DE1577165A1 - Stossdaempfer-Element,insbesondere an Pressen - Google Patents

Stossdaempfer-Element,insbesondere an Pressen

Info

Publication number
DE1577165A1
DE1577165A1 DE19661577165 DE1577165A DE1577165A1 DE 1577165 A1 DE1577165 A1 DE 1577165A1 DE 19661577165 DE19661577165 DE 19661577165 DE 1577165 A DE1577165 A DE 1577165A DE 1577165 A1 DE1577165 A1 DE 1577165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
shock absorber
element according
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661577165
Other languages
English (en)
Other versions
DE1577165C3 (de
DE1577165B2 (de
Inventor
Paul Chrubasik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1577165A1 publication Critical patent/DE1577165A1/de
Publication of DE1577165B2 publication Critical patent/DE1577165B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1577165C3 publication Critical patent/DE1577165C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/20Applications of drives for reducing noise or wear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)

Description

  • S
    die Art n@.an @ .>@tri @'!'t@ @i-n ;@te :@i mz@r.'ex°-@1 @:@@at, i.nsbüsm.xare
    an rres en, z. #J. - .im J--i.m,#fen
    der ;Dt-)i@e dient, _iav@isc-len z@;ei zurlin@iü:-@t in bs;renztem
    Umfante -e-3neinander ,r°ten.
    Sei oeK-annten 2r-esse-i ler in r'r3.#v ät#:ien_e@i .Iix-t treten
    im aug#enblick des so-r,riannte@i ac #:nittbrucris -3tisse undc@il =x@;e
    von erneblicner -tärKe auf, 1ir@ auf liü beLm -@urcnbrvezen und
    w cei ssen les @@i@@t@rials L rei@.werlerr@ez Sc :nittKräfte zuräcxzu-
    f?inren sind und eine erneblicne ßelast:.tnj c.er 2f es-en, ihrer
    r'undamente und uer er@.zauJ Barste! 1:3n. -Das ziel der Wir-
    fInaun; besbeht Marin, _-lier Abhilfe züi schaffen.
    Zu dem oben-enannten Zw3ci, ist gemäß der Erfindung ein neues
    Stoßddm,ifer-glement für Pressen der hier in r'ra e ste nenden
    A.r.t vorgesehen, das einen in flüssiges inKompressioles
    Hydraulikmedium enthaltenden Zylinder und einen in diesem
    in hicritan:der Relativoe@xregan=; z%trisc,ieri .ie n `lail3ri hin und
    her bewe licn =refahrcen ",-olben besitzt, des--e i ein ,s @,iae
    zur Betätigung durch di=e eine ttelativt)evvegun:, ausf;:rirenden
    feile aus dem Zylin i :z° vorstetlt aha @iesse@l i#nt-^e T-;riT-setztes
    Ende mit dem im @::@1in-iar zrriscae@l @..@1 beri an,-1 Loden entnaltezen
    zu einer Auslaß#iffnun-l in der Z.ylinler-:-@na f-@nran:@e anad anderer-
    seits mit ;lein 13.s ZTl in ierraain in
    1,#rbindun@ stenenäe, in _ler Aus-anssteLlung des :. )1b@ris v3r-
    schlossene und erst nac-, zurüc",Le--e-i ein :s büst @,nm @3_i ,3san-
    sciinitts durch den @.@@lb@n freimerden1e ntlastun#zsL#3itun-.° Und
    eine einen L@itan-sansc .nitt mit arosselnaern, en@ersm ";z-jz.sc:initt
    enthaltende und eo°n@a@.1s -u aer Ausla1-)ff_iari..- in ier 'Gy@in@er-
    wand fünrenue @rossell-3itanz zueordnet sind.
    Bei Anwendung ler @:rfinaan @saemi@ez.narda.in=@ werfen oeim
    Reissen oder Durc!ibr,3ciien des @:at ,rials die trei:°,erlen:.@er@ r:T_'te
    vom Sto?,dLimpfer-Slement elastisch auf.Te-ia-m°n, so rtaine
    ##cnläge und Stosse auftreten welche die @@:asc_.in@, das
    . z#rr.z°u#7 oder das @ aniar4-@at zusatzlic 1 elaste-. __..;nnten.
    hs wird s Dinit das so ;ena-inte U'urcnfalle.i und r;ac-i.a11e n der
    Pressa beim @c_@nit t@:rucn mit ,lein sich ni-raus erTe@-)enlen
    starken Verscnleiii von :Presse und -.erf@zeug =and der hiermit
    verbundenen Geräusch- und grscnütterungswelia vermieden.
    Das erfindunrsgem;iße Stol3dampf-Element, das die bei dem sof;e-
    nannten Scrinittbrucn von den _urückfedernden Maschinenteilen
    her freiwerdenden Spacinungsenergien aufnimmt, zeic_Znet sich
    demzufolge dadurch aus, 3a2 es einen stdrun_;sfreien verschleiß-
    festen Betrieb möglich macht, un-1 hut darüber hinaus den Vor-
    teil, da? der Aufbaa der Vorricntang eintac ,;eni- störan-
    fällig und verschleißfest ist und die .°esimte Vorrichtan-T in-
    folge der gedrungenen, kompakten $auwnise wenig Raam in An-
    spruch nimmt.
    Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Aus-angsste!lung des
    Kolbens mit Bezug auf die eine Relativoewvg,zn-z einander gegen-
    über ausführenden Teile veränderlich ist. herbei kararn z.B.
    das aus dem Zylinder vorstenenue Betätigun.°se--le des Kolbens
    in dessen Längsrichtung versteilbar sein. Auf diese :reise
    kann man den Zeitpunkt bestimmen, in dem das"erfindanrs,-emäße
    Stoßdämpfer-Element zur Wirkung gebracht wird und die in diesem
    Bereich auftretenden und freiwerdenden Kräfte und Spa.nungs-
    energien von der erfindungsgemäßen Einrichtung auf-2-enornmen wer-
    den. Wenn man bestimmt, da13 das erfindun gs_zemaBe Sto3dämpfer-
    Element kurz vor dem Durchsacken der Presse beim Sc,inittbracn
    zur WirkunZ Kommt, wira der Presse die Druck- oder Sc,l.nitt-
    kraf t praktisch verluetlos erhalten.
    Die Anordnung rann z. d. aucrn so ,-etroffen sein, da!3 die ü2nt-
    lastun7sleitunf,- vom Aussenumfang einer Partie des Endbereichs
    des Kolbens ausrent, da#- der an -,en 2-ylinderboden anschließen-
    de Zylinderbreicii einen ;röl@areri i)urcrirnes-er als der übri e
    `feil des Zylinders hat, Aes: en Durchmesser dem Kolbendurchmesser
    entspricijt, und da@3 die di.#- ü.ündun° der Sntlastungsleitun;.r ant-
    haltende Partie des i",)1.)ens sich in der Ausgangsstellun:@ innar-
    Halb .Jer Zylind_er.#artie mit r,-leinE:re.-: Durc_imesser befindet
    und von der Zylindez@oarti--# mit 7roßere i- 1)urcnmesser um einen
    einstellbarenc@tr::.g entfernt ist. Andererseits kann z.13. die
    Anordnung auch so =:e rro r feli sein, xa:: Jia #vntlastanssleitung
    von dem Zylinderraum mit ;,riliererg üu.r-- c@ime sser ausgeht und in
    der Zylinderwand Dis zur @:i imiind__nT in die itincsnut des i,olbens
    verl@juft und der Durchtritt durch lie Entlastun @sleitun:,- von
    eine.,: in Strömun rsricntan_r a.nl ent;,-:, ---@n der Richtung der
    holbenbeweganz öffnenden Ventil beherrscht wird, zu dessen
    ii2t:,ti;unt7, ein Stji@el xiarlt, der in @bndn=;ikeit von der -#se-
    r.e;un- res n.albens :"ur :. irKun- r.o mt. Bei beiden vorgenannten
    Anordnungen erriot sich auf fiese eise die i,öe-;licnkeit, zweck-
    m-: iTerv;eise uie Länge .:les e --absc_.nitts, nach dessen Zurück-
    lesen die .-.inla@söft'nung der Entlast.:in -sleitunfrei wird, ver-
    .znaerlic-. zu macrien. ;Man Kann z.is. ii,-# Anordnunr-; auch noch so
    treffen, daixer Zeit_ianKt des 1.'iir-Ksamswerdens der Entlastun2s-
    leitunz z.8. ,r.it :-iilfe von Steilscr=i--@,_to.zn, duzc_i rernsteuerang-
    ein@s besonderen @@ltlastun:=sventils usw. einstellbar iEt.
    ,uf fiese eise Kg ..#i -ier Z-itpangct As #3aginns d.--r Entlastung
    ;je nu^n iai BedUfniss-e`n las sinze11all es aWascoilt vorig s5
    M vermeiIet so eine zusatzlicna Aliv-u re_- -_-:x' dr°2e° und
    verringert ihre erwarmun-;.
    Von der AuslaAffnuny des Z.y iiners Kann z.-.. =eine larbinlin 's-
    leitun3 zum Einig l eines l1:= T er'ea;e AM- A li: entilrteii
    find vorMhalt dernd1.rn rt_' ..I-asi1.tenlen - i s1.c@3rs aD:-1MeA
    dessen Auslu'fd:_i L:lng MiU einer in W_1 AS n.J-Irau-
    l1Kriedi.Emi entnaltenden Uüjr- _M Leic-aar i..`1 laa:L'-
    bindan?' stent } die zueaum i g v en einen _zum @ i_t2. @r r-_1,1:: aln
    iffnen ,.s n RIcKc_1iu-,ventyi_ ben _.rSe_,. Ar- . Wer tIMM:Una.
    Drin> - :en Vorteil ei t Ein., .-, :iss als . `. _ i_n za r _ e_ tm var-
    urän ,t , 3.t f lra il? neadiuill mal - __ -..;t.'...-_. Her Artre 1-1 _' e ! lllial°r's
    rauen zurück= ef gart sew e-. a. in.
    lus ne n3 ist f:i r ein i-nr a f'
    _ ';:1 i ua n'y via , ,.. .- . ' y - - 1 -'./ r a _ ! - _ -: a _ z1 t -,i'.-``a'Y _ . ,r _° __ . rann , ..._ er _ Z.3.
    .1 i. i-1 #_ a._.r, _ _Ll. eine Ä. -#_J_ . t. _l ' 3. # Z 3 y i Verbindung . --=A M -i- . i- ,. t -- i s v n e n - LG _ . _ _ vt - _ _._
    -
    3
    Press 3a v er i e d .. . t _,- ... . _ . Der naiv
    Inry en- J.UCI t_ Ye_ -7_JY; SU: .-.lM. JWIr__ .n ,_C .litt _ ..._'M GP@
    gutem
    in-- Eivzl e3r 4_.a. in w LA -e__ A .l_- g yn _e m - l' 3 en
    Gar aus i3
    niehs _ _anda ... _sulan3 _ 3-r an. , a _ .racut Ar, ___ s=_
    mir rin-t' ' wA?...ra-__t,lg .1_1 =7'-?1.'tuZTun:- aus i_.L. innen a°?
    Betntijun-sb;;ce=_e a_1.10. ;nf rlrt Lot, wli;i I..r dlscuii,i
    zwircrlel nur und irr tolbenoeeraeiun in
    !er Aus genissten1 in! i_inc _ jula , Ver en Ufer .,'2 vwn
    7,wischenLe;rLn2;n s.-.r so r_'_ee 1 v_,. n:ern .r i. t.
    W irr . eiC _ .__cl r a i m i IM Gen isst, 3iC113l . 1 i:.
    irr Mimen- anr-- r e_! e. As zei ei:
    ehe unt_`;iel ir ._ s Anttndung !er lrrte _uin;r
    '°:'__..- i--r "_--inllng -_!! a.ner erluel-ns1_ -. i, @° _1 .-?ls@
    _.__-. i 1 Dur'_ L'. _L 2_1 ',
    .. m.__1`_ Ir = .. _ __ _ - .._ ._ _ :_ _r _1 `'= 'r1__'='-1:1' ,.. ihr r'_
    . en= _ . La .21 l @t. r@Cc@ !1
    L . s -_. _ slr . 3 . _ Il nI D r-- _ s 1 ! 1 1, _a. Z L v C
    _.-r rf-e1__ L:1 ein! _ _ . ird1 _a ,_Lat> >n #rif a-Lis LC_
    einer _ l uor ensicnt anu _n ___3 .: lenrracnlii ac _ai . c
    _in -1
    H'i r L+ i i i i n xJ e 3_ t # r i r i 1#1-fi,# A; c# -.#n:= e
    # #r n w @. a .o.@ s
    -
    vrn x.. nite tei -res
    'r ##. # c _:@z t-n
    inn t A@lsict:.t.
    .jie ert'ind:znr: re:.:@@IY@ A#,orärlän-@ err@.i?'1_rn. `1 Jana r3-3sitzt
    einen 7vlini -zi° 'i, i @r im ;a m ein f i_ -#J. ,
    @@i@'ntun:'
    les @#rdraulili:rl3iium ?ntrt-k-lt, -nu @@in@a in in
    tor N t#-1;##tT .T z Jr..3. -`@-CS 1. p
    i #. #@i_c ,. . .. < .#C#_.C_#enC Li _ .-.l und l...r
    matrize, auf der 1-.s @leerl@ü@:c-: - autrreie °t ist, -iin znd.
    ?3e-
    t.iti?up-du@'cy@ -jen 1'r3ssenstösel. 4.aus Z,jlind-3r -,rcrsterlt,
    vvie bei 3a uni
    it Je- ist ",v zvj_zscile i n.v lr#e : in, -## :# n# :.T:ryt3 ' ' ne n
    1w lraa1iri_meiiu--- zusu .Trsn .ir::t . -2- u @3r ler
    .jirKUnzur ;-?der 7 , die -Iea .,31g#1 nac : #-o__ i>> 1t_ ::iz __ -_
    2fei-ies a zu ti-ic@cea a3 cr.:-rt ist.
    t.oLCinn, wie UnLY,.-_ n-., -r ? -1,3
    r
    z _Y t - i T d r
    einerseits .. zu L -r.
    und anderarsei-s Bit ie:- -Lä.=räraal.iK3:lei.z n:it:lalte@l-en
    Zylinierraun in V#3rtiin,lans ._---.3n-3-1":3 :nil-ist@,n 'si--itunT 1 7u-:'e-
    ordnet, die in -ar @a:Tansst-a_l.anT .ies r.Jlc-3Tis verscizo:7sen
    .. ,3.^a, ui .sc @@- '-s '#a.= rn :@c
    ist an3 _z: t nac7 _ :n
    -1urca de - _.1:.3n frei:@-3 v«-i---i. eit r in ist -1nen
    :nit iro-j:-eindeT, enT.3rei;_ *u _#nt .@1t uns -araünfaLis zu
    in jer#: @i-a v-eiter unten
    dargelegt werden wird, sind die Drosselleitung und die Ent-
    lastungsleitung einerseits einander gegenüber und anderer-
    seits dem Zylinder und hierbei dem das Hydraulikmedium ent-
    haltendem Zylinderraum ;;er;enüber so angeordnet und zu ;beordnet,
    daß das riydraulikmedium mit Beginn der Vorlaufbewegung des
    Kolbens in die Drosselleitung einzufließen beginnt und sodann
    nach einer einsteLlbaren Zeit unter Jmgehung der Drosselleitung
    aus dem Zylinderraum abfließt, wobei zwect:mäßigerweise die
    Drosselleitung zumindest-an einer Stelle einen wesentlich
    engeren Durchtrittsquersc@initt als die Lntlastunsleitung
    hat und die beiden Leitun?en hierbei einander so zugeordnAt
    sind, dal3 beim Vorlauf des nolbens zunächst die Drosselleitung
    und erst nach eini er Zei c die Entlastungsleitung für den Ein-
    lauf des im Zylinder =enthaltenen tiydraulikmediums freigegeben
    wird.
    Die Auslaiiöffnun11 in vier Zylinderwand °enört zu einer radialen
    durcngenenden Bohranz (Vg1. Fig.2), die in der Zylindermantelward
    etwa dem nittl-rez Breicn des r,.olbens 3 ge:renüberliegend vorge-
    sehen ist und ier eine a.r Kolbenumfanf rundumlaufende Rin?nut
    12 in diesem Eireich Jes r_olbens zu@@eoz#dnet ist, in die einer-
    seits iie -)rös.3elb,)hr.zna 1ö und andererseits die Gntlastungs-
    bohrang 9 münden. Die Anordnung ist somit so getroffen, dar'.
    oeim Vor:;enen ies r_-)lnens in ttichtun des Pfeiles 8b unter der
    ,@.r:ung des nieder-e:iendea ?ressenst,)ssels (das Zusax:menwirken
    zwiscc,ien Je- t )lcenenle 3a uni der-. 2ressenstössel 4 ist in
    Fig. 2 gezeigt) zunächst das im Zylinderraum 2 enthaltene
    Hydraulikmedium, z.B. Hydrauliköl, huren die Drosselleitun-
    zur Auslaßöffnun11 verdrän't wird, "obei die rolbencewe-ung
    verzögert wird, da das ü1 eine Drosselstelle passieren muß.
    Anschließend koMmt die @GltlastLin-rsleitung 9 zur Wirkung,
    die Keine i)rosselsteile @3ntnzlt und das dydrauliKöl mit
    größerer Geschwindi-keit zur Öffnung 'i1 flia13en läi@t, so da13
    die Vorlaufbewedun- des nilbens sc--znell3r vor sich -ent.
    Erfindungsgemäß ist die Anordaun- so --etrof ren, äaß die Aus-
    gangsstellung des @ioldens @nit Bezu- auf die eine Relativb-a-
    weguni; einander gegenüber ausführenden Tei14,5 verc_xnlvrlich
    ist. Man will auf diese ,eise deri Beöi in des .rirksamwerdens
    des erfindungsgemäßen btosadämpfer-Elementes beli-.#big so ein-
    stellen, daß das -.@l@amant xurz vor dem Durchsacken der -Presse
    beim Schnittbruch zur @:tir7,un .#- @Lo:_@mt. Bai der Anordnung nach
    F g. 2 ist das aua dem "ylini3r '] vorstenende B.atätigun-,-sende
    i
    3a des Kolbans 3 in dessen Längsrichtun:, >;emai@ den .'feilen 8a,8b,
    verstellbar, indem es durch eine mit Innengewinde versehene
    schraubenartige kappe 13 g-@bildet wird, die auf das -,#,olbenende
    mehr oder wenil;er weit aufschraubbar ist. In der jeweiligen
    Stellung kann die Ka,->de 13 mit Hilfe der Blattfeder 14 oder
    auch mit hilfe anderer Mittel arretiart werden.
    Ausserdem ist Vorsorge dafür getroffen, daß die Länge des
    Wegabschnittes, nach dessen Zurücklegen die 2inlaßöffnung der
    Entlastungsleitung 3 frei wird, verändert werden kann.
    .Auf diese Vteise Kann man genau den Zeitpunkt bestimmen,
    in dem die #;ntlastun=rslaitung wirksam wird, so iaN man eine
    zusätzliche Belastung der Presse vermeidet und die .2ir-ri=zrrrung
    der Presse verrin;ern Kann. Bei der A iordnung nach ?ig. 2
    eht die i#ntlastun@sleitung 9 vom Aussenamfan- ein=er Partie
    des Endbereichs des _ olbens 3 aus, .vu'hrend der an den Zylin-
    derboden anscalieliende v;rlinderbareich. % einen =-rößeren .)urc-"i-
    messer p als dar übrige Teil des Zylinders hat, dessen 1)urc_i-
    messer d dem Kolbendurchmesser entspricht. Dia die tb":ndung
    der Entlastanslaitun- -j @ntnaltaride r_olbenpartie b3find-3t
    sich nierbai in der Aus angsstelluni_lneriialb dar Zylinder-
    partie mit dem i@leinersii Durchmesser d und ist ven ter Zy-Linder-
    partie mit dem großeren Durchmesser D um =einen ain::te!loaren
    Betrag entfernt. So lange dar i@oloen sich somit i :n@rnalb der
    Partie mit kleinerem Durchmesser aeweat, ist -is i,;:ndan: der
    3ntlastungsleitung durch die Kolbenwand verscnlossea, diese
    .I_?ndung wird jadocn freige?eben, we _n der t,olben in die
    Zylinderpartie mit -roßarem Durchmesser einlauft, da au--mahr
    die Zylinderwand vom Kolbenumfang zurücktritt. Das vorstehend
    genannte Ziel wird erreicht, in dein man die xu_@-ingsstellunf
    der die Iviündan_; r#er -:ntlast.in-Isleitun- `) enthaltenden 2artie
    des Kolbens 3 in itichtang des Y.olbenira=;es einste! lbar macht,
    zu welchem ZJ7aCK einem Ansatz oder Vorsprun'i@ am Kolben ain
    am Zylinder in axialar Richtung ainstell-bar vorgesehener
    Anscnlag -ir; zugeordnet ist, mit dessen __ilfe die Bewe -;,n2
    :ies i;olbens aus dem 7ylinder n_raus @em-.f@ Pfeil 8a begrenzt
    wird. Dieser Ansatz oder Vorsprang 15 stellt radial vom Kolben-
    amfang nach aussen vor und der radial nacn Linen :erichtete
    Anschlag 16 =enflrt zu einer :.=utter '16a, die auf das Zylinder-
    ßnde verstellbar aufgeschraubt ist und eine Öffnung 17 für
    ien Durchtritt des Kolbens aufweist.
    Die Drosselleitung 1o iiinze-Ten geht von der Stirifläche des
    Kolbens 3 aus, die in den dus n`vxraalicßnedium enthaltenden
    Zylinder.$aG>r eintaucnt, und mündat am Umfang des @-',)lbens in
    dessen mittleren Beraic:i, derart, aal sie üoer den ninrraam
    12 mit der AuslaMfnung 11 in Verbindun-° steht. äie setzt
    sich zusa.:men :_xas einem sich i n üoloarilän ;sricntan-; erstrecKen-
    aen ersten Leitun-zsubscanitt loa und aus einem vjn dieserri
    etwa unter eineng rrcnten i#:r:el nac,., au: :-e--i a.:-renen3:i zvyei.üeä
    Leitunzsabsc_.nit.t ioo, wocüi -er erste L@itsn=°sabsc..,ni,-t Ioa
    4
    von der ri.it ie._. _:.; raul iKmadium in j3ir:4aran.: ste=- @nie:i n.@luer@-
    stirnseite aus--=-:t und der z:veita 'mit.n-sausc:iniut in die nin---
    nut all. notbe=:..im@an: m,indet. .ii#e seit in:-sabsc .ni -te sind
    3urc:: eine arosLelsteile loc miteinani@r verbünde-i, xie z.B.
    veranderiicnea Durcntrittsqu-#i@:E#c _nitt ::aoe=i ea_an. )i: ,r3. se-,-
    ste_le zu eiw3:auswec:_elsbi:w^ yinsät:_stucK
    --e-_,iren, so da: inan eine Anga: s .n - an ;ie jnwpiii-v.z @r.e:.ea-
    -iei te.i @ ,)r -e:L-nen Ka in.
    Der Drosselleitung lo ist darüber hinaus eine Sicherungs-
    leitung 17a zugeordnet, die durch ein I#ückscnlagventil 18
    beherrscht wird, das in Richtung der lrolbenbewegang öffnet.'
    Diese Sich@run-sleitang ist von der Drosselleitung- 'lo abge-
    zweisrt und führt in den die Ringnut am Kolben 3 umgebenden
    Auffangraum 12. Bei, der Anordnung nach Zig. 1 und 2 geht
    von der Auslaßöffnun- -i1 des Zylinders 1 eine Verbindungs-
    leituni 1 i zum Ei_nlu @ eines alse'tre.-nte ;inheit ausgabil-
    Beten S.)eicner2e ab, nessen hlzsla;#.ötf hing 21 mit einer
    #,iinla@?öf't'nun- :=2 den da; IiydrauliKm-ediam enthaltenden
    Zylinderrai)m 2 über e -ne Leiten- 23 in Verbinden.; steht, die
    zwecxm-:<<i= von einer zum Zylinjerrauun hin öffnenden RückscUag-
    ventil 24 beherrscht wird. ,in `feil ier .ian:iun-, des Speichers
    2o iLt oei %@5 dar -"stellt ist,
    ie lnb irr i#lnie besitzt Lind in
    ier ist, @=T:ra@lir:r@l, ei is -.ias de-r: @ia.zm 2 @iurc!i ,uen nieder-
    i-e@ienieri ,@l@@en ;ib;r die )rosF-ell;3itang und die ."ntlastan;s-
    1eitun- v.@rii°"n -t t#rorxea ist, aafzun.:.-imen. Dieses Ö1 wird
    soia:in i@b,3r die l;;itun- 2@ wieder in zen naam 2 zuriicxgeführt.
    n --r,in°en #_n der `1men:J.-#, 1e:==@@#ratur@@naer@znTen und sonsti?e
    Zu!#taa,isäniar,.in-:,ea _ind t#-nier jnT3n der jei#,eili-,-en Arbeitsbe-
    dinrrsn#;sn er:.ri .iurc:-i iie dennbar-e, i'altennalgarti-e 3e-
    ::taltun-- 1er -:nie Ies Speicn-3rs ausre-licnen.
    s
    In Fig. 2a ist ein Bpeicnsr 2o' ezeigt, der an ler Obarseite
    mit 'einem in diesen hineinragenden führun_gsrahr 2c varsan.en ist
    in dem eine Kihrungsstange 2,7 frei varsc i.ib tic!i =; 3f iinrt ist,
    die am Boden des Speicnars angebracht ist und nach oben ragt.
    Der Auslal3 21' geht in diesem r'a@la eitlicri ab, der Einlaß
    ka 1n wie bei der Anordnun, nac.i r'irr . "# vor #e seZen sein.
    Die erfindun@;s`,emäl3e ii@iordnanarneitetwie folgt:
    Beim Nieder=ehen öe@ndi@ _L'feil 8b wirkt der Stempel 4 zunächst
    hur --jiit dem Blech h zusammen, bis er die ;.#.trscke a zurücxge-
    lest hat und die Unterseite des Blecnes die in Zig. 1 stricn.-
    punktierte La:re ein eriomm3n nut. In diesem Au#Vilblic# le:t
    sicn der -Dtempel an das ob=3ra Ende des r.olbens 3 an, wobei er
    etwa die La-e einni:,imt, die i-i Fig. 2 gezeigt ist. Dias -;e-
    schiebt zu einem ZeitL)unkt Kurz vor dem so.-#,enannt°n Sc.3.nitt-
    bruch. Anschließend wird die Stempelbewegung nach unten fort-
    gesetzt, wobei das :ir.zck3nadiuri aus dem Zylinderraum 2 durch
    die Drosselleitung 1o und die Drosselstelle loc zur auslai3-
    öffnung 11 und von dort zum Speicher 2o verdrungt wird.
    Im Augenblick des S ciinittbrucns nimmt das 8toßdämpfer-Element
    bzw. nehmen die Stoßdämpfer-Elemente die gesamte Pressenkraft
    auf, wobei die folgende Bewvgang des Stempels oder Stössels
    mit Hilfe der Drosselleitung aufgefangen wird, bis die Snt-
    lastungsleitung a zur WirKunr Kommt. Nunmehr erfol_;t der
    lest-der Bewegung des Stempels mit _@rvßerer Geschwindigkeit,
    3a das Medium aus dem Raum 2 über die :@ntlastun:;sleitun,--
    den Hinraum 12# und die Auslaßmffnung '11 schneller zum
    Speicher 2o entweichen kann. i\Taca 3eendi-.under Bewegung
    erfoLrt die Rückkehr das t:olnens des Sto3dämpfer-:3lementes
    in die @usgangsstellun; unter d-ar .,irKung der Feder
    Bei der abgewandelte-, Ausfii=irun.rsform naci r'ig. 3 ist der
    Kolben wiederum mit 3 bezeicnnat, der einerseits die &appe 1i
    trägt und andererseits die ')rosselleitunlo entriält, Zia aus
    der senkrechten rdrtie loa, der vjaagracnte:i rar-tie lob und 1sr
    zwischengeschalteten Jrosselgtellang loc b-#estent und zur :ius-
    1a13öf fnun? '11 filhrt. In diesem ,?311e geht jedoch die t;nt-
    lastun@sleitung von ie,i 7,ylin,lerraum 3o mit rrDßez-em Durc-,-
    messer aus, Wobei ihre einzelnen Partien 31a, 51b, 3'1c u der
    Ringnut 32 des v@olbens 3 'führen. Der Durchtritt lurca die
    1:ntlastungslaitang wird von einem Ventil 53 beherrscht, das
    nach Art eines Rücksc-ilagventils ausg#,bil!,-,t ist und in
    Strömungsrichtung und in kichtun, der @.olbenbewegung öffn3t.
    Zur Betätigung des Ventils 55 dient ein Stössel », aer in
    Abtiingi ;Reit von der tue :vagun u es i5,olbens zur :@irK.zn ommt,
    in dem er am Zylindarri,)ri)-r 36 mit -äem @iolbsn 3 uuf und ab
    beweglich gsfi-hrt ist. Sein unteres Ende 3? ist hierbei dem
    aus einer Ku-3el bestehenden Ventilverscrilußlied 33 zugeordnet,
    das von einer enteäan der :_olbenbawegun-r wirkenden Yedar
    38 an einen innerhalb der @itlastun.-;sleitung vorgesehenen
    Ventilsitz 39 anedrückt #ren31ten wird. Jar i3«tätigun;sstössel
    37 ist hi-nrbei an 3iner am i"Dlban vor.--r :senenen Halt-:rang
    auf und nieder scnraubbar gelagert. In diesen :.alle ist
    der DrosselleitunT loa, iob, '(oc eine ijicn2run-sl@itunT 4o
    zugeordnet, die von der aen B,YdrauliMedium zugewandten
    Stirnseite des ::olb@--ns 3 aus,--ent und in den die y-,in;nut am
    Kolben um:rebenden Auffan?raum 32 mündet. Diese &#)icherungs-
    l3itun:- 4o wird durcn ein naca Art eines Fückscala ventils
    ausgebildetes Ventil 41 beherrsent, das in izichtuni3r
    Kolb-iib@wegunT öffnet.
    Bei der iinordnuna nacr girr. 1 und 2 ist nie #-intlastun-°sleitung
    im Kolben =; anmalten, wä:ir,2nd sie bei der Anordnung nach
    FiT. 3 in dar 7-7linierf-anlun-r @ntaalt e@@ h-t. wie _i#,ordnun-
    kann scnlie'_?licn aacn so -etroäfen sei=l, @i=: die .Drossel.-
    leitung und/o i r .ii3:itl:@st, <n ~slitan - un3/od -ir :lie Z.)ict1 -r@.anes-
    leitung aus ie^- _.31oe_Z tiztv. aeär; ?ylind3r nerausz-fütirt und die
    in innen entaalte:ie @ros-@l:_@elle Dz-!.-. die J@atilo in einem
    ä@s @ninrLa p@r unter°2or,@z-it sind.
    Bei einer weit2rea Ao:.andlun- d:s ;rfindun --s-e#renst.aiiies
    kann man den 7eitpunkt äes ;7 irksamxerdens d -3r yntl.astun.- s-
    leitung z.8. mit Ailfe von Stellscnrauoen, iurcn 42Arnsteu-rung
    eines bes-ini.iren Lntlast.in=,sve::t#-ls u@::. einstelle::.
    In Fig. 4 ist eine weitere Abwandlung des Erfindungsgegen-
    standes gezeigt, wie sie insbesondere in Verbindung mit so-
    genannten Säulenf ührunz-sschnitt;estellen zu verwenden ist.-
    In diesem Falle ist an der Oberseite des Kolbens 3, der aus
    dem Zylinder 1 vorsteht, eine hochstehende Säulenführung 45
    angebracht, an der der Stössel 46 mit einer Betätigungsbüchse
    4'7 od.dgl. geführt ist, die bleichzeitig zur Betätigung des
    Kolbens dient. Der Abstand zwischen der Betätigungsbüchse und
    der Kolbenoberseite in der Ausgangsstellung ist durch zulegen
    oder entfernen von Zwiscnenlegrinzen oder -Scheiben 48 veränder-
    bar.
    Die erfindungsge-r_äl#.e Anordnung hat ausser den bereits erwd.hn-
    ten Vorteilen noch den weiteren Vorteil, daß der Drosselweg
    stufenlos verstellbar ist, da--" die Drosseldüse je nach Pressen-
    gescnwindigkeit ausgewechselt werden Kann, da;- die Einbauhöhe
    vardnderlich ist, :veiternin daß eine Nute Kühlung vorgenommen
    werden kann und daz der Kolben dichtun?slos im Zylinder geführt
    vrerden Kaan, da ?r ein-eläppt ist. Scaließlicn stellt der
    Speicher in Verbindun-T :^it dem Stoiämpfer-.i4lement ein ge-
    schlossenes Hydrauliksystem dar.
    )er Speicher ka:in auch g=künlt werden, zu welchem Zweck cbr
    Kühlmittelraum 2oa bzw. 2o'a vorgesehen ist.

Claims (1)

  1. A n s p r ü c n e
    1. Stoßdämpfer-ülement, insbesondere an i'ressen, z.B. an hydraulischen -Fressen, das zum Dämpfen der Stile dient, die zwischen zwei zumindest in begrenztem Umfange ge3ez- Knander beweglichen Teilen auftreten, dadurch geKe::nzeicn- net, daß es einen ein flüssiges inkompressibl°s Hy:draulim- medium enthaltenden Zylinder ('!) und. einen in diesem in Rich- tung der Relativbewsgun? zwischen den Teilen (4,5) hin und her beweglich geführten Kolben (3) besitzt, dessen eines Ende (3a) zur Betätigung durch die eine Relativbewegung ausführenden Teile aus dem Zylinder vorsteht und dessen entgegengesetztes Mde mit dem im Zylinder zwischen Kolben und Boden. enthaltenen Hydraulikmedium zusammenwirkt, wobei dem riolben eine einer- seits zu einer Auslaßöffnung (11) in der Zylinderwand f?hrende und andererseits mit dem das Hydraulikmedium enthaltenden Zylinderraum (2) in V?rbindunstehende in der Ausgangsstellung des Kolbens verschlossene und erst nach Zurücklegen eines be- stimmten legabsennitts durch xen Kolben freiwerdende Intlastange- leiturig (9) und eine einen Zeitungsabschnitt mit drosselndem, engerem querschnitt enthaltende und ebenfalls zu d=er Auslaz3-
    öffnung in der Zylinderrand führende Drosselleitung (10) 7,u;eordnet sind. 2. Stoßdämpfer-4,'lement nach Anspruca 1, dadurc.i -eKeanzeicn- net, da-l3 die i)rosselleitung (lo) und die @ntlastunczsleitung (9 bzw. 31a, 31b, 31e) einerseits einander g°:-enüb=z#r und andererseits dem Zylinder (1) und ni3rbei dem das HjdrauliK- medium enthaltende,. Zylinderraum (2 ozw. 32) sa-enüber so an- geordnat, und .zugeordnet sind, da"?. das '-i;fdrauliKmediu:r, mit Be- ginn der Vorlauf oewegung :des Kolbens (3) in die irossellmitanT einzufliessen begLint und sodai-n nacn ein3r einsteiloarez Zeit unter Umgehung der Drosselleitung aus dem Z,,@linserra.m abflieht. 3. Stoßdäm,@fer--t#lement nac__ Ansjruch 2, dadurch 7e&eznzeicn- net, da", die Drosselleitung (1o) zumindest an ein.r :stelle einen wesentlich engeren Durchtrittsquarscnnitt als die Snt- lastungsleitung () bzw. 31a, 51b, ?1c) hat und dia beiden Zeitungen niereei einander so zueordnet si:i"3, ia@5 a@ m Tor- lauf des =iolbens (3) zunäcnst die DrosselleitunT and z-rst naci einiger Zeit die :Intlastunasleitung für den 3inlauf des im Zylinder (1) enthaltenen H@Tdraal imediums L rei--A Teban wird. 4. Sto.3d.m_.fer-@leaent nac n einem. dern_s @r@cze I bis 3, xa- durch ;@eri:ennzeicnnyt, das li -. ,ntlastun.esleitanT (9) im -#":olben (3) enthaltan i.--t.
    5. St,e)3@-@miafer-@.1#e@ra_it :qac t einem !er @.zsri@cb.; 'i bis 3, dudurcn --akennzeic_inz-;t, iaj xie @-itla^tun::slaitun=; (31_i, 31b, =51c) in 3:r Z.y@in=ier#:an-ian:r 3nthalteri ist. 6. ato!sdcl"mil1:r-ß1emant nac-, einem irr Ans @r@@c@i@ i r)is 5, Iidurca -ake,inzeicb.n-at, ia : @l ie Orosselleitun.r an:i/oder Sie bntlastun?sleitan7 und/oder lie aicneran#:sieitan? aus dem tolben bzw. dem Zylinler neraurT--£Uülrt und die zu innen enthaltene Drosselstelle bzw. Sie Ventile in ei=1@:!: nesoncteren Körper unterebracnt sind. 5to3dämpfer-@lnment nac:: ein;m -ier en4_.z#;.ctie 'i bis. iadurc:i .=eKennzeic-in_t, 3a #. die Ausla -öffnun@r (1'I) zu ein-vr radialen durch°eaenden Bohr.znT Teilirt, nie in der Zv! iniar- mantelwand etwa dem mittlare --#ereiclps .--ilbens (;) 7D ee@l- übarlie-end vorFr-eseae=i ist in-1 der aine at" s_olbe:i.@-@ia@a rund- umlaufende Rin -nut ('i2-) in xieseT 3=r3- i en °_ias i:oloans zu-e- 1. 1. ordnet ist, in die einarseits dia Jrosselbenrunr ('ie; an3 andererseits die :.ntlastan-sti )iirun- (@) münden. Sto°:däm= fer-'leme:it nac:i sinaT -.-r ..._- .7, 3adurcn .-eke=:.izeicznet, da: iia _sasT:.nsste 1 ran des s1uens (3) mit :#ezu7 auf a.ie eins icel tivne:@e=r.zn- ein@:._-.ar =ae.@:;ö 3r ausf-Inrenien -eile (4, 5) ver -ns:r_ic:i ist.
    9. Stoßdämpfer-Element nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, das das aus dem Zylinder (1) vor- stehende Betätigungsende (3a) des Kolbens (3) in dessen Längsrichtung verstellbar ist.
    1o. Stoßdämpfer-Element nach Anspruch 9, dadurch gekena- zeicnnet, dar das Betätigun3sende (3a) des Kolbens (3) durch eine mit Innengewinde varsehene schraubenmutterartige Kappe (13) gebildet ist, die auf das Kolbenende mehr oder weniger weit aufschraunbar und in der jeweiligen Stellung z.B. mittels einer Blattfeder (14) od.dgl. arretierbar ist.
    11. Stoßdämpfer-Element nach einem der Ansprüche 1 bis 1o, :ladurcn ?ekennzeicnnat, daß die Länge des Gegabsennittes, nach dessen Zurücklegen die ginlahöffnung der Entlastungslei- tung (9) frei wird, veränderlich ist.
    12. Stoßdämpfer-Element nach Ansprucn 11, dadurch gekenn- zeichnet, da« die ntlastun?sleitunT (1) vom Aussenumfang einer Partie des Indbereichs des Kolbens (3) ausgeht, dal? der an den Zylinderboden anscnliehende Zylinderbereich (2) .einen troßeren Durchmesser (D) als der übrige Teil des Zylinders nut, dessen Durchmesser (d) dem kolbendurchmesser entspricht, und daß die die MIndun? der yntlastumsleitung enthaltende rartie des holnens sich in der Ausgan-7sstellung innerhalb der Zylinierparti e mit Kleinerem durcamesser befindet und v Dn der Zylinderpartie Lit trdßerem Durcmmesser um einen einstell-
    baren Betrag entfernt, ist. 13. Stoßdämpfer-ßlement nach hnsprucn '12, dadurch gekena- zeichn-et, da.i3 die ,.usgdn-sste-LlLinder die Mündung der Entlastungsleitung (ä) antnal-cenaen _:Partie des -#,-)lbens (3) in Richtung des Kolbenwegs einstellbar ist. 14. Stoßdämpfer-.t#lement nach Ar,sL)rucn 1-1), dadurch galcenn- zeicnnet, daß einem Ansatz oder Vors,)run(-i5) am i,@olben (3) ein am Zylinder (`I) in axialer Ricntun- einstellbar vorge- sehener Ansctila('i6) zugeordnet i,-;t, :ait deSEen .rliife die Bewegung des Kolbens aus dem Zylinler heraus begrenzt wird. 15. Stoßddmpfer-.ilement nac11 Anspruch -i4, d:adurcii geisenn- zeichn3t, daß der Ansatz oder Vorsprung (15) vom Kolbenum- fang radial nach aussen vorsteht und der radial nacri innen gerichtete Anschlag (16) zu einer iviuttar (flba) gehört, die auf das Zylinderende v-zz=stellbar aufgescnrauot ist und eine Öffnung (17) für den .uurcntri-ct des Kalbens (5) aufweist. 16. Stoßdampfer-Slüment nach .Ansiruc" 1-?, iadurch :';ei£°'t1:1- zeichnet, da , die -iintl_istunrsleitung (31a,51b,31c) von dem . Zylinderraum (3o) mit -rößerem Durc!lmesser ausgeht und in der Zylinderwand bis zur Sinmündunin die Ringnut (32) des K')lbens (3) verläuft und der Durchtritt durch die .2,ntlastanasleitung
    von einem in Strömungsrichtung und in Richtung der Kolb3n- bewegung öffnenden Ventil (53) oeherrscnt wird, zu dessen B3tätigun,- ein ,@to:3al (35) di=ent, der in _ihl@ngigi,eit v)n der i@arregun.-des :e_-)läens zur itirkung ko_-nmt. 17. Stoi@dztmpfar-Elament nach Äns,iruc_i '1b, dadurca geKenn- zeicnnet, da .der 3@täti@unsst@ßel (55) um @vlin arr@.@rp@r (3@) mit !em Kolben (-5) uuf und Ho be*a!aglicn gef :gart ist und sein ,uncar.:es Ende (37) dem z.B. aus einer Xug@l be- stehenden Ventilv=arscnlu-:rlied (@5) zu-aordnt ist, das von eine, entgegen der helbenoa;ireung wirkenden --der (38) an einen innerhalb der 3ntlastun rsleitung vor-esenenen Ventilsitz ( 3 ) angedrückt -- ehal ten "zjird. 18. Stoßdimpfer-Elament nach Anspruch 17, d ;durc_1 gekenn- zeichnet, dai3 der Betätigungsstößel (35) an einer am Kolben vorgesehenen Halterung auf und nieder schraubbdr gehaltert ist. 19. Stoedämpfer-Element nach einem der Ansprüche 1 bis 1z;, dadurch gekennzeic-inet, da,' der ZeitpunKt des i`tirksamwercens der Entlastungsleitung z.B. mit Hilfe von Steilscnrauoan, durch Fernsteuerun; ain.as besondersn r;ntlastun-sventils usw. einstellbar ist. 2o. Sto_idampfer-lement nach einem der Ansrdcne 1 dis 1),
    dadurch Fekennzeicnnet, da.f3 !er Drosselleitung (lo) eine Sicherungsleitung (1Ja,4o) zuzeordnet ist, die durcn ein z.B. nacn Art eines kückscnla ventils ausgebildetes Tfntil (18, 41) beherrscht wird, das in Richt(zns der Eolbenbewe-ung öffnet und Sie zwecKmä3i; von dar dem hydraulikmedium zue- wandten Stirnseite des Kolbens (3) aus-7ant oder von der -)rosselleitung selbst abgezweigt ist und in den lie Ein-nut am Kolben (3) umgebenden Auffangra,m. (12,32) ft<hrt. 21. Stoliddmpfer-Blement nacn einem ,ier Ansprücne l bis 2o, dadurch t-ekennzeic:Inet, dai-- die Drosselleitun-- (10) von der Stirnfläche des ..olbens (3) ausgeht, die in den d:is L3, -irau-, liKmedium enthaltenden Zylinderraum (c) eintaaciit, und am Umfang des i.olbens in dessen -aitt1.2ren j3ereicz mLndet. -2. -to.3dämpfer-Jlament nac_. Qin:i!i der Ans..rfche 1 bis 21, dadurc:i 3a: 31e ")rosselleituns (-i.o) aus einsam sich in :_olbenl=_iinb2,sricntunr erstr-zecrceri.ie:i .3 st--c: L:?itun :sab- sc initt (-1ga) und aus einem von diese:: -tv.-a unier ein3m z#3cri-LVn ..i :xel nach aussen ao:;e_tansea zf:eiten Ir-ritun: ss@scnnitt (-lob) beszent, von denen der :rs;:n Lait.-ntzsar.)sc _ni-t v-)n ler mit dem Hydraulikmedium in Bar_;:iränz: s@aaan@an r:ulbe-tirnseite ausgebt und der zweite @aitan r:_ao@c :ritt in iia am Kolbenumfsn-- m-iniat und mit dem 2rste:: L:@it.znv-saosc..ni-t lurcn eine pro: selst-@@le (,loc) z. B. --i var-nd :rlic:@s:" JurcrzTrit ts-:usr-
    scinitt verbun-ten ist. 23. Sto'Sdämpf er-:14lement nach Anspruch 22, d-:duren "ekenn- zeicrn:3t, daß die Drosselste!_le zt;ecr@n@- :iig zu einem aus- wechselbaren H,i.nsatzstäck _;e-idrt. 24. Sto d---#mpfer-3l(3ment nacrz einem 1::r A-isprüche 1 bis 23, gas insb-ison:i_re in Veroind,:n, _.:it o "ena.iate@i Säulenf"ihr.zn-s- sc_irnitt-=ste _1an zu vor .enden irrt, dadurch '-ekeznzeicrinet, l-u : tiz :er aus je"r; Zylinu--;r ('i) vor:;te,zendea @`oerseite des olbens (@) eine nocnste:,-ende Si`ulenfünrun - (45) aniebrUcht ist, an @i@3r -irr btösc4-el (u-6) .nie ein -r sl@iciizeitig zur Be- t:-ltigLin#T .ies r.oloens di,gnenden Set rtirrun::sbücnse (47) od.dgl. ref -hrt i: t, @rfoi@-@ _ per !ih@tanä zv:-i.rc:len der Bet;itigun#zsbüchse und ier r,olbe;-lob-3i-saite in ier Aus-3#ang-sste tlun#- durcn Zulegen oder -i#ntfernerl vin Zwi-criearinz3:z oser -scneiben (48) ver- ,nderbar ist. 25. .,to@ldrnp@@:r-.@lem@nt nach eia:m -1:3r Ansprüche 1 tiis 24, ;i-i.durcii y-PKe_inzeic in-2t, -3a- von ier i#uslaijöffnunt-., (11) des @::@lin-iers (1) eine Verbindun=fsleitung (19) zum Einlas, eines xls -7etrennte auc-»ebil,letez und vorteilhaft dehnbare '@in äe d @sitz°ni-2,1 S ,eicaers (2o) desr:en AuslaßöCfnung (21) :nit ein:-,r Ji21a@@öffnan- (22) in xen das HydrauliiMedium =-ithaltender. 7.ylin::erra--im '21 üb-:r e Lriz Lpitun @ (23) in V@r- n=n3-1n-- steht, die zwec:.ma-is von e.ne.r. zum Zylinderra.m n.in
    öffnenden Rückschlagventil (24) beherrscht wird. 26. Stoßdämpfer-Element nacn Aisprach 25, dadurch ;-ekenn- zeicnnet, da% ein Feil der :andung des Sp-eicners (2o) zwecKmäßig das Speicherober-ceil, faltenbal@az-ticr ausgebildet ist. 2?. Stol@dämpf?r-iement nacn .i -:spruc_-i 25 o jer `h, da--urcn gekeanzeichnat, daran der Oberseite des S_aeicners (wo) ein in diesen hineinra-,-3ni3s gl.üzx-ungsronr (26) vorese,ie^ ist, in def_ eine am. des 5#)eichers an:-rabrUc=Ltv, riocnsre.lense Fünrungsstange (?71) fy.zi versc-ii,eblic--i efi:hrt ist.
DE19661577165 1966-05-25 1966-05-25 Schmttschlagdampfungselement fur Pressen, insbesondere hydraulische Pressen Expired DE1577165C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0039160 1966-05-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1577165A1 true DE1577165A1 (de) 1970-04-30
DE1577165B2 DE1577165B2 (de) 1973-03-08
DE1577165C3 DE1577165C3 (de) 1973-10-04

Family

ID=7023604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661577165 Expired DE1577165C3 (de) 1966-05-25 1966-05-25 Schmttschlagdampfungselement fur Pressen, insbesondere hydraulische Pressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1577165C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2450656A1 (fr) * 1979-03-08 1980-10-03 Peddinghaus Rolf Dispositif d'amortissement de forces survenant brusquement dans des machines

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625895A1 (de) * 1986-07-31 1988-02-04 Smg Sueddeutsche Maschinenbau Gegenhalter fuer den stoessel einer hydraulischen presse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2450656A1 (fr) * 1979-03-08 1980-10-03 Peddinghaus Rolf Dispositif d'amortissement de forces survenant brusquement dans des machines

Also Published As

Publication number Publication date
DE1577165C3 (de) 1973-10-04
DE1577165B2 (de) 1973-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1303700B1 (de) Dickstoffpumpe
DE2538870A1 (de) Pneumatisch-hydraulische pumpanlage
DE2737427A1 (de) Hydraulische schlagvorrichtung
DE1426548C3 (de) überlastsicherung für in Reihe liegende hydraulische Antriebszylinder einer Presse
DE2512480C3 (de) Ventilvorrichtung für einen hydraulisch betätigbaren elektrischen Leistungsschalter
DE69905709T2 (de) Hydraulisch betätigtes kraftstoffeinspritzventil mit hydraulisch unterstützter nadelventilschliessung
EP1631767B1 (de) Verteilerelement für schmieranlagen
DE3042328C2 (de) Kolbenpumpe
DE102006045286A1 (de) Dampfmaschine
DE1424839A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Stroemungsdruck in mechanische Bewegung
EP2888476B1 (de) Einrichtung zur bereitstellung von unter einem vorgebbaren druck stehenden fluiden
DE1577165A1 (de) Stossdaempfer-Element,insbesondere an Pressen
DE602004011102T2 (de) Druckregelvorrichtung für eine hydraulische schlagvorrichtung
EP0230968A2 (de) Druckluftbetriebene Versprüheinrichtung für Flüssigkeiten
DE2321206C2 (de) Dosiervorrichtung zur Dosierung von flüssigen Füllgütern, insbesondere von Nahrungsmitteln
DE1608492B1 (de) Steuereinrichtung fuer einen Strebwanderausbau
CH623893A5 (de)
DE1403963A1 (de) Kompressor mit wenigstens drei Stufen
DE1552845A1 (de) Blindnietvorrichtung
CH270636A (de) Hydraulische Presse mit mehreren Zylindern.
DE1800520A1 (de) Mehrweg-Steuerventil
DE2503143C2 (de) Ölhydraulischer Pressenantrieb für eine schnell arbeitende Presse für die Warmverformung von Metallen
EP1793050B1 (de) Hydraulikzylinder mit Endlagendämpfung
DE19524471A1 (de) Antriebsanlage für Hubanlage
CH221381A (de) Mit Druckflüssigkeit arbeitende Maschine.

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee