DE1569317C2 - Verwendung einer Füllmasse für Transistorgehäuse - Google Patents

Verwendung einer Füllmasse für Transistorgehäuse

Info

Publication number
DE1569317C2
DE1569317C2 DE1569317A DEP0038401A DE1569317C2 DE 1569317 C2 DE1569317 C2 DE 1569317C2 DE 1569317 A DE1569317 A DE 1569317A DE P0038401 A DEP0038401 A DE P0038401A DE 1569317 C2 DE1569317 C2 DE 1569317C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling compound
housing
parts
transistor
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1569317A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1569317B1 (de
Inventor
Edward Uden
Herbert Dr. Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Publication of DE1569317B1 publication Critical patent/DE1569317B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1569317C2 publication Critical patent/DE1569317C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Details Of Resistors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Füllmasse für die Gehäuse von Transistoren.
Es ist bekannt, Gehäuse für Transistoren mit einer Füllmasse, z. B. einem Silikonöl oder einem Silikonfett, zu füllen, um den Halbleiterkörper des Transistors gegenüber etwa mit in das Gehäuse eingeschlossenen Gasen und Dämpfen zu schützen und um die Wärme von dem Halbleiterkörper besser abzuleiten. Weiter ist es ganz allgemein bekannt, kaltvulkanisierende Silikonmassen, die nach dem Vergießen aushärten, zum Einbetten von beliebigen Teilen, und so auch elektrischen Schaltelementen, zu verwenden.
Beim Füllen der Gehäuse von Transistoren, deren Halbleiterkörper eine gegenüber mechanischen Beanspruchungen empfindliche Oberfläche hat und empfindliche Teile, wie z. B. dünne Zuleitungsdrähte, aufweist, müssen an das Füllen zwei sich zum Teil widersprechende Forderungen gestellt werden:
.. 1. Die Füllmasse muß, wenn sie in das Bauelementengehäuse eingefüllt wird bzw. das Bauelement in das mit der Füllmasse vorgefüllte Gehäuse eingesetzt wird, so nachgiebig sein, daß es die empfindlichen Teile des Bauelementes, wie z. B. die obengenannten dünnen Anschlußdrähte bei einem Transistor, nicht beschädigt; und
2. die Füllmasse muß so fest sein, daß sie während des späteren Gebrauchs des Bauelementes in verschiedenen Lagen nicht innerhalb des Gehäuses zu fließen beginnt und dabei Teile der Bauelementenoberfläche freilegt, was, besonders bei Transistoren, zu einer Veränderung der elektrischen Eigenschaften des Bauelementes führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein ίο Gehäuse für einen Transistor so zu füllen, daß die beiden obengenannten Forderungen erfüllt werden: Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch die Verwendung einer Masse aus 98 Gewichtsteilen Silikonöl, 2 Gewichtsteilen vulkanisierendem Silikonkautschuk, z. B. Silikon-Einbettmasse, 1 Gewichtsteil Härter für den Silikonkautschuk und 40 Gewichtsteilen Molekularsiebpulver.
Transistoren sind zum Teil mit so dünnen Anschlußdrähten (7 μΐη Durchmesser) versehen, daß bei einer zähen Füllmasse die Gefahr besteht, daß beim Einbringen des auf dem Gehäuseteil befestigten Transistors in das Gehäuseoberteil die Drähte durch den Widerstand der Füllmasse zerrissen oder von ihren Befestigungspunkten abgerissen werden.
Werden die Transistoroberteile mit der Füllmasse gefüllt, so ist die Viskosität der Füllmasse bis zu einem Zeitraum von etwa 20 Stunden nach ihrer Anmischung noch so niedrig, daß die Transistoren ohne Gefahr für ihre Anschlußdrähte in das Gehäuseoberteil eingebracht werden können. Nach einer Zeitspanne von etwa 15 Stunden bei Erwärmung auf 70° C vulkanisiert die Füllmasse dann und wird so steif, daß sie ihre Lage innerhalb des Gehäuses nicht mehr verändert.
Das in der Füllmasse enthaltene Molekularsiebpulver dient in bekannter Weise dazu, eventuell doch in das Gehäuse mit eingeschlossene oder in ihm frei werdende Gas- und/oder Dampfspuren zu binden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung einer Masse aus 98 Gewichtsteilen Silikonöl, 2 Gewichtsteilen vulkanisierendem Silikonkautschuk, 1 Gewichtsteil Härter für den Silikonkautschuk und 40 Gewichtsteilen Molekularsiebpulver als Füllmasse für das Gehäuse eines Transistors.
DE1569317A 1965-12-21 1965-12-21 Verwendung einer Füllmasse für Transistorgehäuse Expired DE1569317C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1569317 1965-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1569317B1 DE1569317B1 (de) 1970-12-03
DE1569317C2 true DE1569317C2 (de) 1974-03-28

Family

ID=5678211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1569317A Expired DE1569317C2 (de) 1965-12-21 1965-12-21 Verwendung einer Füllmasse für Transistorgehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1569317C2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1569317B1 (de) 1970-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2351956C2 (de) Eingekapseltes Heizelement mit positivem Temperaturkoeffizient
EP0234608A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines selbstregelnden Heizelementes
DE1569317C2 (de) Verwendung einer Füllmasse für Transistorgehäuse
DE2934832C2 (de)
DE2614957C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gießpulver
DE2453685C3 (de) Hochbelastbarer elektrischer Widerstand
DE955337C (de) Verfahren zur Herstellung gehaeuseloser Kabelmufen oder -endverschluesse aus kalthaertendem, mit anorganischen Fuellstoffen versetztem Kunstharz
DE2518894A1 (de) Heissleiter fuer hohe temperaturen
DE683915C (de) Anordnung zur Kuehlung frei tragender Spulen fuer elektrische Messinstrumente
DE902029C (de) Verfahren zur Verfestigung von Verdrahtungen
AT241535B (de) Elektrisches Bauelement, vorzugsweise Halbleiterbauelement
DE492527C (de) Mit Waermeschutzmasse umkleideter Behaelter, insbesondere fuer Warmwasserspeicher
DE515914C (de) Haengeisolator mit Beschlaegen, die mit druckausgleichenden Ausgussmassen an dem Isolierkoerper befestigt sind
DE1277972B (de) Elektrisches Bauelement oder Bauelementegruppe, vorzugsweise Halbleiterbauelement
DE688826C (de) Schlagwettergekapselter Widerstand, insbesondere Anfahrwiderstand fuer Grubenlokomotiven
DE1172329B (de) Mit einer elastischen, organischen Isolierstoffeinbettung versehenes elektrisches Geraet
DE1453807C1 (de) Elektronische Baugruppe,insbesondere fuer die Zuendung von Sprengladungen von Flugkoerpern
DE613601C (de) Gegen Schleichstroeme gesicherter elektrischer Zuender
DE3231577C2 (de)
DE2014706A1 (de) Verfahren und Produkt zum Isolieren von zur Umhüllung und zum Transport radioakti ver Stoffe und dgl dienenden Verpackungen
DE1278017B (de) Von einer Vergussmasse umhuelltes oder mittels dieser gegen die Umgebung angedichtetes elektrisches Bauelement, insbesondere Halbleiter-Gleichrichter
DE968075C (de) Fuer mindestens 80íÒC umfassende Temperaturbereiche mit unterem Grenzwert unter 0íÒC bestimmter elektrischer Kondensator oder sonstiges elektrisches Schaltelement
DE674153C (de) Aus mehreren Lagen bestehende Stopfbuchsenpackung fuer elektrische Kabeldurchfuehrungen
DE588374C (de) Gasdicht geschlossene, kurzschlusssichere Schmelzsicherungspatrone
JPS595505A (ja) 発熱体用絶縁粉末の製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)