DE1569888B - Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden Bändern oder Blättern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden Bändern oder Blättern

Info

Publication number
DE1569888B
DE1569888B DE1569888B DE 1569888 B DE1569888 B DE 1569888B DE 1569888 B DE1569888 B DE 1569888B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
parts
aqueous
adhesive
resins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Dipl.-Chem. Dr. 2000 Hamburg Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG

Links

Description

Es ist bekannt, Polymerisate von Vinyläthern oder Polymerisate von Acrylsäurederivaten als Selbstklebemassen zu verwenden.
Neben der getrennten Verwendung bestimmter Vinylätherpolymerisate oder -mischpolymerisate und bestimmter Polymerisate oder Mischpolymerisate von Acrylsäurederivaten als Selbstklebemassen ist es auch bereits bekannt, Mischungen dieser beiden Polymerisatarten zu verwenden. Diese können in Form wäßriger Dispersionen, gegebenenfalls nach Zusatz von Füllstoffen und Weichmachern, eingesetzt und mittels geeigneter Auftragsvorrichtungen auf das, Unterlagematerial aufgestrichen werden.
Die Eigenschaften d;rartiger Selbstklebemassen und der damit hergestellten Klebebänder genügen jedoch nicht allen Anforderungen. Hinzu kommt, daß handelsübliche wäßrige Polyacrylsäureesterdispersioneii und deren Mischungen untereinander oder mit handelsüblichen wäßrigen Polyvinylätherdispersionen neben anderen Nachteilen oftmals eine zu geringe Viskosität aufweisen, um nach üblichen Methoden streichfähig zu sein. Aus diesen Gründen ist es oft notwendig, derartige Klebemassen mit Natur- oder Kunstharzen zu verschneiden, um ihnen hinsichtlich der Klebkraft, des Anfaßvermögens, der Plastizität, der Viskosität usw. optimale Eigenschaften zu erteilen.
In organischen Lösungsmitteln gelöste Polymerisationsprodukte können leicht mit Harzen oder Kunstharzen, die ebenfalls in diesen Lösungsmitteln löslich sind, verschnitten werden. In wäßrige Dispersionen oder Emulsionen von Hochpolymeren lassen sich dagegen wasserunlösliche, insbesondere feste natürliche Harze oder Kunstharze nur mit einem erheblichen Aufwand an Zeit und Energie einarbeiten.
So wird nach einem bekannten Verfahren eine Aufschlämmung bereits vorpulverisierter Harze in Wasser gemeinsam mit anderen, vor allem emulgierend wirkenden Zusätzen zunächst über einen Zeitraum von 5 Stunden in einer Kugelmühle behandelt und erst dann mit der Dispersion eines Natur- oder Kunstkautschuks (Latex) vermischt. Für die Herstellung einer derartigen Klebemasse sind demnach drei verschiedene Arbeitsgänge erforderlich: Pulverisieren des Harzes, Herstellen einer wäßrigen Harzdispersion und Vermischen dieser Dispersion mit dem Latex.
Eine Zugabe von Emulgatoren oder von Alkali bzw. Ammoniak, die mit bestimmten Harzen wasserlösliche Seifen bilden und dadurch ebenfalls eine emulgierende Wirkung aufweisen, läßt sich bei den bekannten Verfahren nicht vermeiden. Auf vielen Anwendungsgebieten ist man aber bestrebt, den Gehalt der Dispersionsmischungen an emulgierend wirkenden Verbindungen möglichst niedrig zu halten, da diese Substanzen die Wasserempfindlichkeit der nach dem Trocknen des Auftrags auf der Unterlage erhaltenen druckempfindlichen Klebemasse erhöhen. Darüber hinaus ist für bestimmte Klebebänder ein Gehalt an Alkali oder Ammoniak unerwünscht; so haben beispielsweise Pflaster mit alkalisch reagierenden Klebemassen Einfluß auf den Säuremantel der Haut und können zu Alkalischädigungen der Haut führen, wie sie in ähnlicher Weise durch manche Waschmittel hervorgerufen werden.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung von selbstklebenden Bändern oder Blättern, insbesondere Pflastern, mit einer Klebeschicht, die frei von Bestandteilen ist, welche bei den nachfolgenden Anwendungen schädliche oder unerwünschte. Wirkungen, insbesondere- eine uner wünschte Einwirkung auf das Substrat, wie di. menschliche Haut, ausüben.
Erfindungsgegenstand ist ein Verfahren zur Her stellung von selbstklebenden Bändern oder Blättern bei dem man auf eine biegsame Unterlage eine klebrig machendes Harz enthaltende Mischung wäßrigei Kunststoffdispersionen für die Klebeschicht aufträgt Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dal
ίο man ein klebrigmachendes Harz oder Gemisch solche' Harze mit einem Erweichungspunkt von höchstem 95°C bei einer Temperatur oberhalb des Erweichungs punktes unter Rühren zunächst mit einer wäßrigen Dispersion eines Vinylätherpolymerisats oder -mischpolymerisats mischt, die Masse mit einer wäßrigen Dispersion eines Polymerisats oder Mischpolymerisats eines Acrylsäurederivats versetzt, gegebenenfalls übliche Zusätze beimengt und die so erhaltene Mischung in bekannter Weise auf die Unterlage aufbringt und auf dieser trocknet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verwendet man für die Klebeschicht eine Mischung, die durch Vermischen von 2 bis 50 Gewichtsteilen des klebrigmachenden Harzes oder Gemisches solcher Harze mit 20 bis 50 Gewichtsteilen (bezogen auf den Feststoffgehalt) der wäßrigen Dispersion des Vinylätherpolymerisats oder -mischpolymerisats und darauffolgendes Einbringen von 25 bis 75 Gewichtsteilen (bezogen auf den Feststoffgehalt) der wäßrigen Dispersion eines Acrylsäureesterpolymerisats oder -mischpolymerisats erhalten worden ist.
Auf diese Weise ist es möglich, wasserunlösliche
feste klebrigmachende Harze oder deren Gemische mit einem Erweichungspunkt von höchstens 950C in einem Arbeitsgang in sehr kurzer Zeit in wäßrige Kunststoffdispersionen oder deien Mischungen einzuarbeiten, ohne daß die Anwendung von organischen Lösungsmitteln oder ein Zusatz von Emulgatoren und/oder Alkali bzw. Ammoniak erforderlich ist.
Hierdurch wird eine erhebliche Senkung der Herstellungskosten erzielt. Darüber hinaus können nach dem neuen Verfahren in wäßrige Kunststoffdispersionen sogar solche Harze eingearbeitet werden, die einen Erweichungspunkt von über 100°C aufweisen, wenn diesen so viel wasserunlösliche, niedrig schmelzende Harze zugesetzt werden, daß der Erweichungspunkt des so erhaltenen Harzgemisches mindestens auf 95°C erniedrigt wird.
Nach dem Verfahren gemäß der Erfindung werden Pflaster erhalten, deren Klebemassen im Vergleich zu den Klebemassen üblicher Pflaster und Wundschnellverbände eine um mehr als 50% verringerte Hautreizquote aufweisen und praktisch keine Mazerationen verursachen.
Umfangreiche Untersuchungen führten zu der Erkenntnis, daß die Reizquote einer Pflasterklebemasse auf der Haut in erster Linie von dem Restgehalt an organischen Lösungsmitteln, der von dem herkömmlichen Auftrag der Klebemasse aus einer Lösung in einem organischen Lösungsmittel herrührt, abhängig ist und weit weniger, als bisher angenommen wurde, von der Art der für die Herstellung der Klebemasse verwendeten Elastomere oder Harze, soweit es sich dabei um chemisch neutrale und atoxische Verbindüngen handelt. Die Lösungsmittelreste können auf verschiedene Weise hautentschädigend wirken: Einmal besitzen organische Lösungsmittel bekanntlich vielfach toxische Eigenschaften, und außerdem greifen sie in-
folge ihres Fettlösevermögens den Lipoidmantel der Haut an, wodurch eine Schwächung der Widerstandskraft der Haut gegen alle äußeren Einflüsse herbeigeführt wird. Zum anderen besteht die Möglichkeit, daß selbst sehr geringe Reste an organischen Lösungsmitteln für toxische Bestandteile des Pflasters (z. B. Verunreinigungen) als Transportmedium dienen und durch ihre Anwesenheit die Diffusion solcher Substanzen zur Haut hin unterstützen. Da eine völlige Trocknung von Pflastern, bei denen der Auftrag der Selbstklebemasse aus einer Lösung in einem organischen Lösungsmittel erfolgt, sehr umständlich und äußerst kostspielig ist, zumal wenn zu ihrer Herstellung undurchlässige Unterlagen Verwendung finden, bietet die Herstellung von Pflastern nach dem Verfahren gemäß der Erfindung, bei welchem keine organischen Lösungsmittel angewendet zu werden brauchen, große Vorteile.
Überraschenderweise zeigt sich bei Anwendung der erfindungsgemäß hergestellten Pflaster der weitere günstige Effekt, daß Mazerationen, die oft irrtümlich als Hautreizungen bezeichnet werden, nahezu vollständig vermieden werden. Diese besondere Eigenschaft der gemäß der Erfindung hergestellten Pflaster kann damit erklärt werden, daß die aus einer harzhsltigen Mischung wäßriger Kunststoffdispersionen nach dem Trocknen erhaltenen Klebemassen infolge ihres in gewissem Umfange hydrophilen Charakters in der Lage sind, die in wäßrigen Medien vorliegenden Ausscheidlingsprodukte der Haut zu adsorbieren. Diese Adsorption erfolgt, ohne daß bei einer Applikation unter üblichen Bedingungen eine merkliche Verschlechterung der Eigenschaften des Pflasters zu beobachten ist. Derartige Adsorptionsvorgänge sind bei den üblichen hydrophoben Klebemassen bekannterweise nicht möglich.
Ferner führt der Zusatz von Harzen zu der Mischung von wäßrigen Kunststoffdispersionen zu einer wesentlichen Erhöhung der Viskosität des dabei erhaltenen flüssigen Produktes, so daß dieses ohne Gefahr des »Durchschlagene« und ohne Anwendung eines Verdickungsmittels auf Gewebeunterlagen aufgebracht werden kann. Dabei wird nach dem Trocknen der Beschichtung ein druckempfindlicher Klebfilm von erheblich verbesserter Klebkraft und überraschend guter Wasserbeständigkeit erzielt. Durch Auswahl der Harze und deren Mengenverhältnisse läßt sich nämlich innerhalb gewisser Grenzen die Hydrophilie der Selbstklebemassen beeinflussen.
Die größen Schwierigkeiten beim Einarbeiten von Klebharzen in wäßrige Dispersionen oder Emulsionen von Hochpolymeren sind darauf zurückzuführen, daß es sich bei derartigen Dispersionen und Emulsionen um kolloide System handelt, deren Stabilität — beispielsweise im Vergleich zu echten Lösungen — sehr gering ist.
Die Zerstörung derartiger Systeme (z. B. durch Sammelkristallisation und Koagulation) erfolgt sehr leicht unter dem Einfluß von Temperaturänderungen oder bei Zugabe von organischen Lösungsmitteln oder von Elektrolyten zu den wäßrigen Dispersionen oder Emulsionen.
Aus diesem Grunde ließen sich nach dem bekannten Verfahren wasserunlösliche Klebharze, die zumeist vor der Vermischung in einem gesonderten Arbeitsgang unter Verwendung geeigneter Dispergier- oder Emulgiermittel erst in die Form einer wäßrigen Dispersion oder Emulsion gebracht werden müssen, nur mit einem erheblichen Aufwand an Zeit und Energie in wäßrige Dispersionen oder Emulsionen von Hochpolymeren einarbeiten. Die dabei notwendigerweise vorhandenen emulgierend oder dispergierend wirkenden Zusätze beeinflussen — wie bereits ausgeführt — die Eigenschaften derartiger Mischungen und der damit hergestellten selbstklebenden Bänder oder Blätter in ungünstiger Weise durch Erhöhung der Wasserempfindlichkeit der Selbstklebeschicht und Beeinflussung
ίο des Säuremantels der Haut.
Es war daher im Hinblick auf das beschriebene bekannte umständliche und zeitraubende Verfahren zum Einarbeiten von wasserunlöslichen, festen Klebharzen in wäßrige Dispersionen oder Emulsionen von Hochpolymeren, bei dem eine Aufschlämmung bereits vorpulverisierter Klebharze in Wasser gemeinsam mit anderen, vor allem emulgierend wirkenden Zusätzen zunächst über einen Zeitraum von fünf Stunden in einer Kugelmühle behandelt und erst dann mit der wäßrigen Dispersion oder Emulsion eines Hochpolymeren vermischt wird, überraschend, daß nach dem angemeldeten Verfahren durch aufeinanderfolgendes Eintragen zweier unterschiedlich zusammengesetzter wäßriger Kunststoff-Dispersionen in das geschmolzene Klebharz oder Klebharzgemisch unter Rühren in kürzester Zeit eine wäßrige Klebstoffdispersion erhalten werden kann, die bis zur Verarbeitung mindestens 48 Stunden lang ohne irgendwelche Entmischungserscheinungen gelagert werden kann und die nach dem Auftragen auf eine Unterlage und anschließendem Trocknen Selbstklebebänder oder -folien mit ausgezeichneten Klebeeigenschaften ergibt. Dies konnte in keiner Weise vorhergesehen werden. Es war im Gegenteil vielmehr zu erwarten, daß es bei dem aufeinanderfolgenden Einrühren von zwei unterschiedlich zusammengesetzten wäßrigen Kunststoff-Dispersionen in das geschmolzene Klebharz oder Klebharzgemisch in einem vergleichsweise niedrigen Temperaturbereich (bis höchstens 95°C) zu Koagulationserscheinungen, zumindest jedoch zur Ausbildung von unterschiedlich großen Harzteilchen kommen würde, die den anschließenden Beschichtungsvorgang erschweren bzw. völlig unmöglich machen wurden.
Als klebrig machende Harze sind für das Verfahren gemäß der Erfindung die verschiedensten Arten geeignet, wie Polyterpenharze, Esterharze, Kolophonium oder modifizierte Kolophoniumprodukte oder Kohlenwasserstoffharze. Wesentlich ist lediglich, daß das als Zusatz zu den wäßrigen Kunststoffdisperionen verwendete Harz oder Harzgemisch einen Erweichungspunkt von höchstens 95° C aufweist.
Unter der Bezeichnung »Polymerisate oder Mischpolymerisate eines Acrylsäurederivates« sind insbesondere Polyacrylsäureester, Mischpolymerisate von Acrylsäureestern mit anderen damit mischpolymerisierbaren Monomeren sowie die entsprechenden Verbindungen der Methacrylsäure zu verstehen,; wobei diese Substanzen hinsichtlich ihrer Verwendbarkeit für das Verfahren gemäß der Erfindung keinesfalls auf solche beschränkt sind, die bereits von Natur,
d. h. ohne Zusatz eines klebrigmachenden Harzes, Selbstklebeeigenschaften aufweisen.
Zur Modifizierung der Eigenschaften können den harzhaltigen wäßrigen Mischungen der Kunststoffdispersionen Füllstoffe, Verdickungsmittel, medikamentöse Substanzen, Alterungsschutzmittel und/oder Stabilisatoren zugesetzt werden.
5 6
Das Einarbeiten der wäßrigen Kunststoffdisperio- Polyacrylsäureester (etwa 50%'g) ur>ter Rühren:in nen in das Harz oder Harzgemisch wird zweckmäßig feinem Strahl hinzugegeben. ; ! unter intensivem Rühren in einem Planeten-Rührwerk Messungen im Höppler-Viskosimeter ergaben für vorgenommen. An Stelle dieses Rührwerks können die so hergestellte harzhaltige Mischung der wäßrigen auch andere Rührwerke, aber auch übliche Kneter 5 Kunststoffdispersionen bei einer Temperatur von 20* C und ähnliche Mischvorrichtungen für diesen Zweck eine Gelviskosität von 5060 cP und eine Solviskosität eingesetzt werden. Während die wäßrigen Kunststoff- von 2300 cP. Diese Mischung wurde mittels einer dispersionen in der Regel vor der Verarbeitung nicht Rakel auf eine wasserabstoßend ausgerüstete Gewebeauf höhere Temperatur erwärmt zu werden brauchen, unterlage in einer solchen Schichtdicke aufgebracht* kann in Sonderfällen das Einarbeiten in das oberhalb io daß nach dem Trocknen des Aufstrichs in einem des Erweichungspunktes erwärmte Harz oder Harz- Trockenkanal eine druckempfindliche Klebschicht in gemisch dadurch erleichtert werden, daß man die einer Auftragsstärke von 120 g/m2 erhalten wurdd Polyvinylätherdispersion zuvor auf etwa 40 bis 70°C Auf diese Weise wurde ein Pflaster mit ausgezeichneten erwärmt. Das Aufbringen der harzhaltigen Mischung Eigenschaften erhalten, das im Vergleich zu gebräuchder wäßrigen Kunststoffdispersionen auf die Unter- 15 liehen Pflastern und Wundschnellverbänden eine erläge erfolgt mittels bekannter Auftragsvorrichtungen, heblich geringere Hautreizquote aufwies und ein sehr beispielsweise unter Verwendung einer Rakel. Die gutes Anfaßvermögen (»Quick stick«: 49 cm) und Dicke des Aufstrichs wird so gewählt, daß nach dem eine Klebkraft auf Stahl von 238 g/cm zeigt.
Trocknen eine Auftragsstärke von etwa 35 bis 150g/m2 b) Zum Vergleich wurde eine Mischung von wäßrierzielt wird. 20 gen Kunststoffdispersionen ohne Harzzusatz in der
Als biegsame Unterlagen können bei dem Ver- Weise hergestellt, daß 42 Teile (bezogen auf den Festfahren gemäß der Erfindung Papier, Gewebe aller Art, stoffgehalt) der gleichen wäßrigen Polyvinylisobutyl-Vliese, Folien aus Kunststoffen oder modifizierten ätherdispersion wie im Beispiel a) mit 58 Teilen (beNaturstoffen sowie Metallfolien und Asbest- und zogen auf den Feststoffgehalt) der im Beispiel a) ver-Glasfasergewebe verwendet werden, so daß für die 25 wendeten wäßrigen Dispersion eines Polyacrylsäure-Auswahl eines geeigneten Unterlagematerials viele esters vermischt wurden. Diese Mischung zeigte eine Möglichkeiten bestehen. Gelviskosität von 990 cP und eine Solviskosität von
Zur Verbesserung der Verankerung der Klebemasse 595 cP (gemessen bei einer Temperatur von 20°C;)
auf den Unterlagen kann gegebenenfalls eine Grün- und konnte wegen der Gefahr des »Durchschlagens«
dier- oder Zwischenschicht verwendet werden. 30 infolge der geringen Viskosität nur nach vorheriger
Die Trocknung der aufgetragenen Beschichtung er- Anwendung eines Vorstrichs auf eine Gewebeunter-
folgt zweckmäßig unter Benutzung eines Trocken- lage aufgebracht werden. Selbst die Verwendung eines
kanals; sie kann jedoch je nach Art der Unterlage Vorstrichs aus einem filmbildenden Material konnte
auch nach dem Verfahren der Haspeltrocknung vor- die Gefahr des »Durchschlagens« nicht völlig beseiti-
genommen werden. Die Verweilzeit im Trockenkanal 35 gen. Ein durch Beschichten eines Gewebes mit einer
ist abhängig von der Temperatur und damit auch von derartigen Mischung wäßriger Kunststoffdispersionen
der Temperaturempfindlichkeit des Unterlagematerials. und anschließendes Trocknen erhaltenes Klebeband
Sie bedarf daher einer dem besonderen Fall ange- zeigte bei gleicher Auftragsstärke im Vergleich zu dem
paßten Regelung. Die Trocknungszeit von Selbst- gemäß Beispiel 1 a) hergestellten Klebeband ein etwas
klebemassen, die in Form wäßriger Dispersionen auf 40 schlechteres Anfaßvermögen (»Quick stick«: 59 cm)
die Unterlage aufgetragen werden, ist etwas größer und einge geringere Klebkraft (186 g/cm),
als die Trocknungszeit solcher Selbstklebemassen, bei
denen der Auftrag in Form einer Lösung in einem Beispiel 2
leichtflüchtigen organischen Lösungsmittel erfolgt.
Demgegenüber stehen jedcch die Vorteile, die der 45 In 17 Teile einer auf 700C erwärmten Schmelze Verzicht auf die Verwendung organischer Lösungs- eines Phthalsäureesterharzes mit einem Erweichungsmittel bei der Verarbeitung von Selbstklebemassen punkt nach Krämer—Sarnow von etwa 50°C mit sich bringt. (»Cellolyn 21«, Hercules Powder) wurden 35 Teile
In den folgenden Beispielen sind die angegebenen (bezogen auf den Feststoffgehalt) der wäßrigen PqIy-
Teile auf Gewichtstasis bezogen. Alle darin genannten 50 vinylätherdispersion des Beispiels 1 in kleinen An-
Haize und Kunststoffdispersi onen sind handelsüblich. teilen eingerührt und anschließend 48 Teile (bezogen
auf den Feststoffgehalt) einer wäßrigen Dispersion
B e i s ρ i e 1 1 eines Acrylsäureester - Mischpolymerisates (etwa
50%'g) hinzugegeben. , :.;!
a) 4 Teile eines Abietylalkohols und 4 Teile eines 55 Es wurde eine Mischung mit folgenden Viskositäts-
Phthalsäureesterharzes mit einem Erweichungspunkt werten erhalten: ; ,-nach Krame r—S a r η ο w von etwa 5O0C wur-
den über den Erweichungspunkt erhitzt und mittels Gelviskositat: > lO'cPp^C
eines Planetenrührers gründlich durchgemischt. Das Solviskositat: > 10 cP/20 C ;;
erhaltene Harzgemisch zeigte einen Erweichungspunkt 60 Eine nicht vorgestrichene PVC-Weichfolie wurde
nach Krämer—Sarnow von 2O0C. Bei einer mit dieser Mischung in der Weise beschichtet, daß
Temperatur von etwa 700C wurden dann unter nach dem Trocknen der Beschichtung eine druckerm>
kräftigem Rühren 39 Teile (bezogen auf den Fest- findliche Klebeschicht, in einer Stärke von 58 g/m2
stoffgehalt) einer wäßrigen Polyvinylisobutylätherdi- erhalten wurde, Die Verankerung der Selbstklebe,-
spersion (etwa 55°/0ig) allmählich in das Harzgemisch 65 masse auf der Unterlage war ebenso wie das Alterungs-
eingegossen, wobei die Temperatur schnell absank. verhalten des so hergestellten Selbstklebebandes sehr
Anschließend wurden 53 Teile (ebenfalls bezogen auf gut. Die Klebkraft auf Stahl betrug 190 g/m2 und der
den Feststoffgehalt) einer wäßrigen Dispersion eines »Quick-stick«-Wert: 63 cm. . ■
Beispiel 3
6 Teile eines Polyterpenharzes mit einem Schmelzpunkt von 850C und einem Erweichungspunkt nach Krämer-Sarnow von 690C wurden bei etwa 850C, wie im Beispiel 1 a) beschrieben, mit 39,5 Teilen der wäßrigen Polyvinylätherdispersion und Anschließend nach weitgehendem Abkühlen mit 54,5 Teilen der wäßrigen Polyacrylatdispersion versetzt. Die Mischung zeigte folgende Viskositätswerte:
Gelviskosität: 3450cP/20°C
Solviskosität: 138OcP/2O°C
Diese Mischung wurde auf ein imprägniertes Faservlies gesprüht. Die durchschnittliche Auftragsstärke betrug nach dem Trocknen etwa 35 g/m2. Es wurde ein luft- und wasserdampfdurchlässiges Selbstklebeband mit ausgezeichneten Eigenschaften erhalten.
B e i s ρ i e 1 4
6 Teile eines Polyterpenharzgemisches mit einem Erweichungspunkt nach Krämer-Sarnow von 84° C (hergestellt durch Mischung von 4 Teilen eines Polyterpenharzes vom Schmelzpunkt 85°C mit 2 Teilen eines Polyterpenharzes vom Schmelzpunkt 115°C) wurden in einem Rührwerk bei etwa 950C unter kräftigem Rühren und unter Zugabe von kleinen Anteilen mit 40 Teilen (bezogen auf den Feststoffgehalt) einer wäßrigen Polyvinylisobutylätherdispersion (etwa 55°/oig) versetzt, und dieser Mischung wurden anschließend 54 Teile (bezogen auf den Feststoffgehalt) einer wäßrigen Dispersion eines Polyacrylsäureester (etwa 50%ig) gleichfalls unter Rühren allmählich hinzugefügt. Diese sowie die nach folgenden Beispielen herstellbaren Mischungen lassen sich ohne Schwierigkeiten auf verschiedenartige Unterlagen aufbringen.
Beispiel 5
Zu 17 Teilen eines Polyterpenharzgemisches mit einem Erweichungspunkt von 5O0C (nach Krämer-Sarnow) (hergestellt durch Mischung von 8,5 Teilen eines Harzes vom Schmelzpunkt 500C mit 8,5 Teilen eines Harzes vom Schmelzpunkt 115 0C) wurden bei etwa 8O0C völlig analog Beispiel 4 35 Teile der dort beschriebenen wäßrigen Polyvinylätherdispersion und anschließend 48 Teile einer wäßrigen Dispersion eines Acrylsäureester-Mischpolymerisates (etwa 50°/0ig) zugefügt. Die erhaltene Mischung zeigte folgende Viskositätsswerte:
Gelviskosität: 1870cP/20°C
Solviskosität: 1160cP/20°C
Beispiel 6
17 Teile eines Abietylalkohols und 17 Teile eines Phthalsäureesterharzes wurden in einem Planetenrührwerk über ihren Erweichungspunkt hinaus erhitzt und gründlich durchgemischt. Das erhaltene Harzgemisch zeigte einen Erweichungspunkt von 20° C (nach Krämer-Sarnow). Bei einer Temperatur von etwa 7O0C wurden dann unter intensivem Rühren 28 Teile (bezogen auf den Feststoffgehalt) einer wäßrigen Polyvinylisobutylätherdispersion (etwa 55%'g) allmählich in das Harzgemisch eingerührt und daran anschließend in gleicher Weise 38 Teile (bezogen auf den Feststoffgehalt) einer wäßrigen Dispersion eines Polyacrylsäureester (etwa 50%ig) hinzugegeben. Die so erhaltene flüssige Mischung wurde mit der nach Beispiel 1 b), d. h. ohne Harzzusatz, erhaltenen Mischung verglichen.
Dabei wurden folgende Ergebnisse erzielt:
Gelviskosität.
Solviskosität
Mischung
nach
Beispiel 1 b)
990cP/20°C
595cP/20°C
nach
Beispiel 6
>105cP/20°C >105cP/20°C
Die beiden flüssigen Mischungen wurden mittels einer Rakel auf eine Gewebeunterlage gestrichen, die zuvor einen Vorstrich aus einer Polyacrylsäureesterdispersion erhalten hatte, wobei die Beschichtungsstärke völlig gleichartig gewählt wurde. Auch das Trocknen der Vergleichsproben wurde auf völlig gleichartige Weise durchgeführt. In beiden Fällen betrug die Auftragsstärke nach der Trocknung g/m2; die Auftragsstärke des Vorstrichs betrug: g/m2.
Klebkraft auf Stahl (g/cm)
Kelbkraft auf Rückseite
(g/cm)
»Quick stick« (cm)
Produkt
nach
Beispiel 1 b)
186
48
59
nach
Beispiel 6
286
242
39

Claims (2)

Patentansprüche: 55 60
1. Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden Bändern oder Blättern, bei dem man auf eine biegsame Unterlage eine klebrigmachendes Harz enthaltende Mischung wäßriger Kunststoffdispersionen für die Klebeschicht aufträgt, dadurch gekennzeichnet, daß man ein klebrigmachendes Harz oder Gemisch solcher Harze mit einem Erweichungspunkt von höchstens 950C bei einer Temperatur oberhalb des Erweichungspunktes unter Rühren zunächst mit einer wäßrigen Dispersion eines Vinylätherpolymerisates oder -mischpolymerisats mischt, die Masse mit einer wäßrigen Dispersion eines Polymerisats oder Mischpolymerisats eines Acrylsäurederivats versetzt, gegebenenfalls übliche Zusätze beimengt und die so erhaltene Mischung in bekannter Weise auf die Unterlage aufbringt und auf dieser trocknet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man für die Klebeschicht eine Mischung verwendet, die durch Vermischen von 2 bis 50 Gewichtsteilen klebrigmachenden Harzes oder Gemisches solcher Harze mit 20 bis 50 Gewichtsteilen (bezogen auf den Feststoffgehalt) der wäßrigen Dispersion des Vinylätherpolymerisats oder -mischpolymerisats und darauffolgendes Einbringen von 25 bis 75 Gewichtsteilen (bezogen auf den Feststoffgehalt) der wäßrigen Dispersion eines Acrylsäureesterpolymerisats oder -mischpolymerisats erhalten worden ist.
109 547/447

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3400577C2 (de) Cyanoacrylsäureester-Klebstoffe von verhältnismäßig geringem Haftvermögen an Haut und Verfahren zu deren Herstellung
EP0415055B1 (de) Wasserlöslicher druckempfindlicher Hauthaftkleber
DE1594069C3 (de) Klebstoff
DE1096524B (de) Druckempfindliche Klebeband-klebstoffmasse
EP0578151A1 (de) Schmelzhaftkleber für Medical-Produkte
DE3913734A1 (de) Wasserloeslicher druckempfindlicher hauthaftkleber, dessen verwendung und damit ausgeruestete mittel
DE3642498A1 (de) Alkalischer waessriger alleskleber auf poly(meth-)acrylatbasis
EP1138736B1 (de) Herstellung von Acrylat-Schmelzhaftklebern aus wässrigen dispersen Systemen
EP0832165B1 (de) Harzhaltige dispersionsklebstoffe
EP2895571B1 (de) Reaktiver polyolefin-schmelzklebstoff zur verwendung als reaktivierbare vorbeschichtung
EP0100892B1 (de) Wässrige Polyvinylester-Dispersion, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1769420C3 (de) Stabile wässrige Polymerisatdispersion
DE2433486A1 (de) Verfahren zur herstellung von emulsionen, konzentrierten dispersionen und pasten
EP1085072A2 (de) Emissionsarmer, biologisch abbaubarer Klebstoff
DE2250977A1 (de) Beschichtungsmittel fuer flaechige substrate auf cellulosebasis
DE1569888A1 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden Baendern oder Blaettern
DE1569888C (de) Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden Bändern oder Blättern
EP0246549A2 (de) Transdermales Arzneimittel
DE1569888B (de) Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden Bändern oder Blättern
AT257845B (de) Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden Bändern oder Blättern, insbesondere Pflastern
DE69912362T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines drucksensitiven Klebmittelfilmes
DE19529965A1 (de) Polyacrylamidhaltige Klebstoffzusammensetzung, ihre Herstellung und Verwendung
EP1070104A1 (de) Silikonhaftkleber mit vermindertem kalten fluss
DE2352353A1 (de) Bindemittel fuer haftkleber
DD251567A1 (de) Verfahren zur herstellung gefaerbter, selbstklebender loesungsmittelhaltiger polymermischungen