebracht sind. Ein Teil der Hohlkörper 11 ist mit einem Latentspeichermedium mit einer Schmelztemperatur von etwa 30°C gefüllt. Der Rest der Hohlkörper 11 ist mit einem Latentspeichermedium mit einer Schmelztemperatur von etwa ^5°C gefüllt. Die Hohlkörpermäntel können entweder elastisch oder starr sein und aus Metall oder Kunststoff bestehen.
Im übrigen ist der Behälter 10 mit dem Wärmeträgerraedium des Nutzheizkreises 6 gefüllt. Die Hohlkörperfüllung reicht bis oben in den Behälter 10. Oben im Speicherbehälter 10 ist ein elektrischer Zusatzheizkörper angeordnet.
Durch das Dreiwegeventil 5 ist es möglich, über den Wärmetauscher 3 nur den Nutzheizkreis 6, oder nur den Speicher 7 oder beides zu beheizen. Außerdem erlaubt das Dreiwegeventil 5 die Beheizung des Nutzkreises aus dem Speicher 7·
Wird über den Wärmetauscher 3 vom Solarkollektor 2 der entladene (vgl. Figur 2, a) - Speicher 7 beheizt, dann steigt die Temperatur im Speicher 7 zunächst bis zum Punkt b (vgl. Figur 2) an, an dem die Schmelztemperatur
0 ! I I O
von 30°C des einen Latentspeichermedxums erreicht ist. Bei der weiteren Wärmezufuhr schmilzt das Latentspeichermedium mit der Schmelztemperatur von 30 C auf. Die Temperatur im Speicher 7 nimmt dabei im Idealfall nicht zu. Lediglich der Anteil des Latentspeichermediums mit der Schmelztemperatur von 45 C nimmt fühlbare Wärme auf. Dementsprechend findet auch kein Anstieg der Rücklauftempera tür des Wärmeträgermediums 12 statt, sodaß über den Wärmetauscher 3 die Rücklauftemperatur für den Solarkollektor 2 niedrig, bei 300C, gehalten wird, bis das Latentspeichermedium mit der Schmelztemperatur von 30 C aufgeschmolzen ist (vgl. Figur 2, c). Danach führt dann eine weitere Wärmezufuhr zum steilen Anstieg der fühlbaren Wärme bis zum Punkt d in Figur 2, an dem die Schmelztemperatur des anderen Latentspeichermediums erreicht ist. Bei der weiteren Wärmezufuhr schmilzt das andere Latentspeichermedium auf, wodurch die Speichertemperatur im wesentlichen bei 45 C verharrt.
Die Gesamtmenge der Latentspeichermedien und deren-Mengenverhältnis ist so gewählt, daß bei maximaler Sonneneinstrahlung auch das gesamte Latentspeichermedium mit der Schmelztemperatur von 45 C'aufgeschmolzen ist (Figur 2, e). Es ist damit die Maximaltemperatur des Speichers 7 auf etwa 45 C begrenzt. Damit ist auch sichergestellt, daß der Wirkungsgrad des Solarkollektors 2 nicht den Wert unterschreitet, den er unter Voraussetzung einer Rücklauftemperatur von etwa 45 C hat.
Ersichtlich erfolgt auch eine wirkungsvoll© Wärmespeicherung, venn die Vorlauftemperatur des Solarkollektors niedrig ist, beispielsweise bei 44 °c liegt. Bei dieser Temperatur wird zwar nicht daa Latentspeichermedium mit der Schmelztemperatur von 45°C, jedoch immerhin das LatentspeiehermedittK mit der Schmelztemperatur von 30°C aufgeschmolzen. Die in diesem Fall gespeicherte Wärmeenergie 1st damit wesentlich größer als dann, wenn nur Latentspeiehermedium mit der Schmelztemperatur von 45 C vorläge.
Zur Entladung des Speicher« 7 auf den Nutzheizkreis 6 wird das Dreiwegeventil 5 entsprechend umgeschaltet. Zunächst steht .' für die Nutzwasser entnähme das Volumen des Warmeträgermediums 12 zur Verfügung. Rücklaufendes kaltes Wasser des Hutzheizkreises 6 wird dann bei geladenem Speicher 7 an den Hohlkörpern 11 erwärmt und steht
alt einer Misehtemperatur zwischen 30°C und ^50C zur Verfügung. Gegenüber einem reinen Wasserspeicher läßt sich durch di· beschriebene Speicheranordnung das Speichervolumen um etwa 50^4 verringern.
Die Erfindung läßt sieh auch bei HeisBungsanlagen mit anderer Schaltung einsetzen. Beispielsweise kann eine Schaltung vorgesehen sein, bei der entweder das Wärmeträgermedium des Ladekreises 1 oder des Nutzheizkreises offen durch den Speicher 7 geführt ist und für den jeweils anderen Kreis im Speicher 7 ein Wärmetauscher angeordnet ist. Es können auch für beide Kreise 1 und 6 im Speicher 7 Wärmetauscher vorgesehen sein. Es ist auch möglich, das Dreiwegeventil 5 und den Speicher 7 im Ladekreis 1 vorzusehen· _ g -
■if-
Leerseite

Claims (1)

17.3.1981 Patentansprüche
Latentwärmespeicher, der durch einen Solarkollektor eheizt ist und dessen Wärmeenergie auf einen Nutzheizkreis übertragen ist, mit einem Latentspeichermedium, dessen Phasenumwandlung^temperatur bei der gewünschten Vorlauf temperatur des Nutzheiakreises liegt, dadurch gekennzeichnet, daß außer dem ersten Latentspeichermedium wenigstens ein zweites Latentspeichermedium im Speicher (7) vorgesehen ist und daß die Phasenumwandlungstemperaturen des bzw. der weiteren Latentspeichermedien gestaffelt unter der Phasenumwandlungtemperatur des ersten Latentspeichermediums liegen.
2. Latentwärmespeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Latentspeichermedium eingesetzt ist, dessen Phasenumwandlungstemperatur bei 30°C bis ^00C liegt, und daß die Phasenumwandlungtemperatür des ersten Latentspeichermediums bei k$ C bis 55 C liegt.
3· Latentwärmespeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß unter Berücksichtigung der Anteile der verschiedenen Latentspeichermedien die Gesamtmenge des Latentspeichermediums so bemessen ist, daß bei maximaler Sonneneinstrahlung im Speicher (7) die oberste Phasenumvandlungstemperatur nicht wesentlich überschritten wird.
k. Latentwärmespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Latentspei-
3111883
cherinedien in einer Vielzahl von Hohlkörpern. (11) verteilt sind, die im Speicher (7) liegen.
5. Latentwärmespeicher nach Anspruch ht dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper (ii) im Wärmeträgermedium (12) des Nutzheizkreises (6) oder des Ladekreises (i) liegen.
DE19813111888 1981-03-26 1981-03-26 Latentwaermespeicher Withdrawn DE3111888A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813111888 DE3111888A1 (de) 1981-03-26 1981-03-26 Latentwaermespeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813111888 DE3111888A1 (de) 1981-03-26 1981-03-26 Latentwaermespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3111888A1 true DE3111888A1 (de) 1982-10-28

Family

ID=6128318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813111888 Withdrawn DE3111888A1 (de) 1981-03-26 1981-03-26 Latentwaermespeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3111888A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404773A1 (de) * 1994-02-09 1995-08-10 Lehmann Maschbau Gmbh Wärmespeicherkombination zur Warmwasserbereitung durch Solarenergie
US7531085B2 (en) 2005-06-16 2009-05-12 Richard Moosbrugger Device for purifying anaerobic biological wastewater
WO2010125539A1 (fr) * 2009-04-30 2010-11-04 Courtirey Conception Paroi radiante de bâtiment et applications
WO2021009629A1 (de) * 2019-07-12 2021-01-21 Zehnder Group International Ag Wärmespeicher mit phasenwechselmaterial

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404773A1 (de) * 1994-02-09 1995-08-10 Lehmann Maschbau Gmbh Wärmespeicherkombination zur Warmwasserbereitung durch Solarenergie
US7531085B2 (en) 2005-06-16 2009-05-12 Richard Moosbrugger Device for purifying anaerobic biological wastewater
WO2010125539A1 (fr) * 2009-04-30 2010-11-04 Courtirey Conception Paroi radiante de bâtiment et applications
FR2945059A1 (fr) * 2009-04-30 2010-11-05 Courtirey Conception Paroi radiante de batiment et applications
WO2021009629A1 (de) * 2019-07-12 2021-01-21 Zehnder Group International Ag Wärmespeicher mit phasenwechselmaterial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0006211B1 (de) Vorrichtung zur Warmwasserbereitung mittels Sonnenenergie
DE2619744C2 (de) Anlage zum Beheizen eines Gebäudes und zur Warmwasserbereitung
DE2831017C2 (de)
DE2555897A1 (de) Verfahren zum ausnutzen der ueberschusswaerme eines elektrizitaetswerks
DE102010033620A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen eines Fluids in einem Pufferspeicher
DE10149806C2 (de) Solarturmkraftwerk
DE3344608A1 (de) Sonnenwaermeanlage
DE2926960A1 (de) Mit waermespeicher kombinierter waermetauscher
DE2638834A1 (de) Solar-brauchwasserheizung
DE3111888A1 (de) Latentwaermespeicher
DE2804748B1 (de) Waerme-isolierter Behaelter fuer warmes Wasser o.a. Fluessigkeiten
DE19504730C1 (de) Warmwasserbereitungsanlage nach dem Durchflußprinzip mit Leistungsbegrenzung
DE10108152A1 (de) Latentwärmespeicher
DE2621300C2 (de) Anlage zur Warmwasseraufbereitung mit Ausnutzung der Sonnenenergie
AT511289A1 (de) Wärmespeicher
EP0897090A1 (de) Solaranlage
WO2002012814A1 (de) Latentwärmespeicher
DE202016005844U1 (de) Wärmespeicher mit Warmwasser-Wärmetauscher
DE2710139A1 (de) Vorrichtung zum erhitzen von brauchwasser in einem fluessigkeitsgefuellten speicherkessel
DE1800816B1 (de) Speicherheizungsanlage
AT1517U1 (de) Heizanlage, insbesondere solaranlage
EP0548719B1 (de) Beheizungssystem zur kombinierten Wärmeerzeugung für eine Heizungsanlage und einen Speicherbehälter für Brauchwasser
DE3003688A1 (de) Solarkollektoranlage mit siedendem waermetraeger wie wasserdampf und geschichtetem speichertank
DE4404856A1 (de) Anlage zur kontinuierlichen Warmwasserbereitstellung mittels Fernwärme
DE2847989A1 (de) Waermekraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal