DE1575357A1 - Gaslager - Google Patents

Gaslager

Info

Publication number
DE1575357A1
DE1575357A1 DE19661575357 DE1575357A DE1575357A1 DE 1575357 A1 DE1575357 A1 DE 1575357A1 DE 19661575357 DE19661575357 DE 19661575357 DE 1575357 A DE1575357 A DE 1575357A DE 1575357 A1 DE1575357 A1 DE 1575357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
gas
face
gas supply
radial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661575357
Other languages
English (en)
Inventor
Dee William Colin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAVIS GILBERT COLIN
Original Assignee
DAVIS GILBERT COLIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DAVIS GILBERT COLIN filed Critical DAVIS GILBERT COLIN
Publication of DE1575357A1 publication Critical patent/DE1575357A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0603Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a gas cushion, e.g. an air cushion
    • F16C32/0614Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a gas cushion, e.g. an air cushion the gas being supplied under pressure, e.g. aerostatic bearings
    • F16C32/0625Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a gas cushion, e.g. an air cushion the gas being supplied under pressure, e.g. aerostatic bearings via supply slits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description

Anmelderin: Aerostatic Limited,
Rowland House, Hinton Road, Bournemouth,
Hampshire, England
Gaslager
Die Erfindung bezieht sich auf Wellengaslager und Druckgaslager des hydrostatischen Typs und auf die Beseitigung der Schwierigkeiten in der Herstellung beider Lagerarten und der in solchen Wellenlagern auftretenden Instabilität.
Eine der bisher grössten Schwierigkeiten bei der Herstellung solcher Lager war die Anbringung der äusserst kleinen Zuführöffnungen in einem der Lagerteile für die Versorgung des ringförmigen Lagerspiels zwischen den Lagerteilen mit verdichtetem Gas. Der Durchmesser solcher öffnungen muss z.B. manchmal 0,127 mm oder noch weniger betragen. Angesichte der technischen Schwierigkeiten beim Bohren ist es beim jetzigen Stand der Technik notwendig, die Wandstärke dee Lagerteile so stark zu verringern, dass seine Bigenst&bilität gefährdet ist.
Die Verringerung des Durchmessers der Gaszuführöffnungenhat einen direkten Einfluss auf die Stabilität
909881/Q754
des Lagers und deshalb war es bis jetzt üblich, den Durchmesser der Zuführöffnungen und die Lagerspiele kleiner zu haltenf um die Stabilität des Lagers zu erhöhen und um die Kraft zu erhalten, die dadurch verbraucht wird, dass das Gas in das Lager gepumpt wird.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfhdung, dadurch eine Verbesserung zu schaffen, dass Zuführöffnungen mit Strömungseigenschaften geschaffen werden, die denen gebohrter Öffnungen vergleichbar sind, wobei diese Öffnungen jedoch nicht durch Bohren erzielt werden und in der Praxis leichter und mit ausreichender oder sogar grosserer Genauigkeit angebracht werden können.
Eine andere Schwierigkeit, die bei der Anwendung gtbohrter Gaszuführöffnungen auftritt, ist die, dass es wegen der äusserst kleinen Abmeaaungen und Toleranzen schwierig iat, eine genau radiale Stellung der Öffnungslängeachse in dem Wellenlager zu erzielen und sicherzustellen. Selbst wenn die Öffnungslängsachse nur leicht tangential anstatt genau radial zur Rotationsachse liegt, wird der Gasstrom eine Verdrehungskraft am Rotor bewirken. In einigen Fällen, wie z.B. bei Gyroskop-Lagern, beeinträchtigt die Anwesenheit jeglicher zufälligen oder Neben-Drehkraft die Genauigkeit dea Instrumente.
Es ist daher eine weitere Aufgabe der Erfindung, dadurch
909881/0754
eine Verbesserung zu erzielen, dass die Gaszuführöffnungen durch eine in der Praxis leicht anwendbare und verhältnismässig einfache Methode in eine unbedingt genau radiale Lage gebracht werden können.
Die Erfindung besteht darin, dass in einem Gaslager eine oder mehrere Gaszuleitungen in ein Lagerspiel zwischen zwei relativ zueinander beweglichen Lagerteilen führen, wobei die Gaszuleitungen Schlitze sind, die sich zwischen den Stirnflächen zweier Teile eines der Lagerteile befinden.
Bei einem Wellengaslager kann eine Vielzahl von Öffnungen je aus einem Schlitz bestehen, der zwischen einer radialen Stirnfläche eines ersten Teils des Lagerteils und einer axial genuteten, radial verlaufenden Stirnfläche eines anstossenden zweiten Teiles des Lagerteils gebildet werden. "Radial" schliesst in diesem Zusammenhang die Bedeutung vom "Vorhandensein einer ,radialen Richtung" ein. Es ist bei einem Wellenlager bekanntlich vorteilhaft, wenn das Lagerspiel an einer Vielzahl von winkelförmig versetzten und vorzugsweise symmetrisch im Abstand angeordneten Punkten mit Gas versorgt wird. Demzufolge kann in einem solchen Lager das zweite Teil auf seiner Stirnfläche eine Vielzahl von axialen Nuten haben, die symmetrisch und winkelförmig versetzt um die Rotationsachse angeordnet sind.
909881/075/;
In einer bevorzugten Ausführungsform werden die axialen Nuten durch Fräsen oder Schleifen einer Stirnfläche des zweiten Teils hergestellt.
In der Praxis ist es verhältnismässig einfach, Kanäle in eine leicht zugängliche Fläche einzuarbeiten und eine ganz ebene Fläche zu schaffen, die gegen die mit Kanälen versehene Fläche anliegt. Zum Beispiel können die Kanäle leicht ausgefräst und die ebenen Flächen gelappt werden.
Die einander anliegenden Flächen des ersten und zweiten Teiles sind vorteilhafterweise vollkommen radiale Flächen, obwohl sich die Erfindung nicht darauf beschränkt.
Da die Kanäle in eine leicht zugängliche Fläche des ersten Teiles eingearbeitet werden, können sie auch sehr genau in genau radialer Richtung ausgerichtet werden, so dass keine fremde Rotationskraft auf das andere Lagerteil übertragen wird.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die Bildung von Kanälen in einer axial gegenüberliegenden Fläche es unnötig macht, dass die Buchsen verhältnismässig dünn ausgebildet werden, wie dies bei dem bekannten Stand der Technik für das Bohren der Gaszuführöffnungen erforderlich ist. Demzufolge kann der äussere Teil des Lagers eine grössere radiale Stärke und somit eine verhältnismässig grössere Stabilität besitzen.
909881/07
Um leicht eine gleio.hmässige Versorgung der Öffnungen mit Gas zu erzielen, ist es vorteilhaft, eine Gaszuführeinrichtung vorzusehen, die einen koaxialen ringförmigen Kanal aufweist, der axial in die axial ge-
zweiten
nutete, radiale Stirnfläche des/Teiles mündet.
Bei einem Axialdruckgaslager kann das Gas durch eine einzige ringförmige Öffnung in das Lagerspiel gelangen und diese Öffnung kann aus einer ringförmigen Nut bestehen, die zwischen dem Aussendurchmesser des einen Teiles des Lagerteiles und dem Innendurchmesser eines zweiten Teiles des Lagerteiles gebildet wird. Die Verkleinerung des Aussendurchmessers auf die gewünschte radiale Nutweite wird vorzugsweise durch Schleifen erreicht.
In den Zeichnungen, die zwei Ausführungsformen der Erfindung zeigen, ist:-
Pig. 1 ein Längsschnitt durch ein Wellengaslager gemäss der Erfindung;
Pig. 2 ein Schnitt auf der Linie II—II in Fig. 1·,
Pig. 3 ein ähnlicher Schnitt durch eine andere Ausführungsform;
Pig, 4 ein Längsschnitt durch ein Axialdrucklager in auseinandergezogenem Zustand,
Pig. 5 eine Ansicht in Richtung "A" in Pig. 4ί Pig. 6 eine Ansicht in Richtung "B" in Pig. AJ
909881/0754
Pig. 7 ein Längsschnitt durch das Lager gemäss Pig. 4 in zusammengebautem Zustand.
Das in Pig. 1 und 2 dargestellte Wellengaslager besteht aus einer Welle 1 , die mit sehr geringem Spiel 2 in einem Lagergehäuse 3 drehbar ist, das aus einer Buchse 4a besteht, auf die mit einem Gewinde versehene Endstücke 4b und 4£ aufgeschraubt sind.
Die Buchse 4a. ist mit radialen Gaseinttaeöffnungen 5 versehen, die zu parallel zur Welle 1 verlaufenden Gasverteilerkanälen 6 führen.
In die beiden Stirnflächen der Buchse 4a sind symmetrisch in zwei Richtungen in einem Winkel von 90° Aussparungen 7a und 7b eingefräst. Die innere axiale Stirnfläche jedes Endstückes 4b und 4jc ist so geschliffen und gelappt, dass sie ganz genau radial verläuft, und wenn die beiden Endstücke in die aus Pig. 1 ersichtliche Stellung geschraubt werden, bilden sich vier radiale Schlitze, die in einem Winkel von 90° um die Achse angeordnet sind.
Die Gasverteilerkanäle 6 führen in diese Schlitze und das verdichtete Gas dringt durch sie in das Spiel 2 ein, in dem die Welle sich dreht.
Die Anordnung in Pig. 3 ist der in Pig. I und 2 ähnlich, nur sind hier die Stirnflächen der Buchse viermal in einem Winkel von 45° gefräst» so dass insgesamt 8 Kanäle 7<j entstehen, die symmetrisch"und winkelförmig versetzt um die Welle angeordnet sind.
909881/0754
Die Fig. 4 bis 7 zeigen ein Axialdrucklager, dessen äusseres Teil aus einer Mittelbuchse 9 "besteht, die an jeder Stirnfläche mit Nuten 10 versehen ist, wie oben bezüglich der Fig. 1 und 2 beschrieben. An das eine Ende der Buchse 9 schliesst sich ein Endteil 11 an, das von einem mit einem Gewinde versehenen Ring 12 gehalten wird. An das andere Ende der Buchse 9 schliesst sich ein Endteil 13 an, das von einem mit einem Gewinde versehenen Ring 14 gehalten wird. Der Durchmesser G_ des Endteils 11 ist geschliffen und bildet einen Spielsitz innerhalb des Durchmessers D und der Durchmesser B ist so geschliffen, dass er genau in den Durchmesser F passt, so dass das Gas nur in radialer Richtung in das Lagerspiel strömen kann. Der Durchmesser G des Endteils 13 ist geschliffen und passt genau in den Durchmesser H. Der Durchmesser I ist jedoch kleiner als der Durchmesser ^T geschliffen, so dass ein Ringschlitz von ungefähr 0,0254 mm bis 0,0381 mm verbleibt. Durch diesen Ringschlitz dringt das verdichtete Gas in das Drucklagerspiel 15 ein, nachdem es durch mehrere radiale Einlassöffnungen 19 über Bohrungen 18, ringförmige Kammern 17 und Zuleitungen 16 dorthin gelangt ist.
Die Ringe 12 und 14 können statt mit einem Schraubengewinde, wie in den Zeichnungen dargestellt, mit einem Klebemittel an der Buchse 9 befestigt werden.
Statt der Bohrungen 18 können auch flache Nuten axial
909881/0754
entlang des Aussendurchmessers der Buchse 9 eingefräst sein, so dass innerhalb der Gewinderinge 12 und 14 eine Reihe von parallel zur Längsachse verlaufende Gaszuleitungen gebildet werden, die von den Einlassöffnungen zu den radial verlaufenden Kanälen 10 führen.
909881/0754

Claims (7)

Pat entansprüche
1. Gaslager, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Gaszuleitungen in ein Lagerspiel zwischen zwei relativ zueinander beweglichen Lagerteilen führen, wobei die Gaszuleitungen Schlitze sind, die sich zwischen den Stirnflächen zweier Teile eines der Lagerteile befinden.
2. Gaslager nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaszuleitungen für ein Wellenlager aus Schlitzen bestehen, die sich zwischen einer radialen Stirnfläche eines ersten feile des Lagerteils und einer axial genuteten, radial verlaufenden Stirnfläche eines zweiten anstossenden Teiles dieses Lagerteiles befinden.
3. Gaslager nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der radialen Stirnfläche des zweiten Teiles mehrere axiale Nuten befinden, die symmetrisch und winkelförmig un die Rotationsachse des Lagere angeordnet sind.
4. Gaslager nach Patentanspruch 2 und 3» dadurch, gekennzeichnet, dass die axialen Hüten kreuzweise in eine Stirnfläche des zweiten Teils eingefräst sind.
5. Gaelager nach jedem der Patentansprüche 2 bis 4» dadurch gekennzeichnet, dass zu den Gaazuführleitungen eine koaxiale ringförmige Kammer gehört, die axial in die axial genutete, radiale Stirnfläche des zweiten Teiles mündet.
909881/0754
6. Gaslager nach Patenbnspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaszuleitung für ein Axialdrucklager aus einem ringförmigen Schlitz besteht, der zwischen dem Aussendurchmesser eines ersten Teiles des Lagerteiles und dem Innendurchmesser eines zweiten Teiles des Lagerteiles vorgesehen ist.
7. Gaslager nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussendurchmesser durch Schleifen auf die gewünschte radiale Schlitzbreite verringert ist.
909881/0754
Leerseite
DE19661575357 1965-06-18 1966-06-16 Gaslager Pending DE1575357A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB25840/65A GB1099560A (en) 1965-06-18 1965-06-18 Improvements in and relating to journal and thrust gas bearings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1575357A1 true DE1575357A1 (de) 1970-01-02

Family

ID=10234208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661575357 Pending DE1575357A1 (de) 1965-06-18 1966-06-16 Gaslager

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3510175A (de)
DE (1) DE1575357A1 (de)
GB (1) GB1099560A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1331283A (en) * 1970-10-09 1973-09-26 Horstmann Gear Co Ltd Fluid bearings
US4365849A (en) * 1981-02-19 1982-12-28 Joy Manufacturing Company Hydrodynamic shaft bearing with concentric outer hydrostatic squeeze film bearing
US5872875A (en) * 1997-12-11 1999-02-16 Cooper Cameron Corporation Hydrodynamic shaft bearing with concentric outer hydrostatic bearing
US9771977B2 (en) 2015-08-26 2017-09-26 General Electric Company Gas bearing and an associated method thereof

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3368850A (en) * 1965-05-27 1968-02-13 Wilcox Roy Milton Slot type hydrostatic bearings

Also Published As

Publication number Publication date
US3510175A (en) 1970-05-05
GB1099560A (en) 1968-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250003B2 (de) Rotationskolbenmaschine
DE2947855A1 (de) Stecker oder steckdose fuer leitungsbuendel hydraulischer oder pneumatischer schlauchleitungen
DE1955707A1 (de) Drosselklappenventil
DE1948581U (de) Dosierhahn.
DE1575357A1 (de) Gaslager
DE2403173B2 (de) Doppelgleitringdichtung
DE2138362B2 (de) Schwimmende Büchse für die Abdichtung einer Welle
DE2404149A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von rohren, anschlusstuecken und dergl.
DE2448152A1 (de) Laengsfuehrungslager
DE2405263A1 (de) Kolben fuer kolbenmaschine
CH412526A (de) Hydraulisches Spannelement
DE1453435B2 (de) Hydraulische Radialkolbenmaschine
DE1269852B (de) Gegenlaufring fuer Gleitringwellendichtungen
DE2116188B2 (de) Steuerschieberventil
CH350155A (de) Kreuzgelenk, insbesondere für Gelenkwellen
DE3150030C1 (de) Riemenscheibe
DE573527C (de) Erdbohrer, bei welchem ein Rollenschneider auf seiner Spindel durch Verriegelungsorgane gehalten wird
DE3520430A1 (de) Gleitring fuer eine gleitringdichtung
DE2816147C3 (de) Hydrostatische Axial-Radial-Wellenlagerung
DE1296909B (de) Mehrwegeventil
DE856252C (de) Kegelige Spannhuelse zum Befestigen von Drehbankspitzen auf der Reitstockspindel
DE870626C (de) Vorrichtung zur Abstuetzung des Lagergehaeuses umlaufender Drehbankkoernerspitzen gegenueber der Reitstockpinole
DE814822C (de) Hahn
DE1750892A1 (de) Fluessigkeits- oder Gaslager
DE1650031B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971