DE1573589B2 - Kraftmessgeraet - Google Patents

Kraftmessgeraet

Info

Publication number
DE1573589B2
DE1573589B2 DE19661573589 DE1573589A DE1573589B2 DE 1573589 B2 DE1573589 B2 DE 1573589B2 DE 19661573589 DE19661573589 DE 19661573589 DE 1573589 A DE1573589 A DE 1573589A DE 1573589 B2 DE1573589 B2 DE 1573589B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
springs
base
load
plate
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661573589
Other languages
English (en)
Other versions
DE1573589A1 (de
DE1573589C (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Johnson, Clarence, Cleveland, Ohio (V St A )
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson, Clarence, Cleveland, Ohio (V St A ) filed Critical Johnson, Clarence, Cleveland, Ohio (V St A )
Publication of DE1573589A1 publication Critical patent/DE1573589A1/de
Publication of DE1573589B2 publication Critical patent/DE1573589B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1573589C publication Critical patent/DE1573589C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G3/00Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
    • G01G3/08Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a leaf spring
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/14Measuring force or stress, in general by measuring variations in capacitance or inductance of electrical elements, e.g. by measuring variations of frequency of electrical oscillators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

3 4
weder vollständig senkrecht oder unter jedem Win- 28 befestigt. Die.Adapterplatte 66 kann einen Lager-
kel. Wie die F i g. 2 zeigt, ist eine Kraftaufnahme- block tragen, in dem drehbar eine Walze angeordnet
platte 28 vorgesehen, und diese Platte ist eine verhält- ist, die beispielsweise ein Trum eines Förderbandes
nismäßig dicke, flache rechteckige Platte, und diese tragen kann, dessen Spannung gemessen werden soll.
Platte ist an der Basis 22 mittels eines Biegegliedes 5 Es sei bemerkt, daß andere Einrichtungen zur Über-
30 befestigt. Bei der in den Figuren dargestellten tragung einer Kraft auf die Lastaufnahmeplatte 28
Stellung der Teile ist die Platte 28 senkrecht ober- verwendet werden können, und zwar in Abhängigkeit
halb der Basis 22 angeordnet und weist eine Unter- von der gewünschten Benutzung des Kraftmeßgerä-
seite auf, die zur Oberfläche der Basis 22 hinweist. .,- tes.
Das Biegeglied 30 weist eine flache, nach oben sich io Beispielsweise können Spannungsmesser, Lufterstreckende Biegeplatte 32 auf, die an ihren Enden druckmesser oder andere Vorrichtungen mit der an Blöcken 36 und 38 mittels Schrauben 40 und 42 Plattform 28 verbunden sein, um Daten oder Inforbefestigt ist. Der Block 36 ist mittels Schrauben 46 mationen zu übertragen.
am hinteren Ende der Basis 22 befestigt. Der Block Wie die Fig.2 zeigt, erstreckt sich die Lastauf-
38 ist senkrecht oberhalb des Blockes 36 angeordnet 15 nahmeplatte 28 von dem Biegeglied 30 aus nach
und ist mittels Schrauben 48, von denen eine darge- vorn in einen Bereich hinein, der vor dem vorderen
stellt ist, am rechten Ende der Platte 28 befestigt. Ende der Basis 22 liegt. Bei der dargestellten Aus-
Wie gezeigt, weist der Block 38 eine ebene Ober- führungsform ist das vordere, auslenkbare Ende der
fläche 50 auf, die zu einer ebenen Oberfläche 51 im . Platte 28 mittels einer Bewegungsübertragungsbau-
Block 36 hinweist. Die Oberflächen 50 und 51 be- ao gruppe mit einer Einrichtung verbunden, die einen
grenzen einen Spielraum 52, der sich horizontal zwi- Ankerkern eines Differentialtransformators aufweist,
sehen den Blöcken 36 und 38 erstreckt, und zwar im Dieser Differentialtransformator wandelt die Auslen-
wesentlichen in der Mitte zwischen der Plattform 28 kung der Platte in ein elektrisches Signal um, welches
und der Basis 22. einem Meßgerät, einem Anzeigegerät oder einer Auf-
Die Blöcke 36 und 38 weisen, wie deutlich aus 25 Zeichnungsvorrichtung zugeführt werden kann.
Fig.2 zu erkennen ist, Aussparungen 54 und 56 auf, Wie in den Fig.2 und 3 gezeigt, sind als Lastbedie einen nach hinten geöffneten Kanal bilden, und reichseinstellfederbaugruppen einstellbare Federn diese Aussparungen haben ebene, nach hinten wei- 134 vorgesehen, die gegen die Basis 22 einwirken, sende Wandungen 58 und 60, die unter rechten Win- um in elastischer Weise gegen die Verschwenkung kein zu den Oberflächen 50 und 51 angeordnet sind. 30 der Plattform 28 durch aufgebrachte Kräfte einen Die Biegeplatte 32 liegt dicht gegen die Wandungen Widerstand zu leisten. Die Federbaugruppe 134 weist 58 und 60 an und wird mittels Schrauben 40 und 42 eine flache, mittlere Blattfeder 136 auf, die sich entgehalten und erstreckt sich im wesentlichen über die lang der Längsachse des Gerätes erstreckt und paralgesamte Breite des Kanals, der durch die Aussparun- IeI und im Abstand zu flachen Blattfedern 138 und gen 54 und 56 gebildet wird. 35 140. Die Feder 136 ist mit dem linken Ende an der
Bei diesem Aufbau bildet die Biegeplatte 32 eine Platte 28 mittels eines Einspannblockes 142 befe-
Gelenkverbindung zwischen der Platte 28 und der stigt. Die Federn 138 und 140 sind mit ihren linken
Basis 22, wobei die Achse dieses Gelenkes etwa bei Enden an der Basis 22 mittels eines Einspannblockes
64 (F i g. 2) angeordnet ist und sich quer zur Platte 144 befestigt. Die rechts liegenden freien Enden der
28 in der Nähe des Spielraumes 52 erstreckt. Bei der 40 Federn 136, 138 und 140 sind, wie die Fig.2 und3
in F i g. 2 dargestellten Lage der Teile ist die Biege- zeigen, mittels einer einstellbaren Einspannvorrich-
platte 32 nicht verbogen, und die Platte 28 und die tung 146 miteinander verbunden, wodurch die Feder
Basis 22 sind im wesentlichen parallel zueinander an- 136 in Serie mit den Federn 138 und 140 geschaltet
geordnet, wobei die Flächen 50 und 51 in im Ab- ist. Biegekräfte, die auf die Platte 28 aufgebracht
stand voneinander angeordneten, im wesentlichen 45 werden, werden zuerst über die Feder 136 übertra-
parallelen Ebenen liegen. Wenn man eine Last auf gen und dann parallel durch die Federn 138 und
die Lastaufnahmeplatte 28 aufbringt, so wird die 140.
Platte 32 verbogen, und die Lastaufnahmeplatte 28 Die Längsbiegungsachsen der Federn 136, 138
wird in einer Richtung entgegengesetzt zum Uhr- und 140 liegen in parallelen, im Abstand voneinan-
zeigersinn um die Achse 64 verschwenkt. 50 der angeordneten Ebenen, die normalerweise die
Die Abmessungen und das Material der Biege- Schwenkachse 64 schneiden. In der in den Figuren platte 32 sind entsprechend der Größenordnung der dargestellten nicht ausgelenkten Stellung liegen die Käfte gewählt, die gemessen werden sollen, um bei- Längsbiegungsachsen der Federn 136, 138 und 140 speisweise eine Winkelauslenkung im Bereich von in einer gemeinsamen Ebene, die in der Mitte zwietwa 10 Minuten zu ermöglichen und um sicherzu- 55 sehen den gegenüberliegenden Seiten der Plattform stellen, daß die maximalen und minimalen Auslenk- 28 und der Basis 22 verläuft und die die Schwenkkräfte, die erfaßt werden sollen, in den Bereich der achse 64 enthält.
Elastizitätsgrenzen des Materials fallen. Durch die Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die
erhebliche Querabmessung der Biegeplatte 32 und Querschnitte der Federn 136, 138 und 140 recht-
durch deren feste Einspannverbindung an den Blök- 60 eckig. Die Federn 138 und 140 haben den gleichen
ken 36 und 38 wird die Platte 28 gegen seitliche Be- Aufbau und haben die gleichen Abmessungen. Die
wegungen gehalten. Die Platte 28 kann sich jedoch Feder 136 ist ewas kürzer als die Federn 138 und
frei um die Achse 64 herum innerhalb eines Bereiches 140 und hat eine größere Breite als die Federn 138
verschwenken, der durch die Elastizitätsgrößen des und 140. Durch eine Veränderung der Abmessungen
Materials bestimmt wird, aus dem die Platte 32 be- 65 der Feder 136 gegenüber denen der Federn 138 und
steht. 140, die auf diese Weise erfolgt, ist die Resonanz-
Wie die F i g. 1 und 2 zeigen, ist eine flache frequnz der Federbaugruppe 134 im wesentlichen ab-
Adapterplatte 66 mittels Schrauben 68 an der Platte gebaut, um das Auftreten von nachteiligen Vibratio-
nen zu verhindern. Dadurch wird die Genauigkeit liegt, so fluchtet die Bohrung 194 axial mit einer und die Empfindlichkeit des Kraftmeßgerätes, vergli- glattwandigen Bohrung 196, die in der Einspannchen mit üblichen Geräten, verbessert, wobei die üb- platte 162 ausgebildet ist, und mit einer Gewinde-, liehen Geräte eine einzelne Feder oder eine Anzahl bohrung 198, die im Block 150 unter der Platte 162 von gleichen Federn haben, die parallel zueinander 5 ausgebildet ist. Eine Anschlageinstellschraube 200, angeordnet sind. In der nicht ausgelenkten Stellung ■ die einen verbreiterten Kopf 202 aufweist, ist in die sind die Federn 136, 138 und 140 gerade und verlau- Bohrungen 194 und 196 eingesetzt und erstreckt sich fen von Ende zu Ende parallel. ! frei durch diese Bohrungen hindurch und ist in die
Es sei nun auf die Fig.6 Bezug genommen. Die Bohrung 198 eingeschraubt. Die Einstellschraube Baugruppe 144 weist einen Federtragblock 150 auf, io 200 ist an der Spannplatte 162 mittels einer Madender mittels Schrauben 152 an der Basis 22 in der ' schraube 203 befestigt. Die Bohrung 194 weist eine Nähe der Rückwand des Gehäuses 112 befestigt ist. ringförmige Schulter 204 auf, an die sich der Kopf Der Block 150 weist ein Paar parallel und im seitli- 202 anlegen kann, um eine Auslenkung der Plattchen Abstand voneinander angeordnete, oben offene, form 28 nach oben zu begrenzen,
längs sich erstreckende Aussparungen 154 und 155 15 Ein fester Stift 206 erstreckt sich durch eine auf. Diese Aussparungen werden durch einen ebenen <■· Querbohrung im Schaft der Schraube 200, und dieser Boden gebildet, der sich senkrecht zwischen paralle- Stift weist radial vorspringende Enden auf, die sich len, geraden Seitehwandungen erstreckt.'Die Ausspa- in Hülsen 208 hinein erstrecken. Die Hülsen 208 rungen 154 und 155 sind im gleichen Abstand zu können sich gegen die Unterseite der Plattform 28 beiden Seiten von der Längsachse des Gerätes an- 20 anlegen, um eine Auslenkung der Plattform nach ungeordnet. Die entsprechenden linken Enden der Fe- ; ten zu begrenzen. Der axiale Abstand zwischen dem dem 138 und 140 sitzen gleitbar in den Aussparun- Kopf 202 und den Hülsen 208 bestimmt die maxigen 154 und 155 und liegen gegen die Bodenwan- male Auslenkung der Plattform 28. Durch ein Lösen dung der Aussparungen an. Die Federn 138 und 140 der Madenschraube 203 kann die Einstellschraube sind am Block 150 mittels einer'Einspannplatte 162 25 200 in die Bohrung 198 hinein- oder aus dieser her- und Befestigungsschrauben 164 befestigt. ·' ausgedreht werden, um die oberen und unteren An-
Wie die Fig.2,3 und 7 zeigen, weist die Bau- schlage, die durch den Kopf 202 und die Hülsen 208 gruppe 146, die zur Befestigung der freien Enden der gebildet werden, gleichmäßig zu verschieben. Der Federn 136, 138 und 140 vorgesehen ist, ein Paar Spielraum zwischen dem Schaft der Schraube 200 flachseitige, gegenüberliegende Einspannplatten 166 30 und der Bohrung 194 ist ausreichend groß, um ein und 168 auf, und es sind Schrauben 170 und Schrau- ·'■ Verklemmen zu verhindern, wenn die Plattform 28 beil 172 vorgesehen, und diese Schrauben erstrecken zwischen ihren oberen und unteren Grenzen ausgesich durch glattwandige Bohrungen in der Platte 168 lenkt wird.
hindurch und sind in Gewindebohrungen einge- Um den Belastungsbereich des Kraftmeßgerätes
schraubt, die in der Platte 166 vorgesehen sind. 35 einzustellen, wird vorzugsweise die Madenschraube
Die Federn 136, 138 und 140 sind fest zwischen 203 zuerst gelöst, und die Einstellschraube 200 wird den Platten 166 und 168 durch ein Anziehen der herausgeschraubt, bis sich die Hülsen 208 gegen die Schrauben 170 und 172 eingespannt. Unterseite der Plattform 28 anlegen, um die Last der
Die Schrauben 170 sind, wie Fig.7 zeigt, seitlich Federbaugruppe 134 durch die Schraube 200 aufzuaußerhalb der Federn 138 und 140 angeordnet und 40 nehmen. Zusätzlich dazu, daß die Schraube 200 und verbinden entsprechende Enden der Platten 166 und die Hülsen 208 Anschläge für die Plattform 28 bil-168. Die Schrauben 172 erstrecken sich zwischen den den, wirken diese Teile-als Bock oder. Anhebevor-Federn 136 und 140 und zwischen den Federn 136 richtung. · .
und 138 und bilden mit den Schrauben 170 und den Nachdem die Federkraft durch die Schraube 200
Platten 166 und 168 Kanäle mit offenen Enden, 45 aufgenommen wurde, werden die Schrauben 170 und durch die sich die Federn 136, 138 und 140 hindurch 172 gelöst, und die Spannplatten 166 und 168 wererstrecken. Wie die Fig.2,7 und8 zeigen, weist der den längs der Federn 136, 138 und 140 in eine vor-Einspannblock 142, der zur Befestigung des linken bestimmte Stellung verschöben, und die Schrauben Endes der Feder 136 vorgesehen ist, einen Block 180 170 und 172 werden dann wieder angezogen, um die und einen Spannblock 182 auf. Der Einspannblock 50 freien Enden der Federn 136, 138 und 140 miteinan-182 ist an der Plattform 28 mittels Schrauben 184 ·"": der einzuspannen. Ein Verschieben der Spannplatten befestigt, die sich durch parallele Bohrungen im 166 und 168 zu den festen Enden der Federn 136, Block 180 nach unten erstrecken. Das linke Ende der 138 und 140 hin verkürzt und versteift damit die Fe-Feder 136 ist, wie die F i g. 6 zeigt. Zwischen ebenen dem 136, 138 und 140. Eine Verschiebung der Flächen am Einspannblock 182 und am Block 180 55 Spannplatten 166 und 168 in der entgegengesetzten dadurch befestigt, daß die Schrauben 184 angezogen Richtung verlängert die Federn 136, 138 und 140 werden. - ■· ■ und verringert damit deren Widerstand. Es ist klar;
Um die Feder relativ zu den Federn 138 und 140 daß die wirksamen Längen der Federn 136, 138 und genau auszurichten, ist ein zylindrischer Stift 186 140 durch eine Verschiebung der Spannplatten 166 vorgesehen, der sich durch eine senkrechte Bohrung 60 und 168 in einem ganz erheblichen Maß variiert wer-188 erstreckt, die in der Feder 136 ausgebildet ist, den können, so daß eine schnelle und leichte Einstelwobei die Achse dieses Stiftes senkrecht die Längs- lung des Belastungsbereiches des Gerätes durchgebiegungsach.se der Feder schneidet. Die beiden En- führt werden kann. ■
den des Stiftes 186 liegen in axial fluchtenden Blind- Durch ein festes Einspannen der Federn 136, 138
bohrungen 190 und 192, die im Block 180 und im 65 und 140 an Stellen, die im Abstand von den festen Einspannblock 182 ausgebildet sind. . Tragpunkten liegen, werden die freien Enden der Fe-
Die Plattform 28 weist eine abgestufte Bohrung dem 136, 138 und 140 in sicherer Weise parallel 194 auf. Wenn die Plattform 28 parallel zur Basis 22 zueinander gehalten und im wesentlichen parallel zu
7 8
den festen Enden der Federn, wenn die Plattform reich in der Größenordnung von 2:1 erzielt wird,
durch aufgebrachte Kräfte ausgelenkt wird. Wenn Wenn man die Feder 136 etwa 3/ieZoll dick macht
die Plattform 28 ausgelenkt ist, wird jede der Federn und die Federn 138 und 140 etwa 3/e Zoll dick, so
136, 138 und 140 neben den festen Enden und eben- liegt der einstellbare Belastungsbereich, der mit dem
falls neben der Einspannvorrichtung 146 gebogen. 5 Gerät gefaßt werden kann, zwischen etwa 100 Pfund
Die die Plattform auslenkenden Kräfte werden dem- und etwa 2000 Pfund, ohne daß es erforderlich ist,
gemäß der Reihe nach durch vier Biegebereiche in Federn anderer Dicken einzubauen. Ein Kraftmeßge-
der Federbaugruppe 134 übertragen, wobei lediglich rät, welches nur eine einzelne Feder aufweist, wie es
ein Biegebereich bei einer einzelnen Feder bei den in der deutschen Patentschrift 1056 391 beschrieben
bekannten Vorrichtungen vorgesehen ist und wobei io ist, macht eine Auswechslung von fünf Federn, die
auch lediglich ein Biegebereich bei mehreren Federn unterschiedliche Dicken haben, erforderlich, um
bei den bekannten Vorrichtungen vorgesehen ist, einen Belastungsbereich von lediglich 200 Pfund bis
wobei diese Federn parallel zueinander angeordnet zu 1500 Pfund überdecken zu können,
sind. Dadurch wird der Wirkungsgrad der Federbau- Dadurch, daß die Plattformschwenkachse 64 in
gruppe 134 vierfach verbessert, während die maxi- 15 einer Ebene angeordnet ist, die durch die nicht abge-
malen Spannungen in den Federn 136, 138 und 140 lenkten Längsachsen der Federn 136, 138 und 140
auf die Hälfte vermindert werden, und zwar vergli- hindurchgeht, werden nachteilige Endbewegungen
chen mit Federn, die lediglich einen Biegebereich ha- der Feder 136 von einigen tausendstel Zoll auf
ben und für äquivalente Belastungen, einige millionstel Zoll verringert, und dies wird in
Die Serienverbindung der Feder 136 mit den Fe- 20 einfacher Weise durch ein Strecken und Zusammen-
dern 138 und 140 führt zu einer wirksamen Feder- drücken der Federn aufgenommen,
länge, die der Summe der Länge der Feder 136 und Da die Nulleinstellung 80 in der Bewegungsüber-
der Federgruppe 138 und 140 äquivalent ist, wäh- tragungsbaugruppe 72 angeordnet ist, ist diese NuIl-
rend die parallel nebeneinander angeordneten Fe- eintellungseinrichtung nicht den Kräften ausgesetzt,
dem 136, 138 und 140 die Gesamthöhe und die Ge- 25 die zugeführt werden, um die Plattform 28 auszulen-
samtbaulänge des Gerätes vermindern. ken. Daraus folgt, daß die Einstellung der Schraube
Die Federbaugruppe 134 ermöglicht einen Ein- 90 in einfacher und leichter Weise vorgenommen
Stellungsbereich in der Größenordnung von 20 :1, werden kann, um die relative Lage von Plattform 28
wobei mit einer einzelnen Feder ein Einstellungsbe- und Kern 74 zu verändern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
Erfindungsgemäß wird dies dadurch gelöst, daß
Patentanspruch: die Bereichseinstellfederbaugruppe aus mindestens
■ drei Biegefedern besteht, deren Längsachsen neben-
Kraftmeßgerät, bei dem eine Kraftaufnahme- einander mit der Schwenkachse in einer Ebene lieplatte elastisch und schwenkbar an eine Basis 5 gen, daß diese Federn an einem Ende frei tragend mittels eines an im Abstand voneinander an- und am anderen Ende alternierend an der Basis und geordneten Stellen befestigten Biegegliedes mon- an der Kraftaufnahmeplatte befestigt sind und daß tiert ist und dieses Biegeglied bei Belastung eine die freien" EhdeiTdieser Federn mittels eines einstell-Schwenkachse zwischen der Belastungsplatte und baren Einspannblocks parallel miteinander verbunder Basis festlegt und bei dem eine Lastbereichs- io den sind. , ■ :■ .-;
einstellungsfederbaugruppe, die zwischen der Ba- In vorteilhafter Weise wird der einstellbare BeIasis und der Kraftaufnahmeplatte angeordnet ist, " stungsbereich des Kraftmeßgerätes ganz erheblich zur Bestimmung der Auslenkung der Belastungs- vergrößert. Durch ein festes Einspannen der. Federn platte um die Schwenkachse vorgesehen ist, da- an Stellen, die im Abstand von den festen Tragpunkdurch gekennzeichnet, daß die .Be- 15 ten liegen, werden die freien Enden der Federn in sireichseinstellfedergruppe (134) aus mindestens cherer Weise parallel zueinander gehalten und im drei Biegefedern (136, 138, 140) besteht, deren wesentlichen parallel zu den festen Enden der Fe-Längsachsen nebeneinander mit der Schwenk- dem, wenn die Lastaufnahmeplattform durch aufgeachse in einer Ebene liegen, daß diese Federn brachte Kräfte ausgelenkt ist. Wenn diese Lastaufan einem Ende frei tragend und am anderen Ende 20 nahmeplattform ausgelenkt ist, wird jede der Federn alternierend an der Basis und an der Kraftauf- neben den festen Enden und ebenfalls neben der nahmeplatte befestigt sind und daß die freien En- Einspannvorrichtung gebogen. Die die Plattform ausden dieser Federn mittels eines einstellbaren Ein- lenkenden Kräfte werden demgemäß der Reihe nach Spannblocks parallel miteinander verbunden sind. durch mehrere Biegebereiche in der Federbaugruppe,
25 die praktisch in Serie geschaltet ist, übertragen. Die Serienverbindung führt zu einer wirksamen Feder-
länge, die wesentlich größer ist als bei den bisher bekannten Federbaugruppen, und die parallel nebeneinander angeordneten Federn vermindern die Gesamt-30 höhe und die Gesamtlänge des Kraftmeßgerätes. Die
Die Erfindung betrifft.ein Kraftmeßgerät, bei dem erfindungsgemäße. Federbaugruppe ermöglicht einen
eine Kraftaufnahmeplatte elastisch und schwenkbar Einstellungsbereich in der Größenordnung von
an eine Basis mittels eines an im Abstand voneinan- 20: 1; es sei bemerkt, daß mit einer einzelnen Feder
der angeordneten Stellen befestigten Biegegliedes lediglich ein Einstellungsbereich in der Größenord-
montiert ist und dieses Biegeglied bei Belastung eine 35 nung von 2 :1 erzielt werden kann.
Schwenkachse zwischen der Belastungsplatte und der Die Erfindung soll in der folgenden Beschreibung
Basis festlegt und bei dem eine Lastbereichseinstel- unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung er-
lungsfederbaugruppe, die zwischen der Basis und der läutert werden. Es zeigt
Kraftaufnahmeplatte angeordnet ist, zur Bestimmung Fig. 1 eine Draufsicht auf eine bevorzugte Aus-
der Auslenkung der Belastungsplatte um die Schwenk- 40 führungsform eines erfindungsgemäßen Kraftmeßge-
achse vorgesehen ist. rätes,
Derartige Kraftmeßgeräte sind beispielsweise aus Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht
der USA.-Patentschrift 3 182495 und aus der deut- des in F i g. 1 gezeigten Kraftmeßgerätes,
sehen Patentschrift 1056 391 bekannt. Bei diesen Fig. 3 eine Bodenansicht des Meßgerätes, bei der
Kraftmeßgeräten ist bei der Lastbereichseinstellungs- 45 Teile weggebrochen sind und bei der Teile im Schnitt
federbaugruppe der Aufbau derart, daß ein Ende der gezeigt sind,
Federgruppe an der Basis und das andere Ende an F i g. 4 eine Endansicht des Kraftmeßgerätes,
der Lastaufnahmeplatte -befestigt ist. Wenn man Fig.5 eine Schnittansicht, genommen längs der
bei einem derartigen Aufbau den Lasteinstellungsbe- Linie 7-7 der Fig. 2,
reich verändern will, so muß man eine Federbau- 50 F i g. 6 eine Schnittansicht, genommen längs der
gruppe gegen eine andere Federbaugruppe größerer Linie 8-8 der F i g. 2, und
oder kleinerer Abmessungen austauschen. Dies ist F i g. 7 eine Schnittansicht, genommen längs der
sowohl für den Hersteller als auch für den Benutzer Linie 9-9 der F i g. 2.
nachteilig. Der Hersteller kann diese Geräte nicht . In den Fig. 1 bis 3 ist mit 20 ein Kraftmeßgerät
endgültig fertigstellen und auf Lager nehmen, son- 55 bezeichnet, welches eine starre rechteckige Basis 22
dem muß halbfertige Geräte als Zwischenprodukte hat, die einen Tragrahmen für die Teile des Gerätes
auf Lager nehmen, und erst dann, nachdem er vom bildet. Die Basis 22, die eine ausreichende Dicke hat,
Kunden den Lasteinstellungsbereich erfahren hat, um als eine starre feste Tragplatte zu wirken, weist
kann der Hersteller entsprechende Federn einbauen. parallele, in seitlichem Abstand voneinander an-
Der Benutzer andererseits muß, wenn er den Last- 60 geordnete Bohrungen 24 auf (F i g. 3), die nicht dar-
einstellbereich ändern will, entsprechende Federsätze gestellte Halterungsbolzen aufnehmen können, mit
auf Lager halten und einen umständlichen Umbau denen das Gerät in einer festen Betriebsstellung
vornehmen. montiert werden kann. Die Basis 22 kann in jeder
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu- Stellung montiert werden, da die Funktionsteile des
gründe, bei einem derartigen Kraftmeßgerät den 65 Gerätes so aufgebaut und angeordnet sind, daß diese
Aufbau so zu gestalten, daß eine einfache BeIa- unabhängig von der Lage, in der die Basis 22 an-
stungsanpassung bzw. Belastungsbereichswahl getrof- geordnet ist, arbeiten können. Die Basis 22 kann un-
fen werden kann. ter jedem Winkel angeordnet werden, und zwar ent-
DE19661573589 1965-07-19 1966-07-16 Kraftmeßgerät Expired DE1573589C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US472978A US3358502A (en) 1965-07-19 1965-07-19 Force measuring instrument
US47297865 1965-07-19
DEJ0031345 1966-07-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1573589A1 DE1573589A1 (de) 1970-08-13
DE1573589B2 true DE1573589B2 (de) 1973-02-15
DE1573589C DE1573589C (de) 1973-09-06

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1100100A (en) 1968-01-24
DE1573589A1 (de) 1970-08-13
US3358502A (en) 1967-12-19
CH447654A (fr) 1967-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0756674B1 (de) Traverse für eine energieführungskette
DE2914333C2 (de) Vorrichtung zur Nachprüfung evtl. Verformungen einer Kraftfahrzeug- Karosserie
DE2556428C3 (de) Wägevorrichtung
DE3627169A1 (de) Lineare waelzkoerperfuehrung
DE3331708C2 (de)
DE3025838A1 (de) Waelzlagerungen fuer leiter
CH628942A5 (de) Mittels federn gegen einen vertikalen traeger einer grabenverbauvorrichtung abstuetzbarer gleitschuh.
EP0510303A2 (de) Vibrationsdämpfungselement an einer Waage
DE1772599A1 (de) Einstellnalterung fuer vielfache Stellungsveraenderungen
DE1954318C3 (de) Vorrichtung zur Lagerung der Kurbelwelle am Gestell eines Reihenoder V-Motors
EP1318741B1 (de) Gardinenstange
DE3603187C2 (de)
DE1573589C (de) Kraftmeßgerät
DE1750843B1 (de) Aufhaengevorrichtung deren tragkraft bei begrenzten vertikal bewegungen einer last etwa gleich bleibt
DE1573589B2 (de) Kraftmessgeraet
DE2108441A1 (de) Zeichenmaschine
DE3232131C1 (de) Bausatz zur Erstellung eines Saeulenstativs
DE2943613C2 (de) Kraftmeßwandler
DE1710368C3 (de) Schaftregler zum Aufhangen der Webschafte von Webstuhlen
DE3344894C2 (de)
DE4337859A1 (de) Modulbauelemente für Konstruktionen zum Tragen und Halten von Werkstücken
DE2528426C2 (de) Waage
DE102008009584A1 (de) Vorrichtung für Druck- und Zugprüfung
DE4211770A1 (de) Gestell aus profilstangen, die mittels verbindungselementen zusammengesetzt sind
DE2449977C2 (de) -Klemmvorrichtung mit Nachstelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee