DE1573161A1 - Temperaturfuehlgeraet mit Probenehmer - Google Patents

Temperaturfuehlgeraet mit Probenehmer

Info

Publication number
DE1573161A1
DE1573161A1 DE19661573161 DE1573161A DE1573161A1 DE 1573161 A1 DE1573161 A1 DE 1573161A1 DE 19661573161 DE19661573161 DE 19661573161 DE 1573161 A DE1573161 A DE 1573161A DE 1573161 A1 DE1573161 A1 DE 1573161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
heat
tube
thermocouple unit
sample
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661573161
Other languages
English (en)
Other versions
DE1573161B2 (de
DE1573161C3 (de
Inventor
Lowdermilk Marvin J
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electro Nite Engineering Co
Original Assignee
Electro Nite Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electro Nite Engineering Co filed Critical Electro Nite Engineering Co
Publication of DE1573161A1 publication Critical patent/DE1573161A1/de
Publication of DE1573161B2 publication Critical patent/DE1573161B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1573161C3 publication Critical patent/DE1573161C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/02Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples
    • G01K7/025Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples expendable thermocouples
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/12Thermometers specially adapted for specific purposes combined with sampling devices for measuring temperatures of samples of materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/12Thermometers specially adapted for specific purposes combined with sampling devices for measuring temperatures of samples of materials
    • G01K13/125Thermometers specially adapted for specific purposes combined with sampling devices for measuring temperatures of samples of materials for siderurgical purposes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/12Dippers; Dredgers
    • G01N1/125Dippers; Dredgers adapted for sampling molten metals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/20Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity
    • G01N25/22Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity on combustion or catalytic oxidation, e.g. of components of gas mixtures
    • G01N25/28Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity on combustion or catalytic oxidation, e.g. of components of gas mixtures the rise in temperature of the gases resulting from combustion being measured directly
    • G01N25/30Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity on combustion or catalytic oxidation, e.g. of components of gas mixtures the rise in temperature of the gases resulting from combustion being measured directly using electric temperature-responsive elements
    • G01N25/32Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity on combustion or catalytic oxidation, e.g. of components of gas mixtures the rise in temperature of the gases resulting from combustion being measured directly using electric temperature-responsive elements using thermoelectric elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S73/00Measuring and testing
    • Y10S73/09Molten metal samplers

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Investigating And Analyzing Materials By Characteristic Methods (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

  • Temperaturfühigerät mit Probenehmer Die Erfindung betrifft allgemein ein Temperaturfühlgerät und eine Vorrichtung zur Entnahme von Proben0 Die Erfindung erstreckt sich insbesondere auf eine kombinierte Thermoelementeinheit zur Bestimmung der Temperatur und auf eine Vorrichtung zur Entnahme einer Probe aus dem Schmelzbad0 In vielen Industriezweigen, beispielsweise der Stahlindustrie, ist es erforderlich, die Temperatur eines Schmelzbades festzustellen. Weiterhin ist es wünschenswert, dem Schmelzbad in periodischen Abständen eine Probe zu entnehmen. Die Erfindung ermöglicht es, daß diese beiden Aufgaben gleichzeitig und mit einem T ; ; inimum an Aufwand sowie mit minimaler Anstrengung von imgelerntem Personal gelöst werden können, wobei gleichzeitig eine solche Probe entnommen wird, die in direkter Korrelation zu der gemessenen Temperatur steht. Weiterhin ermöglicht die Erfindung die Entnahme einer Probe aus der gleichen Höhe des Schmelzbades, in der auch die Temperatur gemessen und zu derselben Zeit, zu der auch die Temperaturanzeige erhalten wurde. Dem. gemäß ist es möglich, die den Proben und den Temperaturmessungen zubeordnete Bedeutung ohne Interpolation genauer miteinanaer in Beziehung zu setzen, wodurch man zuverlässigere Informationen erhält.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Thermoelementeinheit vom einen de eines zum einmaligen Gebraucn bestimmten Körpers, beispielsweise eines Papprohres getragen. in ähnlicher Weise wird vom selben Ende des erwähnten Körpers eine vorrichtung zur Entnahme von Proben getragen, Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Probeentnahm. evorrichtung Seite an Seite it der Thermoelementeinheit angeordnet, Eine derartige Ausbildung wird einer Anordnung vorgezogen, bei welcher die Thermoelementeinheit und die Probeentnahmevorrichtung längs der gleichen Achse oder körperlich innerhalb des gleichen Isolieraufbaues angeordnet sind.
  • Ein Ziel der Erfindung ist es, ein Temperaturfühlgerät und eine Vorrichtung zum Entnehmen von Proben zu schaffen.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine zum Eintauchen in ein Hochtemperatur-Schmelzbad dienende Einrichtung zu schaffen, sowie die Entnahme einer Probe aus dem Schmelzbad zu erleichtern, wobei man gleichzeitig ein die Schmelzbadtemperatur in unmittelbarer Nähe der Stelle, an der die Probe entnommen wurde, anzeigendes Signal erhält.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die einfach, wirtschattlich und zuverlässig ist und die Aufschluß huber die Art eines Schmelzbades und dessen Temperatur gibt.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Ziele der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles der Erfindung an Hand der Zeichnung; in dieser zeigen: Fig. 1 eine teilweise Seitenansicht der Vorrichtung gemäß der Erfindung; Fig. 2 eine perspektivische Teilansicht der Vorrichtung nach Fig. 1; Fig. 3 einen Längsschnitt der Vorrichtung nach Fig. 1; Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 der Fig. 3; Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 der Fig. 3; Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie 5-o der Fig. 3.
  • Fig. 1 zeigt eiren Teil Jer in: ganzen mit 10 bezeichneten Vorrichtung.
  • Die Vorrichtung 10 weist einen Temperaturfühler und einen Probenehmer auf, welche an einem Ende eines zum einmaligen Gebrauch bestimmten Körpers, beispielsweise eines Papprohres 12 angebracht sind und von ihm getragen werden. Das Rohr 12 besitzt ein Ende 14. Das Rohr 12 kann irgendeine Länge zwischen 30,5 cm (1 Fuß) und 305 cm (10 Fuß) besitzen, was von der Art der Anlage abhängt, in der sich ein Materialschmelzbad bei erhöhter Temperatur befindet. Das Papprohr 12 ist vorzugsweise von der gleichen Type, wie sie gegenwärtig in Verbindung mit zum einmaligen Gebrauch bestimmten Thermoelementen verwendet wird.
  • Das Ende des Rohres 12 trägt eine zum einmaligen Gebrauch bestimmte Thermoelementeneinheit. Eine derartige Thermoelementeinheit weist eine Nasse aus einem hitzeisolierenden feuerfesten Werkstoff 16, vorzugsweise einem im Handel verfUgbaren, als Sauerisen Zement 1, 7 oder 8 bekannten Werkstoff, draht auf0 Ein Thermoelemeni 18 ist mit einem. Thermoelementdraht 20 verbunden, um. im Krümmungsteil und innerhalb einer U-förmigen feuerfesten Röhre 22 eine Meßstelle zu bilden. Die Röhre 22 ist vorzugsweise aus Vycor hergestellt, und sie besitzt Schenkel 23 und 25, deren freie Enden in dem feuerfesten Material 16 eingebettet sind.
  • Der- Thermoelementdraht 18 kann beispielsweise ein Platindraht sein, während der Draht 20 beispielsweise ein Platin-Rodiumdraht sein kann. Der Draht 18 ist mit einem Draht 24 der Legierung 11, um eine Vergleichsstelle 27 zu bilden, verbunde. Der Draht 20 ist zur Bildung einer Vergleichsstelle 29 mit einem Kupferdraht 26 verbunden. Die Verbindungen 27 und 29 sind in dem feuerfesten Material eingebettet0 Ein Verbindungsteil 28 ist in dem, entgegengesetzt zu der U-förmigen Röhre 22 liegenden Ende des feuerfesten Körpers 16 eingebettet. Das Verbindungsteil 28 ist vorzugsweise aus einem biegsamen nicht leitenden material, beispielsweise einem Polymer-Kunststoff hergestellt. Vorzugsweise ist das Verbindungsteil 28 aus Polyäthylen gefertigt. Das Verbindungs teil 28 weist einen flachen Basisteil 30 mit einer ringför migen Hülse 32 auf 0 Die Hülse 32 ist in dem hitzebeständigen Körper 16 eingebettet0 Zwei parallele, hohle Ansätze 34 und 36 ragen in axialer Richtung vom Basisteil 30 weg und fluchten mit im Basisteil 30 vorgesehenen Löchern, Der Draht 24 verläuft durch die Hülse 32, das Loch im Basisteil 30 und weiter durch die Ansätze 34, und er ist schließlich derart umgebogen, daß er ein sich längs der Außenseite 34 erstreckendes Teil 24' bildet. Andererseits verläuft der Draht 26 durch die Hülse 32, das Loch in dem Basisteil 30 und schließlich durch den Ansatz 36. Der Draht 26 endet ebenfalls in einem sich entlang der Außenseite des Ansatzes 36 erstrekkenden Endteil 26'. Wie in Fig. 6 deutlich gezeigt ist, verläuft das Teil 26' nahe der Längsachse des Rohres 12, wogegen das Teil 24' annähernd in halber Entfernung zwischen dem Innenumfang des Rohres 12 und dessen Längsachse verläuft. Das Verbindungsteil 28 arbeitet mit einer Buchse zusammen, und zwar unabhängig von der inkel-Drehstellung der Thermoelementeinheit bezüglich der Buchsen Derartige Buchsen sind jetzt dem Fachmann bekannt und werden in der Industrie in großem Ausmaß verwendet; demgemäß erscheint eine-ins einzelne gehende Beschreibung dieser Buchsen nicht notwendig.
  • Die Thermoelementeinheit weist ebenfalls eine kohle napfförmige Kappe 38 auf, deren abgeschlossenes Ende mit einem Loch 40 ausgestattet sein kann. Das offene Ende der Kappe 38 ist in dem hitzebeständigen Körper 16 eingebettet. Vorzugsweise wird die Thermoelementeinheit derart hergestellt, daß die oben beschriebenen Bestandteile mit Ausnahme der Kappe 38 in einer Form angeordnet werden, und daß sodann das hitzebeständige Material in die Form eingegossen wird, wodurch es erstarrt und somit die Elemente miteinander zu einer Einheit verbindet. Sodann wird die Einheit in das Ende des Rohres 12 kraftschlüssig eingepaßt.
  • Wie in den Fig. 2 und 3 gut zu erkennen ist, ist das Endteil des Rohres 12 mit einer ebenen, sich von der Stirnseite 14 zu einer Schulter 44 erstreckenden Fläche 42 ausgestattete Die ebene Fläche 42 kann durch Schleifen hergestellt werden.
  • Der Abstand zwischen der Fläche 42 und dem Innenumfang des Rohres 12 ist annähernd gleich der halben Wandstärke des Rohres 12.
  • Weiterhin ist, wie am besten in Fig. 2 gezeigt ist, ein aus einem hitzeisolierenden temperaturbeständigen IG. aterial 46 bestehender Körper vorgesehen. Der Körper 46 ist vorzugsweise ein beispielsweise aus Sauerisen Zement bestehender stranggepreßter feuerfester Körper. Alternativ kann der Körper 46 pulverförmig in eine Form gebracht, sodann in die gewünschte Gestalt gepreßt und schließlich gebrannt werden.
  • Der Körper 46 weist ein erstes Teil 48 und ein zweites Teil 50 auf, welche durch einen Steg 52 miteinander verbunden sind.
  • Die Teile 48 und 50 sind im Querschnitt in etwa zylindrisch.
  • Das Teil 48 ist mit einer ebenen einen Teil der Bohrung 56 bildenden Sehnenfläche 54 ausgestattet. Die Bohrung 56 stimmt mit den Außenabmessungen des Steck-Endteiles des Rohres 12 überein. Die Länge des Körpers 46 entspricht der Entfernung zwischen der Stirnfläche 14 und der Schulter 44.
  • Das Teil 50 ist mit einer zylindrischen Bohrung 58 versehen.
  • Ein in: ganzen mit 62 bezeichneter Probenehmer ist koaxial innerhalb der Bohrung 58 angeordnet und wird mittels eines hitzebeständigen Körpers 60 darinnen gehalten. Der hitzebeständige Körper 60 kann aus einem der oben erwähnten Sauerisen-Zemente 62 hergestellt sein0 Vorzugsweise wird der Probenehmer/innerhalb der Bohrung 58 zunächst in die richtige senkrechte Lage gebracht, und sodann wird der Zement 60 in die Bohrung 58 gegossen, wo man ihn erhärten läßt.
  • Der Probenehmer 62 weist ein am einen Ende 66 in irgendeiner üblichen Art und Weise, beispielsweise durch Erhitzen und Zusamienziehen verschlossenes evakuiertes Gefäß 64 auf. Das Gefäß 64 kann aus irgendeinem bei hohen Temperaturen vakuumdichten glasartigen oder keramischen Werkstoff, beispielsweise Quarz, Vycor usw, bestehen Das andere Ende des Gefäßes 64 ist mittels eines Knopfes oder Fensters 68 abgeschlossen. Der Knopf 68 besteht vorzugsweise aus einem eine viel niedrigere Schmelztemperatur als das Gefäß 64 aufweisenden glasartigen Werkstoff. Bei Verwendung eines Quarzgefäßes Nr.
  • 64 ist biespielsweise Dichtglas GSC/1 ein geeigneter Werkstoff für den Knopf 68. Vorzugsweise sollte der Knopf 68 einen mit dem des Gefäßes 30 zu vereinbarenden Ausdehnungskoeffizienten besitzen, so daß, wenn das Gefäß dem Hitzeschock ausgesetzt ist, das Zerspringen verhindert wird.
  • Wenn das Schmelzbad, in welches die Vorrichtung 10 eingeti3(acht werden soll, ein Stahlschmelzbad ist, so wird das Gefäß 64 mit Mitteln zur Beruhigung des Stahls ausgestattet.
  • Diese Mittel zur Stahlberuhigung bestehen, wie gezeigt, alls einer Schicht einer Aluminiumfolie 70. Die Aluminiumfolie 70 ist in Form einer hohlen Röhre gerollt, um auf diese Weise eine maximale Oberflächengröße für die Berührung mit der Stahl-Sohmelzprobe zu schaffen. Die Mittel zur Beruhigung des Stahls können auch in anderen Formen vorgesehen sein, beispielsweise als Aluminiumpulver oder als ein Aluminiumüberzug der Innenfläche des Gefäßes 64 usw.
  • Das Gefäß 64 ist aus einer an beiden Enden offenen Quarzröhre herstellbar, und der Knopf 68 kann an das eine Ende der Quarzröhre angeschmolzen werden. Daraufhin wird die Aluminium~ folie 68 in die Röhre eingesetzt, welche sodann evakuiert und schließlich an ihrem Ende 66 durch Erhitzen und Zusammenziehen desselben verschlossen wird. Vorzugsweise wird Aluminiumfolie in einem solchen Ausmaß vorgesehen, daß sie ungefähr 1 % des innerhalb des Gefäßes 64 aufzunehmenden Stahivolumens ausmacht. Knopf 68 und Gefäß 64 sind mit einer Schutzkappe 72 ausgestattet, in deren geschlossenem Ende sich ein Loch 74 befinden. kann.
  • Um den Körper 46 herum verläuft ein mit einem Ende 77 versehenes Band 76 und ragt dabei nach vorne, so daß eine grabenförmige Vertiefung gebildet wird. In diese grabenförmige Vertiefung gießt man sodann einen feuerfesten Werkstoff 78, beispielsweise Sauerisen-Zement der oben erwähnten Type, und läßt ihn darin aushärten. Der hitzebeständige Körper 78 hält die Kappen 38 und 72 in der richtigen Lage und bildet über der Stirnfläche 14 auf der Röhre 12 eine hitzebeständige Schicht. Der Knopf 68 ragt über die freiliegende Stirnfläche des hitzebeständigen Körpers 78 um einen Abstand zwischen dem 3- bis 5-fachen des Innendurchmessers des Gefäßes 64 hinaus. Es wurde festgestellt, daß sich bei einem derartigen baulichen Zusammenhang gleichmäßigere Resultate ergeben.
  • Wenn dieser Abstand wesentlich kleiner als dieser angegebene Bereich ist, so hat das geschmolzene Metall die Tendenz, beim Eintreten in das Gefäß 64 zu erstarren, bevor das ganze Gefäß gefüllt ist0 Wenn hingegen der Abstand größer ist als dieser Bereich, so hat das geschmolzene Metall die Tendenz, beim Entfernen der Vorrichtung aus dem Schmelzbad durch das offene Ende des Gefäßes 64 wieder aus zulaufen, was zur Folge hat, daß man eine Probe erhält, die das Gefäß 64 nicht vollständig ausfüllt Der hitzebeständige Körper 60 wirkt ebenso wie der Körper 46 als ein Isolator für die in das Gefäß 64 eintretende Schmelzprobe, und er bewirkt, während sich die Vorrichtung im Schmelzbad befindet, die Verfestigung der Schmelzprobe.
  • Die Eintauchtiefe der Vorrichtung 10 ist unkritisch, sie sollte jedoch soweit reichen, daß der ganze Körper 46 unterhalb der Schlackeschicht zu liegen kommt. Für einen tatsächlich vorliegenden Eintauchvorgang ist vorgesehen, daß der Körper 46 eine Länge von annähernd 7,6 cm (3 Zoll) bis 10,1 cm (4 Zoll) besitzt. Die Zeitdauer für das Eintauchen ist unkritisch, und sie ist im allgemeinen von dem Prozentsatz des Kohlenstoffes, dem Temperaturbereich usw. abhängig. Beispielsweise beträgt die Zeitdauer für den Eintauchvorgang in ein Stahl-Schmelzbad mit 30 Punkten Kohlenstoff und einer Tamper ratur von 15340C (28250F) 7 bis b Sekunden. Im allgemeinen wird die Eintauchzeit zwischen 3 und 10 Sekunden liegen.
  • Der Körper 46 ist am Ende des Rohres 12 kraftschlüssig angeordnet. Die gegenüberliegenden ebenen Oberflächen 42 und 54 verhindern, daß sich der Körper 46 gegenüber dem Rohr 42 sowohl während der Handhabung als auch während des Eintauchens verdreht, d.h. der Auftrieb des Schmelzbades würde versuchen, das Teil 50 gegenüber dem Rohr 12 zu verdrehen und auf diese Weise den Eintritt einer geeigneten Probe in das Gefäß 64 verhindern.
  • Die Vorrichtung 10 wird wie folgt angewendet: Die Vorrichtung 10, wie sie in der Zeichnung dargestellt ist, ist als eine vorher zusammengesetzte Einheit ausgebildet.
  • Das Rohr 12 wird teleskopartig über eine Tragvorrichtung in Form eines Stahlrohres oder einer Stahlsange geschoben, welche einer von Richtwirkung freien Kupplungsaufnehmer an ihrem freien Ende aufweist. Das Rohr 12 gleitet dabei über das Stahlrohr, bis der Aufnehmer mit dem Verbindungsteil 28 zusammenpaßt. Das richtige Zusammenpassen kann mittels des Anzeigelichtes an der Aufzeichnungseinrichtung festgestellt werden Sodann wird mittels des Stahlrohres oder der Stange die Vorrichtung 10 in das Schmelzbad eingetaucht. Die Vorrichtung 10 verbleibt zwischen 3 bis 10 Sekunden im Schmelzbad. Während dieser Zeit erzeugt das Thermoelement eine elektromotorische Kraft, welche die Temperatur des Schmelzbades angibt und die mittels herkömmlicher Vorrichtungen aufgezeichnet wird. Gleichzeitig wird der an der Röhre 64 angeschmolzene Knopf 68 schmelzen und auf diese Weise ermöglichen, dlß eine Probe des Schmelzbades in das Gefäß 64 eintritt und teilweise erstarrt. Die Kappen 38 und 72 waren bereits davor während des Durchtritts der Vorrichtung 10 durch die auf dem Schmelzbad liegende Schlackenschicht weggeschmolzen.
  • Die Vorrichtung 10 wird sodann aus dem Schmelzbad entfernt und von der Tragstange oder dem Tragrohr abgenommen.
  • 60 Das Teil 50 und der feuerfeste törper/werden durch Kraftanwendung, beispielsweise durch Hammerschläge zerbrochen Das Gefäß 64 wird ebenfalls zerbrochen, so daß man ZU der Probe aus berfrQgtem Stahl innerhalb des Gefäßes 64 Zugriff erhält.
  • Die verbleibenden 3estandteile der Vorrichtung 10 werden weggeworfen. Die ernaltene Probe kann sodann analysiert werden, wobei die Temperatur des Schmelzbades im unmittelbaren Bereich und zu der Zeit, zu der die Probe entnommen wurde, aufgezeichnet werden kann. Wenn eine neue Probe und Temperaturmessung gewünscht werden, so werden die oben beschriebenen Schritte wiederholt.
  • Einer der mittels der Vorrichtung gemäß der Erfindung erhaltenen Hauptvorteile ist der, daß man in der Lage ist, eine Probe aus dem Schmelzbad bei genau der Temperatur zu entnehmen, wie sie durch das Thermoelement und durch die Aufzeichnung auf der Aufzeichnungskarte wiedergegeben ist.
  • Dies wird gemäß der Erfindung durch ein Eintauchen der kombinierten Temperaturm eß -1- und Probe entnahme-Vorrichtung erreicht.
  • Mit Ausnahme der erhaltenen Probe sind alle in der Zeichnung gezeigten Bauteile zum einmaligen gebrauch bestimmt, da sie nur einmal verwendet werden und sodann weggeworfen werden.
  • Da sich unterhalb des Schmelzbadspiegels nur wenig Sauerstoff befindet, verbrennt das Papprohr unterhalb des Schmelzbad~ spiegels nicht. Die Sauerstoffmenge über dem Schmelzbadspiegel ist begrenzt, und dies hat zur Folge, daß das über dem Schmelzbadspiegel liegende Teil der Röhre 12 teilweise verkohlt.
  • Für gewisse Schmelzbäder, die keine Schlackeschicht aufweisen, beispielsweise bei einem Kupferschmelzbad, kann die Stellung des Endes 66 und des Knopfes 68 am Gefäß umgekehrt werden.
  • Auf diese Weise ist es nicht erforderlich, daß man das Gefaß 64 evakuiert, da die Probe infolge der Schwerkraft in das Gefäß 64 eintreten kann. Für Stahlschmelzbäder wird vorzugsweise ein evakuiertes Gefäß 64 verwendet, bei dem der schmelzbare Knopf 68 nach unten in Richtung des Schmelzbades weist, so daß die Stahlschmelze in das Gefäß 64 eintreten kann und den evakuierten Innenraum des Gefäßes 64 ausfüllt.
  • Es ist bekannt, daß es in der Schmelzbadhöhe Schichtungen gibt.
  • Daher ist die Ausbildung der Vorrichtung 10 derart, daß das Gefäß 64 Längsseite mit Längssette entlang dem Thermoelement liegt, vorzuziehen, im Gegensatz zu einer Ausbildung, bei welcher das Gefäß 64 und die Thermoelementeinheit an räumlich voneinander getrennten Punkten entlang der Längsachse des Rohres 12 liegen Wie aus der obigen Offenbarung folgt, bewirkt der Körper 46 sowohl die Isolierung des Gefäßes 64 als auch der Vergleichs stellen und des Verbindungsteils 28 von der Hitze des Schmelzbades. Obwohl der Körper 46 vorzugsweise aus einem hitzebeständigen Werkstoff hergestellt ist, so ist es doch ebenfalls möglich, ihn aus hitzeisolierenden Werkstoffen, beispielsweise Asbest, Pappe oder Papier, glasartigen Werkstoffen usw. herzustellen. Die Vorrichtung 10 ist zur Verwendung in Schmelzbädern bei erhöhten Temperaturen geeignet; dabei bedeuten erhöhte Temperaturen solche zwischen 2600C (5D0°F) und 22040C (4000F).

Claims (11)

  1. Patentansprüche : 1. Temperaturfühlgerät und Probenehmer, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß am einen Ende eines aus einem hitzeisolierenden Werkstoff bestehenden Rohres eine ZUIII einmaligen Gebrauch bestimmte Thermoelementeinheit (1@, 2,20, 0, 23) fest @etragen wird, und daß mittels Vorrichtungen ein Probenehmergefäß $(62) an dem gleicken Ende des Rohres und im wesentlichen parallel ru Weise. längsachse befestigt ist, welches während der Temperaturfühlung der Thermoelementeiniieit de. heißen flüssigen Material eine Probe entninmt, und daß das Gefäß (62) fiir den größeren Teil seiner Länge von einem bitzeisolierenden Körper (@0) umgeben ist, wobei die Thermoelementeinheit und das Gefäß (@0) wesentlich kürzer als das erwähnte Rohr sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß das ohr aus @itzeisolierendem Werkstoff zum einmaligen Gebrauch bestimmt ist und daß das Probenehmergefä@ (62) evak@iert ist, und von eine::: @itzeisolierenden hitzebeständigen Körper umgeben ist.
  3. 3. Vorrichtung nacn Anspruch 2, dadurch g e k e n n e 1 i fl -n e t, daß der hitzebestandige Körper auch mi destens einen Teil der Thermoelementeneinheit umgibt, und daß Einrichtungen vorgesehen sind, welche die Verdrehung des hitzebeständigen Körpers bezüglich des zum einmaligen Gebrauch bestimmten Bohres (12) verhindern.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Einrichtung zur Verhinderung der Verdrehung eine an dem hitzebeständigen Körper ausgebildete ebene Fläche (54) aufweist, welche mit einer an dem zum einmaligen Gebrauch bestimmten Rohr ausgebildeten ebenen Fläche (42) zusammenwirkt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Thermoelementeinheit innerhalb des zum einmaligen Gebrauch bestimmten Rohres in einem Verbindungsteil (28) endet, welches in einer sich innerhalb des Rohres befindenden hitzeisolierenden, hitzebeständigen Masse eingebettet ist und welches aus einem biegsamen Polymere-Werkstoff in der Weise hergestellt ist, daß es zwei axial herausragende Teile mit jeweils einem sich daran entlang erstreckenden Teil eines Drahtes aufweist, wobei jeder Draht mit einem Thermoelement eines Paares von Thermoelementen verbunden ist, bei welchem sich jedes ThermAement durch einen Schenkel eines U-förmigen Rohres, welches von der erwähnten iiiasse getragen wird, erstreckt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch.g e k e n n z e i ch. n e t, daß das Gefäß (64) mit einem Ende über eine Stirnfläche des isolierenden hitzebeständigen Körpers um einen Abstand hinausragt, der ungefähr dem drei- bis fünffachen Innendurshmesser des Gefässes (64) entspricht und wobei dieses Ende des Gefässes mit einem schmeltsren glasartigen Werkstoff abgeschlossen und von einer schmelzbaren Metallkappe (72) umgeben ist.
  7. 7. Verfahren zur Temperaturfühlung und Probeentnahme, g e k e n n z e i c h n e t durch folgende Verfahrensschritte: Vorsehen in einer an einem Ende einer Lanze befestigten Thermoelementeinheit, Vorsehen eines am selben Ende der Lanze befestigten Probenehmergefässes, Eintauchen der Lanze mit dem erwähnten Ende in eine ausreichende Tiefe des Schmelzbades, derart, daß die Thermoelementeinheit und das Gefäß unterhalb des Schmelzbadspiegels liegen, Erzeugung eines Signals durch die Thermoelementeinheit, welches die Temperatur des Schmelzbades angibt, während ein Teil des Sc-hmelzbades in das Gefäß eintritt, Herausziehen der Lanze aus dem Schmelzbad.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Tempe-ratur des Schmelzbades zwischen ungefähr 2600C (5000F) und 22040C (40000F) liegt und die Schmelzbadprobe aus dem Gefäß wiedergewon@en wird, wodurcn man eine Probe eines Teiles des Schmelzbades bei einer bekannten Temperatur des erwähnten Teiles des Schmelzbades erhält.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Verfahrensschritt des Eintauchens ein Verweilen der Thermoelementeinheit und des Gefäßes unterhalb des Schmelzbadspiegels für einen 7eitraum zwischen 3 und 10 sec. umfaßt.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 7, g e k e n n z e i c h n e t durch den Verfahrensschritt des teilweise Erstarrens der in das Gefäß eintretende Probe, während das Gefäß sich unterhalb des Schmelzbadspiegels befindet.
  11. 11. Verfahren nach @@@@@@@@@, @ durch den Verfahrensschritt des Rückgewinnens der Probe aus dem Gefäß nach dem die Lanze aus dem Schmelzbad gezogen wurde, und g e k e n n z e i c li n e t durch das Wegwerfen der Thermoelementeinheit und des Gefäßes.
DE1573161A 1965-04-12 1966-01-27 Temperaturfühler für Schmelzbäder Expired DE1573161C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US447229A US3357250A (en) 1965-04-12 1965-04-12 Temperature detector and sampling device

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1573161A1 true DE1573161A1 (de) 1970-08-13
DE1573161B2 DE1573161B2 (de) 1973-10-11
DE1573161C3 DE1573161C3 (de) 1974-05-09

Family

ID=23775496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1573161A Expired DE1573161C3 (de) 1965-04-12 1966-01-27 Temperaturfühler für Schmelzbäder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3357250A (de)
BE (1) BE678594A (de)
DE (1) DE1573161C3 (de)
FR (1) FR1459610A (de)
GB (1) GB1118062A (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3452602A (en) * 1966-06-27 1969-07-01 Robert J Hackett Metal sampling device
US3455164A (en) * 1966-07-06 1969-07-15 Leeds & Northrup Co Immersion molten metal sampler
US3463005A (en) * 1966-07-12 1969-08-26 Leeds & Northrup Co Immersion molten metal sampler device
GB1135454A (en) * 1966-09-03 1968-12-04 Willan Ltd G L Improvements in or relating to metal melting furnaces
US3685359A (en) * 1967-05-11 1972-08-22 Electro Nite Eng Co Expendable lance
US3503259A (en) * 1967-06-27 1970-03-31 Westinghouse Electric Corp Direct sampler for use in basic oxygen furnaces and the like
US3766772A (en) * 1967-08-18 1973-10-23 Bethlehem Steel Corp Apparatus for controlling metallurgical processes
LU57920A1 (de) * 1969-02-04 1970-08-04
US3686949A (en) * 1970-02-19 1972-08-29 Robert J Hackett Sampling devices and powder diffusion containers for use with molten metal
US3656350A (en) * 1970-05-19 1972-04-18 William J Collins Device for sampling molten metal
US3844172A (en) * 1972-01-14 1974-10-29 J Jeric Thermocouple test cup and cupholder
US3791219A (en) * 1972-08-02 1974-02-12 R Falk Immersion sample cartridge
GB1508301A (en) * 1974-03-20 1978-04-19 Collins R Molten metal samplers
US4166391A (en) * 1975-04-07 1979-09-04 Mcdevitt Robert F Molten metal sampler
US4069715A (en) * 1976-11-24 1978-01-24 Falk Richard A Molten metal sampler with offset connector
DE3039027C2 (de) * 1980-10-13 1986-10-09 Gustav 5870 Hemer Kolb Vorrichtung zur Probenahme und Kohlenstoffbestimmung
DE3346658C1 (de) * 1983-12-23 1985-07-25 Ferrotron Elektronik Gmbh Vorrichtung zum Messen des Sauerstoffgehaltes und der Temperatur von Metallschmelzen waehrend des Frischens in einem Konverter
US4762571A (en) * 1986-03-14 1988-08-09 General Signal Corporation Expendable immersion device for combining an expendable immersion sensor and molten metal sampler
GB2200307B (en) * 1987-01-26 1990-07-25 Minco Sampling Tech Unit incorporating a thermocouple and a sampling device for use with molten metal
US4896549A (en) * 1988-06-10 1990-01-30 Falk Richard A Molten metal sampler
DE4142773A1 (de) * 1991-12-23 1993-06-24 Thyssen Stahl Ag Stopfen fuer metallurgische gefaesse
US5772324A (en) * 1995-10-02 1998-06-30 Midwest Instrument Co., Inc. Protective tube for molten metal immersible thermocouple
KR970063801A (ko) * 1996-02-22 1997-09-12 김광호 반도체 소자 제조 장치의 열전대(thermocouple)
CA2199765A1 (en) * 1996-03-14 1997-09-14 Sylvain P. Tremblay Method and apparatus for measurement of temperatures of molten aluminum and aluminum alloys
US5975755A (en) * 1997-10-15 1999-11-02 Midwest Instrument Co., Inc. Shield for molten metal immersible thermocouple support pole
CN100439906C (zh) * 2004-03-19 2008-12-03 中国科学院理化技术研究所 基于流体流动换热的圆柱型量热仪
US11585557B2 (en) 2020-07-01 2023-02-21 International Business Machines Corporation Anomaly detection based on airflow alerters
US11512861B2 (en) 2020-07-01 2022-11-29 International Business Machines Corporation Anomaly detection based on airflow measurement
CN113701906B (zh) * 2021-08-26 2024-04-05 英业达科技有限公司 液冷回路中测量液体温度的方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190711722A (en) * 1907-05-18 1908-05-18 Henry Thomas Rose Improvements in Rail-seats and Braces for Railroad Rails.
US1210487A (en) * 1916-01-10 1917-01-02 Walter H Kaul Oil-thief.
GB290758A (en) * 1927-02-23 1928-05-23 Hemsley Lawson Ronald Bell Improvements in or connected with means for obtaining samples of a liquid from any depth in a body thereof
US1769533A (en) * 1928-03-31 1930-07-01 John T Nash Gauge stick
US1979737A (en) * 1934-04-16 1934-11-06 Charles B Francis Molten metal sampling
US2485492A (en) * 1948-03-23 1949-10-18 Nat Tube Co Device for sampling molten metal in a ladle or the like
CH357565A (de) * 1957-06-01 1961-10-15 Fischer Ag Georg Verfahren und Einrichtung zum Evakuieren von Kokillen
US3038951A (en) * 1961-01-19 1962-06-12 Leeds & Northrup Co Fast acting totally expendable immersion thermocouple

Also Published As

Publication number Publication date
FR1459610A (fr) 1966-11-18
US3357250A (en) 1967-12-12
GB1118062A (en) 1968-06-26
DE1573161B2 (de) 1973-10-11
BE678594A (de) 1966-09-01
DE1573161C3 (de) 1974-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1573161A1 (de) Temperaturfuehlgeraet mit Probenehmer
DE1648964B2 (de) Vorrichtung zum bestimmen der liquidusphasenaenderungstemperatur eines geschmolzenen materials
EP2388562B1 (de) Sensoranordnung zur Temperaturmessung sowie Verfahren zum Messen
DE2057962C3 (de)
DE1773407A1 (de) Einmal verwendbare Lanze zum Ermitteln der Temperatur einer Metallschmelze und zum Entnehmen einer Probe
DE1773710C3 (de) Schutzrohr mit hoher Beständigkeit gegen geschmolzenes Metall
DE2004819C3 (de) Vorrichtung zum Messen der Abkühlungskurve eines geschmolzenen Metalls
US3367189A (en) Apparatus for preparing metal test samples from molten metal baths
DE2048313A1 (de) Meßteil zur kontinuierlichen Messung der Temperatur in Metallbadern
DE2243609C3 (de) Vorrichtung zum Messen der Wanddicke eines erstarrenden Gußkörpers beim Gießen eines schmelzflüssigen Metalles in eine Kokille
DE2730813B2 (de) Vorrichtung zur thermischen Analyse von Metallschmelzen
DE3233677C1 (de) Vorrichtung zur Probenahme von Metall und Schlacke
DE2558092C2 (de) Keramikform zur Entnahme einer Probe aus einem blasenden Stahl-Konverter
DE1598389A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Probeentnahme geschmolzener Materialien
DE3540228C2 (de) Meßkopf zur Durchführung von Messungen in Metallschmelzen und zur Entnahme von Proben
DE2900069C2 (de) Meßkopf zur Ermittlung der Sauerstoffaktivität v. Schmelzen
DE2064228A1 (de)
DE2254488A1 (de) Verbesserungen bei vorrichtungen zur entnahme von proben aus einem fluessigen metallbad
DE1473290A1 (de) Geraet zum Aufnehmen der Abkuehlungskurve eines geschmolzenen Materials
DE1648957C3 (de) Probenehmer für Metallschmelzen mit Mitteln zur Feststellung der Temperatur
DE1473248B2 (de) Vorrichtung zum messen der temperaturkennlinie bei phasenaenderungen in einer pulverfoermigen organischen mikroprobe
DE7907878U1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des aktiven Sauerstoffgehaltes von Metallschmelzen
AT234128B (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Temperaturmessung von Eisen- und Stahlschmelzen, insbesondere beim Frischen von Roheisen in Konvertern
DE3918648A1 (de) Vorrichtung zur probenahme aus einem stahlband
AT294456B (de) Meßteil zur kontinuierlichen Messung der Temperatur in Metallbädern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977