DE1578008B2 - Rückstoßfreie Waffe - Google Patents

Rückstoßfreie Waffe

Info

Publication number
DE1578008B2
DE1578008B2 DE1578008A DE1578008A DE1578008B2 DE 1578008 B2 DE1578008 B2 DE 1578008B2 DE 1578008 A DE1578008 A DE 1578008A DE 1578008 A DE1578008 A DE 1578008A DE 1578008 B2 DE1578008 B2 DE 1578008B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure chamber
high pressure
outlet nozzle
launch tube
weapon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1578008A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1578008C3 (de
DE1578008A1 (de
Inventor
Johan Erik Herman Haegersten Bergman
Nils Edvard Eskilstuna Haglund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FOERSVARETS FABRIKSVERK ESKILSTUNA (SCHWEDEN)
Original Assignee
FOERSVARETS FABRIKSVERK ESKILSTUNA (SCHWEDEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FOERSVARETS FABRIKSVERK ESKILSTUNA (SCHWEDEN) filed Critical FOERSVARETS FABRIKSVERK ESKILSTUNA (SCHWEDEN)
Publication of DE1578008A1 publication Critical patent/DE1578008A1/de
Publication of DE1578008B2 publication Critical patent/DE1578008B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1578008C3 publication Critical patent/DE1578008C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B15/00Self-propelled projectiles or missiles, e.g. rockets; Guided missiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A1/00Missile propulsion characterised by the use of explosive or combustible propellant charges
    • F41A1/08Recoilless guns, i.e. guns having propulsion means producing no recoil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/10Cartridges, i.e. cases with charge and missile with self-propelled bullet
    • F42B5/105Cartridges, i.e. cases with charge and missile with self-propelled bullet propelled by two propulsive charges, the rearwardly situated one being separated from the rest of the projectile during flight or in the barrel; Projectiles with self-ejecting cartridge cases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine rückstoßfreie Waffe entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei rückstoßfreien Waffen wird oft das sogenannte Hoch-Nieder-Druckprinzip verwendet, bei dem das treibende Schießpulver im wesentlichen innerhalb eines kleinen Behälters innerhalb des Abschußrohres abgebrannt wird. Dieser Behälter kann einen hohen Druck aushalten, und seine Wand hat eine große Anzahl von ziemlich kleinen Auslaßöffnungen. Der Behälter dient als Hochdruckkammer, ohne daß der unmittelbar außerhalb dieser Kammer auf die Innenwand des Abschußrohres wirkende Druck so stark ansteigt, daß er die Druckbeanspruchungsgrenze dieser Wand überschreitet, weil den Gasen die Möglichkeit gegeben ist, sich in den Raum auszudehnen, der diesen Behälter umgibt. Dieser im wesentlichen rohrförmige Behälter ist im allgemeinen an dem rückwärtigen Ende des Geschosses befestigt und mit dem Abschußrohr konzentrisch. Die Verwendung einer Hochdruckkammer erleichtert die Konstruktion von Waffen, die sehr leicht sind, weil die AbschußrofiVwand dünn ist. Es kann anderes Material als Metall für das Abschußrohr verwendet werden. Die dünne Wand erschwert die Befestigung der Hochdruckkammer. Unvorhersehbare Rückstoßvorgänge und eine Gefahr für das Bedienungspersonal treten auf, wenn die Hochdruckkammer nicht an dem Abschußrohr befestigt ist und nach vorn oder nach hinten geworfen wird.
Eine Waffe ist durch die britische Patentschrift 6 31 261 bekannt, in der eine Hochdruckkammer hinter dem Geschoß in einem Abschußrohr angeordnet ist. Der Durchmesser der Hochdruckkammer entspricht dem Innendurchmesser des Abschußrohres. Die Hochdruckkammer hat an ihrem vorderen und hinteren Ende je eine axial angeordnete Auslaßöffnung, jedoch hat sie keine radialen Auslaßöffnungen. Bei richtig bemessenem Querschnitt der Auslaßöffnungen soll erreicht werden, daß die Hochdruckkammer zunächst im Abschußrohr verbleibt und dann das Abschußrohr mit kleiner Geschwindigkeit verläßt, sobald ein Geschoß abgefeuert worden ist. Die Hochdruckkammer ist vor der Verwendung der Waffe über eine federnde Einrastverriegelung im Abschußrohr angeordnet. Die Hochdruckkammer und das Geschoß sind nicht miteinander mechanisch verbunden.
Es hat sich bei dieser Waffe als schwierig gezeigt, ein zuverlässiges Auswerfen der Hochdruckkammer zu erreichen. Die Geschwindigkeit, mit der die Hochdruckkammer nach vorn oder nach hinten ausgeworfen wird, ist unter anderem von der Reibung zwischen der Kammer und der Innenwand des Abschußrohres abhängig. Diese Reibung ist nicht konstant, so daß man, wenn ein Auswerfen der Hochdruckkammer nach vorne erreicht werden soll — ein Auswerfen nach hinten ist für die Bedienungsperson gefährlich —, eine beträchtliche Kraft benötigt. Wenn die Reibung groß ist, wird die Kraft auf das Abschußrohr übertragen, so daß unter Umständen auch das Abschußrohr nach vorne geworfen wird. Als Folge der notwendigen Kraft ergibt sich, daß ein wesentlich größerer Teil der Verbrennungskraft, als nur für die Aufhebung des Rückstoßes notwendig ist, nach hinten gerichtet sein muß, so daß die Waffe einen geringeren Wirkungsgrad hat.
Aus der US-PS 31 29 636 ist eine Waffe bekannt, bei der eine Hochdruckkammer starr mit dem Geschoß verbunden ist. Das Geschoß fliegt zusammen mit der Kammer in Richtung "auf das Ziel. Das bedeutet, daß die Treibladung für das Geschoß kräftiger sein muß, als wenn nur das Geschoß allein sich in Bewegung setzen würde. Auch hier wird der Wirkungsgrad der Waffe beträchtlich herabgesetzt.
Aus der US-PS 30 26 775 ist eine Waffe bekannt, bei der eine Hochdruckkammer fest im Abschußrohr angebracht ist. Durch die Hochdruckkammer, die einen festen Bestandteil der Waffe bildet, ist die Waffe im ungeladenen Zustand schwerer als eine, bei der die Hochdruckkammer zusammen mit dem Geschoß eingeführt wird. Hinzu kommt, noch* daß die Lebensdauer einer Waffe mit einer festen Hochdruckkammer kurzer sein wird als bei einer Waffe mit loser Hochdruckkammer, da der Werkstoff der Hochdruckkammer bei jeder Verbrennung benasprucht wird.·
Aus der FR-PS 13 98 644 ist eine Waffe mit zwei
Hochdruckkammern bekannt, von denen eine zur Verbrennung der Treibladung und die andere zur Verbrennung einer Ladung dient, die nur den Rückstoß vermindern soll. Die Zündung der Ladung zur Rückstoßverminderung ist verzögert, damit die Verbrennung erst dann anfängt, wenn das Geschoß das Feuerrohr bereits verlassen hat. Diese Waffe ist jedoch nicht ganz rückstoßfrei und technisch relativ kompliziert gebaut, wodurch die Waffe fehleranfällig wird. Außerdem ist die Herstellung der Waffe kostspielig.
Bei einer in der US-PS 25 98 256 angegebenen Ausführungsform einer rückstoßfreien Waffe hat die Hochdruckkammer eine nach hinten gerichtete Düse, die mit einer Absperrscheibe versehen ist. Diese Absperrscheibe dient als ein Sicherungselement für den Fall, daß der Druck innerhalb der Hochdruckkammer einen vorgegebenen Wert überschreitet, wobei dann die Scheibe zerbrechen soll.
Aus der SW-PS 1 50 879 ist eine rückstoßfreie Waffe bekanntgeworden. Bei dieser Waffe sind das Geschoß und die Hochdruckkammer miteinander verbunden, so daß das Geschoß zusammen mit der Kammer in Richtung auf das Ziel fliegt. Dies bedeutet, daß die Treibladung für das Geschoß kräftiger sein muß, als wenn nur das Geschoß sich unabhängig von der Kammer in Bewegung setzt. Dadurch wird der Wirkungsgrad der Waffe herabgesetzt. Ferner ist bei dieser Waffe keine Halterung für die Hochdruckkammer vorgesehen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine rückstoßfreie Waffe darzustellen, bei der die Hochdruckkammer selbst bei einem dünnwandigen Abschußrohr so angeordnet ist, daß für das Bedienungspersonal keine Gefahr bei der Verwendung der Waffe entsteht.
Eine Lösung der Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist zusätzlich zu der am hinteren Ende der Hochdruckkammer angeordneten und als Rippenkranz ausgebildeten Stütze am vorderen Ende der Hochdruckkammer eine weitere Stütze in Form eines Rippenkranzes vorgesehen. Dadurch ist es möglich, daß die Verbindung zwischen dem Geschoß und der Hochdruckkammer relativ schwach ausgestaltet sein kann.
In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Gedankens wird die die Auslaßdüse der Hochdruckkammer umgebende Absperrscheibe so ausgebildet, daß sie an der trichterförmigen innenwand der Gasauslaßdüse des Abschußrohres anliegt. Dadurch bildet sie eine radiale Stütze und eine axiale Halterung für die Hochdruckkammer.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung wird ein dritter Rippenkranz vorgesehen, der unmittelbar hinter dem Innenbund angeordnet ist und die Auslaßdüse der Hochdruckkammer umgibt. Dieser Rippenkranz dient als Stütze und als Halterung für die Hochdruckkammer.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß eine Befestigung der Hochdruckkammer am Abschußrohr gewählt wurde, die es ermöglicht, ein dünnwandiges Abschußrohr zu verwenden.
Bei der Verwendung der Waffe entsteht für die Bedienungsperson keine Gefahr, da sowohl die Hochdruckkammer als auch der Raum zwischen der Hochdruckkammer und der Wand des Abschußrohres axial nach außen abgeschlossen ist. Die Summe der verschiedenen auf die Hochdruckkammer einwirkenden f>5 Kräfte ist ungefähr gleich Null, wenn die Absperrscheiben und die Verbindung zwischen dem Geschoß und der Hochdruckkammer zur gleichen Zeit brechen und wenn der Querschnitt der Düse des Abschußrohres und der der Düse der Hochdruckkarnmer die richtige Größe haben. Da sich die auf die Hochdruckkammer wirkenden Kräfte im Idealfall gegenseitig kompensieren, bleibt die Hochdruckkammer unbeweglich im Abschußrohr stehen, nachdem das Geschoß abgeschossen worden ist. Selbst wenn dieser Idealfall im allgemeinen nicht eintritt, so wird durch die Erfindung dennoch erreicht, daß die Hochdruckkammer nicht mit einer die Bedienungsperson gefährdenden Geschwindigkeit nach vorne oder hinten ausgeworfen wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden an Hand der Zeichnung beschrieben.
F i g. 1 stellt einen Längsschnitt derjenigen Teile der Waffe dar, für die die Erfindung wesentlich ist; '■';..■
Fi g. 2 stellt eine andere Ausführung des rückwärtigen Teiles der Vorrichtung nach F i g. 1 dar.
Die Waffe besitzt ein Abschußrohr 6 mit dünnen Wänden, z. B. aus Glasfaserlaminat, dessen rückwärtiges Ende als Gasauslaßdüse 12 ausgebildet ist und das ein aerodynamisch gesteuertes Geschoß umschließt. In der Zeichnung ist nur das rückwärtige Ende 1 dieses Geschosses dargestellt. Hinter dem Geschoß ist eine rohrförmige Hochdruckkammer 5 angeordnet, deren Kaliber sehr viel kleiner ist als das Kaliber des Geschosses und die Gasauslaßöffnungen 4 in ihren Seitenwänden hat. Diese Hochdruckkammer hat am vorderen Ende eine Wand 3, die an dem rückwärtigen Ende des Geschosses mit Hilfe'eines Stiftes 2 befestigt ist. Die Hochdruckkammer 5 ist innerhalb des Abschußrohres
6 sowohl an ihrem vorderen Ende als auch an ihrem rückwärtigen Ende durch einen oder mehrere zentrierende Stützen 7 bzw. einen Rippenkranz abgestützt. Die Form des Rippenkranzes bildet einen geringen Widerstand für den Gasstrom. Die rückwärtige Stütze
7 liegt über ein ringförmiges Teil 8 an einem Innenbund 14 des Abschußrohres an. Die Hochdruckkammer 5 ist mit einer rückwärtigen Gasauslaßöffnung versehen. In dieser öffnung ist eine Auslaßdüse 9 mit Hilfe eines Rohres 15 befestigt, das Innen- und Außengewinde trägt. Die Auslaßdüse 9 ist durch eine Absperrscheibe 13 verschlossen. Eine weitere Absperrscheibe 10 dient dazu, die ringförmige öffnung zwischen der Hochdruckkammer und der Düse 12 des Abschußrohres abzuschließen. Diese Absperrscheibe 10 wird durch ein ringförmiges Glied 11 in ihrer Lage gehalten, das auf die Düse der Hochdruckkammer aufgeschraubt ist.
Im Betrieb wird in der Hochdruckkammer 5 ein Druck erzeugt, wenn die Treibladung abgebrannt wird, wobei dieser hohe Druck bewirkt, daß Gase durch die öffnungen 4 in den am dichtesten hinter dem Geschoß liegenden Raum ausströmen. Der Gasdruck in diesem Raum wirkt sowohl auf das Geschoß 1 als auch auf die Absperrscheibe 10 ein, die so ausgebildet ist, daß sie zur gleichen Zeit oder etwas früher als der Stift 2 bricht. Auch die Absperrscheibe 13, die der Beanspruchung durch den Druck innerhalb der Hochdruckkammer 5 ausgesetzt ist, ist so ausgebildet, daß sie etwa zu der gleichen Zeit bricht. Die Summe der verschiedenen auf die Hochdruckkammer einwirkenden Kräfte, ist ungefähr gleich Null, wenn die Absperrscheiben und der Stift 2 etwa zu der gleichen Zeit brechen und wenn der Querschnitt der Düse des Abschußrohres und der der Düse 9 der Hochdruckkammer die richtige Größe haben. Wenn das Geschoß von der Hochdruckkammer getrennt ist, wird diese durch den rückwärts gerichteten Gasstrom, aber auch durch die Reaktionskraft in ihrer Düse 9 beaufschlagt, so daß diese Kräfte sich ge-
geneinander aufheben. Wenn das Kräftegleichgewicht vollkommen ist, bleibt die Hochdruckkammer unbeweglich in dem Abschußrohr stehen. Es ist jedoch schwierig, diesen vollkommenen Zustand zu erreichen und die Kräfte sich genau gegeneinander aufheben zu lassen, aber durch die Erfindung ist es möglich zu erreichen, daß die Hochdruckkammer, selbst wenn sie nicht in dem Abschußrohr stillstehen bleibt, nicht mit einer irgendwie wesentlichen Geschwindigkeit nach vorn ausgeworfen oder mit einer solchen Kraft nach hinten gedrückt wird, daß die Zentrierglieder verformt werden und die Brennkammer nach hinten ausgeworfen wird.
In der vorstehenden Beschreibung ist vorausgesetzt worden, daß die Waffe während ihrer Handhabung nicht größeren Schlägen oder anderen Kräften ausgesetzt ist, als sie die Absperrscheibe 10 ertragen kann, um die Kombination von Geschoß und Hochdruckkammer an ihrem Platz in der Waffe zu halten. Wenn große Anforderungen an die Handhabungssicherheit der Waffe gestellt werden, kann es jedoch vorkommen, daß die Absperrscheibe 10 nicht ausreicht, um den Beanspruchungen standzuhalten. Dieses Problem wird durch ein abgeändertes Ausführungsbeispiel der Erfindung gelöst, das in F i g. 2 dargestellt ist.
In diesem Ausführungsbeispiel ist die Hochdruckkammer 5 mit einem weiteren Zentrierglied 18 versehen, das zusammen mit der Stütze 7 die Kombination von Geschoß und Hochdruckkammer während der Handhabung der Waffe an ihrem Platz hält, indem diese beiden Zentrierglieder den Innenbund 14 klemmend umfassen. Der Innenbund ist dabei gegen Punktlast durch zwei Ringglieder 8 und 17 geschützt. Die Wirkungsweise der Waffe ist die gleiche wie zuvor beschrieben, aber die Hochdruckkammer und das Geschoß sind jetzt während der Handhabung der Waffe in dem Abschußrohr verriegelt, ohne daß die Absperrscheibe 10 irgendeiner Belastung ausgesetzt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Rückstoßfreie Waffe mit einem Abschußrohr und mit einer Hochdruckkammer, die als Rohr ausgebildet, koaxial hinter dem Geschoß angeordnet und mit diesem unter der Wirkung der Treibgase lösbar verbunden ist, wobei die Hochdruckkammer eine nach hinten gerichtete koaxiale Auslaßdüse hat, im Abschußrohr geführt und in dessen Längsrichtung durch eine Halterung gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung aus einem eine ringförmige Verengung bildenden Innenbund (14) des Abschußrohres (6) besteht, mit dem Stützen (7) zusammenwirken, die radial an der in an sich bekannter Weise mit kleinerem Durchmesser und Ausströmöffnungen am Mantel ausgebildeten Hochdruckkammer (5) radial angeordnet sind, und daß die Gasauslaßdüse (12) des Abschußrohres (6) trichterförmig hinter dieser Verengung gebildet ist, wobei die Gasauslaßdüse (12) die Auslaßdüse (9) der Hochdruckkammer (5) umgibt und eine die Auslaßdüse (9) der Hochdruckkammer (5) umgebende und an dieser befestigte Absperrscheibe (10) vorgesehen ist, deren Umfang sich im wesentlichen auf die Innenwand der Gasauslaßdüse (12) des Abschußrohres (6) zu erstreckt, und die so bemessen ist, daß sie bei einer normalen Verbrennung der Treibladung zerstörbar ist.
2. Waffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (7) der Hochdruckkammer (5) als Rippenkranz ausgebildet und an ihrem hinteren Ende angeordnet ist und daß eine zusätzliche, radiale Stütze in der Form eines Rippenkranzes (16) am vorderen Ende der Hochdruckkammer (5) vorgesehen ist.
3. Waffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Auslaßdüse (9) der Hochdruckkammer (5) umgebende Absperrscheibe (10) an der trichterförmigen Innenwand der Gasauslaßdüse (12) des Abschußrohres anliegt und eine radiale Stütze und eine axiale Halterung für die Hochdruckkammer (5) bildet.
4. Waffe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Stütze und als Halterung der Hochdruckkammer (5) ein dritter Rippenkranz (18) vorgesehen ist, der unmittelbar hinter dem Innenbund (14) angeordnet ist und die Auslaßdüse (9) der Hochdruckkammer (5) umgibt.
DE19661578008 1965-06-22 1966-06-15 Rückstoßfreie Waffe Expired DE1578008C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE822465 1965-06-22
SE822465 1965-06-22
DEF0049476 1966-06-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1578008A1 DE1578008A1 (de) 1971-01-21
DE1578008B2 true DE1578008B2 (de) 1975-07-31
DE1578008C3 DE1578008C3 (de) 1976-03-11

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
BE682887A (de) 1966-12-01
DK126605B (da) 1973-07-30
GB1098020A (en) 1968-01-03
NL137772C (de)
NL6608565A (de) 1966-12-23
US3380340A (en) 1968-04-30
DE1578008A1 (de) 1971-01-21
CH445339A (de) 1967-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2134945C3 (de) Raketengeschoß mit Sekundärgeschossen
DE2756420A1 (de) Geschoss mit selbsttaetiger zerlegerwirkung
DE69729308T2 (de) Aus einem rohr abzuschiessende rakete
DE2951904A1 (de) Abschussvorrichtung fuer ein unterkalibergeschoss
DE2804270C2 (de) Vorrichtung zur Bodensogreduzierung an einem Artilleriegeschoß
DE2261376C2 (de) Treibladung für rückstoßfreie Waffen
EP0315125A2 (de) Treibspiegelgeschoss für ein Einstecklaufgerät
DE1578032A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine Rakete in einem Abschussrohr
DE2547528C2 (de) Artilleriegeschoß mit erhöhter Reichweite
DE882358C (de) Muendungsbremse an einer halbselbsttaetigen oder selbsttaetigen Feuerwaffe
DE3412701C2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE1578008C3 (de) Rückstoßfreie Waffe
DE1578109B2 (de) Zerfallgeschoss
DE1553990A1 (de) Raketen-Boostersystem
DE1578008B2 (de) Rückstoßfreie Waffe
DE1428637C1 (de) Rohrfoermige Abschusseinrichtung fuer Geschosse,insbesondere fuer Flugkoerper
DE2605768C2 (de) Radialbrenner mit Festtreibstoffsatz für ein Raketengeschoß
EP2339285B1 (de) Granate und Granatabschussvorrichtung
DE934996C (de) Vortriebseinrichtung fuer Raketengeschosse
DE1056429B (de) Pulverraketenantrieb
EP1006333B1 (de) Sicherheits-Manöver-Patronengerät
DE2726551C2 (de)
DE2605819A1 (de) Haltevorrichtung fuer ein geschoss
DE4331395A1 (de) Treibspiegel für Geschoß für RAM-Beschleuniger und Geschoß mit einem solchen Treibspiegel
AT216936B (de) Kegelstumpfförmiger Düseneinsatz für Geschosse mit schußweitensteigerndem Zusatzantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee