DE1570658A1 - Siloxanoxyalkylen-Kopolymere sowie Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Siloxanoxyalkylen-Kopolymere sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1570658A1
DE1570658A1 DE1963G0043322 DEG0043322A DE1570658A1 DE 1570658 A1 DE1570658 A1 DE 1570658A1 DE 1963G0043322 DE1963G0043322 DE 1963G0043322 DE G0043322 A DEG0043322 A DE G0043322A DE 1570658 A1 DE1570658 A1 DE 1570658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
parts
copolymer
value
corresponds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1963G0043322
Other languages
English (en)
Other versions
DE1570658B2 (de
DE1570658C3 (de
Inventor
Holdstock Norman George
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1570658A1 publication Critical patent/DE1570658A1/de
Publication of DE1570658B2 publication Critical patent/DE1570658B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1570658C3 publication Critical patent/DE1570658C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0061Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/42Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
    • C08G77/46Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing polyether sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2483/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

  • Siloxanoxyalkylen-Kopolymere sowie Verfahren zu ihrer Herstellung Vorliegende Erfindung bezieht sich auf Siloxanoxyalkylen-Kopolymere, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie der Formel entsprechen, in welcher R2und R' einwertige Kohlenwasserstoffradikale, R" ein niederes Älkylradikal, a einen Wert von zumindest 4, b einen Wert von 2 bis einschließlich 3, n einen Wert von 2 bis einschließlich 4 und x einen Wert von zumindest, 5 bedeutet.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur Her-Stellung solcher Siloxanoxyalkylen-KopolymererX Dieses Siloxanoxyalkylen-Kopolymer der Formel (1) ist inßbesondere dadurch charakterisiert, daß in ihm keine Silizium-Sauerstoff-Kohlenstoff-Bindungen vorhanden sind. Jede Valenz von Silizium, die nicht an der Bildung von Silizium-Sauerstoff-Silizium-Bindungen teilnimmt, ist durch eine Silizium-Kohlenstoff-Bindung abgesättigt. Diese charakteristische Eigenschaft dieser Kunststoffprodukte ist mit grosser Wahrscheinlichkeit der Grund für deren verbesserten hydrolytische Stabilität gegenüber den Materialien des Standes der Technik.
  • Von den Radikalen, die durch R und R' der Formel (1) dargestellt werden, seien beispielsweise die folgenden genannt: Alkylradikale, z.B. Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Octyl-, usw. -Radikale; Cycloalkyl-Radikale, z. B. Cyclohexyl-, Cycloheptyl-, usw. -Radikale; Arylradikale, z.B. Pheny-, Tolyl-, Naphthyl-, Xylyl-, usw. -Radikale; Aralkylradikale, s. B.
  • Benzyl-, Phenyläthyl-, usw. -Radikale; Alkenyl- und Cycloalkenyl-Radikale, z. s. Vinyl-, Allyl-, Cyclohexenyl-, usw.
  • -Radikale; und halogenierte Radikale des vorgenannten Typs, z.B. Chlormethyl-, Chlorphenyl-, Dibromphenyl-, usw. -Radikale.
  • Wie bereits oben erwähnt, ist die R"-Gruppe ein niederes Alkylradikal, beispielsweise ein Alkylradikal, das zwischen 1 bis etwa 7 Kohlenstoffatome enthält wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Isobutyl-, Amyl-, usw. -Radikale. Gemäss einer bevorsugten Ausführungsform vorliegender Erfindung sind sowohl R als auch R' Alkyl- oder Arylradikale, wobei wiederum Methyl- und Phenyl-Radikale speziell bevorzugt sind.
  • Die Organosiliziumverbindungen der Formel (1) können durch einfache Veresterung eines fltlssigen Karboxyalkyl enthaltenden Organopolysiloxans der Formel mit einem flüssigen Polyalkylenglykolmonoäther der Formel (3) HO(CnH2nO)xR" in welcher R, R', R", a, b, n und x die vorgenannte Bedeutung haben, hergestellt werden.
  • Die Karboxyalkyl enthaltenden Organopolysiloxane gemäss Formel (2) sind in der am gleichen Tage wie diese Anmeldung eingereichten Patentanmeldung"Organopolysiloxan-Säurezubereituneng" beschrieben und beansprucht; der Anmelder ist bei beiden Anmeldungen identisch. Diese Materialien können leicht durch Hydrolyse und Kondensation einer Mischung eines Organotrichlorsilans der Formel (4) RtSiC13 mit einem Diorganodichlorailan der Formel (5) R2SiCl2 und einem Cyanoalkyldiorganochlorsilan der Formel (6) R2Si(Cl)CbH2bCN wobei R, X und b die vorgenannte Bedeutung naben, hergestellt werden.
  • Während der @ydrolyse und Kondensation der Reatkionsteilnehmer gemass Forme (44 bis (6) werden die verschiedenen siliziumgebundenen Chloratome durch siliziumgebundene Hydroxylgruppen ersetzt, welche eine Interkondensation unter Bildung der Siloxanbindung erleiden; das Nitril-Radikal hydrolisiert zum Karboxylrad@@al.
  • Cyan@. dierg mochlorsilane der Formel (6) werden da-@@ch herge @@, daß @an eine Reaktion zwischen einem Di-@@@@@ @@@ an der Formel (7) R2SiHCl in welche ist die vorgenannte Bedeutung hat usid entweoer Acrylnit@it, Methacrylnitri I oder nli ylcyanid @@ J-:, Anwesenheit eines geei@@eten Katalysators bewirkt. Verfahren zur Herstellung von Zubereitungen, die in den Umfang der rormel (6) fallen, gehören zum Stand der Technik und sind beispielsweise in den USA-Patentschriften 2 906 764, 2906 765 und 2 913 472 beschrs ben. Vetreter von Diorganochlorsilanen innerhalb des Umfangs der Formel (7) sind Dimethylchlorsilans Methylphenylchlorsilan, Diphenylchlorsilan, Äthylpropylchlorsilan, usw. Produkte, die durch die Formel (6) repräsentiert werden, und welche durch Umsetzen eines Diorganochlorsilans gemäss Formel (7) mit Acrylnitril, Methacrylnitril oder Allylcyanid hergestellt werden können, umfassen beispielsweise Dimethyl-betacyanoäthylchlorsilan, Methylphenyl-beta-cyanoäthylchlorsilan, Diphenyl-gamma-cyanopropylchlorsilan9 Methylcyclohexyl-beta-cyanopropylchlorsilan, usw Die Cyanoalkyldiorganochlorsilane gemäss Formel (6) sind dadurch gekennzeichnet dass die Nitrilgruppe bezüglich des Siliziumatoms in beta- oder gamma-Stellung steht, dh. dass zwischen ihr und dem Siliziumatom zumindest noch ein Kohlenstoffatom steht.
  • Illustrativ für die Organotrichlorsilane, die von der Formel (4) repräsentiert werden und für die Diorganodichlorsilane, die von den Formel (5) repräsentiert werden, welche mit dem Diorganocyanoalkylchlorsilan der Formel (6) kohydrolisiert und kondensiert werden, sind Methyltrichlorsilan, Phenyltrichlorsilan, Ämyltrichlorsilan, Cyclohexyltrichlorsilan, Vinyltrichlorsilan, Benzyltrichlorsilan, Dimethyldichlorsilan, Methylphenyldichlorsilan, Diphenyldichlorsilan, Methyläthyldichlorsilan, Methylcyclohexyldichlorsilan, Methylvinyldiohlorsilan usw.
  • Zur Bildung der karboxyalkylenthaltenden Organopolysiloxane gemäss Formel (2) werden das Organotrichlorsilan gemäss Formel (4), das Diorganodichlorsilan gemäss Formel (5) und das Diorganocyanoalkylchlorsilan gemäss (6) miteinander vermischt, und zwar in den Verhältnissen, in denen die davon abgeleiteten Siloxaneinheiten im Siloxan gemäss Formel (2) erscheinen.
  • Diese Mischung wird sodann langsam in Wasser unter Rühren eingegeben, sodass sich eine gleichmässige Mischung der Organochlorsilane und des Wassers ergibt, unter Erleichterung der Hydrolyse und Kondensation der siliziumgebundenen Chloratome und der Hydrolyse der Nitrilgruppen zu Karboxylgruppen.
  • Im allgemeinen recht die zur DurchfUhrung der Hydrolyse und Kondensation verwendete Wassermenge aus, um alle siliziumgebundenen Chloratome zu hydrolyäieren und um als Lösungsmittel für den Chlorwasserstoff, der bei der Hydrolyse entsteht, zu dienen. Vorzugsweise wird die Wassermenge auf einen derart niedrigen Wert eingestellt, dass eine konzentrierte Lösung des Chlorwasserstoffs entsteht oder dass die Wassermenge sogar nicht ausreicht, um den gesamten Chlorwasserstoff aufzulösen.
  • Wenn die Wassermenge nicht ausreicht um den gebildeten Chlorwasserstoff aufzulösen, ist es wünschenswert, die Reaktion mischung unter Druck zu halten, und zwar unter einem Druck bis zu etwa 50 englischen Pfund pro Quadratzoll, sodass der Verlust von Chlorwasserstoff vermieden wird. Im allgemeinen liegt die verwendete Wassermenge zwischen etwa 0,75 bis 1,25 Gewichtsteilen pro Teil Mischung der drei Organochlorsilane gemäss Formel (4) bis. (6). Es wurde gefunden, dass die Hydolyse und die Kondensationsreaktion exotherm verläuft und dass die Temperatur bis auf einen Maximalbereich von etwa 700C während des Verlaufs der Hydrolyse und der Kondensation, welche in Zeitspannen von etwa 1 bis 6 Stunden bewirkt wird, ansteigt.
  • Hachdem die Hydrolyse und Kondensationareaktion vollständig verlaufen ist, wird das Wasser und der Chlorwasserstoff entfernt, wobei ein Reaktionsgemisch anfällt, welches einen Niederschlag an Ammoniumchlorid enthält, der von der Hydrolyse der Nitrilgruppe zur Ksrboxylgruppe stand. Der Niederschlag wird sodann abfiltriert und die Reaktionsmischung getrocknet.
  • Um sicherzustellen, dass es sich um eine gleichmässige Zubereitung handelt, wird das getrocknete und abfiltrierte Hydros lysat mit Schwefelsäure äquiliberiert. Die Bedingungen bei denen diese Abgleichung durchgeführt wird kann innerhalb äusserst weiter Grenzen schwanken. Im allgemeinen werden be friedigande Ergebnisse erzielt, dem man etwa 1 bis 5 Gewichtsprozent an 86 %iger Schwefelsäure zu dem Hydrolyse hinzufügt und das Reaktionsgemisch etwa 1 bis 3 Stunden lang auf eine Temperatur von etwa 75 bis 1250C anheizt. Am Ende dieser Zeit spanne wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und so lange mit Wasser gewaschen, bis das Waschwasser neutral reagiert. Auf diese Weise wird die Siloxanzubereitung gemäss Formel (2) erhalten.
  • Während die Verfahrensweise der Bildung des karboxyalkylenthaltenden Organopolysiloxans gemäss Formel (2) im Hinblick auf die hydrolyse und Kondensation einer Mischung geeigneter Organoch@orailane beschrieben wurde, darf betont werden, dass das Prod@@t gemäss Formel (2) auch durch eine Umlagerungs- und Konden@@@ @ionsreaktion hergestellt werden kanne an der Poly-Bs und Alkoxysilane beteiligt sind Im einzelnen besteht diess Verfahrensweise beispielsweise darin, dass eine Zabereitung, die in dem Umfang der Formel (2) fällt, bei der R Methyl, R' R' Phenyl und b die Zahl 2 Bedeutet, dadurch hergestellt wird, dass eine Reaktionsmiechung von Phenyltriäthoxysilan, Octamethylcyclotetrasiloxan und 1 3-bis(beta-karboxyäthyl )tetramethyldisiloxan hergestellt wird und dass diese Reaktionsmischung in Anwesenheit von konzentrierter Schwefelsäure erhitzt wird.
  • Die anteiligen Mengen der verschiedenen Reaktionsteilnehmer werden so ausgewählt, dass sichergestellt ist, dass die verschiedenen Siloxaneinheiten in den gewünschten Verhältnissen im Endprodukt gemäss der Formel (2) enthalten sind.
  • Die Organopolysiloxan-Kopolymer gemäss Formel (1) wird dadurch gebildet, dass das Organopolysiloxan gemäss Formel (2) mit dem Polyalkylenglykolmonoäther gemäss Formel (3) verestert wird.
  • Die Polyalkylenglykolmonoäther, die bei der praktischen Durchführung vorliegender Erfindung verwendet werden, sind dem Stand der Technik gut bekannt. Diese Materialien werden dadurch hergestellt, dass ein monohydrischer Alkohol der Formel R'§OH mit einem Alkylenoxid oder einer Mischung von Alkylenoxiden umgesetzt wird. Durch eine Kontrolle der Reaktionsbedingungen die während der Reaktion: zwischen dem vorgenannten monohydrischen Alkohol und dem Alkylenoxid herrschen, kann man das Molekulargewicht der Polyalkylenglykolmonoäther unter kontrolle halten. Während jeder Polyslkylenglykolmonoäth@@@, der in den Umfang der Formel (3) fällt, bei der praktisc @@@@rchführung vorliegender Erfindung verwendet werden kbnn, wird vorzugsweise ein Material verwendet, das zumindest 5 Oxyalkyleneinheiten aufweist, d.h. x der Formel (2l bedeutet zumindest die Zahl 5. Um jedoch die grösstmögliche Wir@ung bei der Herstellung der @ @ @urethanschäume zu erzielen, werden vorzugsweise Polye@kylenglykolmonoather herges@ellt, @eren Moleukargewicht sich in der Grössenordnung von etwa 100 bis 5 000. Dies entspricht im allgemeinen Produkten, wie in den Umfang der Formel (ZW fallen, wobei x einen Wert von etwa 10 bis 100 darstellt.
  • Wie durch Formel (3) angegeben, enthalten die Yolyalkylenglykolmonoäther, die bei der praktischen Durchführung vorliegender Erfindung zur Verwendung gelangen, 2 bis 4 Kohlenstoffatome.
  • Zu diesen Oxyalkylengruppen gehören beispielsweise Oxyäthylen, Oxypropylen-1,2, Oxypropylen-1,3, Oxybutylen-1,2, usw. Die Monoather gemäss Formel (3) können eine Anzahl von Oxyalkylengruppen enthalten, die miteinander identisch sind oder die Oxyalkylengruppen können ein Gemisch verschiedener Typen von Oxylalkylengruppen darstellen. Bei einer bevorzugten Ausfahrungsform vorliegender Erfindung bestehen die Oxylalkylengruppen aus einem Gemisch von Oxyäthylen und Oxypropylen-i,2, und zwar vorzugsweise in äquimolaren Mengen. Ein sehr brauchbarer J?oiyalkylenglykolmonoäther ist der Monobutyläther, der eine Mischung von Oxyäthylen und Oxypropylen-1,2-Gruppen enthält.
  • Viele der Polyalkylenglykolmonoäther die bei der praktischen Durchführung vorliegender Erfindung verwendet werden, sind in den USA-Patenten 2 425 755 und 2 448 644 beschrieben.
  • Bei der Herstellung des Organopolysiloxankopolymers gemäss Formel (1) kann jede an sich bekannte Verfahrensweise der Veresterung angewendet werden. Die anteiligen Mengen an Organopolysiloxan gemä3s Formel (2) und Polyalkylenglykolmonoäther gemäss Formel (3) sind so ausgewählt, dass 3 Molekuhle an onoäther gemäss Formel (3) zur Veresterung mit einem Molekül des Polysiloxans gemäss Formel (2) zur Verfügung stehen. Durch die Kontrolle des jeweiligen besonderen Karboxyalkyl-enthaltenden Organopolysiloxans gemäss Formel (2) und des jeweiligen besonderen Polyalkylenglykolmonoäthers gemäss Formel (3) werden die anteiligen Mengen des Siiikonanteils und des Polyoxyalkylenanteils im Kopolymer gemäss der Formel (1) unter Kontrolle gehalten. Vorzugsweise beträgt der Silikonanteil im Kopoiymer etwa 5 bis 60 des gesamten Gewichts des Kopolymers.
  • Bei einer geeigneten Verfahrensweise der Herstellung der Kopolymeren gemäss Formel (1), wird das Organopolysiloxan gemäss Formel (2) und der Polyalkyienglykolmonoäther gemäss Formel (3) in Anwesenheit eines geeigneten inerten Lösungsmittels und eines Katalysators miteinander vermischt und unter Rückflussbedingungen so lange auf Siedetemperatur des Katalysators gehalten, bis die veresterung durchgeführt ist.
  • Zu den geeigneten inerten Lösungsmitteln gehören beisplelsweise Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel wie Benzol, Toluol, Xylol, Schwerbenzine, usw. Die Menge an verwendetem Lösungsmittel ist nicht kritisch und kann innerhalb extrem weiter Grenzen schwanken. Befriedigende Ergebnisse wurden dann erhalten, wenn man etwa 0,5 bis 5 Teile Lösungsmittel pro Teil an Mischung des Polysiloxans gemäss Formel (2) und des onoäthers gemäss Formel (3) verwendete. Ein extrem brauchbarer Katalysator zur Veresterungsreaktion stellt Toluolsulfonsäure dar. Die Menge an verwendetem Katalysator ist nicht kritisch, wobei befriedigende Ergebnisse erhalten wurden, wenn man 0,1 bis 5 Gewichtsprozent an Katalysator, bezogen auf das Gewicht der Reaktionsmischung, verwendete. Die Reaktion wird so lange fortgesetzt, bis die Veresterung vollständig ist, was etwa 2 bis 24 Stunden oder länger dauern kann, je nachdem, welche Reaktionsteilnehmer verwendet werden. Nachdem die Veresterung vollständig verlaufen ist, wird der Katalysator mit Natriumkarbonat neutralisiert und die Lösung'aodann abfiltriert, das Lösungsmittel vom Reaktionsgemisch abfiltriert, wobei ein Kopolymer erhalten wird, welches in den Umfang der Formel (1) fällt, und eine klare Flüssigkeit mit geringer Viskosität darstellt.
  • Das in den Beispielen verwendete Dimethyl-gamma-cyanopropylchlorsilan wurde dadurch hergestellt, dass 80 Teile Allylcyanid und 2 Teile eines 5%igen (Gewichtsprozent) Platin-Holzkohle-Katalysators in ein Reaktionsgefäss gegeben wurden, unter tropfenweiser Zugabe von 88 Teilen Dimethylchlorsilan in nerhalb von 2 Stunden. Während der Zugabe des Dimethylchlorsilans stieg die Reaktionstemperatur auf etwa 100°C. Das Reaktionsgemisch wurde sodann bei einem Druck von 25 mm abdestiL-liert und das Kondensat fraktioniert destilliert, wobei eine Anzahl von Fraktionen erhalten wurden, wobei 51 Teile Dimethygamma~cyanopropylchlorsilan anfielen5 welches bei einem Druck 20 von 31 mm bei 12900 siedete und einen Brechungsindex nd von 1,4466 sowie ein spezifisches Gewicht von 0,9889 aufwies.
  • Die Elementaranalyse dieses Materials ergab die Anwesenheit von 8,99% Stickstoff, 22,0% Chlor und 17,66% Silizium; die theoretischen We@te betragen 8,66% Stickstoff, 21,93% Chlor und 17,37 Silizium.
  • Das in den. Beispielen verwendete Dimethyl-beta-cyanoäthylchlorsilan wu Re durch Grignardalkylierung des Methyl-beta-cyanoäthyldic@@orsilans hergestellt. Speziell das Grignard-Reagens wurde in @quimolaren Mengen als Methylmagnesiumiodid-Lösung in Diäthyläther und unter Erhitzen am Rückfluss unter Sedebedingungen im Reaktionsgemisch verwendet Der Ather wurde ab gezogen und sodann das Reaktionsgemisch fraktioniert destilliet, bei Dimethyl-beta-cyanoäthylchlorsilan erhalten wurde, veches bei 30 mm einen Siedepunkt von 99°C besass.
  • Die folgenden Beispiele diemen zur weiteren Erläuterung des Erfindungsgegenstandes.
  • Beispiel 1: Zu etwa 2200 Teilen Wasser wurde langsam unter Rühren eine Mischung von 150 Teilen Methyltrichlorsilan, 1550 Teilen Dimethylchlorsilan und 480 Teilen Dimethyl-gamma-cyanopropylchlorsilan zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 2 Stunden lang auf einer Temperautr von etwa 700C gehalten. Sodann liess man das Reationsgemisch auf Zimmertemperatur abkühlen und filtrierte zum Zwecke der Entfernung des ausgefallenen Ammoniumchlorids ab unter anschliessendem Erhitzen auf eine Temperatur von etwa 1100C zum Zwecke des Trocknens des Heaktionsgemisches. Zu diesem Zeitpunkt wurden sodann 42 Teile 86iger Schwefelsäure zu dem Reaktionsgemisch hinzugegeben, welches 2 Stunden lang auf 1000C gehalten wurde. Am Ende dieser Zeitspanne wurde das Reaktionsgemisch mehrere Male so lange mit Wasser ausgewaschen, bis das Waschwasser neutral reagierte, Auf diese Weise wurden gamma-karboxy-propyl-enthaltende Organopolysiloxane gewonnen, die in den Umfang der Formel (2) fallen, und die folgende Formel aufweisen: Ein Kopolymer, welches in den Umfang der Formel (1) fällt, wurde dadurch hergestellt, dass 140 Teile des wie eben beschrieben hergestellten Organopolysiloxans, 150 Teile Toluol, 1 Teil p-Toluolsulfonsäure und 450 Teile des Monobutyläthers eines gemischten Polyä.thylenpolypropylen-1 ,2-glykols, welches 50 Gew.-% Polyoxyäthylengruppen und 50 Gew.-% Oxypropylengruppen enthält, miteinander vermischt wurden. Diese Reaktionsmischung wurde etwa 4 Stunden lang unter Rückflußbedingungen am Siedepunkt des Toluollösungsmittels gehalten und das Wasser unmittelbar nach seiner Bildung vom Destillat abgefangen. Das entstandene Produkt wurde gekühlt, mit Natriumbikarbonat neutralisiert und zum Zweck der Entfernung von Feststoffen-filtriert. Sodann wurde die Reaktionsmischung bei einem Druck von 10 Millimeter auf eine Temperatur von etwa 150°C zum Zwecke des Abdestillierens des Toluols aufgeheizt, wobei ein Kopolymer entstand, welches in den Umfang vorliegender Erfindung fällt und eine klare, farblose Flüssigkeit mit' einer Viskosität von etwa 730 Centipoise bei 2500 darstellt und der folgenden Formel entspricht: Beispiel 2: Der Verfahrensweise gemäss Beispiel 1 folgend, wurden 140 Teile gamma-karboxypropyl-enthaltendes~Organopolysiloxan gemäss Beispiel 1 mit 750 Teilen eines Monobutyläthers eines Polyalkylenglykols in Anwesenheit von 1 Teil p-toluolsulfonsäure und 250 Teilen Toluol zum Zwecke der Herstellung eines anderen Kopolymers, welches in den Umfang vorliegender Erfindung fällt, umgesetzt. Der Monobutyläther war ähnlich dem in Beispiel 1 angewendeten mit dem Unterschied, dass der Monobutyläther des gemischten Polyäthylen-Polypropylen-1,2-Glykols ein Molekulargewicht von etwa 2500 aufwies. Das sich ergebende Produkt unterschied sich vom Kopolymer des Beispiels 1 darin, dass jede Oxyalkylenseitenkette im Durchschnitt etwa26,6 Oxyäthylengruppen und 21,0 Oxypropylengruppen enthielt. Dieses Material stellte eine klare Flüssigkeit mit einer Viskosität von etwa 1500 Centipoise bei 250C dar.
  • Beispiel 3 Es wurde die Verfahrensweise des Beispiels 1 mit der Abänderung wiederholt, dass das verwendete Reaktionsgemisch zur Herstellung eines Kopolymers innerhalb des Umfangs vorliegender Erfindung 120 Teile gamma-karboxypropyl-enthaltendes Organopolysiloxan gemaess Beispiel 1, 225 Teile Monomethyläther eines Polyathylenglykols mit einem Moletulargewicht von 750, 1 Teil p-Toluolsulfonsäure und 100 Teile Toluol enthielt. Das sich ergebende Kopolymer war dem Kopolymer der Formel (i) Aquivalent, wobei R, R' und R" Methyi, a die Zahl 4, b die Zahl 3, n die Zahl 2 und x die Zahl 16, 3 bedeutet. Dieses Material bestand aus einem wasserlöslichen wachsartigen Festkörper mit einem Schmelzpunkt von etwa 40°C.
  • Beispiel 4 : Gemäss der Verfahrensweise nach Beispiel 1, wurde ein gammakarboxypropylsiloxan, welches in den Umfang der Formel (2) fällt, dadurch hergestellt, dass eine Mischung von 150 Teilen Methyltrichlorsilan, 2600 Teiles Dimethyldichlorsilan und 480 Teilen Dimethyl-gamma-cyanopropylchlorsilan zu 3000 Teilen Wasser zugegeben wurde. Das sich ergebende Hydrolysat wurde sodann abfiltriert, trocknet und mit 100 Teilen 87 iger Schwefelsäure versetzt und schließlich so lange mit Wasser ausgewaschen, bis das Waschwasser neutral war. Das sich ergebende Produkt bestand aus einer Zubereitung, die in den Umfang der Formel (2) fällt, in welcher R und R1 Methyl bedeutet, a einen mittleren Wert von 6,7 und b einen Wert von 3 darstellt. Ein Kopolymer, welches in den Umfang vorliegender Erfindung fällt, wurde dadurch unter Anwendung der Verfahrensweise gemäss Beispiel 1 hergestellt, dass 195 Teile des vorgenannten gamma-karboxypropyl-enthaltenden Organopolysiloxans, 450 Teile an Monobutyläther des gemischten Polyäthylen-Polypropylen-Glykols mit einem Molekulargewicht von etwa 1500 wie in Beispiel 1 beschrieben wurde, 1 Teil p-Toluolsulfonsäure und 200 Teile Toluol als Lösungsmittel verwendet wurden.
  • Das resultierende Kopolymer stellte eine klare weisse Flüssigkeit mit einer Viskosität von etwa 92 >-i 250C dar und entsprach der Formel Beispiel 5: Der Verfahrensweise des Beispiels 4 folgend, wurde ein Xopolymer, welches in den Umfang der vorliegenden Erfindung fällt, dadurch hergestellt, dass 195 Teile gamma-karboxypropylpolysiloxan des Beispiels 4 mit 750 Teilen des Monobutyläthers des Beispiels 2, welcher ein Molekulargewicht von etwa 2500 aufwies in 300 Teilen Toluol, welches 2 Teile p-Toluolsulfonsäure enthielt, umgesetzt wurden. Das sich ergebende Produkt war bezüglich der Struktur dem Produkt des Beispiels 4 identisch mit dem Unterschied, dass die Monobutyläther-Glykolan-Teile im Durchschnitt 26,6 Oxypropylen und 21,0 Oxyäthylengruppen pro Kette enthielten. Dieses Material besass eine Viskosität von 1700 bei 25°C und bestand aus einem klaren, farblosen Öl.
  • Beispiel 6: Es wurde der Verfahrensweise gemäss Beispiel 5 zur Herstellung eines Kopolymers, welches in den Umfang der Formel (1) fällt, gefolgt, indem 195 Teile Karboxypropylsiloxan des Beispiels 4, 225 Teile des Polyäthylenglykolmonomethyläthers des Beispiels 3, der ein Molekulargewicht von 750 besass, 200 Teile Toluol und 1 Teil p-Toluolsulfohsäure umgesetzt wurden. Dabei entstand ein Kopolymer, welches in den Umfang der Formel (1) fällt, in welcher R, R' und R" Methyl, a einen Wert von 6,7, b einen Wert von 3, n.einen Wert von 2 und x einen Wert von 16,3 darstellt. Das Produkt bestand aus einem wasserlöslichen wachsartigen Festkörper mit einem Schmelzpunkt von etwa 4000.
  • Beispiel 7 : Der Verfahrensweise von Beispiel 1 folgend, wurde eine Mischung von 150 Teilen Methyltrichlorsilan, 3900 Teilen Dimethyldichlorsilan und 480 Teilen Dimethyl-gamma-cyanopropylchlorsilan langsam unter Rühren zu 4500 Teilen Wasser zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde einige Stunden auf erhöhter Temperatur gehalten, der Ammoniumchloridniederschlag abfiltriert, das Filtrat getrocknet und mit 100 Teilen 87 % zeiger Schwefelsäure versetzt und schliesslich so lange mit Wasser gewaschen, bis das Waschwasser neutral war. Auf diese Weise wurde ein gamma-karboxypropylpolysiloxan erhalten, welches in den Umfang der Formel (2) fällt, in welcher R und R' Methyl bedeutet, a = 30 und b = 3 ist.
  • Ein Kopolymer, welches in den Umfang der Formel (1) fällt, wurde nach der Verfahrensweise des Beispiels 1 dadurch hergestellt dass 270 Teile des vorgenannten Karboxypropylpolysiloxans mit 450 Teilen des Monobutyläthers von Polyathylen-Polypropylen-Glykol mit einem Molekulargewicht von 1500 gemäss Beispiel l, sowie 400 Teilen Toluol und 3 Teilen p-Toluolsulfonsäure umgesetzt wurden. Auf diese Weise ergab sich ein Kopolymer, welches aus einer klaren weisen Flüssigkeit mit einer Viskosität von 1500 Centipoise bei,250C bestand und der Formel entsprach.
  • Beispiel 8: Der Verfahrensweise von Beispiel 7 folgend wurde ein Kopolymer, welches in den Umfang vorliegender Erfindung fällt, dadurch hergestellt, dass 270 Teile an Karboxypropylpolysiloxan des Beispiels 7 mit 750 Teilen des Monobutyläthers des gemischten Polyäthylenglykols mit dem Molekulargewicht von 2500 des Beispiels 2 in Anwesenheit von 500 Teilen Toluol und 5 Teilen p-Toluolsulfonsäure umgesetzt wurden, zum Zwecke der Bildung eines Kopolymers, welches mit dem des Beispiels 7 identisch ist mit der Ausnahme, dass im vodiegenden Fall annähernd 26,6 Oxypropylen- und 21,0 Oxyäthylengruppen in jedar Kette des Monobutyläthers vorhanden sind. Dieses Material bestand aus einer klaren Flüssigkeit mit einer Viskosität von 2800 Centipoiee bei 250C, Beispiel 9: Der Verfahrensweise gemäss Beispiel 7 folgend, wurde ein Kopolymer, dadurch hergestellt, dass 270 Teile an Karboxypropylpolysiloxan des Beispiels 7 mit 225 Teilen Polyäthylenglykolmonomehtyläther des Beispiels 3, welcher ein Molekulargewicht von 750 besass, 200 Teilen Toluoi und 2 Teilen p-Toluolfulfonsäure umgesetzt wurden. Dabei wurde ein Kopolymer erhalten, welches in den Umfang der Formel (1) fällt, wobei R, R1 und R" Methyl, a den Wert 10, b den Wert 3, n den Wert 2 und x den Wert 16,2 bedeutet. Das Material bestand aus einem wasserlöslichen wachsartigen Festkörper mit einem Schmelzpunkt von etwa 4000.
  • Beispiel 10: Der Verfahrensweise des Beispiels 1 folgend, wurde ein Kopolymer, welches in den Umfang vorliegender Erfindung fällt, dadurch hergestellt, dass 195 Teile Karboxypropylsiloxan des Beispiels 4 mit einer Mischung des Polyalkylenglykolmonobutyläthers mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 1800 in Anwesenheit von 500 Teilen Toluol und 4 Teilen p-Toluolsulfonsäure umgesetzt wurden. Die Mischung der Monobutyläther bestand aus einer Mischung von erstens 70 Gew.-% Monobutyläther eines gemischten Polyäthylen- Polypropylen-1,2-Glykole mit einem Molekulargewicht von etwa 1300 und zweitens aus 30 Gew.-% Monobutyläther eines Polyäthylen-Polypropylen-1,2-Glykole mit einem Molekulargewicht von etwa 2700. Das sich ergebende Material war eine weisse Flüssigkeit mit einer Viskosität von etwa 1000 Centipoise bei 25 0C und entsprach der durchechnittlichen Formel Beispiel 11:.
  • Der Verfahrensweise des Beispiel 1 folgend, wurde ein betakarboxy-äthylpolysiloxan, welches in den Umfang der Formel (2) fällt, dadurch hergestellt, dass eine Mischung von 150 Teilen Methyltrichiorsilan, 2600 Teilen Dimethyldichlorsilan und 440 Teilen Dimethyl-beta-cyano-äthylchlorsilan zu 3000 Teilen Wasser gegeben wurde. Nachdem das Reaktionsgemisch etwa 3 Stunden auf 75 0C gehalten wurde, wurde das ausgefällte Ammoniumchlorid abfiltriert, das Filtrat getrocknet und mit 75 Teilen 87 zeiger Schwefelsäure versetzt und schliesslich so lange mit Wasser gewaschen, bis das Waschwasser neutral war. Auf diese Weise wurde ein Material erhalten, weiches in den Umfang der Formel (2) fällt, in welcher R und R' Methyl, a einen Wert von 6,7 und b einen Wert von 2 bedeutet. Der Verfahrensweise des Beispiels 1 folgend, wurden 190 Teile dieses beta-karboxyäthylpolysiloxans mit 450 Teilen an Polyäthylen-Polypropylen-Glykolmonobutyläther des Beispiels 1 in Anwesenheit von 300 Teilen Toluol p-Toluolsulfonsäure umgesetzt. Auf diese Weise wurde ein Kopolymer erhalten, welches in den Umfang der Formel (1) fällt und aus einem klaren, farblosen Öl bestand, welches bei 25 0C eine Viskosität von 900 Centipoise aufwies und bezüglich der Struktur dem Kopolymer des Beispiels 5 entsprach mit der Ausnahme, dass die Karbonylgruppen über Äthylengruppen mit Silizium verbunden sind anstelle der Verbindung durch Propylengruppen wie dies in Beispiel 4 der Fall ist.
  • Beispiel 12: Der Verfahrensweise gemäss Beispiel 1 folgend, wurde ein gammakarbo-xypropylpolysiloxan, welches in den Umfang der Formel (2) fällt, dadurch hergestellt, dass ein Gemisch von 210 Teilen Phenyltrichlorailan, 2300 Teilen Methylphenyldichlorsilan und 480 Teilen Dimethyl-gamma-cyanopropylchlorsialn langsam zu 3000 Teilen Wasser gegeben wurde. Das sich ergebende Reattionsgemisch wurde mehrere Stunden erhitzt und sodann das ausgefällte Ammoniumchlorid abfiltriert. Das Filtrat wurde getrocknet, mit 100 Teilen 87 Riger Schwefelsäure versetzt und schließlich 2 Stunden auf 1000C erhitzt, um die Mischung abzugleichen.
  • Die abgeglichene Mischung wurde solange mit Wasser gewaschen, bis das Waschwasser neutral reagierte; auf diese Weise wurde ein gamma-karboxypropylpolysiloxan mit der Formel erhalten.
  • Es wurden widerum - der Verfahrensweise des Beispiels 1 folgend - 220 Teile des oben beschriebenen beta-karboxypropylpolysiloxans mit 225 Teilen des Polyäthylenglykolmonomethyläthers des Beispiels 3 mit dem Molekulargewicht von 750 in Anwesenheit von 500 Teilen Toluol und 5 Teilen p-Toluolsulfonsäure umgesetzt, zum Zwecke der Herstellung eines Kopolymers, welches der Formel entspricht.
  • Beispiel 13: Zum Zwecke der zahlenmässigen Erfassung der Hydrolyse-Stabilität der Kopolymeren vorliegender Erfindung wurde das Kopolymer gemäss Beispiel 4 in einen offenen Behälter gegeben und den Raumbedingungen der Umgebung ausgesett. Eine ähnliche Behandlung wurde einem flüssigen Kopolymer erteilt, welches gemäss der Verfahrensweise des Beispiels 1 (a) nach USA-Patent 2 834 748 hergestellt worden war. Am Ende von 3 Tagen war das Kopolymer gemäss USA-Patent 2 834 748 geliert. Demgegenliber verblieb das flüssige Kopolymer gemäss Beispiel 4 vorliegender Erfindung am Ende von 3 Monaten unverändert.

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Siloxanoxyalkylen-Kopolymer, dadurch gekennzeichnet, dass es der Formel entspricht, in welcher R2 und R' einwertige Kohlenwasserstoffradikale, R" ein niederes Alkylradikal, a einen Wert von zumindest 4, b einen Wert von 2 bis einschließlich 3, n einen Wert von 2 bis einschließlich 4 und @ einon Wert Wert von zumindest 5 bedeutet.
  2. 2. Kopolymer nach as 1, dadurch gekennzeichnet, dass R, R' und " Methyl und b einen Wert von 2 bedeutet
  3. 3. Siloxanoxyalkylen-Kopolymer, dadurch gekennzeichnet, dass es der Formel -Patentansprücheentspricht, in welcher a einen Wert von zumindest 2, n einen Wert von 2 bis einschließlich 4 und x einen Wert von zumindest 5 bedeutet.
  4. 4. Siloxanoxyalkylen-Kopolymer, dadurch gekennzeiohnet, dass es der Formel entspricht, in welcher a einen Wert von zumindest 2, n einen Wert von 2 bis einschließlich 4 und x einen Wert von zumindest 5 bedeutet..
  5. 5. Siloxanoxyalkylen-Kopolyaer, dadurch gekennzeichnet, dass ee der Pormel entspricht, in welcher a einen Wert von zumindest 2 und x einen Wert von zumindest 5 bedeutet.
  6. -Patentansprüche-6. Verfahren zur Herstellung eines Siloxanoxyalkylen-Kopoly- mers der Formel o II O<R2SiO)aR2SiCbH2bCO(CnH2nO)xR11 /O /". R'Si-o (R2sio) åR2sicbH2bCo (cnH2no) x ¼ O(R2SiO)aR2SiCbH2bCO(0nH2nO) x
    in welcher R und R' einwertige Kohlenwasserstoffradikale, R', ein niederes Alkylradikal, a einen Wert von 2 bis 40 oder mehr, b einen Wert von 2 bis 3 einschließlich, n einen Wert von 2 bis 4 einschließlich und x einen Wert von 5 bis 100 oder mehr bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass ein flüssiges, Karboxyalkylenthaltendes Organopoly- siloxan der Formel o 1? /O (R2Si. Q) aR2SCbH2bC0H 2 a, "b"2' 0 ¼ R'Si 0(R2SiO) aR2SCbH2bC0H \ R O(R2S0)aR2SiCbH2bC0H
    mit einem flüssigen Polyalkylenglycolmonoäther der Formel HO(CnH2nO)xR" wobei R, R', R", a, b, n und x die oben angegebene Bedeutung besitzen, verestert wird.
  7. -Patentansprüche-7. Verfahren,nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Symbole R, R' und R" den Methylrest und b die Zahl 2 bedeutet.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopolymer folgender Formel entspricht:
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopolymer folgender Formel entspricht:
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopolymer folgender Formel entspricht :
DE1963G0043322 1962-05-31 1963-05-24 Verfahren zur Herstellung von Siloxanoxyalkylen-Copolymeren Expired DE1570658C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19871062A 1962-05-31 1962-05-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1570658A1 true DE1570658A1 (de) 1970-07-09
DE1570658B2 DE1570658B2 (de) 1978-06-15
DE1570658C3 DE1570658C3 (de) 1979-02-08

Family

ID=22734475

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963G0037813 Pending DE1242859B (de) 1962-05-31 1963-05-24 Verwendung von Siloxanoxyalkylencopolymeren als Zusaetze bei der Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE1963G0043322 Expired DE1570658C3 (de) 1962-05-31 1963-05-24 Verfahren zur Herstellung von Siloxanoxyalkylen-Copolymeren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963G0037813 Pending DE1242859B (de) 1962-05-31 1963-05-24 Verwendung von Siloxanoxyalkylencopolymeren als Zusaetze bei der Herstellung von Polyurethanschaumstoffen

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE1242859B (de)
FR (1) FR1364214A (de)
GB (1) GB994396A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA958140A (en) * 1970-12-18 1974-11-19 Richard E. Moeller Polysiloxane surfactants useful for foaming polyurethane foams
AU764900B2 (en) * 2000-11-28 2003-09-04 Evonik Goldschmidt Gmbh Use of mixtures of organofunctionally modified polysiloxanes with branched alcohols in the production of flexible polyurethane foams

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE582362A (de) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE1570658B2 (de) 1978-06-15
GB994396A (en) 1965-06-10
DE1570658C3 (de) 1979-02-08
DE1242859B (de) 1967-06-22
FR1364214A (fr) 1964-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0282720B1 (de) Polyquaternäre Polysiloxan-Polymere, deren Herstellung und Verwendung in kosmetischen Zubereitungen
DE10051886C1 (de) Herstellung von aminofunktionellen Siloxanen
DE3236466C2 (de)
DE1570686A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosilizium-Verbindungen
DE4205201B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen
DE4344082C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen mit über Kohlenstoff an Silicium gebundenen sekundären Aminoalkylgruppen
DE1495918A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organ?siliciumverbindungen mit organischem Rhodiumkomplex als Katalysator
DE3539714A1 (de) Organosiloxan-oxyalkylen-copolymer, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung in beschichtungsmitteln
DE2849092A1 (de) Silylphosphate und verfahren zu deren herstellung
DE1570446C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanblockmisch polymeren
EP1975193B1 (de) Polysiloxan und Textilhilfsmittel enthaltend ein Polysiloxan
EP0621115A1 (de) Verfahren zum Imprägnieren von Holz
DE69822585T2 (de) Verfahren zur Herstellung mit substituierten Silethylengruppen teilweise endblockierter Polydiorganosiloxane
DE3708293A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkoxysilanen mit niedrigem gehalt an chlorverbindungen
DE2918196A1 (de) Bis(polyorganosiloxanyl)amin
DE1115927B (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen
DE2133105A1 (de) Haertbare Fluorkohlenstoffsiloxanharze
DE2345923C3 (de) Verfahren zur Herstellung von halogensubstituierten linearen oder verzweigten OrganopolysUoxanen
DE1570658A1 (de) Siloxanoxyalkylen-Kopolymere sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1420470A1 (de) Verfahren zur Herstellung von carbalkoxyalkylhaltigen Organopolysiloxanen
DE1125180B (de) Verfahren zur Hydrolyse von Chlorsilanen mit unmittelbar an Silicium gebundenem Wasserstoff bzw. organofunktionellen Gruppen
DE1645651A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polysilarylensiloxanen
DE3418880A1 (de) Organosiloxan-oxyalkylen-copolymerisate
DE1795557A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyalkylkieselsaeureestern mit einer dem statistischen Gleichgewicht angenaeherten Polymerenverteilung
DE2317985A1 (de) Stickstoff enthaltende polymere

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee