DE1576091A1 - Regeleinrichtung fuer eine Antriebsmaschine - Google Patents

Regeleinrichtung fuer eine Antriebsmaschine

Info

Publication number
DE1576091A1
DE1576091A1 DE19661576091 DE1576091A DE1576091A1 DE 1576091 A1 DE1576091 A1 DE 1576091A1 DE 19661576091 DE19661576091 DE 19661576091 DE 1576091 A DE1576091 A DE 1576091A DE 1576091 A1 DE1576091 A1 DE 1576091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
supplies
signal
des
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661576091
Other languages
English (en)
Other versions
DE1576091C3 (de
DE1576091B2 (de
Inventor
Boothe Willis Anson
Ringwall Carl Gustav
Kelley Lonny Ray
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1576091A1 publication Critical patent/DE1576091A1/de
Publication of DE1576091B2 publication Critical patent/DE1576091B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1576091C3 publication Critical patent/DE1576091C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C1/00Circuit elements having no moving parts
    • F15C1/002Circuit elements having no moving parts for controlling engines, turbines, compressors (starting, speed regulation, temperature control or the like)
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B11/00Automatic controllers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Description

3-<>;;:. oDce/st I:'o . 13)1>
(-..'.iieUocfehe et al)
General Liectrie Company 3 chene c t ad j·, 17 „ Y.«', Ύ. S t«A,
Hey^Ieinrichtun/; f/i;r eine Antriebsaaschine
jpie. .-rfiiicuni" betrifft lie ^e !einrichtungen für Anbsmaschinen, insbesondere, eine mit Strörnungssteuerelenenten arbeitende ke ^e ~i einrichtung für Gasturbinen„ -'Der Lrf iria.üri;:^r'iaanke läßt sio/. i^docli auch ganz all^ o:.iein auf Str^inun; ^steuereInriohtun^en ^wenden'.' ""' . ■
.'„-■;ropneunatiüci'ie ÜtouereinricLtun^en, .'elef r:entlicJr. a^oh als "Freistrahlelo^entt;" bo^oiclmet, finden in steinendem .-'-UJJi abstelle von ents^-recLonaei. el eictroni Hohen iiinric:htuni-ßii iiiiv/enduT,-';, innbeiionaore. 7/enn un^ün
herrschen. StröLUin/^sverr-rtLirKor una, andere Ströiiun<"snteaereinriortunken sind beispio]sweise in der Zeitschrift "ßcientific A-oericarj11, ■ Lo,^eii:Le.r 1 [jiiA, /.yo.ii er:-.--<JO—üü beGohrieben.
1)·λϊόϊ> ' ■'iii'fi -i.rfinüan« i:o (Tor, G 1,rö-triun^r.iat'enereinr ich t ö-rj^Oi-JC-Lon worden, ait; ;jioh bo-üoriaf,-rr; für die "Re^eJiurif; von Antrj obßi'if..fjci-j jnen e i j-TjOii.
I'ej orine^r mit .iJtrömun^ofclerüönten arbaitenden Regeleinrichfcung ßonu/j der Urfindun^ werden zwei öi^naJ e
BAD ORIGINAL
00Ö8U/024Ö
deren Frequenz einem zu messenden oder zu regelnden Parameter entspricht, zeB». der Turbinendrehzahl eines Gasturbinentriebwerkes» .Wenn die Drei.·zahl pit dem Sollwert übereinrtii.rat,. sinü·. die beiden Signale an einem Phasendiskriminatpr, der zwei Ausgänge hat, gegeneinander ura .90° in der Plu.se versetzt<. Der Phasendiskriminator hat zwei Eingänge, denen jeweils ein Signtl vom Generator zugeführt"wird. Das andere Signal vom Generator wird so abgewandelt, daß es den Eingängen des Phasendiskrirainators mit einer Phasenverschiebung von +90 bzw. -;'ϋ bezüglich des anderen Eingangssignales zugeführt wird» Die mittleren Druckwerte der beiden Ausgang ο si grille sind αειιη gleich, was anzeigt, daß die die Signale erzeugende einrichtung mit der Solldrehzahl oder -Prenuenz arbeitet. Diese Frequenz wird vorzugsweise durch die üesonaiizfreciiens eines Resonators bestimmt, der zu der Anordnung gehört, die das andere Signal von der die Signale liefernden Einrichtung modifiziert und die Phasenvor- bzwo liacheilung um 90 bewirkt„'
Wenn das von der Signal quelle gelieferte, signal von eier Resonanzfrequenz des Generators abweicht, verschiebt sich die Phase des abgeänderten Signals derart, dai3 der eine .Wingang des Phaseiidiskriminators um i»ehv alts 90° voreilt, während der. andere Eingang um weniger al a 90 nacheilt. Dies läiJt ein Weiilersignal in l'Orm einer Druckdifferenz zwischen den mittleren Drücken an den Ausgängen dea Phasendiu!·. riiülnators c^l-.u liehen.
BAD
0098A2/0246
lei einer Regele inriclitung für eine has diine kann dieses iiejilersignal in ein entsprechendes .Steuersignal umgesetzt werder:, das die'I1Ur1Dinenarelizahl derart beeinflußt, daß sie mit der Resonanzfrequenz des Resonators ütereiiistiEiF't. Die Resonanzfrequenz des Resonators kann mittels eines Steuerhebels für deri De trieb der lias chine veränderlich sein, mn die IJaocMnen-dreirzahl vorgeben zu können» Da α ie Resonanzfrequenz des Resonators außerdem auch eine 3*unktioii des iiediuras in einer Ai-xmier und Röhre: ist, kann die 'Haschinendrel;zahl such auto-. \
■ '.atisch & η ts;· ro Gi.. end der iiascliinengyBto^iperatur verstellt werden, inäe:."- das ^^raforuige iuitriebsr-'ittel der -laschine durc3· diese ■- ■ -uer -Uiid Rijus geleitet werden.
. Die iirfinauKr; v/ird anhand "eines Aurjf ."hrunc;ßbß:· apiels ;v;ilj.or erl-uuto-r-t, es zeigen:
ι!;-,«. 1 (■'ine r,h:rnj.s vereiiif.'--chte, toil?/ei,>je ^eοchnittene Darstellung einer S tröinun^s teuere inri chtung ^eaäß der. Erf indun^j
i'iffo 2 bic Fig« 5 .^r;i;)hir-iche Darate 1 Junten der Druckveriiältniasc Ir< oor Einrichtung :-qhv\L· der lirfi
l?ig. 6 ei η ο ochematische Darstellung einns G-asturbinentrieb-Werkes» dan 'mit einer Einrichtung r.QmöM der Urfindunc; ausgerl-rrfcot ißt.
rnl'-r 10, üor j-rwoj ^c; f. i-i;j.h ■„';.:«/"· ./'κ:ΐι;3ο.1α ruclcrj ,',na] c
0 0 9 8 42/0246 ßÄD original
gleicher Amplitude liefert» Eines dieser Signale wird einer. .iiesonator 12, dann einem Entkoppler 14 und über einen ersten Verstärker 16 einem zweiten Verstärker 18 zugeführt. Das nusgangssignal des Verstärkers 18 wir α dann mit dem anderer, ausgang des Signales 10 in einem Phaseridisl::ririinator 20 verglichen, der ein li'eiilersignal in Eorm einer gerüttelten Druckdifferenz zwischen zwei Ausgängen 22, 24 lieferte Dieses Druck-^ehlersign&l kann durch einen Wandler 25 in ein elektrisches Fehlersignal umgesetzt werden, das anzeigt, daß der Generator 10 von einer durch, den Resonator 12 bestimmten Sollfrequenz abgewichen j ct. Auf Einzelheiten der erwähnten Bauelemente wird ir. folgenden eingegangen.
Der Sinusgenerator 10 enthält eine Leitung 26, "mit einer Druckluftquelle verbunden ist. Die Druckluft strömt durch, eine Leitung 28 zu' zwei- gleichgroßen öffnungen 50 und dann zu Leitungen 54, 36„ Das eine Lnde der leitung 54 mündet an der Atmosphäre während das andere Ende mit einer üteuerdüse 58 eines Strömungsverstärkers 40 verbunden ist. In entsprechender weise mündet das eine Ende der Leitung 3b an der Atmosphäre während das andere Ende mit einer Steuerdüse 42 des Verstärkers 40 verbunden ist» Am Ende einer umlaufenden Welle 4b ist eine Platte 44 angebracht, die schrög zur Achse der Welle steht und das Ausstromen von Luft durch die. Leitungen 34, 3b sinusartig steuert. Hierdurch entstehen in den Leitungen 34, 36 gegenphasdgo, sinusförmige Druckschwankungen, die die aus den Steuerdüseii 38, 42 austretenden Steuerstralilen dementsurecuena gegeuphaoig, tiedi>olj mit ,-loiojier Amplitude 'nodul irren.
BAD
009842/0246
Der Verstärker 40 er.th£',lt außerdem, einen Einlaß 48, äzr :-it einer Druckluftquelle verbunden ist und eine leistungsaüse 50 speist, aus der ein konstanter Leistungsstrahl austritt. Beidseits des Leistungsstrahles befinden sich übliche iintläftiinifskanäle" 56β Der Leistungsstrahl wird entsprechend . der Druckdifferenz zwischen den gis den Düsen 36, 42 austretenden Steuerstrahlen in l^npf anger 5*2* 54 gelenkt. Der Druck in den iikip fan gern 52, 54 ändert sich dementsprechend sinusf^r;::i&, sodaß gegenphasige Drucksignale zur Verfügung stehen, die eine der Drehzahl der Welle 46 entsprechende !frequenz haben; - y/emi also der Druck im Empfänger 52 seinen Maximalwert hat, "-■ hat aer Druck in Empfänger- 54 seinen iiinimalwert.
Der Empfänger 54 liefert ein Eingangssignal für den iiesonator 12 übor eine Leitung 5o, axe. eine' Drosseloffmmg 62 enthält'und in einer ICaEu/ier 60 mündet. Die Kammer 60 ist durch eine auslaßleitung 64, eile ebenfalls eine Droüöölöffnung 66 enthält, mit dem 'Untkoppler 14 verbunden. Von der Kammer führen zwei Höhren 68 zur A two Sphäre o. Die Abmeasun^Gii der Kammer 60 und der Rohren 68 und die l'emperatur des iifediums in der Kammer bestimmen.eine Kosonanzfrequenz, bei der ein Eingani':;3signal vom ümp-fanger 54 ein Ausgangusignal in der Auslaßleitung. 64 erzeugt, das praktisch gJ. eichphaaif; ist und maxi υ ale Amplitude hat,. '
Der Entkoppler 1.4. beseitigt Gleichdrü-cke oder langsam schwankende Drücke aus --dem Druckausgarfgssignal des Resonators J enthält eine gemeinsame iilngangukaiiimer 72, die das Druck-
009842/0246 bad ordinal
signal von der Auslaßleitung 64 des Resonators aufnimmt. Yon der Kammer 72 gelangt das I/rucksignal durch eine· Öffnung 76 und einen kurzen Kanal 78 zu einer Steuerstrahldüse 74» Dasselbe Signal gelangt aus der Kammer 72 au ß erden durch eine öffnung in eine relativ große Kararier 82 und dann zu einer zweiten bteuerstrahldüse 84» Die etwas vereinfachte Darstellung der Pig= 1 zeigt, daß die Kammer 82 relativ groß ist, in der Praxis kann.sie senkrecht zur Zeichenebene noch wesentlich | größere Abmessungen als in der lueichenebene haben» Bine mit einer Druckluftquelle verbundene Einlaßleitung 8ö führt zu eine-r Le is tungs strahldüse 88, die einen Leistungsstrahl in Richtung auf Empfänger 90, 92 liefert.
Die Richtung des Leistungsstrahlö aus der Düse 88 wird durch den Druck der Steuerstrahlen aus den Düsen 74, 84 gesteuert. Da die Frequenz des üingangssignals vom Resonator verhältnismäßig hoch ist, wird das Eingangssignal in der großvolumigen Karmier 82 so gedämpft, daß an dor bteuerstrahldüse koine SignalschwankunKen der Resonanzfrequenz auftreten. Die Leitung zur bteuerstrahldüse 74 ist andererseits verhältnis^ müßig kurz, so daß der aus dieser Düse austretende üteuerstrahl dio raschen periodischen Schwankungen mitmacht und bewirkt, daß der Leistungsütralil sinusartig abgelenkt wird und α er Druck in den Empfängern 90, 92 in entsprechender Weise gegenphasig schwankt. Langsame Druokfjchwankungen beeinflussen jedoch die aus den Düsen 74, 84 austretenden äteuorstrahlen in gleicher •Weise, so daß aie die Schwingungsbewegung des Leistungsstrahles zwischen den Empfängern 90, 92 nicht beeinflussen können.
.: .009842/0248 bad original
Der Verstärker 16 enthält einen Einlaß 94, der mit einer Druckluft quelle verbunden ist und eine I>e is ttmgs strahldüse 96 speist, die auf Empfänger 98, 100 gerichtet ist« Die ünpfänger 90, 92 sind mit S teuerstrs.nl du sen 102 tzw. 104 vortunden, so daß in den Empfängern 98, 100 sinusförmige Druckschwankungen erzeugt werden» Die Empfänger 98, 100 stehen mit Kam- &exn 1.08, 110 in Ye rb in dung, die ihrerseits an S teuer strahl düsen -112, 114' des Verstärkers 18 angeschlossen sindo Der Verstärker 18 enthc.lt außerdem einen Einlaß 118, der an eine Druckluftqtielle angeschlossen ist und eine Leistungsstrahldü-. se-120 steuert, die einen auf Jrvp fänger 122, 124 gerichteten Leistungsstrahl liefert. Die Druckschwaiikungen in. den Steuerstrahldüsen 112, 114, lenken den Leistungsstrahl sinusförmig Zwischen den -Jinpfungern 122, 124 ab,, so dai5 in ihnen gegenphasige Drucksignale auftreten.
Der Phasendiskriminator 20 en ti; alt zwei G-leichrichterelemente 123, 125 mit Einlassen 128 bzw. 150, aus denen eine ~ Druckströmung durch Leistungsstrahldüsen 132 bzw. 134 in Richtung auf Empfänger 133 hzw» 135 ausgestoßen wird. Die Gleichrichterelemente 123, 125 enthalten außerdem SteuerstraJildusen ■ 136, 138 "bzv/o 140, 142. Die Steuerstrahldürien 136, 142 sind mit den Auslassen der Empfänger 122 bzw. 124 des Verstärkers 18 verbunden, v/ährend die iSteuerstralüdüsen 138, 140 mit dem Sinusgenerator 10, genauer gesagt dem Empfänger 52 des Strömungsverstärkers 40 verhundon rinü*
rfftnn die Drücke in don Steuorntrahldüsen 136, 138 gleich sind, ist a^^u^y<b^g^ger 133 maxima] und wenn
'der Druck in der Steucrstrahldüse 15o steigt, wird eier ' -
Leistungsstrahl abgelenkt, wobei der Druck ic: Eripfinger 133 'sinkt und e.at sprechenderweise, wenn der Druck in der S teuer strahldüse 138 größer ist, v;ir"cl der Leistung ο strahl ebenfalls abgelenkt line, eier· Druck in "Jrpfünger 135 sinkt ebenfalls. Die wirkung des■ G-Ieicliriesters 125 ist ähnlich, da der Leistun;rsctrab.l in -^/"eicj.er ,". eioe abgelenkt wird, wenn Druck in uer Steuerstre-^ldase 14C- oder 142 ^röJer ir-t. In den ;..,inpf ändern 133, 1315 treten dar. er fluktuierende" Drücke auf ο Diese fluktuierenden Drücke werden in Iveimern 143, 145 geglättet, die mit den J.ir_pfändern 153 büw0 135 und den L1Iskriininatorc.usranf öleituii- en 22, <.4 verbunden sind* '. -
Die lConotrrJ'tion des hesonotors 12 ist an anderer . Stelle näher erläutert „ Die Eesoucr^fj-eauenr, cce Re sonata rts' 10 wird scwolil durcl) die Cröj,'e c.er Ka-.Tior .6.0, die Abnessi-nrei. der Köliren 6β und durch die Terrperrtur des liediims in der. Jiamner be ein' lußt. wenn die IPromiens des dem Resonator :ruyefülirten Signals "lit der Reseiuaasfrequeue übereiiantirr.t, >at das Ausgangssi^nal des Hesonato.ro einen, üluxiinal-wert ur.d die Pl'nisenveröo!'iebun^ swisoheu j^infrr.^vs- und Auoe-anf^r.i^nal ist pi'aktisch: Hull. i/eicht da^ofon die Frequenz des. l:Jinv;tin^;ssii;nalus des Resonators von dessen itescnansfrequena ab, so wird das Aun^;anf;ssignal ecnorf ged'^i^ft und cc tritt &.ui3erdeT1 eilte Hiusenverschiebung auf, uua :-;\:l-t :i J.li die Phase des Auu^ciipssioi;-!^ bei einer Jirnöhuni;. der Preciut-na dvo Eingan^:soi;"]:cilß surilolc während sie bei einer Abnahme1 der F.reauenr, ops LMiv-.-uvfuii "dal^
00984 2/02 46 BAD
-vor~j±ltc j.tif ■-alle. I'-llle cndert si ell das Drucksignal vom ixesonator bezüglich eines mehr oder weniger stetigen Bezugsdruekeso ■ ■
iiii^er.öiKjien, -die Drc-ΐ:still ü^r ,/eile 46 sti^ne mit der Heaoranzi'rectiieni; des iiesürxt.t-on 12 überein, so liefert letzterer ein Ausv;&n^;s3i^ial~ ya^iaalsr Amplitude an äen I1Jntkop^ler lic Dieses oignal v/ird daan" aurcii die-Verstärker 16, 13 Yorzur;s7?eiae so' verstärkt, da-.1 die Größe der Drucksignale ' in der■ £:■ jt'Jjif.ern 122, 124, die die Öteuerstralildüüen 136, s^eiaeri, /.indostens &.nnüiierno: ^1^'ich der Größe des Drucksignall ο "VQ-iE. Generator 10 ict, das den jey/'oiln "//e^enüherliegonden" Ltcusrotr^-lüüsen 13o, 140 zu.'efuiirt isto
£oi ..cifc-r- UtcrtragMn^ dor Lrucksi^nale von Generator 10 zu;;i Diskrixiiinator 20 treten fjolbstverntiAndlich Phasenver-';c:-.io"buriieauf0 Die vorliegende Anordnung; ist so bemessen, · I'XL·, zvrirjc; ^rJ den Steuerotrahleri an der Gleichrichtern 123, Vi1J .eine. Pb.a.',ori(iii'ferenz von yO i.-ort-sctit». Im einen Falle eilt das Ausf;r-,ngssignal des Yers b Lrkers 18 dem Signal vom Generator 10 uti 'jü in der Phase vor und im .anderen li'all iun CJ'O in der Phase nach. Un die den ver.'-ioiiiodonen i:auf;(oilen anhaftenden Pnasenverr;rj'.if)bun/.en zu kompensieren umi die» gewünschte Phasendiffereriz von 90° zu or reichen, können die Kmnrnorn 108, 110 üj-jf-'irjilich so ab^efjli-ohon worden, oLais sich beim ,jeweiligen iiegelsj Htoin die ^ewüniiohten Phf,aenvorh;iltnissc> ergeben.
BAD
009842/0248
In Figo 2 ist der zeitliche Verlauf des Druckes P-von Generator 10 dargestellt, der der üjteuerdüse' 13ö des Gleichrichters 132 zugeführt wird. Die Kurve P gibt den Druck des Signals- vom Verstärker 1G an, das der "Stauerdilse 13υ zugeführt wird„- Die Kurve Pr.. „ entspricht, der reaültie-
g—1
renden Kraft der; Ste-uerstrahlen, die. die Ablenkung; des - .- !•υ i stunts st rairles bewirkt -. und die Kurve P gibt den wieder- ■ gewonnenen Druck ai-i l/iapfLin.ger -133 an« us ist ersichtlich, daß bei gleichen Drücken P1, und P a:a .ulmp fänger 133 ein maximales Druclctiusgangssignal auftritt und daß das wiedergewonnene Drucksignal während einer Periode awei-i.iaxima hat v.Ghrend die anderen Drucksignale jeweils nur ein ein:.:i^e3 i,it.xii2:un haben.
3 zeigt in entsprechender Weise den Druck Pn. in
der Steuerstrahldüse 140 und den Druck P in der Steuerstrahl-" düse 142. Die Kurve Pn,_ ,, gibt die resultierende Ablenkkraft an, die auf den Leistungss Lraül von' der Diiae 134 einwirkt» "v;fhrond die Kurve P1 den zeitlichen Verlauf dea wiedergewonnenen Druckes vom iiinp fänger 13b se Igte ■ ·
iat ersichtlich, daß durch Integrierung der Flächen iintor den Kurven P und P , gejidito] te Drücke P^ und P o, erhalten werden können» Diese Funktion wird durch die Kammern 1431 145 bewirkt, so daß die Drücke P.„ und ±> · den Drücken an den Ausgängen 22, 24 dos Dlukriminatorü oirt on rochen. Der Wandler 25 besteht vorzugsweise aus einem Different-iöltransformator, bei dem das diener Gleichgewichtsr.uotawd entsprechende Ausgangssignal vorzugsweise den V/ert Mull. hat.
0098A2/0246 bad
Bisher-war angenoiTEDen worden, daß die ffrequeaz des Eingangs signals mit der !Resonanzfrequenz des Resonators 12 üDe reins ti-in:t. Es sei nun ar) ge η ο minen, daß die Frequenz des Eingangs signals kleiner wird als die Resonanzfrequenz, so daß ZY/iscnen. Eingangs- -und Ausgangssignal des Resonators eine Phasenverschiebung auftritt. Diese Phasenverschiebung wirkt sich auf die Drücke in c,en .Steuerstrahldüsen 136, 142 aus> wie in den jfig» 4 und 5 dargestellt ist« In'Figo 4 bedeutet •die Kurve P wieder den Druck in üor Üteuerdlise 158 und P„ ■" de/. Druck ir.· der Steueroase 13 tu Die Kurve ^t,_T gibt die resultierende Ablenku.n£-s>.raft für den LeistungsstrtJil von ')or Düse 132 an und aje .Curve P den wiedergewonnenen Druck öt.j ii'inpf-Linger 133. In ejitsprecj^-ender v/eiae zeigt Pig. D den --.jngarig.sd.ruck Pf, in dor Üteuerdüse 140 und die Kurve. P den
ti
.■jin>srig:jüruck xn ο er ijteuorciuso 142«, Die Kurve P0. ..,, gibt die resultierende Ablenkungskraft an, die auf den IieiatungßBtrf £Λίϋ der Düse 134 einwirkt,,■:js ir;t erui chtlioli., dai? der X'üistungsstraijl aLis df.r Düse 132 nun \i ο υ on ti ich stvrkcr Hbrelenkt v/ird als der Leiatungostrd 1 -yj>iy der Düae 134. Der 7/ioa«rgev/onnene Druck" in i)rnpf<v.ni'.er 1-315 bleibt daber i-m£ einem ■löheren ixittollwert tls 6j:t wif-o.f^rgovvoiincno Druck von ίΆαοΐ'in^ei· 133. Dieser Druckunterachied aoi^t sicji. in aen Ausgengssi^nrlpn P0 und P rt,j die auf den Wandler 125 wirken und ein Feh 1-errjignal erzeugen, -daß. nicht nur anzcxr-b, daß eine Abweichung äv/iEichen acr ,t'renueiiz (if rj Bi/ ii-.:l:'_oneratorü und der EesonaiiB-f'requenz dorj iinsonator-tä 12■ bfi«tfif1 , ijondern auch das Vorzeichen und die; (iröL.<; do-ij Fiihl'-rn ;,xi,":il-i.te w^nn nl;jo die Drch^aiill d<rr
BAD
0098A2/0246 B'1
Welle A-6 grower ν.·ί?ια v.!s eic Hesor:uifrevx:,: des -i^sc:. ;Tcr^ 12, wird der Mittlere Urucl. ii.. ^npf;zi< er 135 groiSer als eier Eiittlere Druck in ^mp finger 155 und der V/tiiulcr vird dt:::i ein i'edersignc.1 entgegengesetzter rolarität eräugen, c.ao sowohl Betrag als auch Hichtung aes 3>;cii-ers ^i-ocl-ei.. d?.z Gener8.toreingan^:ssii.;nal und «.er UUi1Cr don Xi es .one. tier 12 Vcati-;r~^ Eesonarizfrecuens £-.ut;-ibt.
in 'tfli- ο 6 ist die öle;: oeocl^riel er.e '"jinricV.tunj: in Ter- :.άΐ einen Gasturbinentriebwerk 150 lir-r^eetellt. Jer 'ierator 10 ist nechaniedi.. :it einer ru.i/bine 150 o:h:c:.-dichtcrü 153 verbunden, se üiu? die Ιΐε^υεηζ ae^ er- ^ l)rucksii:.iials der l)reh^-,l:l äc-r li;urVi:\^ t 'Λα^νύ-f^-t, '..es Siru^l jPc. wird v/ieder de::; Phc-sendislcrirainator 20 und das andere Aus^er^issignal vom Generator 10 einen: etwas abgev/a'idelte:; resonator 12' aureftüirt. Die Abwandlung des Itescnntors 12' besteht ui.-rin,-.doii· er .':it e:ineri ^ylinuer 152 vcvsenen i-'-t, ν er einen V'U'nobiel bciren Ko 11·en 154 enth.'Llt. l"'er ICo 11 en 154 i^t mecJianiüch nit einem Steuei'hebel 15P- verbunden,· wie er norr.alerweise aur steuerung der .Drehsal:.l des uasturbinentrieb'.v.erkes verwenüet wird. Durch eine Verschiebung des ivolbens 1H kr-'iui das Yoluiiieii des Hesonatorsbü und eiίunit dessen lieaonansi'reüUtiis verändert werden. Durch Verstellung des Steuerhebel!ο 1i>^ lä^t sich daher eine gewünschte Dre[i;;ahl des l'riebwerks 150 entspreci ender Kesoni.nsfrequenr; des Resonators 12' einstoHlon.
bowi'it benohrieben stivunt dj e iJini'iclitung '1It der ein;Tni":; be.ioii i^iebencn tU-rin" übex'oin, di\i Vi-5 r.i;-u-t' h'v-'i ■ - · ί ί-τι
0098A2/0246 '
^iii^tr-elliinr: des ..ecels 154 us^ einer iurtinendrefezalil, die 'der Resonanzfrequenz dos Resonators 12' entspricht, die Sig,-
itclle P und P ,. P , urn + 90° fe^eneinander iii der Phase versehe-— e r r —
Ee:: sind, 7/ie in Verbindung mir I'i^= 2 unü 3 erläutert wurde. 2) es ">ja &,>:&:·■.. ^s signal ues i/ii.aierß ^p ist α:-.η:ι !full und zei^t .r.iz, i&ii -?"iii ISreni, -toi'Ji're^Ier 15c, der entsprechend den Aus- _;V.-.r; S3i^nc.len des J£ixu.'j_e.TB 25 f^stev^rt v/ira, die riciitig'e ..;i;;.e an brennstoff curc;:. eine leitung 160 in eine Brennkammer - 152 liefert und die !Drehzahl des Iriebwerks auf dem gewünschten f/ert zu .-: ultenc //enn ^? doch die i'urbineaidrehzehr von den durch aifi Resonanzfreouenz des pLeiJorü.tors 12 "bsstimnten Sollwert i;O'7eioht, y;ird aer -ironnstf-ff regler Ί5:~- aurch das Aus^an^o- zir?ji.l des ./andlers 25 derart verstellt, daw die j.'ronnstoffr;i'ur.r ir/ die UrennkaMmer 1 G2 ;;e nach dem Vorzeichen aer Ab-"//eichung erhöht oder verringert wird, 3o dai3 die "DrehZahl 7/ieder uen Yollv/ert ΗΤΐηίΐ:ΐΐΓΛ" und das Le1 If.rci'-^rr/tl 'TuIl wird.
2f:i Gasturbinen triebwerken ist es auijerdeia hüufig
er'.v'.'nsoht, daß dl^- jjrohzahl don 'xriobvjrken 50 in Abhängigen
zeit; von a^r i-e-mpT-rf-itur. der/den Verdichter 15i eintretenden Luft rfejjtftuert 7/lra. Zu dieser/i Zweck ist eine Leitung-166 vorgesehen, uurch die Luft vom jJinlalJ in der Kenonator 12 ßeieitet yard. Mese Luft strömt dauernd durch eine der LeJ-t"ir;r-.',rj 6o /sin und ο υ roh die andere dK? r.nr Leitungen aus. Um die dauernde Strömung auf rocht zu erhalten, kann an die «ν/ο itgenannte Rühre 6ίϊ eine üaugpumpe 168 anreuoblosüen werden. Da die Heaonanzf recjueriz deo iiesoncitoro· eine Funktion der
BAD ORiGiNAL
009042/0246
-H-
l'emperatur der in ill::; enthaltenen Luft ist, änder-t sie sich, entsprechend der ct&i ernd von iDurtineneinlaß durcii die Liaiuuer 50 ^esaugten Luft entsprechend der L-inlaßte\-.t)üratur, so dajü die Drehzahl- t.uca "bei unve rände rte r lüusri te llung des Gas^ebelf! 156 die i'urtjnenarolici-. .I eutscredend der IJinlaßtor-noratur r"ere:;elt wird= .. . .
BAD
009842/0246- . *

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1 .) Einrichtung zur Steuerung einer Antriebsmaschine lit einen Steuerhebel, einem durch die Antriebsniaschine angetriebenen- Druckgenerator, der ein der Drehzahl der Maschine entsprechendes Drucksignal liefert, gekennzeichnet durch eine einen .Resonator (12) enthaltende Anordnung,· die ein Pehleraignal liefert, v/enn das erzeugte Drucksignal von der Hesonanzfrectisnz abweicht und durch, eine auf-das iehlersignal ansprechende Einrichtung zur bteuerung der Maschine derart daß die Frequenz des }J ruck sign als wieder wit der Resonanz- ." fre Tuenz- übe rein stimmt ο ·
    2p) juinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine auf die Einstellung des Jteuorheb'-ln (15G) ansprechende Anordnung (154) zur Einstellung der .Resonanzfrequenz -des He senators und damit der Drehzahl dor Llaschine (150) „
    3o) Einrichtung nach Anrjj.ruoh 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der llosonetor eine Kammer (60) enthält .und eine, Hesonanzfrequenz hat, die .eine funktion der Temperatur des in dor Kammer enthaltenen i.'lediums ist, und daß eine Anordnung (166, 168) vorgesehen ist, um Arbeitsmedium von der Maschine durch die Kammer (60) derart zu leiten, daß die Drehzahl, der llo.vch±n<i auto·,;;. 1,1 neh als Punktion der Temperatur d';·:_; Antriebsi;:ediüi;iü //.. 'ndf^i't 1VJ. rd.
    .BAD ORIGiMAL 0098 42/02 46
    4a) Hinrichtung nach einem der vorhergehenden ^*epri".el:e , gekennzeichnet durch einen iJrucksi,· nalrenerator (iü) der z'N.el gegenphasige Durcksignale liefert und durch eine einen Phxseiidiskriminator enthaltende, das IPeIiIe rsignal liefernde i.:;cranung, bei der die beiden Signale deiu. Phaserdiskriir.inetcr : It 90° Phasenverschiebung angeführt sind, wenn die !''rectuor- d·■ ■?. ksi^iials rät der Sesonanrifrequens ".bereinstirntj VcV^: cli?
    ^un.vScu.ordiiun^ so £.ungebildet ist» daß sie die pj.asenbesiehung cwischen den beiden Signalen jvegenüber der Pht.sendifferent von 1OO abändert j wenn die jJrueksignale τοη cc:.1 Kesonansfreouens abweichen und uer I-i:aüendiskriviiiator ert.-·- ruolic der von 90° verschiedenen riicöendiji'ferens av/ischen den leiden Signalen ein U'ed-oruignal er^eu^t»
    5 β) ^üiiirj clitunf nt.o·: Anöp.ruc·- 4» duduröi?. gekennseichnt-t, daß der j-Mitiacndislrriiainator ("-.C.) :;v?ci Btroiiiungsaruckglfici:-^ ricliter (123» 1-5) nit jeweils eine';' Lei strings strahl, einem liLipfanger hierfür und swei {egeniitei-liegenae üteuerstrphldüsen ec'thlllt, die de υ LeietiLiigsetralil void Ui"p finger alnveiehen, daß eines der Lin^-iigssigiie] e ohne v/eseiltIiehe Phasenverschiebung vom Generator (H)) einer der Steuerstrahldüsen (138, HO) der Gleichrichter (123, 125) sUgeführt sind, daß das andere Lingangssignal den anderen Steuerstrahldiieen (1.?6, 142) jedes Gleiclu-iehters über eine Anordnung angeführt ti.ii.id, die einen "kononate-r (GO) enthalt) dem das andere Jingaugs^ signal vom Generater (K1) ::ugefuhrt lot; daß mit de·-: iiUivu;g des j-iotionatoi";' ■·.. i)i jint-kojip.li-r (14) verbunden lot, der nur
    0Ö98Ä2/0246 bad
    relativ ;-:c ο,ι χ re cu en te ai.rnu-.le. volt Av.a^ang .des Gener^ Cv ;ί γ el:. l^t und Si-ZSi ^/e^eryh^ai^e Druck-Zv/ischensignale liefert, .die &r„ der iätröiaungsyGrstäxxeranorctiivmg (16, 18) zugeführt sind, in -if^Q'j. 3ie auf im^tiixi- ^ie ,. leiche JtC.rke als das erste _aii.:zi:X tc- G-uncr^/ror (10) ver^t rkt una ü.en unclereii oteuers-i;ri..:-l';H^eii (136> 142, üe« Jflit.sr :uisl,rlmintttors (20) sugefüiirt si^i,- ,^'λ Ufei3 eine /morctituijv v^uri'.seLen int, un oine Phx-Ef?ri-Y&r-so^i^c^iir yoj) 30^ in äei.- tSidcren liin^tn^nüi-'vnal ^v/iso?ien ; aera veTie^ator uiia aer ..-.iiri^ngem des Piiaaeno-islcriTuiiaators zu tf v/irhen, wenn die !'"reouenti der.i:in;:£,*n^usi^nale .dt, der Ke- :;'.r»;.w.»-:"rc:^uen2 dea ließ; nt.torü . iiborc-lr.utirr.t., und das andere
    ±)ir;.;s^ijszt<_nal si. ü-irten- ,ΐίΐη:;';.η^·33ί,(_ηί·.1 um 90 an einem der
    Qichrichtsr voreilt und-ure 90 «ni anderen ütrömunya— er ri&c-'.oilt, üo ikij αίο iiittJrrori !»rücke ar, den A"j :< ':''Ji i;c λ . (k: ä, 2 4) α e r fc ο i d ο η G1 f.· i eh. ri oh t e r gl e i cli sind, wäh r e η d aJf,. '/oB^in&ziaer verfichicäen v/erden wf.-r:n dlo Ijin.;;an"i;iJiiiij,nale-YGiJ 'i"''P ,.tonoii-.<.na.i pef.uonii abT/eiol.on ui-·1 c.-Jnu Piiarje im Η^ΠΓ/Λί,ΐϋΐ"1 b.urjY'i"tt<,
    BAD OBiQfNAL
    009 8A2/0246
DE19661576091 1965-05-19 1966-05-17 Fluidlsches Regelsystem für eine Antriebsmaschine Expired DE1576091C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US45709965A 1965-05-19 1965-05-19
US45709965 1965-05-19
DEG0046902 1966-05-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1576091A1 true DE1576091A1 (de) 1970-10-15
DE1576091B2 DE1576091B2 (de) 1976-01-02
DE1576091C3 DE1576091C3 (de) 1976-08-05

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1576091B2 (de) 1976-01-02
BE681238A (de) 1966-10-31
GB1133591A (en) 1968-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658044A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines gleichmaessigen, kontinuierlichen faserbandes
DE1426316B2 (de) Drehzahlregler
DE2626852A1 (de) Vorrichtung zum regeln des luft-/ kraftstoffgemisches fuer brennkraftmaschinen
DE2507137A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des betriebsverhaltens einer brennkraftmaschine
DE1089449B (de) Steuereinrichtung, insbesondere fuer gelenkte Flugkoerper
DE1576091A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine Antriebsmaschine
DE1523515A1 (de) Hydropneumatischer Resonator
DE1523542A1 (de) Reiner Stroemungsmittel-Summier-Auftreff-Modulator und damit ausgeruestete Universalverstaerker
DE3143285C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines gleichmäßigen Faserbandes an einer Karde
EP0319464B1 (de) Turbine mit Steuerung und Verwendung der Turbine
DE1774975A1 (de) Mit einem fluidum arbeitende selektionseinrichtung fuer maximaldruecke
DE1476802A1 (de) Einrichtung zur Verringerung von Temperatureinfluessen bei einer pneumatischen Steuer- und Regeleinrichtung fuer ein Gasturbinentriebwerk
DE3245546A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des momentanen kraftstoffverbrauchs von brennkraftmaschinen
DE2332968B2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des durchmessers eines Halbleiterstabes
DE1576091C3 (de) Fluidlsches Regelsystem für eine Antriebsmaschine
CH667222A5 (de) Verfahren zum regeln einer ruehrwerksmuehle, und regelvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
EP0142020A2 (de) Optische Übertragungsstrecke
DE2216734C3 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern einer Zieloptik für ein Geschütz
EP3292886A1 (de) Verfahren zur herstellung von löschmittel zur brandbekämpfung, mischvorrichtung und einsatzfahrzeug
DE1426316C (de) Drehzahlregler
DE1548907B2 (de) Fluessigkeitszaehler mit einem messrad und einem hiermit gekoppelten zweiten rad
CH531706A (de) Verfahren zur Messung der Durchflussmenge einer in einer Leitung fliessenden Flüssigkeit sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1781233C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Flugkörpern
DE1523510C (de) Fehlermeßkreis
DE1601597C3 (de) Brennstoffzufuhranlage für ein Gasturbinentriebwerk

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee