DE1579629C3 - Warm air distributor for storage stoves with forced convection - Google Patents

Warm air distributor for storage stoves with forced convection

Info

Publication number
DE1579629C3
DE1579629C3 DE19661579629 DE1579629A DE1579629C3 DE 1579629 C3 DE1579629 C3 DE 1579629C3 DE 19661579629 DE19661579629 DE 19661579629 DE 1579629 A DE1579629 A DE 1579629A DE 1579629 C3 DE1579629 C3 DE 1579629C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot air
channel
outlet
prism
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661579629
Other languages
German (de)
Other versions
DE1579629B2 (en
DE1579629A1 (en
Inventor
Raymond Molenbeek Geerinck (Belgien)
Original Assignee
Ateliers de Constructions Electriques de Charleroi (ACEC) S.A., Brüssel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from BE665260A external-priority patent/BE665260A/en
Application filed by Ateliers de Constructions Electriques de Charleroi (ACEC) S.A., Brüssel filed Critical Ateliers de Constructions Electriques de Charleroi (ACEC) S.A., Brüssel
Publication of DE1579629A1 publication Critical patent/DE1579629A1/en
Publication of DE1579629B2 publication Critical patent/DE1579629B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1579629C3 publication Critical patent/DE1579629C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Warmluftverteiler für' Speicherofen mit erzwungener Konvektion, mit einem Zufuhrkanal für die Kaltluft, einem von dem zu erwärmenden Raum durch ein Austrittsgitter abgegrenzten Austrittskanal für die Warmluft, einer Öffnung oberhalb des Zufuhrkanals zum Anschluß an das eine Ende von Kanälen innerhalb eines Wärmespeicherkerns, einer öffnung oberhalb des Austrittskanals zum Anschluß an das andere Ende der Kanäle innerhalb des Wärmespeicherkerns und einem Hilfskanal zur unmittelbaren Verbindung des Zufuhrkanals mit dem Austrittskanal.The invention relates to a hot air distributor for 'storage heater with forced convection, with a Supply duct for the cold air, one separated from the room to be heated by an outlet grille Outlet duct for the warm air, an opening above the supply duct for connection to the one End of channels within a heat storage core, an opening above the outlet channel to the Connection to the other end of the channels within the heat storage core and an auxiliary channel for immediate Connection of the supply channel with the outlet channel.

Bei bekannten Warmluftverteilern tritt die Heißluft aus den einzelnen Kanälen im Inneren des Wärmespeicherkerns direkt in den Austrittskanal ein. Es hat sich gezeigt, daß sich dadurch keine gleichmäßige Verteilung der Luft im Austrittskanal und somit keine gleichmäßige Temperaturverteilung der austretenden Warmluft erreichen läßt (DT-Gbm 18 16 884 und 18 72 858).In known hot air distributors, the hot air emerges from the individual channels inside the heat storage core directly into the outlet channel. It has been shown that this does not result in a uniform Distribution of the air in the outlet duct and thus no even temperature distribution of the exiting Warm air (DT-Gbm 18 16 884 and 18 72 858).

Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, einen Warmluftverteiler für Speicherofen mit erzwungener Konvektion zu schaffen, der eine sehr große Temperaturgleichmäßigkeit der das Austrittsgitter verlassenden Warmluft gewährleistet.The invention aims to solve the problem, a hot air distributor for storage heater with forced To create convection of a very high temperature uniformity of the outlet grille leaving warm air guaranteed.

Im Sinne der Lösung dieser Aufgabe ist ein Warmluftverteiler der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung gekennzeichnet durch ein Zwischengitter, welches zwischen der Öffnung oberhalb des Austrittskanals und dem Austrittskanal angeordnet ist und einen Heißluftverteilungsraum von diesem trennt, und durch einen von der unteren Kante des Zwischengitters einerseits und der Grundfläche des Austrittskanals andererseits begrenzten Spalt, über welchen der Austrittskanal mit dem Hilfskanal verbunden ist. Mit Hilfe des Heißluftverteilungsraums, des Zwischengitters und des Spalts erhält man im Austrittskanal eine wesentlich gleichmäßigere Verteilung der Luft und der Temperatur als bei den bekannten Warmluftverteilern.In terms of solving this problem, a hot air distributor of the type mentioned at the outset is in accordance with of the invention characterized by an intermediate grid, which between the opening above the outlet channel and the outlet duct is arranged and a hot air distribution space separates therefrom, and through one of the lower edge of the intermediate grid on the one hand and the base of the outlet channel on the other hand, a limited gap through which the outlet channel is connected to the auxiliary channel. With With the help of the hot air distribution space, the intermediate grille and the gap, you get a in the outlet duct much more even distribution of air and temperature than with the known hot air distributors.

Der Warmluftverteiler nach der Erfindung ist vorzugsweise so ausgestaltet, daß der Heißluftverteilungsraum angenähert die Form eines Prismas mit Dreickeckquerschnitt hat, daß der Hilfskanal durch ein Prisma mit dreieckigem oder trapezförmigem Querschnitt gebildet ist, in welchen die kalte Luft in axialer Richtung eintritt und durch den Spalt austritt, welcher durch zwei Mantellinien des Prismas begrenzt ist, und daß der Austrittskanal für die Warmluft durch ein dreieckiges Prisma gebildet wird, in welches die Luft senkrecht zur Achse eintritt und austritt.The hot air distributor according to the invention is preferably designed so that the hot air distribution space approximately the shape of a prism with triangular cross-section that the auxiliary channel through a Prism is formed with a triangular or trapezoidal cross-section, in which the cold air in axial Direction enters and exits through the gap, which is limited by two surface lines of the prism, and that the outlet channel for the warm air is formed by a triangular prism into which the air enters and exits perpendicular to the axis.

Da der Heißluftverteilungsraum die Form eines Prismas mit Dreieckquerschnitt hat und zwischen dem Hilfskanal und dem Austrittskanal angeordnet ist, ergibt sich als weiterer Vorteil ein Sockel mit einem erstaunlich kleinen Platzbedarf. Darüber hinaus nimmt der Warmluftverteiler ein sehr geringes Volumen ein und hat insbesondere die Form eines Quaders sehr geringer Höhe. Trotz der äußersten Verkürzung der Luftwege besitzt das austretende Luftgemisch eine ausgezeichnete Temperaturgleichmäßigkeit.Since the hot air distribution space has the shape of a prism with a triangular cross-section and between the Auxiliary channel and the outlet channel is arranged, there is a further advantage of a base with a astonishingly small space requirements. In addition, the hot air distributor takes up a very small volume and in particular has the shape of a cuboid of very small height. Despite the extreme shortening of the In the airways, the exiting air mixture has excellent temperature uniformity.

Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert, deren einzige Abbildung einen teilweise geschnittenen Sockel eines Speicherofens mit einem Warmluftverteiler nach der Erfindung zeigt.The invention is explained below by way of example with reference to the drawing, the only one of which Illustration of a partially cut base of a storage heater with a hot air distributor according to the Invention shows.

Die Zeichnung zeigt einen von hinten gesehenen Sockel eines Speicherofens mit abgehobenem oberem Verschlußblech 1, worauf unter Zwischenlage eines Isolierpolsters der nicht dargestellte Wärmespeicherkern ruht. Das Blech 1 besitzt zwei öffnungen 2 und 3 und eine schräge Leitfläche 4, welche in eine ebenfalls schräg liegende schmale Gitterlatte 5 ausläuft, die auch nach dem Zusammenbau des Ofens sichtbar ist. Das Blech 1 ruht auf einem quaderförmigen Kasten, welcher durch eine Rückwand 6, eine Seitenwand 7 und teilweise auf der Vorderseite angeordnete Tragbleche 8 und 9 gebildet wird. Ein Ventilator 10 ist auf der der Wand 7 entgegengesetzten Seite angeordnet, so daß er Luft in einen Zufuhrkanal für Kaltluft bläst, dessen vorderer Teil durch ein Bodenblech 11, die Wand 6, ein Blech 8 und das Blech 1 begrenzt wird. Ein in dem Zufuhrkanal angeordnetes Ablenkblech 12 gestattet, einen Teil der aus dem Ventilator 10 austretenden kalten Luft durchThe drawing shows a base of a storage heater, seen from the rear, with the upper one lifted off Closure plate 1, whereupon the heat storage core, not shown, with the interposition of an insulating pad rests. The sheet 1 has two openings 2 and 3 and an inclined guide surface 4, which is also in a inclined narrow lattice slat 5 expires, which is also visible after the assembly of the furnace. The Sheet 1 rests on a cuboid box, which by a rear wall 6, a side wall 7 and partially on the front arranged support plates 8 and 9 is formed. A fan 10 is on the wall 7 arranged opposite side so that it blows air into a supply duct for cold air, its front Part is bounded by a bottom plate 11, the wall 6, a plate 8 and the plate 1. One in the feed channel arranged baffle 12 allows a portion of the exiting from the fan 10 cold air

die Öffnung 2 des Blechs 1 in den nicht dargestellten Wärmspeicherkern zu treiben. Der andere Teil der Luft wird in den Teil des Zufuhrkanals getrieben, welcher die Form eines Prismas mit Trapezquerschnitt hat und durch die Wand 6, ein oberes Blech 13, ein schräges Blech 14 und das Bodenblech 11 begrenzt wird. Dieser Teil wird als Hilfskanal bezeichnet. Zwischen der Öffnung 2 über dem Zufuhrkanal in dem Blech 1 und der Öffnung 3 ist ein Heizkanal vorhanden, welcher über Kanäle innerhalb des nicht dargestellten Wärmespeicherkerns verläuft. Die kalte Luft verläßt den quaderförmigen Sockel durch die Öffnung 2 und tritt erhitzt durch die Öffnung 3 ein. Beim Eintritt durch die Öffnung 3 gelangt die Luft in einen Heißluftverteilraum, welcher die Form eines Prismas mit Dreieckquerschnitt hat und einerseits durch das Blech 1 und das Blech 14 und andererseits durch ein Blech 15 begrenzt wird, in welchem ein Gitter 16 vorgesehen ist. Dieses Gitter 16 ist so fein, daß es etwaige von dem Kern abgelöste glühende Teilchen abfängt. Das Gitter 16 ist Zwischengitter genannt, um es von dem bekannten Austrittsgitter zu unterscheiden, welches durch Gitterlatten 17 gebildet wird, welche sich über die ganze Länge der Vorderseite des Ofens erstrecken und von der an der schrägen Leitfläche 4 des Blechs 1 sitzenden Gitterlatte 5 überdeckt werden. Das Blech 15 besitzt einen Ansatz in Form einer schrägen Latte 18, gegen welche sich die schräge Leitfläche 4 des Blechs 1 legt. Das Zwischengitter 16 erstreckt sich über fast die ganze Oberfläche des Blechs 15. Die heiße Luft tritt durch das Zwischengitter 16 in einen Austrittskanal für die warme Luft, welcher durch das Bodenblech 11 einerseits und das Zwischengitter 16 andererseits begrenzt wird. Die Begrenzung nach vorne erfolgt durch das Austrittsgitter 17. Zur Aufrechterhaltung der guten Verteilung der Luft, welche schon bei ihrem Durchgang durch das Zwischengitter 16 erzielt wurde, können Trennbleche 19 im Austrittskanal für die warme Luft angeordnet werden. Diese Trennbleche 19 sind bis in den Hilfskanal verlängert, welcher mit dem Austrittskanal durch einen dünnen Spalt zwischen zwei Mantellinien des den Austrittskanal bildenden Prismas verbunden ist. Eine dieser beiden Mantellinien ist eine Gerade in der Ebene des Blechs 11, während die andere durch die untere Kante des Blechs 14, bzw. des Zwischengitters 16 gebildet wird. In den durch das Prisma mit Trapezquerschnitt gebildeten Abschnitt des Hilfskanals tritt die Luft axial in Richtung des Pfeils 20 ein und tritt senkrecht zu der Achse des Prismas in Richtung des Pfeils 21 aus. In den durch die Trennbleche 19 erzeugten Abschnitten des Austrittskanals tritt die Luft senkrecht zu der Achse des durch das Blech 11, das Zwischengitterto drive the opening 2 of the sheet 1 into the heat storage core, not shown. The other part of the air is driven into the part of the feed channel which has the shape of a prism with a trapezoidal cross-section and is limited by the wall 6, an upper plate 13, an inclined plate 14 and the bottom plate 11. This Part is called the auxiliary channel. Between the opening 2 above the feed channel in the sheet 1 and the Opening 3 is a heating channel, which via channels within the heat storage core, not shown runs. The cold air leaves the cuboid base through the opening 2 and occurs heated through the opening 3. When entering through opening 3, the air enters a hot air distribution room, which has the shape of a prism with a triangular cross-section and on the one hand through the sheet metal 1 and the sheet metal 14 and on the other hand is limited by a sheet 15 in which a grid 16 is provided. This grid 16 is so fine that it intercepts any glowing particles detached from the core. The grid 16 is an intermediate grid called to distinguish it from the known outlet grille, which is formed by lattice slats 17 which will extend the full length of the front of the oven and from that of the sloping one Guide surface 4 of the sheet metal 1 seated lattice slat 5 are covered. The plate 15 has an approach in In the form of an inclined slat 18, against which the inclined guide surface 4 of the sheet metal 1 rests. The intermediate grid 16 extends over almost the entire surface of the sheet 15. The hot air passes through the intermediate grid 16 into an outlet duct for the warm air, which passes through the floor panel 11 on the one hand and the intermediate grille 16 on the other hand is limited. The front limit is provided by the exit grille 17 Maintaining the good distribution of the air, which has already passed through the Intermediate grid 16 has been achieved, separating plates 19 can be arranged in the outlet duct for the warm air will. These dividers 19 are extended into the auxiliary channel, which with the outlet channel through a thin gap between two surface lines of the prism forming the outlet channel is connected. One of these two surface lines is a straight line in the plane of the plate 11, while the other through the lower Edge of the sheet 14 or the intermediate grid 16 is formed. In the through the prism with trapezoidal cross-section formed section of the auxiliary channel, the air enters axially in the direction of arrow 20 and occurs perpendicular to the axis of the prism in the direction of arrow 21. In the generated by the dividing plates 19 Sections of the outlet duct, the air enters perpendicular to the axis of through the sheet metal 11, the intermediate grid

16 und das durch die Gitterlatten 17 gebildete Austrittsgitter begrenzten Prismas mit Dreieckquerschnitt ein und tritt auch senkrecht zu dieser Achse wieder aus. Die kalte Luft tritt nämlich in Richtung des Pfeils 21 und die heiße Luft durch das Gitter 16 ein, während das Warmluftgemisch durch das Austrittsgitter16 and the exit grille formed by the lattice slats 17 delimited prism with a triangular cross-section enters and exits again perpendicular to this axis. The cold air flows in the direction of the Arrow 21 and the hot air through the grille 16, while the warm air mixture through the outlet grille

17 austritt.17 exits.

Um die Gleichmässigkeit der Temperatur in gewissen Sonderfällen noch zu verbessern, können Einrichtungen vorgesehen werden, um den Druck zu vergleichmässigen und um eine Durchwirbelung der Luft im Heißluftverteilungsraum zu erzeugen. Die Luftdurchwirbelung wird in sehr einfacher Weise, z. B. mittels eines kleinen Strahls kalter Luft 22 verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit erzielt, welcher dadurch erzeugt wird, daß der Kanal zur Kaltluftzufuhr rechts von dem Ablenkblech 12 nicht vollständig geschlossen wird. Da diese Öffnung den Heißluftverteilungsraum mit einem Raum in Verbindung setzt, in welchem ein höherer Druck als am Ausgang der Öffnung 3 herrscht, und da diese Öffnung auf der der Öffnung 3 abgewandten Seite angeordnet ist, erhält man gleichzeitig auch eine Vergleichmäßigung des Drucks im Heißluftverteilungsraum. In order to improve the uniformity of the temperature in certain special cases, devices be provided in order to equalize the pressure and to swirl the air in the To generate hot air distribution space. The air swirl is very simple, for. B. by means of a small jet of cold air 22 achieved relatively high speed, which is thereby generated becomes that the duct for the cold air supply to the right of the baffle 12 is not completely closed. There this opening connects the hot air distribution space with a space in which a higher one Pressure than prevails at the outlet of the opening 3, and since this opening is on the side facing away from the opening 3 is arranged, one also obtains at the same time an equalization of the pressure in the hot air distribution space.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Warmluftverteiler für Speicherofen mit erzwungener Konvektion, mit einem Zufuhrkanal für die Kaltluft, einem von dem zu erwärmenden Raum durch ein Austrittsgitter abgegrenzten Austrittskanal für die Warmluft, einer öffnung oberhalb des Zufuhrkanals zum Anschluß an das eine Ende von Kanälen innerhalb eines Wärmespeicherkerns, einer Öffnung oberhalb des Austrittskanals zum Anschluß an das andere Ende der Kanäle innerhalb des Wärmespeicherkerns und einem Hilfskanal zur unmittelbaren Verbindung des Zufuhrkanals mit dem Austrittskanal, gekennzeichnet durch ein Zwischengitter (16), welches zwischen der Öffnung (3) oberhalb des Austrittskanals und dem Austrittskanal angeordnet ist und einen Heißluftverteilungsraum von diesem trennt, und durch einen von der unteren Kante des Zwischengitters einerseits und der Grundfläche (11) des Austrittskanals andererseits begrenzten Spalt, über welchen der Austrittskanal mit dem Hilfskanal (6, 11, 13, 14) verbunden ist.1. Hot air distributor for storage heater with forced Convection, with a supply duct for the cold air, one of the room to be heated The outlet duct for the warm air is delimited by an outlet grille, an opening above the Supply channel for connection to one end of channels within a heat storage core, one Opening above the outlet channel for connection to the other end of the channels within the Heat storage core and an auxiliary channel for the direct connection of the supply channel with the outlet channel, characterized by an intermediate grid (16) which between the Opening (3) is arranged above the outlet channel and the outlet channel and a hot air distribution space separates from this, and by one from the lower edge of the intermediate grid on the one hand and the base (11) of the outlet channel on the other hand limited gap over which the The outlet channel is connected to the auxiliary channel (6, 11, 13, 14). 2. Warmluftverteiler nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Einrichtungen zur Erzeugung einer Bewegung zur Durchwirbelung der Luft in dem Heißluftverteilungsraum.2. hot air distributor according to claim 1, characterized by means for generating a Movement to swirl the air in the hot air distribution space. 3. Warmluftverteiler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchwirbelung der heißen Luft durch einen Kaltluftstrahl (22) erfolgt.3. hot air distributor according to claim 2, characterized in that the turbulence of the hot Air takes place through a cold air jet (22). 4. Warmluftverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ausgleich des Drucks im Heißluftverteilungsraum dadurch erzielt wird, daß an einer von der Eingangsöffnung (3) der heißen Luft entfernten Stelle durch eine Öffnung eine Verbindung mit einem Raum geschaffen ist, der unter höherem Druck steht.4. hot air distributor according to one of claims 1 to 3, characterized in that a compensation of the Pressure in the hot air distribution chamber is achieved in that at one of the inlet opening (3) the hot air remote location through an opening a connection with a room is created, which is under higher pressure. 5. Warmluftverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Heißluftverteilungsraum angenähert die Form eines Prismas mit Dreieckquerschnitt hat, daß der Hilfskanal (6,11,13, 14) durch ein Prisma mit dreieckigem oder trapezförmigem Querschnitt gebildet ist, in welchen die kalte Luft in axialer Richtung (20) eintritt und durch den Spalt austritt, welcher durch zwei Mantellinien des Prismas begrenzt ist, und daß der Austrittskanal für die Warmluft durch ein angenähert dreieckiges Prisma gebildet wird, in welches die Luft senkrecht zur Achse eintritt und austritt.5. hot air distributor according to one of claims 1 to 4, characterized in that the hot air distribution space approximately has the shape of a prism with a triangular cross-section that the auxiliary channel (6,11,13, 14) is formed by a prism with a triangular or trapezoidal cross-section, in which the cold air enters in the axial direction (20) and exits through the gap which passes through two Generating lines of the prism is limited, and that the outlet duct for the warm air is approximated by a triangular prism is formed into which the air enters and exits perpendicular to the axis.
DE19661579629 1965-06-11 1966-06-10 Warm air distributor for storage stoves with forced convection Expired DE1579629C3 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE665260 1965-06-11
BE665260A BE665260A (en) 1965-06-11 1965-06-11 Hot air distribution unit for forced circulation storage stoves
FR64589A FR1482588A (en) 1965-06-11 1966-06-08 Hot air distribution unit for forced circulation storage stoves
DEA0052708 1966-06-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1579629A1 DE1579629A1 (en) 1970-08-06
DE1579629B2 DE1579629B2 (en) 1976-03-25
DE1579629C3 true DE1579629C3 (en) 1976-11-18

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1604901C3 (en) Drying oven for coated wires or similar goods
DE1483378B1 (en) Method for guiding metal bands in continuous ovens or the like.
EP0189855A2 (en) Apparatus for evenly directing a gas towards a flat surface
DE1785638B2 (en) Burner housing for Gasseng machines
DE1579629C3 (en) Warm air distributor for storage stoves with forced convection
DE3133791C2 (en) Plate press with permanently heated press plates for pressing wood-based panels to be pressed
DE1579629B2 (en) HOT AIR DISTRIBUTOR FOR STORAGE STOVES WITH FORCED CONVECTION
DE2033195B2 (en) Air conditioning system outlet - has main discharge for mixed primary and secondary air from induction conditioner
DE2163285A1 (en) Device for the continuous drying and finishing of flat strip materials, in particular textiles
CH400491A (en) Heater
DE1679713C (en) Electric heat storage heater
AT391017B (en) INDUCTIVE OUTLET FOR REGULATING THE PULSE OF AN AIRFLOW
DE102013223030B4 (en) Oven and retrofit kit for ovens
DE3216997C2 (en) Window blower for ventilation and air conditioning systems
DE7826137U1 (en) BAKING, ROASTING AND DRYING OVEN WITH HOT AIR CIRCULATION HEATING
DE1866423U (en) INDUCTION AIR CONDITIONING UNIT.
DE887865C (en) Cooking stove or the like with several baking or roasting ovens arranged one above the other
DE3151147A1 (en) Sauna cabin with an electrically heatable storage stove
DE1254554B (en) Circulating oven with baking rooms arranged one above the other
DE3728064A1 (en) BLOW-OUT HEAD FOR VENTILATION SYSTEMS
DE373464C (en) Furnace, especially for bottom firing
DE1900287A1 (en) Thermal treatment of paper and metal strips and - painted metal
DE1558557B2 (en) OVEN
AT266269B (en) Heat storage stove
DE2307405B2 (en) Gas heater