DE1572297A1 - Lichtpausvorrichtung mit Kuehleinrichtung - Google Patents

Lichtpausvorrichtung mit Kuehleinrichtung

Info

Publication number
DE1572297A1
DE1572297A1 DE19661572297 DE1572297A DE1572297A1 DE 1572297 A1 DE1572297 A1 DE 1572297A1 DE 19661572297 DE19661572297 DE 19661572297 DE 1572297 A DE1572297 A DE 1572297A DE 1572297 A1 DE1572297 A1 DE 1572297A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder body
cooling
cooling device
distribution channel
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661572297
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Emmasingel Van Malland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1572297A1 publication Critical patent/DE1572297A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing
    • G03B27/14Details
    • G03B27/26Cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/113Esters of phosphoric acids with unsaturated acyclic alcohols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Description

,.__-· PHK.
DipL-Jhg. H. ZOEPKE 157ZZ97 /
Patentanwalt
Sifflnebea 12 - Bidlentne· tr
N V. PHDLU1S' GLOEILAMPENFABRIEKEN,
HWOHOVlM / HMLAMD
Lichtpausvorrichtung mit Kühleinrichtung.
Die Erfindung betrifft eine Lichtpausvorrichtung mit
Kühleinrichtung mit einer als Langgestreckter Gaaentla^ungskörper ausgebildeten Lichtquelle, die in einem lichtdurchlässigen, um seine Drehachse drehbaren Zylinderkörper untergebracht ist, dessen Auasennmntel eine Pausfläche bildet, an einen Mantelteil derselben Pausgut mit einem zu kopierenden Original und einem
KopietrÄger angelegt «erden kann, wobei am Auseennantel des Zylinderkörpers entlang in dessen Längerichtung und kusserhalb
der Anliegefläche für das Pausgut ein Verteilkanal mit Ausströmungsöffnung der Kühlvorrichtung vorgesehen ist, die eine Kühlmittel Strömung, zur Kühlung der Pausfläche liefert.
Ein Torrichtung dieser Art ist bekannt. Obgleich bei dieser Vorrichtung ein· intensive Kühlung der Pausfläche erzielbar ist^ ao das» die Temperatur des Paus^utes unterhalb der dafür gestellten Anforderungen, das heisat zum Beispiel unter 60 bis 70*C
UD OHUNAL 009808/U32
bleibt, während dennoch die Lichtquelle mit einer erforderlichen hohen Betriebstemperatur, bei der Löschung der Lichtquelle ausgeschlossen ist, wirksam sein kann, da die Kühlmitteletrömung die Lichtquelle nicht nachteilig beeinflusst, hat diese bekannte Vorrichtung den Nachteil, das« für die gewünschte Kühlung der Pausfläche verhältniemässig viel kühlmittel pro Zeiteinheit notwendig ist. Das Kühlmittel, Luft, verlässt bei dieser Vorrichtung nSmlieh den Verteilkanal durch mehrere kleine Oeffnungen, die in der Wand des Verteilkanals und längs einer Erzeugenden desselben vorgesehen sind» Nach dem Austreten aus den Oeffnungen kommt die Kühlluft nur kurzzeitig mit der Pausflache in Berührung und entweicht dann in die Atmosphäre. Die Kühlwirkung der Luft ist daher wenig effektiv und unter gewiesen Verhältnissen muss daher mehr als ein Verteilkanal verwendet werden, voraus sich der vorerwähnte hohe Verbrauch von Kühlmittel ergibt.
Die Erfindung bezweckt, diesen Nachteil zu beheben und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ausströmungsöffnung des Verteilkanals sich im wesentlichen über die Länge des Zylinderkörpers ale Spaltförmige Oeffnung erstreckt und einerseits durch eine bis an den Zylinderkörper verlaufende Abbiegungsflache und andererseits durch eine in einem Abstand vom Zylinderkörper, zu diesem konzentrische und über einen Teil dessen Umfange verlaufende Fläche begrenzt wird, die gemeinsam mit dem Zylinderkörper einen Kanal in Form einer Fortsetzung des Verteilkanals der Kühlvorrichtung bildet.
Infolge dieser Massnahme wir^ erreicht, daea die Strömung des Kühlmittels längs eines' Teiles des kueaennmf&Tigi- des Zylinderkörpers verläuft und daher ainig» Zeit mit dieses Kör- *?er in Kontakt i Si9 so das β die Küalwirkung in hohem Masse ge-
009808/1432
ORIGINAL
■- 3 steigert '. ird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung weist die AbbipgungsfISche eine Krümmung auf, die der Drehrichtung des Zylinderkörpers entgegengesetzt gerichtet ist. Daraus ergibt das an sich bei Kühlvorrichtungen bekannte Prinzip der Gefrenstromkühlung.
Die Erfindung τ.ird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert, die ein Auefuhrungsbeispiel einer Vorrichtung nach der Erfindung zeigt.
Figur 1 zeigt schematisch und perspektivisch eine Lichtpausvorrichtung nach der Erfindung.
Figur 2 zeigt sehenatisch einen Querschnitt längs der Linie H-II in Figur 1.
In den Figuren bezeichnet 1 eine Lichtquelle in Form einer röhrenförmigen Gasentladungslampe. Die Lichtquelle 1 ist in einem durchscheinenden, um seine Umdrrhungsachse drehbaren zylindrischen Körper 2 untergebracht. Der Körper wird von Rollen 3 und 4 abgestützt, von denen die Rolle 3 über eine Schnecke und ein Schneckenrad 5 bzw. 6 von eihem Motor 7 angetrieben wird, wenn der Motor an eine Stromquelle 8 angeschlossen wird. Die Stromquelle β speist auch die Lichtquelle 1, wobei eine geeignete, nicht weiter beschriebene Vorschaltapparatur 9 eingeschaltet iet.■
Ueber dem zylindrischen Körper 2 sind noch zwei Rollen 10 und 11 angebracht. Gemeinsam nit dem zylindrischen Körper 2 und den Rollen 3 und 4 dienen diese zum Führen eines endlosen Bandes 12, das ferner über eine Umkehrrolle 13 geführt wird.
Wenn auf den Teil 14 des Bandes 12 Pausgut 15 in Form eines zu kopierenden Originals und unter diesem ein Kopieträger gelegt wird, f-ird dieses Material von den Band 12 über die Rolle 4 längs eines Teiles 16 des Ausoenuafangs des zylindrischen Körpers Z
009808/1432
BAD ORIGINAL
geführt, wobei die Rolle 5 das Ganze antreibt. Auf der oberen Seite des Körpers 2 verlässt das Band 12 den Körner und des Pausgut wird frei gegeben. Es fällt auf einen Tisch 17. Das Band 12 kehrt längs der Rollen 11 und 10 zu den Rollen 5 und 1J zurück.
Bei der vorstehend beschriebenen Vorrichtung dient der* zylindrische Körper *.' fiIs Pausfläche, von der der Teil 16 des Aussenumfangs, der durch einen Sektor mit einem Hittelpunktwinkel α (siehe Figur 2) bedingt wird eine Kontaktfläche bildet, auf die das Pausgut durch das Band 12 gelegt wird, um es mittels der Lichtquelle 1 zu belichten.
Der andere Teil 16 des Aussenumfangs des Körper· 2 und zwar der durch einen Sektor mit Mittelpunktwinkel β bestimmte Teil wird durch ein Kühlmittel z.B. Luft abgekühlt. Zu diesem Zweck ist die Kühlvorrichtung 19 vorgesehen, die einen von eines Elektromotor .20 angetriebenen Ventilator 21 enthält. Der Ventilator saugt Luft durch die Oeffnung 22 herein und bläst diete in einen Verteilkanal 2% Der Kanal 23 hat eine Ausströmungsöffnung 24, die auf der Unter-Hei te des Teiles 18 des Aussenumfanges des Körpers 2 lie^t. Die Oeffnung 24 erstreckt sich im wesentlichen über die ganze Länge dieses Körpers. Die Aueetröraungsöffnung 24 wird einerseits durch eine bis zum zylindrischen Körper verlaufende Abbiegungefläche 25 und andererseits durch eine in einem Abstand von dem Körper 2, tu diesem konzentrische Fläche 26 begrenzt. Die Fläche 26, gemeinsam mit dem Teil 18 des Körpers 2, bildet einen Kanal 27, der eine Fort· setzung des Verteilkanals 25 bildet. Die Abtiegungrsflfiehe 25 hat fiffe Krümmung, die dem Drehsinn des Körpers 2 entgegengesetzt gerichtet ist. Infolgedessen wird die aus der Oeffnung 24 heraustretende Luft« strömung auch diesem Drehsinn entgegengesetzt gerichtet. Di· dtrttl den Kanal 27 strömende Luft kühlt den Aussenuafang de· Kör*·*· 2 *1φθ in Gegenströmung4
Um eine gleichmässige Strömung aus der Oeffnunf 14 tu tr» 009808/1432 fAD
erhalten, hat der Terteilkanal 2j, in der Strömungerichtung der Luft gesehen, einen allmählich kleineren Querschnitt. ■
, In dem 'vorstehend beschriebenen Lichtpausgerät erfolgt die Kühlung der Pausfläche völlig ausserhalb des Raumes mit der Lichtquelle, so dass die Lichtquelle nicht durch diese Kühlung beeinträchtigt wird und somit eine grosse Betriebssicherheit aufweist. Die Gefahr des Loschens der Lichtquelle infolge einer zu niedrigen Umgebungstemperatur liegt nicht vor. Ein «eiterer Torteil der Kühlung ausserhalb de® erwähnten Raumes ist der, dass in diesem Raum keine Abschirmmittel zn» Vermeiden einer zu starken Abkühlung der Umgebung der Lichtquelle infolge des Kühlmittels angebracht zu werden brauchen* Folglich kann die von der Lichtquelle gelieferte Strahlung die Reproduktioneflache direkt treffen. Die Lichtausbeute der Lichtquelle wird daher Bit höh©» Wir« kungsgrad benutzt.
: O0i|O*/t432

Claims (2)

  1. - 6 PATENTAHSPRUECHEi
    f i7) Lichtpausvorrichtung mit Kühleinrichtung mit einer ale langgesteckter G&sentladungskörper ausgebildeten Lichtquelle, die in einem lichtdurchlässigen, um seine Drehachse drehbaren Zylinderkörper untergebracht ist, dessen Auesenmantel eine Pausfläche bildet, an einen Mantelteil derselben Pauegut mit einem zu kopierenden Original und einem Kopie träger gelegt werden kann, wobei an Auesenmantel des Zylinderkörpers entlang in dessen Längsrichtung und ausserhalb der Anlegefläche für das Pausgut eine Ausströmungsöffnung cut Kühlvorrichtung
    vorgesehen ist» die eine Kühlmitte!strömung zum Kühlen der Faustflache liefert, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausströmungeöffnung des Verteilkanals sich im. wesentlichen über di« Lunge des Zylinderkörpers als spaltförmige Cseffnung erstreckt und einerseits durch eine bis an dtn Sylinderkörper verlaufende Abbiegungsflach® und andererseits durch eine in einem Abstand vom Zjflinderkörper zu dieses konzentrische unfi über einen Teil dessen umfange verlaufende Fläche begrenzt wirö3 die gemeinsam mit dem Zylinderkorper einen Kanal in Form einer Fortsetzung des Verteilkanal« der Kühlvorrichtung bildet.
  2. 2, Liehtpauevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abbi^nngsflache eine Krümmung aufweist, die der Drehrichtung dea ZyIinderkörpers entgegengesetzt gerichtet ist.
    0^9808/1432
DE19661572297 1965-07-03 1966-06-30 Lichtpausvorrichtung mit Kuehleinrichtung Pending DE1572297A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6508597A NL6508597A (de) 1965-07-03 1965-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1572297A1 true DE1572297A1 (de) 1970-02-19

Family

ID=19793565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661572297 Pending DE1572297A1 (de) 1965-07-03 1966-06-30 Lichtpausvorrichtung mit Kuehleinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3399613A (de)
AT (1) AT264291B (de)
BE (1) BE683564A (de)
DE (1) DE1572297A1 (de)
GB (1) GB1150003A (de)
NL (1) NL6508597A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3578862A (en) * 1968-10-07 1971-05-18 Time Inc Photographic exposing apparatus
US3765828A (en) * 1972-05-05 1973-10-16 Xerox Corp Fusing apparatus
US5818508A (en) * 1995-10-06 1998-10-06 Gerber Systems Corporation Imaging device and media handling apparatus

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3272108A (en) * 1963-03-30 1966-09-13 Minolta Camera Kk Positive picture copier

Also Published As

Publication number Publication date
AT264291B (de) 1968-08-26
NL6508597A (de) 1967-01-04
GB1150003A (en) 1969-04-30
BE683564A (de) 1967-01-03
US3399613A (en) 1968-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0758079A3 (de) Mikrostrukturiertes Infrarot-Absorptionsphotometer
DE10332899B3 (de) Atemschutzvorrichtung mit einem Verdichter
IT1255296B (it) Apparecchiatura per introdurre in modo controllato quantita' minime di umidita' in un flusso di gas secco
DE2911758A1 (de) Bestrahlungseinrichtung mit uv-leuchtstoff-strahlungsquelle
DE1572297A1 (de) Lichtpausvorrichtung mit Kuehleinrichtung
DE2156365A1 (de) Vorrichtung vorzugsweise für Narkosezwecke
EP0027187B1 (de) Bräunungsgerät für Direktpigmentierung
DE2910468A1 (de) Bestrahlungseinrichtung mit uv- leuchtstoff-strahlungsquelle
DE2421297A1 (de) Atemschutzgeraet
DE2358701C3 (de) Vorrichtung zur Aufzucht von Algen
FI864481A (fi) Lineaer sprutanordning.
DE3231317A1 (de) Geraet zur uv-nahbestrahlung, insbesondere bestrahlungsliege
DE3231270A1 (de) Zusatzvorrichtung fuer besonnungsgeraete
DE4010301C1 (en) Tanning human skin by UV radiation - increasing effective by adding oxygen directly, selectively or alternatingly
DE2906512A1 (de) Elektrische hoehensonne oder solarium
DE1900847A1 (de) Lampenschutzgehaeuse fuer ultraviolettstrahlende Lampen mit Vorrichtung zur Ozonvernichtung
DE3040015A1 (de) Arbeitslampe
DE3507885A1 (de) Hochfrequenz-ozonisator
DE3503482C2 (de) Bestrahlungsgerät zur Bestrahlung einer Person
DE2455143B2 (de) Vorrichtung zur direkten versorgung eines eng begrenzten operationsbereichs mit steriler luft
DE2634720A1 (de) Ozonerzeuger
ATE10260T1 (de) Regulierbarer brausekopf.
DE1583406B2 (de) Anordnung zum Warmebehandeln von Stranggut durch elektrische Wider Standserhitzung
DE648006C (de) Elektrische Beleuchtungsvorrichtung
AT282571B (de) Vorrichtung zum Mischen von unter hohem Druck stehenden Gasen mit Flüssigkeit