DE157642C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE157642C DE157642C DENDAT157642D DE157642DA DE157642C DE 157642 C DE157642 C DE 157642C DE NDAT157642 D DENDAT157642 D DE NDAT157642D DE 157642D A DE157642D A DE 157642DA DE 157642 C DE157642 C DE 157642C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- positive
- current
- negative electrode
- electrodes
- direct current
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 claims description 5
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 17
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/12—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
- H01L29/24—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only semiconductor materials not provided for in groups H01L29/16, H01L29/18, H01L29/20, H01L29/22
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J13/00—Discharge tubes with liquid-pool cathodes, e.g. metal-vapour rectifying tubes
- H01J13/02—Details
- H01J13/34—Igniting arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J13/00—Discharge tubes with liquid-pool cathodes, e.g. metal-vapour rectifying tubes
- H01J13/02—Details
- H01J13/48—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the tube and not otherwise provided for
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/34—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies not provided for in groups H01L21/0405, H01L21/0445, H01L21/06, H01L21/16 and H01L21/18 with or without impurities, e.g. doping materials
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/34—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies not provided for in groups H01L21/0405, H01L21/0445, H01L21/06, H01L21/16 and H01L21/18 with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/46—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/428
- H01L21/479—Application of electric currents or fields, e.g. for electroforming
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2893/00—Discharge tubes and lamps
- H01J2893/0072—Disassembly or repair of discharge tubes
- H01J2893/0073—Discharge tubes with liquid poolcathodes; constructional details
- H01J2893/0074—Cathodic cups; Screens; Reflectors; Filters; Windows; Protection against mercury deposition; Returning condensed electrode material to the cathodic cup; Liquid electrode level control
- H01J2893/0087—Igniting means; Cathode spot maintaining or extinguishing means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
Description
I1 ' ί. I
ιΟ KUMl: ίί-ί'ίν CC-ό
"ip ■ " {>■ P φ ι ι, f.
"ip ■ " {>■ P φ ι ι, f.
j Ή ν Ιϊ'ί KtOZf1 ! OiAJiJ
KAISERLICHES
PATENTAMT.
- Λ* 157642 KLASSE 21 g.
Stromrichter, um aus einer Wechselstrom-ςμιείΐε
Gleichstrom abzunehmen, sind in mannigfaltigen Ausführungen vorgeschlagen. So hat man Zersetzungszellen mit Aluminiumelektroden,
Funkenstrecken, Lichtbogen und dergl. als sogen. Ventile, d. h. als Einrichtungen,
welche dem Strom Durchgang nur in einer Richtung gestatten, benutzt. Insbesondere
hat man auch den Lichtbogen zwisehen ungleichartigen Elektroden auch in der
Weise verwenden wollen, daß eine Elektrode von einem Quecksilberbade gebildet wird,
und hat auch diese Vorrichtung in einem geschlossenen Gefäß einschließen wollen.
Solche Einrichtungen können indes nicht zum Ziele führen, da der Abbrand der Elektroden
beim Lichtbogen einen Nachschubmechanismus erfordern würde, welcher in dem geschlossenen Gefäß undenkbar ist.
Als ein vorzüglich geeignetes Mittel dagegen stellt sich die CooperHewitt-Lampe
oder eine ihr analoge Vorrichtung dar. Sie besteht aus einem geschlossenen isolierenden
Gefäß und zwei Elektroden, von denen wenigstens die eine, die negative Elektrode,
aus Quecksilber bestehen muß; das Innere des Gefäßes ist mit Quecksilberdämpfen angefüllt.
Solche Vorrichtung eignet sich um deswillen, weil sie selbsttätig durch Verdampfen
und Wiederkondensieren im Normalzustande bei der Arbeit verharrt.
Es wurde gefunden, daß dem Stromdurchgang sich ein starker Anfangswiderstand
(statische Reluktanz) entgegensetzt; wird dieser überwunden, so vollzieht sich der
Stromdurchfluß unter dem Einfluß von verhältnismäßig niedrigen elektromotorischen
Kräften. Es wurde weiter gefunden, daß, wenn diese Reluktanz einmal überwunden ist,
die positive Elektrode, von welcher aus der Stromdurchgang stattfindet, durch eine andere
stromtragende positive Elektrode ersetzt werden kann, ohne daß der Strom nach der
negativen Elektrode aussetzt.
Hieraus folgt, daß eine derartige Vorrichtung mit mehreren Elektroden und mehreren
positive elektrische Kräfte liefernden Quellen den Strom ununterbrochen fließen läßt, vorausgesetzt,
daß jeder Elektrode eine das Wiedereinsetzen der Reluktanz niederhaltende elektromotorische Kraft dargeboten wird.
Es wurde weiter gefunden, daß die Vorrichtung Stromdurchfluß in entgegengesetzter
Richtung hemmt und der Stromübergang zwischen den positiven Elektroden vernachlässigt
werden kann.
Bei Mehrphasenströmen kann jede der positiven Elektroden mit einer Phase verbunden
werden, wobei durch den Leiter, der von der negativen Elektrode ausgeht, nur Gleichstrom fließt. Dabei kann die Vorrichtung
auch zu Beleuchtungszwecken ausgenutzt werden.
In gewissen Fällen kann es angezeigt sein, eine besondere positive Elektrode in ununterbrochener
Verbindung mit einer eventuell unabhängigen oder besonderen Quelle für positive elektromotorische Kraft zu halten,
um vermittels dieser den Anfangswiderstand der negativen Elektrode niederzuhalten. Bei Anwendung
einer solchen zusätzlichen positiven (Sicherungs-) Elektrode kann man zum Be-
triebe der Vorrichtung Einphasen - oder gewöhnlichen Zweiphasenstrom verwenden, da
während der von positivem Strom freien Intervalle derselben der durch die Sicherungselektrode
eintretende positive Strom die Reluktanz der negativen Elektrode niederhält mit der Wirkung, daß nur Gleichstrom durch
den mit der negativen Elektrode verbundenen Apparat fließt, wenn auch eventuell intermittierender
Gleichstrom.
Die Erfindung gestattet eine vielfache Verwendung, z. B. zum Betriebe verschiedener
Klassen von Gleichstrom benötigenden Apparaten, wie Elektromotoren, Akkumulatoren,
elektrolytische Zellen, elektrische Lichterzeuger usw.
Die Erfindung ist in den beiliegenden Zeichnungen an einigen Ausführungsbeispielen
veranschaulicht.
Fig. ι zeigt die Einrichtung im Falle eines Dreiphasenstromes, Fig. 2 und ebenso Fig. 3
im Falle von Vierphasenstrom und Fig. 4 im Falle von Einphasenstrom.
In Fig. ι bezeichnet 1 ein aus Glas oder
anderem geeigneten Material hergestelltes Gefäß mit drei positiven Elektroden 2, 3
und 4, welche in einer Erweiterung 8 des oberen Gefäßendes angeordnet sind. Die negative
Elektrode 9 besteht aus einer das untere Gefäßende erfüllenden kleinen Quecksilbermenge,
in welche von außen der Verbindungsdraht 10 hineinragt. 11 ist die Dreiphasenstromquelle,
die in einem Dreiphasengenerator oder einem entsprechenden Umwandler bestehen kann. An ihre Klemmen sind die
Verbindungsdrähte 5, 6, 7 der positiven Elektroden durch Leiter 12, 13, 14 gelegt, während
ihr neutraler Punkt 15 durch Leiter 16 und den mit Gleichstrom zu versorgenden
Stromkreis 17 mit dem Verbindungsdraht 10 der negativen Elektrode in Verbindung gesetzt
ist.
Zum Anlassen kann irgend eine geeignete Vorrichtung benutzt werden. Erfinder findet
zweckmäßig, das Gefäß an der negativen Elektrode mit einem leitenden Ring 18 zu
umschließen und denselben mit einem der nach den positiven Elektroden führenden Leiter, z. B. mit dem Leiter 12, oder, wie in
19, mit der Erde zu verbinden.
Da, wo das benutzte Potential an sich zum Anlassen und Überwinden der Reluktanz
der negativen Elektrode nicht hinreicht und somit zum Anlassen eine höhere elektromotorische
Kraft als zum normalen Betriebe erforderlich ist, empfiehlt es sich, in einen der Stromkreise eine Vorrichtung zur Erhöhung
des Potentials einzuschalten. Auf der Zeichnung ist zu diesem Zweck z. B. in den Leiter 16 die Sekundäre 21 einer Induktionsspule
geschaltet, deren Primäre 22 im Stromkreise eines geeigneten Unterbrechers 24, z. B. nach Wehnelt, liegt. Die
eine Klemme der Primärspule ist mit dem Leiter 16 und die andere durch Leiter 23
mit der einen Seite des Unterbrechers verbunden, dessen andere Seite vermittels Leiters
25 an einen der nach den positiven Elektroden führenden Leiter, z. B. 12, gelegt
ist. Die Verbindung 25 kann über einen Schalter 26 geführt sein und ein über Schalter
28 geführter Leiter 27 zum Kurzschließen oder Ausschalten der Sekundärspule angeordnet
werden. Wo besondere Gründe dafür sprechen, kann die Sekundärspule 21 auch in
andere Teile des Stromkreises verlegt werden, sofern ihre Anordnung nur so getroffen
wird, daß sie ermöglicht, den Klemmen der Vorrichtung I momentan eine hohe elektromotorische
Kraft zuzuführen.
