DE1569768A1 - Verfahren zum Pigmentieren hochmolekularer,organischer Stoffe - Google Patents

Verfahren zum Pigmentieren hochmolekularer,organischer Stoffe

Info

Publication number
DE1569768A1
DE1569768A1 DE19651569768 DE1569768A DE1569768A1 DE 1569768 A1 DE1569768 A1 DE 1569768A1 DE 19651569768 DE19651569768 DE 19651569768 DE 1569768 A DE1569768 A DE 1569768A DE 1569768 A1 DE1569768 A1 DE 1569768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
substituted
group
yellow
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651569768
Other languages
English (en)
Other versions
DE1569768C (de
Inventor
Dr Kurt Burdeska
Dr Andre Pugin
Dr Alfred Staub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
JR Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JR Geigy AG filed Critical JR Geigy AG
Publication of DE1569768A1 publication Critical patent/DE1569768A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1569768C publication Critical patent/DE1569768C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • C09B57/04Isoindoline dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3415Five-membered rings
    • C08K5/3417Five-membered rings condensed with carbocyclic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

Dr. F. Zumetein sen. - Dr E. Assmann Dr.R.Koenig5beTger.pipl,Phys.R.Ho,2baue. --
Dr. F. Zumstein ]un. 13 0 3/001980*
. fotmta η w/ä ' ♦*,.... 8 München 2, Bräuhausstraß· 4/III J.R. Geigy A.G.
Neue vollständige Anmelduftgtunterlagen
Verfahren zum Pigmentieren hochmolekularer, organischer Stoffe
Die vorliegende Erfindung "betrifft ein Verfahren zum Pigmentieren hochmolekularer, organischer Stoffe, neue hierfür verwendbare Pigmente, sowie Verfahren zu deren Herstellung. Die Erfin-.dung betrifft als industrielles Erzeugnis auch das gefärbte hochmolekulare, ,organische Material.
Es ist bekannt, dass man hochmolekulare, organische Stoffe mit 1,3-Bis-arylimino-isoindolinen, deren Aryliminogruppen von heterocyclischen Aminen abgeleitet sind, pigmentieren kann. Die Farbstärke und die Echtheiten dieser Pigmentierungen, insbesondere die Lösungsmittel^, Ueberlackier-, Migrations- und Lichtechtheit genügen jedoch heutigen Anforderungen nicht. Ferner haben diese , 1,3-Bis-arylimino-isoindoline mit heterocyclischen! Arylrest bei Verreibung mit Zinkoxyd den Nachteil einer merklichen Farbtonänderung, wobei deren Ausmass der Anreibzeit proportional ist. Diese- unglÄns^lgen, Eigenschaften werden aueh durch Halogenierung in der'4-, 5-, ~6- und 7-Stellung des Isoindolinrings nicht behoben. : _ ; /'. ·;..'..'".
Des weltern hat sich gezeigt, dass die als Zwischenprodukte ' für'die Synthese'v-on Phthalocyanin arbstof fen verwendbaren 1,3-Bis-phenylimino-isoindoline, deren Benzorest des Isoindolinrings
0:09 8 4.37 0 3 04·
NeUft Unterlagen (Art 711 Ab% 2 Nr. l Satz 3 des Ändtrurujefl··.>4» 9,1967;
unsubstituiert ist, selbst wenn deren Phenyliminogruppen nichtionogen ringsubstituiert sind", schlechte Pigmenteigenschaften, insbesondere schlechte Licht- und Lösungsmittelechtheit, sowie geringe Farbstärke besitzen. Ihre Farbstärke ist sogar noch geringer als diejenige der 1,3-Bis-arylimino-isoindoline mit heterocyclischen Äryliminogruppen.
Aus diesem Sachverhalt würde man schliessen, dass die Pigmentierung hochmolekularer, organischer Stoffe mit 4,5,6,7-Tetrahalogen-l,3-bis-phenylimino-isoindolinen, deren Phenylreste nichtionogen substituiert oder kondensiert sind, kaum bessere Eigenschaften aufweisen werden, als solche mit unhalogeniertem Benzorest des Isoindolinrings.
Es wurde jedoch gefunden, dass man hochmolekulare, organische Stoffe überraschend echt und farbkräftig pigmentieren kann, wenn man als Farbträger eine Verbindung der Formel I verwendet,
(I)
Il
X4 N-R
in der X-, , X9, X^ und X, je Chlor oder Brom und R einen unsubstituierten, einen nichtionogen substituierten oder einen kondensierten Phenylrest bedeuten.
Den Verbindungen der Formel I kann auch die tautomere , Formel Ia zugeschrieben werden und es sind alle I analogen Formeln als Tautomere der Formel Ia einschliessend zu verstehen.
009843/0304
X 1 N-R
iT Il -.-
J
Il
V N-R
(Ia)
Bedeutet R in Formel I einen nichtionogen substituierten Phenylrest, so kommen als Substituenten beispielsweise in Frage; Halogene, wie Fluor, Chlor oder Brom, niedere Alkylgruppen, wie die Methyl-, Aethyl- oder Butylgruppe, Arylgruppen, wie die Phenylgruppe und nichtionogen substituierte Phenylgruppen, niedere Alkoxy-■"gruppen,,..beispielsweise die Methoxy, Aethoxy- oder Butoxygruppe, Aralkoxygruppen,wie die Benzyloxygruppe, oder Aryloxygruppen, wie die Phenoxy-, Methyl- oder Halogenphenoxygruppen, gegebenenfalls am Stickstoff substituierte Sulfonsäureamid- und Carbonsäureamidgruppen, wobei als Stickstoffs'abstituenten aliphatische Gruppen, besonders niedere Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Halogenalkyl- oder Cyanalkylgruppen, cycloaliphatische, araliphatische oder aromatische Gruppen in Betracht kommen, ferner Sulfonsäurearylester-, insbesondere -phenyl- oder -kresylestergruppen,· Carbonsäureester gruppen, Acylgruppeh, namentlich Carbacylgruppen, z.B. niedere Alkanoylgruppen, wie die Acetyl- oder Propionylgruppe, Aroylgruppen, wie die Benzoyl-, Methylbenzoyl- und Chlorbenzoylgruppen, Alkylsulfonylgruppen, wie die Methyl-, Aethyl- oder Butylsulfonylgruppe oder Aryl sulfonyl grupp en, wie die Phenyl.-, Methylphenyl- oder Chlor- · phenylsulfonylgruppe, ferner Acylamido-, insbesondere Carbacylamido-,
00 9 8 A 3 /,0
Alkoxyearbonylamido-, Cycloalkoxycarbonylamido-, Aralkoxycarbonylamido- oder gegebenenfalls stickstoffsubstituierte Carbamoylamidogruppen oder Dicarbonsäure-imidogruppen, und schliesslich auch die Cyan- oder Trifluormethylgruppe. Hierbei kommen als Carbacylamidogruppen in erster Linie Aroylamidogruppen in Betracht, also z.B. Benzoylamido- oder Naphthoyl-(1 oder 2)-amidogruppen, deren Ringe nichtionogen substituiert sein können, z.B. durch Halogen, niedere Alkyl- oder niedere Alkoxygruppen» Als Alkoxycarbonylamidogruppen seien die Methoxy- und Aethoxycarbonylamidogruppe, als Cycloalkoxycarbonylamidogruppen die Cyclohexyloxycarbonylamidogruppe, und als Aralkoxycarbonylamidogruppen z.B. die Benzyloxycarbonylamidogruppe genannt. Gegebenenfalls stickstoffsubstituierte Carbamoylamidogruppen entsprechen vorzugsweise der Formel -HN-CO-NH-R1, in der R1 eine aromatische Gruppe, vor allem einen gegebenenfalls durch Halogen, niedere Alkoxy- oder Alkylgruppen substituierten Phenylrest bedeutet. Dicarbonsäureimidogruppen leiten sich z.B.,von Bernsteinsäure, Hexahydrophthaisäure, 1,4-Endo-methylen-hexahydrophthalsäure, Phthalsäure, chlorierter
Naphthaisäure
Phthalsäure/oder von Pyridindicarborisäure ab. . '
Wenn R einen kondensierten Phenylrest bedeutet, so kann der Aminobenzo-bestandteil sowohl carbocyclische als auch heterocyclische Strukturen ergänzen.
Vorzugsweise stellt R einen nichtionogen substituierten Phenyl- ·. rest dar.
009843/0304
.'■.'. " _ 5 — '■'■■■ : :
Durch Farbstärke, Lösungsmittel- und Lichtechtheit besonders wertvolle Verbindungen der Formel I, weisen als Substituenten R einen Halogenphenylrest auf; dieser kann noch durch niedere Alkylgruppen, niedere Alkoxygruppen, die Trifluormethyl- und die Cyangruppe weitersubstituiert sein.
Wegen ihrer auffallend guten Lösungsmittel-, Ueberlackier- und Migrationsechtheit werden jene erfindungsgemäss verwendbare Isoindoline der Formel I bevorzugt, deren Phenylrest R durch eine gegebenenfalls am Stickstoff substituierte SuIfonsäureamid-. gruppe substituiert ist und gegebenenfalls noch Halogen-, niedere Alkyl- oder niedere Alkdxysubstituenten enthalten kann. Als Stickstoffsubstituenten der Sulfonsäureamidgruppe kommen besonders niedere Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Halogenalkyl- oder Cyanalkylgruppen in Frage-;
In einer weiteren Klasse bevorzugter erfindungsgemäss verwendbarer Verbindungen der Formel I mit guten Licht-, Ueberlackier- und Migrationsechtheitseigenschaften bedeutet R einen Phenylrest, welcher eine gegebenenfalls stickstoffsubstituierte Carbonsäureamidgruppe aufweist; daneben kann er noch durch Halogen oder niedere Alkyl- oder Alkoxygruppen substituiert sein. Als N-Sub-
.„,. beispielsweise
stituenten der Carbonsäureamidgruppe kommen/niedere Alkylgruppen und besonders gegebenenfalls nichtionogen substituierte Phenylgruppen, aber auch Kaphthylgruppen in Frage. Als nichtionogene Substituenten können diese Gruppen beispielsweise Halogen, niedere Alkyl- und Alkoxygruppen oder Acylaminogruppen enthalten; im
009843/0304
letzteren Falle handelt es sich vorzugsweise um Alkanoyiamino- oder Aroylaminogruppen.
In einer weiteren Klasse wegen ihrer guten Lösungsmittel-, Licht-, Ueberlackier- und Migrationsechtheitseigenschaften geschätzten Verbindungen der Formel I bedeutet R eine Phenyigruppe, die durch eine Carbacylamido-, eine Alkoxycarbonylamido-, Cycloalkoxycarbonylamido- oder Aralkoxycarbonylamido-, durch eine gegebenenfalls stickstoffsubstituierte Garbamoyl- oder durch eine
f Dicarbonsäureimidgruppe substitu:ert ist und gegebenenfalls noch durch Halogen, niedere Alkyl- oder niedere Alkoxygruppen oder eine Aralkoxy- oder Aryloxygruppe weitersubstituiert sein kann.
Für die genannten Amido- bzw. Dicarbonsäureimidgruppen gilt das eingangs bei der Besprechung der Substituenten des Phenylrestes R Ausgesagte. Bevorzugte Gruppen sind Carbacylamido-, namentlich Aroylamidogruppen mit chlorhaltigem Arylrest und Dicarbonsäureimidgruppen, insbesondere Phthaloylimidgruppen.
Erfindungsgemäss verwendbare 4,5,6,7-Tetrahalogen-isoindoline, der Formel I, in der R einen nichtionogen substituierten oder kondensierten Phenylrest und X-,, Xp, X3 und X4 je Chlor oder Brom bedeuten, erhält man durch Umsetzung einer Verbindung der Formel II
(ID
0098A3/030A
- 7 - ■ ■ . . ■
in der Y,, Yp und Y3 je einen einwertigen und Y, und Y2 zusammen auch einen zweiwertigen, reaktionsfähigen Substituenten und X,, Χ«, X3 und X4 das unter Formel I Angegebene bedeuten, mit zwei Aequivaienten eines nichtionogen substituierten oder kondensierten, primären Phenylamins.
Als einwertige reaktionsfähige Substituenten stellen Y1, Y2 und Y3 vorzugsweise je Chlor, eine Aethergruppe beispielsweise eine Alkoxygruppe wie die Methoxy- oder Aethoxy-, eine Aryloxygruppe wie die Phenoxy-, Methyl- oder Chlorphenoxygruppe, oder eine tertiäre Aminogruppe, dann besonders die Morpholinogruppe, dar.
Wenn Y, und Y2 zusammen einen zweiwertigen reaktionsfähigen Substituenten darstellen, so handelt es sich vornehmlieh um eine Iminogruppe der Formel =N-R' ■■; -Y- bedeutet in diesem Fall." zweck-massig eine Aminogruppe der Formel -NH-R'. In diesen Formeln stellt R1 Wasserstoff, oder eine gegebenenfalls nichtionogen substituierte Alky!gruppe wie die Methyl-, Aethyl-, Butylgruppe, die γ-Methoxypropylgruppe öder die ß-Hydroxyäthylgruppe vor; vorzugsweise bedeutet R1 Wasserstoff. Isoindoline dieser Art können, wie Vorstehend angedeutet, in tautomeren Formeln auftreten; durch die Angabe einer Strukturformel sollen auch die tautomeren Strukturen mit erfasst sein.
Ausgangsstoffe der Formel II, in der. Y^, Y3 und Y3 je Chlor bedeuten, erhält man durch Umsetzung von Tetrachlor- oder Tetrabromphthalsäureanhydrid mit Phosphorpentachlorid; bei Verwendung von TetrabromphthalSäureanhydrid körinen hierbei'einzelne Bronatöme durch Chlor ausgetauscht werden. Durch Umsetzen dieser 1,3,
00984 3/0304
3,-Trichlor-isoindolinverbindung der Formel II mit einem Metallalholat oder -phenolat oder mit einem sekundären Amin gelangt man zu Ausgangsstoffen der Formel II,· in der Y1, Y2 und Y3 je eine Aether- bzw. tertiäre-Aminogruppe bedeuten. Setzt man eine 1,3,3-Trichlorisoindolinverbindung der Formel II mit einem Amin der Formel R1 -NHp um, so erhält man Ausgangsstoffe der Formel II, in der Y-, und Yp zusammen die Iminogruppe der Formel =N-R' und Yg die Aminogruppe der Formel -NH-R1 darstellen.
Die Umsetzung nichtionogen substituierter oder kondensierter, primärer Phenylamine mit einer Verbindung der Formel II, in der Y1, Y2 und Y3 je Chlor bedeutet, erfolgt durch Erhitzen der beiden Ausgangsstoffe in Abwesenheit hydroxylgruppenhaltiger Verbindungen, zweckmässig auf Temperaturen von 50 bis 2500C, wobei in der Regel der abgespaltene Chlorwasserstoff aus dem Reaktionsgemisch entweicht. Mit Vorteil setzt man die Reaktionspartner in einem inerten Lösungsmittel um, beispielsweise in einem gegebenenfalls halogenierten oder nitrierten Kohlenwasserstoff. Anstatt den Chlorwasserstoff entweichen zu lassen, kann man ihn auch mit geeigneten säurebindenden Mitteln binden, z.B. mittels eines Ueberschusses an einzusetzendem Phenylamin oder einem tertiären Amin, wie Triäthylamin, Ν,Ν-Diäthylanilin oder Pyridin; in diesem Fall kann die Umsetzung schon bei Raumtemperatur ausgeführt werden.
Die Umsetzung eines nichtionogen substistuierten oder'kondensierten primären Phenylamins mit der Verbindung der Formel II, in der Y1 und Y2 zusammen =N-R', insbesondere =NH und Y3 -NH-R', namentlich -NH2 bedeuten, erfolgt vorteilhaft durch Erhitzen der Reaktionspartner in einem organischen Lösungsmittel. Als organir
009843/0'3OA
sehe Lösungsmittel können gegebenenfalls halogenierte oder nitrierte aromatische Kohlenwasserstoffe, ferner höhersiedende Alkohole, z.B. Benzylalkohol oder Aethylenglykol und dessen Mono- : äther verwendet werden; als Lösungsmittel besonders geeignet sind niedere Fettsäuren, wie Eisessig.
Verbindungen der Formel II, in der Y1, Yp und Y3 je eine Aether- oder tertiäre Aminogruppe bedeutet, setzt man mit dem nichtionogen substituierten oder kondensierten Phenylamin vorzugsweise in Gegenwart einer organischen Säure, insbesondere in Essigsäure,um. Diese Reaktion gelingt sogar in Gegenwart von Wasser.
In all diesen Verfahrensmodifikationen fallen die Rohpigmente zumeist schon in der Hitze aus und können durch Abfiltrieren und gegebenenfalls durch Waschen mit organischen Lösungsmitteln in analysenreiner Form isoliert werden.
Die erfindungsgemäss verwendbaren Pigmente besitzen im allgemeinen eine gute Textur und können meistens als Rohprodukte verwendet werden. Falls nötig oder erwünscht, kann man die Rohprodukte durch Mahlen oder Kneten.in eine feindisperse Form überführen. Dabei werden zweckmässig Mahlhilfsmittel, wie anorganische und/oder organische Salze in Gegenwart oder Abwesenheit organischer Lösungsmittel verwendet. Auch durch Erhitzen der Rohpigmente in heissen organischen Lösungsmitteln kann oft eine Verbesserung der Eigenschaften erreicht werden. Nach dem Mahlen werden Hilfsmittel wie üblich entfernt,, lösliche anorganische Salze z.B. mit Wasser und wasserunlösliche organische Hilfsmittel beispielsweise durch Wasserdampfdestillation. .
884 3/Q3Ö4
1589768
Hochmolekulare organische Stoffe, welche erfindungsgemäss pigmentiert werden, können natürlicher oder künstlicher Herkunft sein. Es kann sich z.B. um Naturharze, trocknende OeIe oder Kautschuk handeln* Es kann sich aber auch um abgewandelte Naturstoffe handeln, beispielsweise um Chlorkautschuk, um ölmodifizierte Alkydharze oder um Cellulosederivate, wie Viskose, Acetylcellulose und Nitrocellulose, und besonders um vollsynthetische organische Polyplaste, das heisst um Kunststoffe, die durch Polymerisation, Polykondensation und Polyaddition hergestellt sind. Aus der Klasse dieser Kunststoffe seien besonders folgende genannt: Polyäthylen, Polypropylen, Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Polyacrylnitril, Polyacrylsäure- und Polymethacrylsäureester; Polyester, insbesondere hochmolekulare Ester aromatischer Polycarbonsäuren mit ρolyfunktioneilen Alkoholen; Polyamide; die Kondensationsprodukte von Formaldehyd mit Phenolen, die sogenannten Phenoplaste, und die Kondensationsprodukte von Formaldehyd mit Harnstoff, Thioharnstoff und Melamin, die sogenannten Aminoplaste; die als Lackharze verwendeten Polyester, und zwar sowohl gesättigte, wie z.B. Alkydharze, als auch ungesättigte, wie beispielsweise Maleinatharze, und ferner die unter dem Namen "Epoxydharze" bekannten Polyadditions- bzw. Polykondensationsprodukte von Epichlorhydrin mit Diolen oder Polyphenolenj ferner die söge- nnannten Thermoplasten, d.h. die nicht härtbaren Polyplaste. Es sei betont, dass nicht nur die einheitlichen Verbindungen, sondern auch Gemische von Polyplasten, sowie Mischkondensate und Mischpolymerisate, wie z.B. solche auf Basis von Butadien, erfindungsgemäss pigmentiert werden können.
009843/0304
Erfindungsgemäss verwendbare Pigmente sind für das Färben von Vinyl-, Polyolefin- und Styrolpolymerisaten, wie von Polyplasten, wie von als Lackrohstoffe bekannten, sogenannten FiImbildnern oder Bindemitteln, besonders von Leinölfirnis, Nitrocellulose, Alkydharzen, Melaminharzen und Harnstoff-Formaldehyd-. harzen besonders geeignet. Die Pigmentierung der hochmolekularen, organischen Substanzen mit den Pigmenten der Formel I erfolgt beispielsweise derart, dass man ein solches Pigment gegebenenfalls in Form von Masterbatches, diesen Substraten unter Verwendung von Walzwerken, Misch- oder Kahlapparaten zumischt. Das pigmentierte Material wird hierauf nach an sich bekannten Verfahren wie Kalandrieren, Pressen, Strangpressen, Streichen, Giessen oder durch Spritzguss in die gewünschte endgültige Form gebracht. Oft ist es erwünscht, zur Herstellung von nicht starren Formungen oder zur Verringerung ihrer Sprödigkeit den hochmolekularen Verbindungen vor der Verformung sogenannte Weichmacher einzuverleiben. Als solche kennen z.B. Ester der Phosphorsäure, Phthalsäure oder Sebacinsäure dienen. Die Weichmacher können im erfinduhgsgemässen Verfahren vor oder nach der Einverleibung des Pigmentfarbstoffes in die Polyplasten eingearbeitet werden. Es ist ferner möglich, zwecks Erzielung verschiedener Farbtöne den hochmolekularen, organischen Stoffen neben den Verbindungen der Formel I noch Füllstoffe bzw. andere farbgebende Bestandteile wie Weiss-, Bunt- oder Schwarzpigmente in beliebigen Mengen zuzufügen.
0098^3/0304
1SB9788
Zum Pigmentieren von Lacken und Druckfarben werden die hochmolekularen organischen Materialien und die Verbindungen der Formel I gegebenenfalls zusammen mit Zusatzstoffen wie Füllmitteln, andern Pigmenten, Siccativen oder Weichmachern, in einem gemeinsamen organischen Lösungsmittel oder Lösungsmittel- gemisch fein dispergiert bzw. gelöst. Man kann dabei so verfahren, dass man die einzelnen Komponenten für sich oder auch mehrere gemeinsam dispergiert bzw. löst, und erst hierauf alle Komponenten ' zusammenbringt.
Erfindungsgemäss pigmentierte hochmolekulare organische Materialien enthalten im allgemeinen Mengen von 0,001 bis 30 Gew.% einer Verbindung der Formel I, bezogen auf den zu pigmentierenden hochmolekularen organischen Stoff, Polyplasten und Lacke vorzugsweise 0,1 bis 5$, Druckfarben vorzugsweise 10 bis 30$. Die zu wählende Menge an Pigment richtet sich' in erster Linie nach der gewünschten Farbstärke, ferner nach der Schichtdicke des Formlings und schliesslich gegebenenfalls auch nach dem Gehalt an Weisspigment im Polyplast.
Erfindungsgemäss pigmentierte hochmolekulare organische Substanzen weisen sehr echte grünstichig-gelbe, gelbe, orange, rote, bordeaux-rote oder braune Farbtöne auf; auch die Gebrauchsechtheiten sind im allgemeinen sehr gut. '
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Darin sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.
009843/0304
Beispiel 1 ,
6,9 g 1,3,3-Trimethoxy-4,5,6,7-tetrachlorisoindolenin werden mit 11,24 g 2-Chlor-5-aminobenzoesäure-(4'-chlor-· phenylamid) und 270 g Eisessig während 5 Minuten zum Sieden erhitzt. Der ausgefallene gelbe Farbstoff wird noch heiss abfiltriert und zuerst mit Aethanol, dann mit Aceton gewaschen und getrocknet.
Man erhält so 15,6 g eines grünstichig-gelben Pigmentes der nachstehend angegebenen Formel, das sehr gut überlackier-, migrations-und lichtecht ist.
Cl
Cl
Dasselbe Pigment wird erhalten, wenn man anstelle von 6,9 g 1,3,3,-Trimethoxy-4,5,6,7-tetrachlorisoindolenin 10,2g 1,3,3,-Trimorpholino-4,5,6,7-tetrachlorisoindolenin oder 5,6 g l-Amino-3-imino-4,5,6,7-tetrachlorisoindolenin oder 6,2 g l-Met-hylamino-3-methyliinino-4, 5,6,7-tetrachlorisoindölenin verwendet. Ersetzt man die 11,24 g 2-Chlor-5-aminobenzoesäure-(4'-chlorphenylamid) durch äquimolare Mengen eines in der nachfolgenden Tabelle 1 aufgeführten Amins, so erhält man bei im übrigen gleicher Arbeitsweise ähnlich echte Pigmente mit den in Kolonne 3 angeführten Farbtönen.. -
009843/0304
. - 14 Tabelle 1
Amin
Farbton im Papierdruck
NH
V ei
NH,
)Τ~\_ co-NH-r_y—CH3
CO-NH-Γ ^V-OCH,
NH
grünstichig-gelb
do
NH-CO-CH-do
do
do
do
do
do
009843/0304
Beispiel 10
15,3 g 1,3,3,
indolenin und 12,3 g 2,4-Dichlor-5-aminobenzoesäureamid werden in 350 g Eisessig unter gutem Rühren zum Sieden erhitzt. Nach 10 Minuten ist die Kondensation beendet. Der ausgefallene gelbe Farbstoff wird bei 100° abfiltriert und mit Aethanol, dann mit Aceton gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute beträgt 18,7 g. Das grünstichig- gelbe Pigment der nachstehend angegebenen Formel ist sehr gut migrations-überlackier- und lichtecht.
CO-MH.
Cl
Beispiel 11 .
1Ov74 I 1,3,3,4,5,6,7-Heptachlorisoindolenin und 12,3 g 2,4-Dichlor^5-aminobenzoesäureamid werden in 330 g Chlorbenzol für 35 Minuten zum Sieden erhitzt. Der ausgefallene Farbstoff wird bei 100° abfiltriert, mit Aethanol, dann mit Aceton gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute beträgt 17 g. Das grünstichig-gelbe Pigment ist mit dem in Beispiel 10 beschriebenen Pigment identisch..
009843/0304
.- 16 -
Beispiel 12
5,6 g l-Amino-3-imino-4,5,6,7-tetrachlorisoindolenin "und 14 g 3-Amino-4-chlorbenzoesäure-(2M'5'-trichlorphenylamid) werden in 250 g Eisessig 4 5 Minuten zum Sieden erhitzt. Der ausgefallene gelbe Farbstoff der nachstehend angegebenen Formel wird noch heiss abfiltriert und mit Aethanol, dann mit Aceton gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute beträgt 15,5 g. Das grünstichig-gelbe Pigment hat ähnlich gute Echtheiten wie das im Beispiel 11 beschriebene.
Cl
009843/0304
Beispiel 13
10,35 g 1,3,3
und 8,2 g 3-Amino-benzoesäureamid werden in 26Og Eisessig suspendiert und unter gutem Rühren 10 Minuten zum Sieden erhitzt. Es entsteht zuerst eine farblose Lösung, die sich beim Erhitzen schnell gelb färbt. Das Pigment beginnt bei 60-70° kristallin auszufallen. Es wird noch 5 Minuten am Sieden gehalten und dann bei Siedetemperatur abfiltriert. Das gelbe Pigment wird mit Alkohol, dann mit Aceton gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute beträgt 15 g. Das sehr gut überlackier-^migrations-und lichtechte Pigment entspricht der Formel . · .
CO-NH,
Pigmente mit ähnlieh guten Echtheiten werden erhalten, wenn das im Beispiel genannte 3-Amino-benzoesäureamid durch äqui-. molare Mengen eines in Tabelle 2 aufgeführten Amins ersetzt wird. In Kolonne 3 sind die Farbtöne im Papierdruck angegeben.
009843/0304
-18-Tebelle
Amin Farbton im Papierdruck
NH,
Cl-/' Λ-CO-NH,
-NH-// VV- Cl
ci_/TA_co-nh-// Vci
)- CH
Cl J' vV-CO-NH-r Υ" OCH.
CH,
NH Cl-// Λ
CLV/ xVC0-HH-(/ λ>- Cl
grlinstichig - gelb
do do
do
do
do « rotstichig - gelb
do do
do griinstichig - gelb
009843/0304
- 19 Fortsetzung Tabelle 2
Amin Farbton im Papierdruck
NH.
/ \Y_C0-NH„
Cl
NH,
CH
3 Y=:
NH
CH3O
Cl
NH.
ICH.
CO-NH,
Cl
Cl
^J- CO-NH2 grUnstichig - gelb
do
rotstichig - gelb
do
do
do
grünstichig - gelb
do
rotstichig - gelb
009843/0304
Fortsetzung Tabelle 2
Amin Farbton Im Papierdruck
NH
NH.
NH,
OCH.
\\_CO-NH
2 Cl
Cl
ff VU CO-NH
NH.
rotstichig - gelb
do
gelbstichig - rot
do
do
do
do
009843/0304
Beispiel 41
6,9 g l,3,3,-Trimethoxy-4,5,6,7-tetrachlorisoindolenin und 9,9g 4-Chlorbenzoesäure-(3'-aminophenylamid) werden in 200 g Eisessig unter gutem Rühren innert 5 Minuten zum Sieden-''"' erhitzt. Es entsteht anfangs eine farblose Lösung, die sich beim Erhitzen rasch gelb färbt. Der gelbe Farbstoff beginnt bei 60° auszufallen. Es wird noch 5 Minuten am Sieden gehalten und dann bei Siedetemperatur abfiltriert. Der grünstichiggelbe Farbstoff wird mit Alkohol, dann mit Aceton gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute beträgt 12,8 g. Das gut überlackier-, migrations- und lichtechte Pigment entspricht der Formel . .
N -
NH-CO-
Cl
Cl-
N -
Cl
NH-CO-Cx Λ- Cl
Dasselbe Pigment wird erhalten, wenn man anstelle von 6,9 g 1,3,3 -Trimethoxy-4,5,6,7-tetrachlorisoindolenin, 10,2 g 1,3,3 -Trimorpholino-4,5,6,7-tetrachlorisoindolenin oder 5,6 g l-Amino-3-imino-4,5,6,7-tetrachlprisΌindbl·enin verwendet.
Ersetzt man die 9,9 g 4-Chlorbenzoesäure-(3'-aminophenylamid) durch äquimolare Mengen eines in der .nachfolgenden Tabelle 3 aufgeführten Amins, so erhält man bei sonst gleicher Arbeitsweise Pigmente mit ähnlich guten Echtheiten.
- 22 Tabelle
Amin Farbton im Papierdruck
NH.
NH,
NH-CO-(Z N>- Cl
/ VV- NH - CO-
NH2 Cl-
NH
NH
NH-CO-CH,
Clx NH-CO-^7 x/— Cl
OCH3
NH
OCH-
NH
NH
C1
Cl grünstichig - gelb
do
rotstichig - gelb
do
do
do
do
do
009843/0
- 23 - Fortsetzung Tabelle 3
Amin Farbton Im Papierdruck
NH
OT-CO-7/ V-Cl
CH
Cl,-7/ V-NH-CO-77 VV- Cl
NH
NH-CO-C7 >- ei
NH-CO-C'x>-Cl
NH
NH.
O VV-NH-CO-O-CH-
rotstichig - gelb
do
do
do
do
do
do
do
009843/0304
- 24 Beispiel 58 .
12,44 g 4-Chlorbenzoesäure-(2l-chlor-4'-amino-5'-methoxyphenylamid) werden mit 320 g Eisessig auf 80? erhitzt. Unter starkem Rühren gibt man nun auf einmal 6,9 g 1,3,3 -Tri«- methoxy-4,5,6,7-tetrachlorisoindolenin .zu und erhitzt danach noch 5 Minuten zum Sieden. Das ausgefallene rote Pigment wird heiss abfiltriert und mit Alkohol, dann mit Aceton gewaschen und getrocknet. Die Asubeute beträgt 16,7 g. Das rote Pigment, der nachstehend angegebenen Formel, ist gut überlackier-^ migrations- und lichtecht.
009843/ 030Λ
Beispiel 59 - . ' ■
10,2 g 1,3,3 -TrimOrpholino^,5,6,7-tetrachlorisoindolenin und 12,3 g 4-Chlorbenzoesäure-(2y5t-dimethoxy-4'-aminophenylamid) werden in 300 g Eises-sig 15 Minuten unter starkem Rühren zum Sieden erhitzt. Das ausgefallene rote Pigment wird noch heiss abfiltriert,. mit Aethanol, dann mit Aceton gewaschen und getrocknet. Das.blaustichig-rote Pigment der Formel -"' .
OCH
y OCH3
OCH3 ist überlackier-,migrations- und lichtecht.
Verwendet man anstelle von. 12,3 g 4-Chlorbenzoesäure-(2\5'-dimethoxy-4.'-aminophenylamid) äquimolare Mengen eines in Tabelle 4 aufgeführten Amins und verfährt sonst wie im Beispiel 59 angegeben, dann erhält man ähnlieh gute Pigmente mit den in Tabelle 4 Kolonne 3 angegebenen Farbtönen.
00 38/,3/030
Tabelle
Amin Farbton im Papierdruck
CH3O
Cl
CH
NH
Cl
/V-NH-CO-^ vy_ci
NH-CO-V V-Cl
Cl
CL
NH
2 1W
Cl
Cl
Cl Cl, NH0- VT- NH-CO-^' VV-C1
Cl. -
Cl1
OCH blaustichig - rot
gelbstichig - rot
do
orange
do
do
do
gelbstichig - rot
- 27 Fortsetzung Tabelle 4
Anin Farbton im Papierdruck
C, NH-CO-<"
OCH
ΝΗο-<Ώ
Cl
NH2-r3-NH-C0-f
CH,
Cl
CH
CH3O
NH-CO-CH
OCH,
OC2H5
OC2H5 gelbstichig - rot rotstichig- gelb
do
do
orange
rotstichig - braun
009843/03 04
- 28 Fortsetzung Tabelle
Amin Farbton im Papierdruck
CH3O
CH
Cl
NH2-(O
Cl,
CH3
Cl q
2"\Ly~ NH-CO-/' XV- Cl OCH3
,Cl Cl NX- NH-CO-^' Cl
Cl
,-VJ>- NH-C0-<>V· Cl gelbstichig - braun gelbstichig - rot
orange
do
rotstichig - gelb
do
do
009843/0304
Beispiel 83 '
5,1 g l,3,3-Trimorpholino-4,5,6,7-tetrachlor-.
isoindolenin werden mit 4,13 .g 4-Chlor-3-aminobenzol-l-sulfonsäureamid in 100 g Eisessig während 3 Minuten zum Sieden erhitzt. Der ausgefallene gelbe Farbstoff wird noch heiss abfiltriert, mit Aethanol und Aceton gewaschen und getrocknet. Man erhält so 6,4 g eines gelben Pigmentes der nachstehend angegebenen Formel, das sehr gut überlackier- und lichtecht und gut migrationsecht ist. -.-■-. . - .
Cl
Das 1,3,3 -Trimorpholino-4,5,6,7-tetrachlorisoindolenin. wird durch umsetzung von 1,3,3,4,5,6,7-Heptachlorisoindolenin mit Morpholin in Benzol hergestellt. Es schmilzt bei 180°.
Ersetzt man die 4,13 g 4-Chlor-3-aminobenzol-l-sul- ■
■" ■■ si" - ■
fonsäureamid durch äquimole' Mengen eines in der nachfolgenden T ab eile 5 genannten Amins, so erhält man .bei im übrigen gleicher Arbeitsweise ähnlich echte Pigmente von den in der Kolonne 3 angeführten Farbtönen. . ■ ·
00984 3/0304
- 30 Tabelle 5
No. Min 1 Farbton im Papierdruck
84 1 gelb
85 H JI - ^V- SO „NH-CH , gelb
86 HoN-\)- SO0NH-C0Hc gelb .
87 SO2M-CH3
H2N-^V-Cl
gelb
88 . SO2NH2
H0N-^T- CH^
gelb
0098A3/030A
ORIGINAL INSPECTED
Beispiel 89
Zu einer Lösung von 11,3 g 2,3-Dichloranilin in 150 g Eisessig werden bei IGO0 10,7 g 1,3,3-Trimethoxy-4, 5,6,7-tetrachlorisoindo.lenin zugegeben. Die entstehende gelbe Suspension wird für 5 Minuten zum Sieden erhitzt und der ausgefallene gelbe Farbstoff kalt abfiltriert, mit Aethanol und Aceton gewaschen und getrocknet. Man erhält 16,65 g eines reinen, farbstarken, gelben Pigmentes der nachstehend angegebenen Formel, das sehr gut hitze- und lichtecht· und gut lösungsmittel- und überlackierecht ist.
Cl Cl
Das 1,3,3 -Trimethoxy-4,5,6,7-tetrachlorisoindolenin wird durch Umsetzung von 1,3,3,4,5,6,7-Heptachlorisoindolenin. mit Natrium-" Methylat hergestellt. Nach Umkristallisieren aus Methanol schmilzt es bei 115-116°.
Ersetzt man die 11,3 g 2,3-Dichloranilin durch äquimolare Mengen eines in der nachfolgenden Tabelle 6 genannten Amins, so erhält man bei im übrigen gleicher ,Arbeitsweise echte und farbstarke Pigmente von den in der Kolonne 3 angeführten Farbtönen .
0098^3/0304
- 32 Tabelle 6
No.
Arain Farbe im Papierdruck
90
91
92
93
94 95 96
Cl
Cl
H2N-
CF
CH.. H9N-(' V Cl
CH3O
gelb
do
grUnstichig gelb
rotstichig gelb
grUnstichig gelb orange-gelb gelb
009843/0304
Fortsetzung Tabelle 6
No.
Amin Farbe im Pauierdruck
Gl
97
98
H9N-/' SV- Cl
Cl Cl
Cl
99
NH
100
H2N
101
102
gelb
do
do
gelb
gelbstichig rot
gelb
009843/030A
Beispiel 103
18 g 1,3,3,4,5,6,7-Heptachlorisoindolenin werden mit 23,8 g 4-Phthaloylamino-1-aminobenzol, das durch Kondensation von Phthalsäurenhydrid mit 4-Nitranilin und nachfolgender Reduktion der Nitrogruppe hergestellt wird? in 300 g 1,2-Dichlorbenzol während 20 Minuten auf 150° erhitzt. Der ausgefallene gelbe Farbstoff wird noch heiss abfiltriert, mit Aethanol und dann mit Aceton gewaschen und getrocknet. Man erhält so 32 g eines rotstichig-gelben Pigmentes der nachstehend angegebenen Formel, das sehr gut überlackier-, migrations- und lichtecht ist.
Cl
Ersetzt man die 23,8 g 4-Phthal οy lamino-1-aminobenzol durch äquimolare Mengen eines in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Amines, so erhält man bei im übrigen gleicher Arbeitsweise ähnlich echte Pigmente von den in Kolonne 3 angeführten Farbtönen.
OG 9843/0304
Tabelle
Amin Farbe in PVC - Folien
4
105 106,
107 108 109
yCO-CH2
^CO-CH
Cl
ei
CO
co «^ ^ „ci
^CO ^ ^*" ^1
ί-Α V)-Nv Jk.
V-/ Vnx N
'Cl
X=
CO
gelb
rotstichig gelb
do
gelb
do
rotstichig gelb
98437 0304
- 36 Fortsetzung Tabelle
Amin
Farbe In PVC-Folien
110
111
OCH-
orange
CH-
OC2H5
OCH.
,co· .co-
.CO. do
31
CH3
-co
co -co
CH-
OCH
Cl do
gelbstichig orange
do
orange
00984 3/030Λ
Beispiel 116
5,47 g eines 1,3,3-TrJLChIOr-^,5,6,7-tetrahalogenoisoindolenins, dessen Halogenatome aus einem Gemisch von Chlor· und Brom bestehen, werden mit 4,08 g 2-Chlor-5-aminobenzoesäureamid in 150 g Eisessig während 5 Minuten_ zum Sieden erhitzt. Der ausgefallene gelbe Farbstoff wird abfiltriert, mit Aethanol, dann mit Aceton gewaschen und getrocknet. Man erhält so 6,5 g eines gelben Pigmentes, das sehr gut'licht-, und lösungsmittelecht ist.
Das.1,3,3-TrIChIOr-^,5,6,7-tetrahalogenoisoindolenin wird durch Reaktion in.siedendem Phosphoroxychlorid von Tetrabromphthalimid mit 2 Mol Phosphorpentachlorid erhalten. Ein Teil der Bromatome wird dabei durch ■Chloratome ersetzt. ■ " " .
Gelbe Pigmente mit ähnlich guten Eigenschaften werden erhalten, wenn man die 4,08 g 2~Chlor-5~aminobenzoesäureamid durch äquimolare Mengen 2,3,4-Trichloranilin,, 4-Phtha.loylamino-l-aminobenzol oder ^-Chlorbenzoesäure-^1-amino-phenylamidjersetzt.
0 09 84 3/030
- JO -
Beispiel 117
40 g ljS-Bis-phenylimino-'i^ojT-tetrachlorisoindolin, 360 g Tonerdehydrat, 600 g Leinölfirnis von mittlerer Viskosität und 2 g Kobaltlinoleat werden auf dem Dreiwalζenstuhl gemischt und angerieben. Man erhält eine graphische Farbe, welche grünstichig-gelbe Papierdrucke von hervorragender Lichtechtheit ergibt. Drucke von höherer Farbstärke,röterer Nuance und von ^ verbesserten Lösungsmittelechtheiten werden erhalten, wenn man anstelle von 40 g l,3-Bis-phenylimino-4,5,6,7-tetrachlorisoindolin, 40 g l,3-Bis-(2l4l-dichlorphenylimino)-4,5,6,7-tetrachlorisoindolin oder 40 g l,3-Bis-(2'5'-dichlorphenylimino-)-4, 5,6,7-tetrachlori soindolin verwendet.
Beispiel 118
15 g l,3-Bis-(2' ,3'rClichlorphenylimino)--4",5,6,7-tetrachlorisoindolin werden mit 20 g eines wachsfreien Schellacks, 3 g Dibutylphthalat, 5 g Polyvinylbutyral, 5 g Aethylenglykolmonoaethyläther und 52 g Aethanol in einer Kugelmühle gemahlen. Beim Applizieren der entstandenen Suspension als Flexodruckfarbe auf Papier wird eine gelbe Färbung von sehr guter Lösungsmittel- und Lichtechtheit erhalten.
009843/0304
■'..■■- 39 -'.■■■
Beispiel 119
~~ 15 g einer 35% Butanol enthaltenenKollodlumwolle,
15 g eines mit Ricinusöl modifizierten Phthalatharz.es, 15 g einer 70#-igen butanolischen Lösung eines Harnstofflackharzes, 20 g Butylacetat, 10 g Glykolmonoäthyläther, 20 g Toluol und 5 g.-Alkohol werden zu einem Lack verarbeitet. Dieser wird anschliessend mit 2 g 1,3-Bis-(2'-chlor-5'-sulfamyl-phenylimino)-A,5,6,7-tetrachlorisoindolin (nach Beispiel 83 hergestellt) und 2g Titandioxyd (Rutil) pigmentiert und gemahlen. Nach dem Spritzen auf Karton und Trocknen des Lackes erhält man einen gelben Ueberzug von sehr guter Licht- und Ueberlackierechtheito
Beispiel 120
Zu 100 g eines Einbrennlackes, der aus 58,5 g einer 60#-igen Lösung eines Kokosalkyäharzesin Xylol, 23 g einer 65%-igen Lösung eines Melaminlackharzes in Butanol, 17 g Xylol und 1,5 g Butanol besteht, gibt man 1 g 1,3-Bis-(4'-Phthaloyl aminophenylimino)-A,5,6,7-tetrachlorisoindolLn (nach Beispiel 103 hergestellt) und 5 g Titandioxyd. Man mahlt das Gemisch 48 Stunden in einer Kugelmühle und spritzt den so pigmentierten Lack auf eine gereinigte Metalloberfläche. Nach dem Einbrennen bei 120° erhält man eine rotstichig-gelbe Färbung von guter Licht- und Ueberlackierechtlieit. . .
; 00984 2 /"02 (H
Beispiel 121 „
4 g l,3-Bis-[4 ' -(3" ,4" ,5" , 6M~tetrachlorphthaloylainino)-phenylimino] 4,5,6,7-tetrachlorisoindolin (nach Beispiel 105 hergestellt). 35 g einer 60^-igen Lösung eines mit Har-nstoff-Formaldehyd modifizierten Alkydharzes in Xylol-Butanol lsi, 10 g Terpentinöl und 5 g Xylol werden 48 Stunden in einer Kugelmühle gemahlen. Nach dem Spritzen des entstandenen, gefärbten Lackes auf eine ™ Aluminiumfolie und Einbrennen bei 120° erhält man einen rotstich-gelben Ueberzug von sehr guter Licht-, Hitze- und Ueberlackierechtheit.
Beispiel 122
80 g eines ungesättigten, flüssigen Polyesterharzes, 19,72 g Monostyrol und 0,28 g eines Kobalt-Siccatives, welches 16% Kobalt enthält, werden mit 1 g l,3-Bis-[2',5'-dichlor-4·- (4"-chlorbenzoylamino)-. phenylimino]-4,5,6,7-tetrachlorisoindolin (nach Beispiel 64 hergestellt) und 5 g Titandioxyd (Rutil) 43 Stunden in einer -Kugelmühle gemahlen. Kurz vor Verwendung dieses Lackes wird eine Mischung bestehend aus 4,15 g Cumolhydroperoxyd (7G$-ig), 2,52 g Essigester und 13,33 g Butyl-' acetat zugegeben. Nach dem Abziehen dieser Mischung auf Karton und Trocknen an der Luft erhält man einen orange-farbenen Ueberzug von sehr guter Licht-, Kitze- und Ueberlackierechtheit.
Q09843/03CH ^0 ORIGINAL
- 41 - . ■.■■-■■■
Beispiel 123 .
24,5 g eines unveresterten Epoxydharzes, 10,5 g eines ölreaktiven Alkylphenolharze^, 35 g Xylol und 30 g. Diacetonalkohol werden zu einem Lack verarbeitet und mit 4 g l,3-Bls-[ 4'-methyl-3l-(4lt-chlorbenzoylamino)-
-phenylimino]-4,5,6,7-tetrachlorisoindolin (nach Beispiel 50 hergestellt) in einer Kugelmühle 24 Stunden gemahlen.. Nach dem Spritzen auf Aluminiumfolien und Einbrennen bei 120° werden rotstichig-gelbe Ueberzüge von sehr guter Hitze-, Ueberlackier- und Lichtechtheit erhalten. \ ■■-..".■■'
Beispiel 124 *
67 g Polyvinylchlorid-Pulver (Suspensionsp.olymerisat), 33 g Dioctylphthalat, 2 g Dibutylzinndilaurat, 0,3 g eines Stabilisators'auf Phosphatbasis und 0,7 g des nach Beispiel 1 durch Kondensation von1,3,3-Trimethoxy-4,5,6,7-tetrachlorisoindorenin mit ^-Chlor-S-aminobenzoesäure-(4'-chlorphenylamid) hergestellten Pigmentes werden vermischt und auf dem 160° heissen Mischwalzwerk während 15 Minuten verarbeitet, Anschliessend wird auf dem Kalander eine Folie von 0,4 mm Dicke hergestellt. Sie ist in einem reinen grUnstichig-gelben Farbton gefärbt. Die Färbung ist hitzebeständig und migrationsecht.
Beispiel 125
■Eine fein gemahlerie Paste aus 50 g Polyvinylchloridpulver (Emulsionspolymerisat), 32 g Dioctylphthalat, 1 g Dibutylzinndilaurat, o,25 g eines Stabilisators auf -Phosphatbasis, 6 g Kreidepulver, 10,75 g Lackbenzin und 2,5 g eines fein gemahlenen 40^-igen Teiges des nach Beispiel 1 durch Kondensation von l,3,3-Trimethoxy-4,5,6,7-tetrachlorisoindolenin mit 2-Chlor-5-aminobenzoesäure-(4'-chlorphenylamid) hergestellten Pigments in Dioctylphtalat wird in einer Schicht von 0,2 mn Dicke auf Baumwollstoff aufgetragen. Dann wird das beschichtete Gewebe während 3 Minuten auf 160° erhitzt, worauf ein weiterer Auftrag von 0,3 mm Dicke erfolgt und weitere 3 Minuten auf 160° erhitzt. Man erhält ein grünstichig-gelbes Kunstleder, dessen Farbe sehr gut migrations-, wie auch gut reib- und nassecht ist.
Beispiel 126
0,2g des nach Beispiel 10 durch Kondensation von ' l,3,3-Trimorpholino-4,5,6,7-tetrachlorisoindolenin und 2,4-Dichlor-5-aminobenzoesäureamid hergestellten Pigments und 100 g Polystyrolgranulat werden gemischt und auf dem Mischwalzwerk bei 130° verarbeitet, bis die Färbung homogen erscheint. Die Masse wird alsdann zwischen verchromten Platten bei 150° zu Platten verpresst. Die gelbe Färbung der Platten ist gut lichtecht. Man kann die Pigmentierung anstatt auf dem Mischwalzwerk auch in der Strangpresse vornehmen. Ferner ist es möglich, die homoger pigmentierte Masse zu granulieren und
009843/0304
in der. Spritzgussmaschine zu verformen.
BAD ORIGINAL Beispiel 127
0,2 g des nach Beispiel 70 durch Kondensation von 1,3,3-Triraorpholino~4,5,6,7-tetrachlorisoindolenin und 4-Chlorbenzoesäure-(2'-ChIOr-^'-amino-phenylaraid) hergestellten Pigmentes, 1 g Titandioxyd (Rutil) und 100 g Polyaethylengranulat werden, in einer Trommel gemischt und das Gemisch anschliessend auf dem Mischwalzwerk bei 130°.verarbeitet. Die Masse wird heiss zu Platten verpresst oder in der Strangpresse verformt. Die Platten zeigen einen schönen rotstichig-gelben Farbton von guter Lichtechtheit.
Beispiel 128 /
Eine Kautschukmischung aus 40 g Hevea Latex Crepe9 24,5 g Bariumsulfat, 24,8 g Kreide, 5,22 g Lithopone, 4,0 g Zinkoxyd, 0,2 g Paraffin, 0.7 g'-Schwefel, C,18 g Vulkanisationsmittel (Vuikacite P), 0,4g eines Alterungsmittels und 2 g des nach Beispiel 5 durch Kcnuensaticn von 1,3,3-" Trimethoxy-4,5,6,7-tetrachlorisoindolenin mit 2-Chlor-5-amino-benzoesäure-(2',5'-dichlorphenylamid) erhaltenen Pigments wird auf dem i*iischvalzwerk in üblicher Weise verarbeitet und anschliessend in der Presse 10 Minuten bei 140° vulkanisiert- Man erhält eine gut lichtechte migrationsechte, grünstichig-gerDe Färbung.
009843/0304
■■<?
Beispiel 129
50 g durch Sandmahlen feinzerteiltes, durch Kondensation von l,3,3-Trimorpholino-4,5,6,7-tetrachlorisoindolenin und 2,4-dichlorbenzoesäure-(2'-chlor-4'-amino-phenylamid) hergestelltes Pigment (Beispiel 71) werden mit 12,5 g Natriumsalz des Kondensationsproduktes von Naphthalin-2-sulfonsäure mit Formaldehyd, 0,5 g Natriumhydroxyd und 200 g Wasser in " einer Kugelmühle während 72 Stunden gemahlen. 5 g von diesem Teig werden zu 2000 einer Natriumxanthogenatlösung, hergestellt aus 180 g Zellul se, 180 g I.'atriumhydroxyd, 640 g Schwefelkohlenstoff und 1000 g Wasser, zugegeben und die Suspension durch Rühren homogenisiert. Nach 12-stündigem Stehen unter Vakuum wird die Viskose auf übliche Weise versponnen, entschwe-r feit, ausgewaschen, aviviert und getrocknet. Man erhält rein gelbe Fasern, deren Färbung gut licht- und nassecht ist.
BAD ORIGINAL 009 8 4 3/0304
- 45 -"■'.' .',■■.■. Beispiel 130
0,1 g des nach Beispiel 70 durch Kondensation von 1., 3,3, -Trimorpholino-4, 5,6,7-tetrachlorisoindolenin und 4-chlorbenzOßsäure-(2l-Chlor-4l-amino-phenylamid) hergestellten Pigments, 0,5 g Titandioxyd (Rutil) und 100 g Polypropylengranulat werden in einer Trommel gemischt und das Gemisch anschliessend auf dem Mischwalzwerk bei-130° verarbeitet bis eine homogen gefärbte Mischung vorliegt. ä Die Masse wird heiss zu Fellen von 1 Millimeter verpresst. Die Felle zeigen einen schönen rotstichig-gelben Farbton von guter Lichtechtheit.
Beispiel 131
,100 g eines pulverförmigen Formaldehyd-Harnstoffharzes, dass für Pressmassen geeignet ist, 10 g Lithopone und 1 g des nach Beispiel 14, durch Kondensation von 1,3,3-Trimethoxy-4,5,6,7-tetrachlorisoindolenin und 3-Amino-4-chlor-benzoesäureamid hergestellten Pigments werden in einer Kugelmühle 16 Stunden gemahlen. Danach wird die Masse bei 140-160° in Formen gepresst. Die grünstichig-gelben Muster besitzen gute Licht- und Hitzebeständigkeit. ·
00 9 8 A 3 /0 3 0

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zum Pigmentieren hochmolekularer, organischer Stoffe, dadurch gekennzeichnet, dass man als Farbträger eine Verbindung der Formel I verwendet,
    (D
    in der X,, X2, X3 und X4 je Chlor oder Brom und R einen unsubstituierten, nichtionogen substituierten oder kondensierten Phenylrest bedeuten.
    2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, in der R einen nichtionogen substituierten oder kondensierten Phenylrest und X, , X2, X3 und X4 je Chlor oder Brom bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II,
    (ID
    009843/0304
    BAD ORIGINAL
    fArt. 7 61 Abs, 2 Nr. ι SaG Säes Ändemnasaes. w. 4.
    in der Y-v, Y? und Y3 je einen einwertigen und Y, und Y? zusammen auch einen zweiwertigen, reaktionsfähigen Substituenten und X,, X„, X3 und X, das unter Formel -I Angebene bedeuten, mit zwei Aequivalenten eines nichtionogen substi-) tuierten oder kondensierten, primären Phenylamins umsetzt.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II verwendet, in der Y^, Y^ und Y3 je Chlor, eine Aether- oder eine tertiäre Aminogruppe bedeuten.
    A. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II, in der Y-, und Y2 zusammen- eine Iminogruppe der Formel = N - R-1 und Y3 eine Aminogruppe der Formel - NH - R1, in welchen R1 Wasserstoff oder eine gegebenenfalls nichtionogen substituierte Alkylgruppe vorstellt, oder eine damit tautomere Verbindung verwendet,
    3. Verfahren nach Ansprüchen 2 bis 4, gekennzeichnet durch die Verwendung eines primären Halogenphenylamins, dessen Phenylrest gegebenenfalls durch niedere Alkylgruppen, niedere Alkoxygruppen, die Trifluormethylgruppe caer die Cyangruppe weitersubstituiert ist.
    BAD ORIGINAL 009843/0 3 CK ■
    6. Verfahren nach Ansprüchen 2 bis A1 gekennzeichnet durch die Verwendung eines primären Phenylamins, dessen Phenylrest durch eine gegebenenfalls am Stickstoff substituierte Sulfonsäure- oder Carbonsäureamidgruppe substituiert ist, und gegebenenfalls noch durch Halogen, niedere Alkyl- oder niedere Alkoxygruppen weitersubstituiert ist.
    7. Verfahren nach Ansprüchen 2 bis 4, gekennzeichnet durch die Verwendung eines primären Phenylamins, dessen Phenylrest durch eine Carbacylamino-, eine Alkoxycarbonylamido-, Cycloalkoxycarbonylamido- oder Aralkoxycarbonyl· amido-, durch eine gegebenenfalls stickstoffsubstituierte Carbamoyl-amidogruppe oder durch eine Dicarbonsäureimidgruppe substituiert ist und gegebenenfalls noch durch Halogen, niedere Alkyl- und niedere Alkoxygruppen, oder durch Aralkoxy- oder Aryloxygruppen weitersubstituiert ist.
    BAD ORIGINAL
    00984 3
    8. j Verbindungen der Formel I,
    N - R X0 L. Ii
    ■ c-
    Xi NH VT C X4 Il
    N
    -R
    (I)
    in der X1, Xp? X3 und X. je Chlor oder Brom und R einen nichtionpgen substituierten oder kondensierten Phenylrest bedeuten.
    9. Hochmolekulare organische Stoffe, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Pigmenten gemäss Anspruch 1,
    009843/0304
DE19651569768 1964-04-30 1965-04-29 Pigmente, deren Herstellung und Ver Wendung Expired DE1569768C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH566564 1964-04-30
CH566564A CH441745A (de) 1964-04-30 1964-04-30 Verfahren zum Pigmentieren hochmolekularer, organischer Stoffe
DEG0043467 1965-04-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1569768A1 true DE1569768A1 (de) 1970-10-22
DE1569768C DE1569768C (de) 1973-04-05

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NL130302C (de)
GB1099041A (en) 1968-01-10
US3385864A (en) 1968-05-28
NL6505512A (de) 1965-11-01
US3484454A (en) 1969-12-16
US3483213A (en) 1969-12-09
ES312396A1 (es) 1966-05-16
BE663218A (de) 1965-10-29
DK116321B (da) 1969-12-29
CH441745A (de) 1967-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0061426B1 (de) Verfahren zum Färben von hochmolekularem organischem Material und neue polycyclische Pigmente
DE2814526C2 (de)
DE2301862A1 (de) Neue isoindolinonpigmente und verfahren zu deren herstellung
DE3937633A1 (de) Heterocyclische verbindungen und deren verwendung als pigmente und farbstoffe
DE1768892B2 (de) Disazopigmente und deren Verwendung
EP0029007A1 (de) Isoindolinpigmente, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2425594A1 (de) Iminoisoindolinpigmente und verfahren zu deren herstellung
EP0151393A2 (de) Azinpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
EP0051560B1 (de) Heterocyclen enthaltende Monoazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US3483213A (en) Tetrahalogeno isoindoline pigments
EP0168343A2 (de) Neue Metallkomplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung ihre Verwendung zum Färben von hochmolekularem organischem Material
DE1569768C (de) Pigmente, deren Herstellung und Ver Wendung
DE2800765C2 (de) Neue Monoazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2733506A1 (de) Neue isoindolinpigmente und verfahren zu deren herstellung
EP0638617A1 (de) Pigmentsalze
CH623069A5 (en) Process for pigmenting high molecular-weight organic material
CH617450A5 (de)
EP0006154B1 (de) Monoazopigmente und deren Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material
DE2247009C3 (de) Iminoisoindolinonfarbstoffe und Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material
DE2728864A1 (de) Metallkomplexpigmente
DE1569768B (de) Pigmente, deren Herstellung und Verwendung
EP0023648B1 (de) Anthrachinon-Azomethin-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung; Verfahren zum Färben synthetischer Fasermaterialien sowie zum Pigmentieren organischer makro-molekularer Stoffe
DE10313701A1 (de) Heterocyclische Farbmittel auf Basis von Benzodipyrrolen
DE3024857A1 (de) Anthrachinonazo-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
DE2821347A1 (de) Azopigmente und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)