DE1572453A1 - Schaltungsanordnung zur Analyse und Synthese von Sprachsignalen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Analyse und Synthese von Sprachsignalen

Info

Publication number
DE1572453A1
DE1572453A1 DE19671572453 DE1572453A DE1572453A1 DE 1572453 A1 DE1572453 A1 DE 1572453A1 DE 19671572453 DE19671572453 DE 19671572453 DE 1572453 A DE1572453 A DE 1572453A DE 1572453 A1 DE1572453 A1 DE 1572453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
analysis
filters
speech
signals
synthesis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671572453
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Erwin Paulus
Rothauser Dr-Ing Ernst Wien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1572453A1 publication Critical patent/DE1572453A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS OR SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L19/00Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis
    • G10L19/02Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis using spectral analysis, e.g. transform vocoders or subband vocoders
    • G10L19/0212Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis using spectral analysis, e.g. transform vocoders or subband vocoders using orthogonal transformation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur Analyse und Synthese von Sprachsignalen Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Analyse und Synthese von Sprachsignalen mittels orthogonaler Basisfunktionen. Stimmhafte Abschnitte eines Sprachsignales lassen sich ganz allgemein als eine quasi-periodische Folge von Impulsantworten des -Artikulationstraktes betrachten. Diese Impulsantworten des Artikulationstraktes bestehen aus gedämpften Sinusschwingungen, deren Amplituden exponentiell abnehmen. Nur drei bis vier dieser Schwingungen besitzen eine nicht vernachlässigbare Größe.
  • Die Analyse und Synthese von Sprachsignalen mit Hilfe von Filtern, deren Zeitfunktion der Zeitfunktion bestimmter orthogonaler Basisfunktionen entspricht, ist insbesondere durch einen Aufsatz von L. Dolansky, "Choise of Base Signals in Speech Signal Analy-.
  • Ses", IRE Transactiona an Audi4, Vol. 10 (1960), Noo 6p Seiten 221-229 bekannt geworden®
    Es sind allerdings nur wenige Gruppen orthogonaler Basi.sfunktio-
    gi (t) 0 i - 1, 2,7 -* am?
    nen bekannt, (wobei jede Basisfunktion das Verhalten einer ge- dämpften Schwingung zeigt), welche die Entwicklung der Impuls- antwort des Artikulationstraktes in eine schnell konvergierende unendliche Reihe gestatten. Durch die Betrachtung einer endlichen oberen Grenze n anstelle von unendlichen vielen guten Näherungen kann die Impulsantwort folgendermaßen errechnet werden: Zur Messung der Koeffizienten ai kann ein Satz von Filtern ver- wendet werden, von welchen jedes eine Impulsantwort entsprechend einer der orthogonalen Basiefunktionen liefert (siehe den er- wähnten Aufsatz, insbesondere S. 225). Die Impulsantwort des Artikulationstraktes, welche analysiert werden soll, muß zuvor auf Rand aufgezeichnet werden, bevor sie-zu den Filtern mit um- gekehrter Zeitfunktion übertragen. werden kann. Das Ausgangssignal des j-gen Filters stellt dann das Faltprodukt der wngekehrten Impulsantwort des Artikulationstraks und der Dasiwfunktion j (t) dar. Die Abtastung des Filterausgangmsignales zur Zeit t = O ergibt den Koeffizienten hj: Zur Analyse stimmhafter Abschnitte wird das Sprachsignal in der umgekehrten zeitlichen Folge zu den Filtern übertragen. Die Aus-. gangssignale der Filter werden dann zu Beginn jeder Impulsantwort des Artikulatianstraktes abgetastet (oder ziemlich am Ende jeder zeitlich umgekehrten Impulsantwort).
    Zur Synthese des Sprachsignalsmüssen die abgeleiteten Koeffi-
    zienten gespeichert werden. sie dienen dann in ihrer umgekehrter
    Reihenfolge zur Stenmrung der egungs®Amplitudenƒ Die Anrengd®
    Impulse werden danach zu den Filtern ertragen, deren Ausgangsƒ
    signale zu einem Addierverstrker übertragen verdena an dessen
    Ausgang dadurch dos synthetische Sprachsignal entsteht.
    Das oben erläuterte bekannte Analyse- und Sneserh@ir
    auch für die Analyse und Synthese stimmloser; schnitte dGo Sprach®
    signales mit ziemlich guten Ergebnissen verwendet. Die ibtast®
    frequenz wird hierbei aber konstant gewählt.
    Das bekannte Verfahren zur Analyse une Syntacae von SpLpacchsignalen
    mittels orthogonaler Basisfunktionen hat jedoch den entacheiden-
    den Nachteil, daß es für eine Analyse sofort nach den Einlangen
    (Echtzeit-Analyse oder -Kodierung) von Sprechsignalen nicht ver-
    wendet werden kann. Dieses liegt daran, daß das Sprachsignal zuerst aufgezeichnet werden muß, damit es dann in der zeitlich umgekehrten Folge zu den Filtern übertragen werden kann.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe eine Echtzeit-Analyse und -Synthese von Sprachsignalen-mittels orthogonaler Basisfunktionen möglich ist.
  • Für eine .Vorrichtung zur Analyse und Synthese von Sprachsignalen mittels orthogonaler Basisfunktionen besteht die erfindungsgemäße Lösung darin, daß zur Echtzeit-Analyse der Sprachsignale -Filter vorgesehen sind, deren Ausgangssignale der zeitlichen Umkehr der Impulsantworten entsprechen, daß die Ausgangssignale der Filter in von den Sprachsignalen abgeleiteten zeitlichen Intervallen abgetastet werden, und daß zur Sprachsynthese Filter vorgesehen sind, auf die die beim Abtastvorgang gewonnenen Signale geleitet werden und daß die Ausgangsgröße dieser Filter -der zeitlich nicht umgekehrten, einem bestimmten Kanal zugeordneten@orthogonalen Basisfunktion entspricht. Gemäß einer vorteilhaften Lösung ist als Filter zur Erzeugung einer Zeitfunktion, die-der umgekehrten Zeitfunktion einer orthogonalen Basisfunktion entspricht, ein transversales Filter Fi - F vorgesehen., n Eine vorteilhafte Weiterbildung der Analyseeinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß zur Abtastung der analyseseitigen Filterausgangssignale die Abtastintervalle durch individuell phasenregelbare Anregungsimpulse gesteuert werden, die nach Art des Kanalvocoders mit Impulsanregung abgeleitet sind.
  • Die Sprachanalyse- und Syntheseeinrichtung nach der Erfindung besitzt im wesentlichen den Vorteil, daß die Kodierung und Analyse der Sprache mit Hilfe orthogonaler nasiefunktionen nun auch für die Echtzeit-Analyse zu einer beträchtlichen Reduktion der bei der __Übertragug_äerprabhe fuhrt. Die Übertragungsrate der Nachrichtenimpulse ist selbst niedriger als bei der Sprachübertragung nach dem Vocoderprinzip, wobei sogar die Sprachqualität noch besser ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung an Hand der Figuren beispielsweise näher beschrieben. Es zeigen: Fig: l das Blockschaltbild der Sprachanalyse- und Syntheseeinrichtung und Fig. 2 das Blockschaltbild eines tranaversalen Filters. Der Filtersatz F'1 bis Fn des Analysators in Fig. 1 besteht aus transversalen Filtern, die so entworfen sind, daß sie als Ausgangssignale-die zeitliche Umkehr der Impulsantworten liefern. Diese zeitliche Umkehr ist so aufzufassen, daß sie die zeitliche Umkehr der Impulsantworten jener Filter darstellt, die beider bekannten Anordnung .verwendet werden und welchen die zeitliche Umkehr des zu analysierenden Eingangssprachsignales zugeführt wird. Für den Entwurf der transversalen Filter wird angenommen, daß die im eingangs erwähnten Aufsatz behandelten kontinuierlichen Filter mit dem Unterschied ersetzt, werden sollen, daß die Impulsantwort des diskreten Filters die zeitlich umgekehrte Impulsantwort des ersetzten kontinuierlichen Filters ist.
  • Um geeignete orthogonale Basisfunktionen zu erhalten,#Icann man (s. den eingangs zitierten Aufsatz, ü. 222) z.S. so vorgehen, daü man die Bedingung für die Orthogonali tä#t G1. (1) im komplexen Frequenzbereich formuliert:
    N ° Li' 1?fl'i ...... 1.a24#1
    voraus, so erhält man aus dieser Beziehung "Bestimmungsgleichun- gen" für die Laplace-Transformierten der orthogonalen Basisfunk- tionen. Ein günstiger Ausgangspunkt für die Verwendung dieser Bestimmungs- gleichungen ist z.B. die Festsetzung
    (9) _ Sk $ "k Fj ßk = k (-a1 Flßk) k = 1,2,3,4,5,6,7
    ' mit
    Unter diesen Voraussetzungen ergeben sich die beiden ersten ortho-
    gonalen Basisfunktionen als
    91 (t) - 22e-125®7 ,t. sin (2512t +0,811)
    (10)
    92 (t) - 22o95e®925,7 t $1n (2512.t + 2,38:1)
    wobei t.in Sekunden gerechnet wird.
    Ausgehend von derartigen o@@t-1 Dasiofunktionen es#liält man
    die Impulaantwort do-"* narawnovorsalen Filter durch
    CImhalär der Zlt und em .U. Die a11,@G1;@n G2"und-
    Basisfunktionen von unendlicher Dauer sind, doch angenommen werden kann, daß sie mit wachsender Zeit vernachlässigbar niedrige Werte besitzen Daher können auch Impulsantworten einer geeigneten endlichen Zeitdauer T verwendet werden. Die Filter hierfür-können dann als Filter mit angezapfter Verzögerungsleitung ausgeführt werden. Im folgenden wird ein Filter mit der nachstehenden Impulsantwort zu Grunde gelegt: Ferner ist die Antwort aufs die nachstehende Gleichung: - Die Abtastung von h (t) zur Zeit t = T ergibt näherungsweise den Koeffizienten a - .Die in Fig1 dargestellte Schaltungsanordnung zur Sprachanalyse und zur -Synthese besitzt einen Sprachsignaleingang SE, auf dem das Ograchaignal erscheint. Von diesem Eingang wird das Sprach- signal einmal einer Schaltungsanordnung PAM zur Pulsamplituden-Modulation zugeleitet und zum anderen einem Anregungskanal AR. Der Anregungskanal AR besteht aus einem nichtlinearen System zur Regenerierung oder Verstärkung einer eventuell.ausgefilterten oder nur schwach vorhandenen Grundschwingung durch Differenztonbildung aus den vorhandenen Oberwellen. Des weiteren besteht diese Schaltung aus einem Randfilter mit einem Durchlaßbereich von ungefähr 70 bis 300 Hz zur Unterdrückung der Oberwellen der Grundschwingung. Die Grundschwingung kommt an den Eingang eines Schmidt-Triggers, der zu den Zeitpunkten der positiven Nulldurchgänge der Grundschwingung kurze Impulse abgibt. Diese Impulse werden dann über ein bekanntes Differenzierglied und über einen Gleichrichter an eine monostabile Kippschaltung abgegeben, die dadurch jeweils dann einen kurzen Impuls erzeugt, wenn die aus dem Randfilter kommende Grundschwingung beim Steigen in die positive Halbwelle einen Nullpunkt durchläuft. Mit dem Ausgang des Anregungskanals ist eine Schaltungsanordnung zur
    manuellen Phasensteuerung PHST verbunden. Die Phasensteuerung
    beoteht im wesentlichen aus einer einstellbaren Verzögerung
    zur Regelung der Phasenlage des Ausgangssignals des Anregungs-
    kanz-Us. Die Ausgangssignale der Phasensteuerungs-Schaltung wer-
    den dem Eingang einer tast-Steuerschaltung AST zugeführt. Durch
    die tastƒSteuerungsschaltung werden die Schalter Slbis Sn -.
    gleich2eitig mit jedem Ausgangsimpuls von der Phasensteuerungs-
    Schaltg betätigt.
    Die Auogmngssignale-der Schaltungsanordnung zur Pulsamplituden-
    Mcüulation werden dun, gemeinsamen Eingang FE der Filter F1 bis
    ?n zur Sprachanalyse zugeleitet. In einem praktischen Ausführungs-
    beispiel hönn2n die Schalter S1 bis sn aus Torschaltungen be-
    stehen, die direkt durch die Ausgangsimpulse der Schaltungsan-
    ordnung sur Abtaststeuerung AST gesteuert werden. In diesem:
    Falle hät die Abtaststeuerung dann nur die Aufgabe, während-
    stimmloser Abschnitte des Sprachsignals auf eine konstante -Schaltfrequenz umzuschalten. Jede bekannte Einrichtung zur Unterscheidung zwischen stimmhaften und stimmlosen Abschnitten einen Sprachsignals-kann hierzu verwendet werden. - _ Die Anzahl der Filter F1 bis Fn beträgt vorteilhafterweise bei einer praktischen Ausführung 14 Filter.
  • Während stimmhafter Abschnitte des Sprachsignals entspricht die Abtastfrequenz der Sprachgrundfrequenz. Die n Abtastergebnisse - eines für das Ausgangssignal jedes Filters --, die gleichzeitig entstehen, stellen die ersten n Koeffizienten einer Reihenentwicklung des Sprachsignales dar, welche Gültigkeit für die vorangegangene Periode besitzt. Diese koeffizienten können für die Synthese des Sprachsignales entweder gleich übertragen oder für eine spätere Synthesegespeichert werden.
  • Die Filter können, wie bereits erwähnt, durch eine Verzögerungsleitung VZ und eine Reihe von Dämpfungsgliedern realisiert werden. Ein gemeinsamer Eingang FE (Fis. 2) gestattet allen Filtern-F1 bis Fn die Benutzung einer einzigen angezapften Verzögerungsleitung VZ. Die Verzögerungsleitung besitzt einen Eingang, i.-2 Anzapfungen und einen Ausgang, wobei alle diese Anschlüsse als Vielfachanschlüsse ausgeführt sind. Die Verzögerungszeit zwischen den einzelnen Anschlüssen der Verzögerungsleitung ist einheitlich mit @at gewählt. Jedes Filter besitzt i Dämpfungsglieder G, die mit einem Eingang an jeweils einem Anschlua der Verzögerungsleitung liegen und deren anderer Anschlug zusammengefaßt den Ausgang des entsprechenden Filters bildet. Wird ein Impuls zu dem Eingang-der Verzögerungsleitung übertragen, dann erzeugen alle i Dämpfungsglieder in ihrem gemeinsamen Ausgang die Impulsantwort des betreffenden Filters, welche in Intervallen von ät abgetastet wird. Das Eingangssignal für alle Filter ist, wie schon erwähnt wurde, eine impulsamplitudenmodulierte Daratellung des"Sprachsignales, wobei die Impulse einen Abstand von dt besitzen: Die Impulsantwort der entsprechenden transversalen Filter P1 bis Fn erhält man aus den zugeordneten orthogonalen Basiafünktionen durch Umkehr der Zeit und Verschiebung um T: (15) r1 (t) = g1 (-t + T) (16) r2 (t) = 92 (-t + T) Eine realistische Annahme für T ist die kürzeste, während notmalet Sprache mit nennenswerter Häufigkeit vorkommende Periodendauet bei einer durchschnittlichen Männerstimme. Das ist ungefähr: (17) 5 ms < T < 8 ms -Für die endgültige Dimensionierung der transversalen Filter- wird noch die Abtastfrequenz bzw. der Abtastschritt At benötigt. Für die Verwendung der ersten 14, aus (7) und (8) mit (9) berechenbaren Basisfunktionen (k W 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7) ist eine Abtastfrequenz von 10 kHz bzw. ein Abtastschritt von 0,1 ms ausreichend. Jedes der transversalen Filter besteht dann aus einer Verzögerungsleitung mit beispielsweise 501nschlüssen (T - 5 ms), wobei die Verzögerung zwischen zweilaufeinanderfolgenden Anschlüssen At = 0,1 ms ist. Das Signal an jeder dieser Anzapfungen wird nun durch die Dämpfungsglieder GO bis-Gi abgeschwächt. Die Summe aller abgeschwächten Signale ist das Ausgangssignal des Filters. Die Abschwächung für die i-te Anzapfung beim ersten Filter läßt sich aus (15) und (16) berechnen (siehe Fiq. 2, F1),.
  • Der Aufbau des Filters gestattet auch, wie Fig. 2 erkennen läßt, bei Verwendung eines geeigneten Zeitmultiplexverfahrens eine gemeinsame Verwendung der Verzögerungsleitung VZ für mehrere Filtersätze.
    Die Synthese der Sprachsignale aus den durch die Sprachanalyse
    gewonnenen Signalen wird mit eine Satz von n Filtern F ' 1 bis
    as ' n (Fig.. 1) durchgeführt. Die d,ü99s.i.@.@CS Ader Filter entspricht
    der zeitlich nicht umgelb-e-hLtonei`_ bastiwmten itlial@,ugordna-
    ten orthogonalen Basisfunktion: Die Filter werden mit Impulsen . erregt, deren Amplituden mit den bei der Analyse abgeleiteten Koeffizienten übereinstimmen. Die Überlagerung der Filterausgangssignale führt zu einer guten Näherung des originalen Sprach- signales.
  • Die für die Synthese verwendeten Filter können entweder nach der üblichen Technik oder aber als transversale Filter mit angezapften Verzögerungsleitungen ausgeführt werden: In dem letzteren Fall kann auch wieder -ein solcher Aufbau gewählt werden, daß mehrere Filtersätze auf einer Zeitmultiplescbasis eine gemeinsame Ver-® zögerungaleitung verwenden können: Heider Echtzeitanalyse der Sprache sind die Zeitpunkte der Ab® tastungen, zu denen dass Filterausgangssignal ermittelt wird®
    kritisch (siehe G1. 14). Es wird daher vorgeschlagen, die Inter®,
    walle zwischen zwei Abtastungen mit Hilfe einer Einrichtung dach-
    zuführen, die zur Gewinnung der Anregungsirpulse bei impuloGrrreg-
    ten Kanalvocodern Verwendung findet. Die EinsteUung dar genauen
    Phasenlage dieser Smpulse, mit deren Hilfe die Abtaststeurung
    AST in Fig. 1: die fit: @ ;@"°@-chalter S1 bis sn betätgto kann manuell,
    mit Hilfe der Phasensteuezung PHST, deren ingangsimp@lsc Aia
    Einrichtung AR liefert, vorgenommen werden. Die manuelle gin-
    stellung der Phasenlage erfolgt nb unter otgndigeigs hören
    der Qualätät.der künstlich erzeugten S ach.
    Im folgenden soll nun ein Beispiel fUr die al5Zoe einer Sprach-
    Schwingung gegeben werden. Fig: 3 zeigt den Verlaus- einGrc
    lichen Sprachschwingung (Vokal, gesprochen von einer tAegen
    Männerstimme) und die aus der Sprachschwingung abgeleitete- Inaƒ
    pulafolge G1. die die AbtasteteuerschltunASä An Tigö R .
    steuert-.
    . Die Fig. 4 zeigt hingegen die
    entlang der-
    Verzögerungsleitung VZ zum Zeitpunkt t m 1, et _. T sowie das
    Ausgangssignal hj (T) s ai-des j-Kennfilters. Dabei ist der Wert h (T) der. Koeffizient a . Die Fig. 5 soll.nochmals zeigen, wie durch Abtastung der Größen hi(t) zum Zeitpunkt t = T der Koeffizient a; bestimmt wird. Dabei stellt wiederum der in der zweiten Linie eingezeich- nete Impulszug GP das Ausgangssignal der Schaltungsanordnung zur Phasensteuerung dar.

Claims (2)

  1. Patentansprüche. 1, Einrichtung zur Analyse :und Synthese von Sprachsignalen mittels orthogonaier Basisfunktionen, dadurch gekennzeichnet, dass zur Echtzeitanalyse der Sprachsignale transversale Filter (F1 bis Fnj Fig, 1) vorgesehen sind, deren Ausgangssignale der zeitlichen Umkehr der Impulsantworten entsprechen, dass die Ausgangssignale der Filter in von den Sprachsignalen abgeleiteten zeitlichen Intervallen abgetastet werden, und dass zur Sprachsynthese Filter (F' 1 bis F' n) vorgesehen sind, auf die die beim Abtastvorgang gewonnenen Signale geleitet werden und dass die Ausgangsgrösse: dieser Filter der zeitlich nicht umgekehrten, einem bestimmten Kanal zugeordneten orthogonalen Basisfunktion entspricht,
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass -zur Abtastung der analyseseitigen Filterausgangssignale die Abtastintervalle durch von Hand phasenregelbare Anregungsirhpulse gesteuert werden, die nach der Art des Kanalvocoders mit Impulsanregungen abgeleitet sind.
DE19671572453 1967-12-16 1967-12-16 Schaltungsanordnung zur Analyse und Synthese von Sprachsignalen Pending DE1572453A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0035249 1967-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1572453A1 true DE1572453A1 (de) 1970-07-16

Family

ID=7205362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671572453 Pending DE1572453A1 (de) 1967-12-16 1967-12-16 Schaltungsanordnung zur Analyse und Synthese von Sprachsignalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1572453A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2334459A1 (de) * 1973-07-06 1975-01-23 Siemens Ag Unterscheidung zwischen stimmhaften und stimmlosen lauten bei der sprachsignalauswertung
DE19705471A1 (de) * 1997-02-13 1997-07-24 Sibet Gmbh Sican Forschungs Un Verfahren und Schaltungsanordnung zur Spracherkennung und zur Sprachsteuerung von Vorrichtungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2334459A1 (de) * 1973-07-06 1975-01-23 Siemens Ag Unterscheidung zwischen stimmhaften und stimmlosen lauten bei der sprachsignalauswertung
DE19705471A1 (de) * 1997-02-13 1997-07-24 Sibet Gmbh Sican Forschungs Un Verfahren und Schaltungsanordnung zur Spracherkennung und zur Sprachsteuerung von Vorrichtungen
DE19705471C2 (de) * 1997-02-13 1998-04-09 Sican F & E Gmbh Sibet Verfahren und Schaltungsanordnung zur Spracherkennung und zur Sprachsteuerung von Vorrichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2524497C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Sprachsynthese
DE3510660C2 (de)
DE3244476C2 (de)
DE3902948A1 (de) Verfahren zur uebertragung eines signals
DE2020753A1 (de) Einrichtung zum Erkennen vorgegebener Sprachlaute
DE3929481A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorbearbeitung von sprachsignalen
DE102005039621A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Reduktion von Rausch- und Hintergrundsignalen in einem sprachverarbeitenden System
DE1572453A1 (de) Schaltungsanordnung zur Analyse und Synthese von Sprachsignalen
DE1499327A1 (de) Rechenanlage
DE3101590C2 (de) Anordnung zum Erzeugen eines Sprachsignals
DE2224511C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnungen zum automatischen Entzerren von elektrischen Signalfolgen
EP0075311B1 (de) Anordnung zur Übertragung von Sprache nach dem Kanalvocoderprinzip
DE1541624A1 (de) Verfahren zur Frequenzumsetzung
DE2303497C2 (de) Verfahren zur Übertragung von Sprachsignalen
DE1122581B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur angenaeherten Nachbildung der Kurzzeitspektren von nach dem Vocoderverfahren uebertragenen Sprachsignalen
DE1903623B2 (de) Elektrischer Sprach-Synthetisator
DE2163247C3 (de) Vorrichtung zur Beseitigung der in einem Eingangssignal enthaltenen Störsignale
DE3834871C1 (en) Method for encoding speech
EP0676887B1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines digitalen Sinussignales mit einer vorgegebenen Abtastrate und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2608984A1 (de) Elektronisches hoergeraet
DE2062589A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Grundfrequenz eines wenigstens zeitweise periodischen signals
DE1271203B (de) Verfahren und Anordnung zur Gewinnung der Anregungsfunktion bei Kanalvocodern
EP0595944A1 (de) Verfahren zum ermitteln der globalen mithörschwelle bei einer bitratenreduzierenden quellcodierung.
DE1472011C3 (de)
CH470044A (de) Einrichtung zur Analyse und Synthese von Sprachsignalen