Selbstverständlich können gewünschtenfalls auch andere Anlaßvorkehrungen als die beschriebenen
benutzt werden.
Wenn der Stromfluß eingeleitet ist, setzt er sich unter stetem Wechsel der positiven
Elektrode fort, indem stets die folgende derselben einspringt, wenn die der vorhergehenden
zugeführte elektromotorische Kraft sinkt, indem ihre eigene wächst; es kommt nur
darauf an, einen solchen Stromfluß zu unterhalten, daß die Vorrichtung durch Verhinderung
des Auftretens der Reluktanz an der negativen Elektrode ihre Leitungsfähigkeit behält.
Die Erfindung ist in allen den Fällen von Nutzen, wo Gleichstrom benötigt wird und
nur Wechselstromerzeuger zur Verfugung stehen. Im wesentlichen dient die beschriebene
Vorrichtung als Gleichrichter, vermittels dessen die Ströme einer Quelle von wechselnden
elektromotorischen Kräften in einer und derselben Richtung durch einen mit ihm verbundenen
Stromkreis gesendet werden. Funktion und Wirkungsweise der Vorrichtung bleiben sich im wesentlichen gleich, ob sie allein benutzt
wird oder als Mittel, um andere Umsetzungsapparate mit Strom zu versorgen.
Soll die Vorrichtung letzterem Zwecke dienen und ist dabei niedriger Widerstand
erwünscht, so kann man .ihre Einrichtung mehr derjenigen gemäß Fig. 2, 3 und 4 annähern,
wo die negative Elektrode in geringerem Abstande von den positiven angeordnet
und dementsprechend zwischen beiden eine Dampfmasse von entsprechend geringerem Widerstände vorhanden ist.
Fig. 2 veranschaulicht die Erfindung in Verbindung mit einem Stromkreise für Vierphasenstrom.
Hier sind die vier Klemmen 30,31,32,33 der Stromquelle 34 mit vier
positiven Elektroden 2, 3, 4 und 35 verbunden, während die negative Elektrode 9
wiederum durch den mit einem Arbeitsstromkreis 17 verbundenen Leiter 16 an den neutralen
Punkt 15 gelegt ist. In dieser Figur ist die Kammer 1 verhältnismäßig mit geringer
Höhe und großem Querschnitt so gebaut, daß praktisch kein Energieverbrauch für Lichtentwicklung stattfindet, sondern die
gesamte Energie als Gleichstrom für den Arbeitsstromkreis 17 verfügbar ist. Das Anlassen
kann durch die gelegentlich der Fig. 1 beschriebenen Mittel bewirkt werden oder vermitiels
eines induzierten Stromes von hohem Potential bei geringer Strommenge, der durch
einen an den Leiter 16 und einen der Leiter 30, 31, 32 oder 33 gelegten Umwandler
■ erzeugt wird. Diese induzierte elektromotorische Kraft kann, wie in Fig. 3 als Beispiel
veranschaulicht, einer zusätzlichen positiven Elektrode zugeleitet werden. In Fig. 3 bezeichnet
40 den Umwandler, dessen Primäre 41 vermittels Schalters 42 an die Leiter
16 und 33 gelegt werden kann,, während seine Sekundäre 43 mit der einen Klemme
an die zusätzliche positive Elektrode 44 und mit der anderen Klemme an den Leiter 16
geschaltet ist. In diesem Beispiel ist der . Anlaßring 18 mit der zusätzlichen Elektrode 44
verbunden.
In Fig. 4 bedeutet 46 eine Einphasenstromquelle, mit deren Klemmen bezw. die positive
Elektrode 2 und die negative Elektrode 9 verbunden sind. Die zusätzliche (Ergänzungs-)
Elektrode 44 ist in Verbindung mit der positiven Klemme einer Gleichstromquelle 47,
an deren negative Klemme die negative Elektrode 9 durch Vermittlung einer Selbstinduktion
48 geschaltet ist. Zum Anlassen dient ein in einem Kurzschluß angeordneter Schalter 49. Bei plötzlicher Öffnung des
Kurzschlusses strebt die Vorrichtung 48, sich durch das Medium zwischen der positiven
Elektrode 44 und negativen Elektrode 9 zu entladen. Die Spulen der Vorrichtung können
gewünschtenfalls eingeschaltet bleiben, wobei sie auf Gleichförmigkeit des Stromflusses hinwirken.
Die Gleichstromquelle 47 erzeugt so hohe elektromotorische Kraft, als erforderlich,
um unabhängig von den elektromotorischen Kräften des Einphasenstromerzeugers das Auftreten
von Reluktanz an der negativen Elektrode zu verhindern. Die Wirkung ist die, daß intermittierender Strom in ein und derselben
Richtung durch den Leiter 16 und die in den Arbeitsstromkreis 17 eingeschalteten,
z. B. elektrolytischen Apparate fließt.
Claims (4)
1. Ein Gleichrichter für Wechselstrom, gekennzeichnet durch ein geschlossenes
Gefäß mit mindestens zwei Elektroden, von denen die negative aus Quecksilber oder Äquivalenten (wie Natrium, Kalium
usw.) besteht, so daß das Gefäß einen elektrischen Dampfweg nach Art der Cooper Hewitt-Lampe aufweist.
2. Eine Ausführungsform des Gleichrichters nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Aufrechterhaltung der Polarität gleichzeitig eine Gleichstromquelle benutzt wird.
3. Eine weitere Ausführungsform des Gleichrichters nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß in dem mit Gasen oder Dämpfen gefüllten Behälter eine
. Mehrheit von positiven Elektroden, welche an die verschiedenen Phasenleitungen eines
Mehrphasensystems angeschlossen werden, vorhanden ist.
4. Eine weitere Ausführungsform des Gleichrichters nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß eine der positiven Elektroden mit dem positiven Pol einer Gleichstromquelle und der negative Pol
dieser mit der negativen Elektrode der Vorrichtung verbunden ist, zum Zwecke der Verwendung der Vorrichtung bei
Einphasenströmen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE157642C true DE157642C (de) |
Family
ID=423891
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT157642D Active DE157642C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE157642C (de) |
-
0
- DE DENDAT157642D patent/DE157642C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4012385A1 (de) | Stromgesteuerte abschaltvorrichtung | |
DE102019106485A1 (de) | Weissach-Gleichrichteranordnung | |
DE10156214A1 (de) | Mehrphasiges Sammelschienensystem | |
DE102012000285A1 (de) | Magnetische Schaltvorrichtung | |
DE69736117T2 (de) | Tragbares beleuchtungsprodukt, beleuchtungsprodukt-schaltung und betriebsweise einer tragbaren beleuchtungsprodukt-schaltung | |
DE60221941T2 (de) | Lichtquellenvorrichtung | |
DE69514181T2 (de) | Schaltungsanordnung | |
DE157642C (de) | ||
DE102012019393A1 (de) | Widerstandsschweißstromkreis und Betriebsverfahren | |
DE1563197A1 (de) | Fluessigkeitsgekuehlte Transformator-Gleichrichter-Anordnung | |
DE3149447A1 (de) | Regelungsschaltung zum konstanthalten der betriebsspannung eines elektrischen verbrauchers | |
DE1913548A1 (de) | Gleichstrom-Hochspannungsunterbrecher | |
DE10023730A1 (de) | Funkenverhinderungsvorrichtung für einen ungerichteten Frequenzgenerator | |
DE303152C (de) | ||
DE19651152C1 (de) | Ladeeinrichtung | |
DE665751C (de) | Einrichtung zur moeglichst schnellen AEnderung des in einem vorwiegend induktiven Verbraucher fliessenden Gleichstromes | |
DE102019109168B4 (de) | LED Lampe und Verfahren jeweils zum Austausch einer Leuchtstoffröhrenlampe | |
DE405669C (de) | Einrichtung zum Betrieb von Quecksilberdampfgleichrichtern, die auf elektrischem Wege gezuendet werden | |
DE102016005079A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Netzstrom-Speicherung und Inselnetzerzeugung mit gemeinsam genutzten Schaltelementen zur Halbwellen-Polaritätsumschaltung | |
EP1309231B1 (de) | Stromversorgungseinrichtung zum getakteten Betrieb einer 12-V-Halogenlampe in einem Kraftfahrzeug mit 42-V-Bordnetz | |
DE1563471C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Speisung der Ankerwicklung einer Gleichstrommaschine | |
DE3022930A1 (de) | Zuend- und betriebsschaltung fuer eine niederdruckentladungslampe | |
AT143760B (de) | Schaltanordnung. | |
DE426946C (de) | Einrichtung zur Umwandlung von elektrischen Stroemen | |
DE546962C (de) | Hochspannungsgleichstrommaschine, bei welcher die Buersten ueber elektrische Ventile mit dem Netz verbunden sind |