DE1567598C - Verfahren zur Herstellung einer profi herten wasserstoffpermeablen Membran - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer profi herten wasserstoffpermeablen MembranInfo
- Publication number
- DE1567598C DE1567598C DE1567598C DE 1567598 C DE1567598 C DE 1567598C DE 1567598 C DE1567598 C DE 1567598C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- membrane
- hydrogen
- pressure
- permeable
- thickness
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 title claims description 76
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 title description 30
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 title description 30
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 6
- OYFJQPXVCSSHAI-QFPUQLAESA-N enalapril maleate Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O.C([C@@H](C(=O)OCC)N[C@@H](C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(O)=O)CC1=CC=CC=C1 OYFJQPXVCSSHAI-QFPUQLAESA-N 0.000 title 1
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 10
- 229910001252 Pd alloy Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 5
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- 229910001316 Ag alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910001020 Au alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910001325 element alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 210000004379 Membranes Anatomy 0.000 description 74
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 12
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 8
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 7
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 6
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 4
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 3
- REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N aluminium(3+) Chemical class [Al+3] REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 2
- 230000035621 Permeability Rate Effects 0.000 description 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000002045 lasting Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Description
1 2
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur förmig wird und daß infolge durch die. Herstellung
Herstellung einer profilierten wasserstcffpermeablen bedingter ,Falten oder Kratzer Bruch oder bei Er-.
Membran. hitzen Verbiegung eintritt. In dem Fall, in dem die
Wasserstcffpermeable Membranen werden in Dif- wasserstcffpermeable Röhre durch ein Ziehverfahren
fusionszellen verwendet, um reinen Wasserstoff aus 5 hergestellt wird, ist ein komplizierter Arbeitsgang notwasserstoffenthaltendem
unreinem Gas zu trennen. wendig, der mit einem sanften Ziehen beginnt, das
Eine wasserstoffpermeable Membran aus Palladium dann zur Bildung des Rohrs allmählich stärker wird,
oder einer Palladiumlegierung läßt Wasserstoff bei Die durch jedes der vorgenannten Verfahren hergeeiner
Temperatur von 300 bis 5000C durch, wobei stellten wasserstcffpermeablen Röhren hatten zahlihre
Kapazität für den Durchlaß von reinem Wasser- io reiche Defekte in der Röhrenwand, wenn die Memstoff
durch die folgende Gleichung ausgedrückt wird: brandicke kleiner als 0,075 mm war, so daß sie prak-
. . tisch nicht brauchbar waren. Die herkömmlichen
Q = K(llt)~]/PeE°lRT . wasserstcffpermeablen Röhren waren daher in ihrer
WasserstofTdurchlaßkapazität begrenzt.
Hierin bedeutet 15 Eine andere, flache, durch ein gasdurchlässiges
Stützelement vom Netz zu stützende, durch Walzen
Q = Wasserstoffdurchlaßrate, erhaltene wasserstoffpermeable Membran hat den
K = Diffusionsmengenkonstante, Nachteil, daß sich infolge unterschiedlicher Wärme-
/ = Dicke der metallischen Membran, . dehnung zwischen der Membran und dem Stütz-.
. ' 20 element bei den erhöhten Temperaturen Falten in der
P — Druckunterschied zwischen Primär- und Membran bildeten, die durch Wiederholung der Er-
Sekundärseite, hitzung und Abkühlung der Membran zu Bruch
T = absolute Temperatur der Membran, führten. Bei einer derartigen ebenen Membran treten
unter dem Druck des Arbeitsgases willkürliche und
Eo = aktivierte Energie, 25 scharfe Falten in der Membran auf, die durch ther-
R = Gaskonstante. mische Ausdehnung beim Erhitzen derart beansprucht
werden, daß nach einer kurzen Zeitspanne beim
Demzufolge muß eine wasserstoffdurchlässige Mem- wiederholten Erhitzen, Abkühlen und Belasten und
bran die folgenden Merkmale besitzen: Entlasten durch Druck Risse auftreten. Schließlich
30 wird durch die notwendige großflächige Stützung der
(1) Da die H2-Durchlaßrate· umgekehrt proportional Membran gegen den Arbeitsdruck die Effektivfläche
zur Dicke der Membran ist, nimmt der Wasser- erheblich vermindert, insbesondere, wenn die Memstoffdurchl,aß
bei kleiner werdender Membran- bran sich>
wie es bereits vorgeschlagen wurde, in
dicke zu. . Anlage an das von einem Drahtnetz gebildete Stütz-
(2) Da die H2-Durchlaßrate proportional der Qua- 35 element während des Einsatzes elastisch verformt und
dratwurzel des Druckunterschieds zwischen der sich dadurch mit noch größerem Bereich an das
Primär- und Sekundärseite ist und daher der Stützelement anlegt und dadurch die Effektivfläche
Wässerstcffdurchgang mit zunehmendem Druck verringert. ,
des Arbeitsgases größer wird, muß die Membran Es ist ferner bekannt, eine wasserstoffpermeable
sehr druckfest sein. 4° Membran durch Prägen mit Hilfe eines Prägewerk-
,-, _.. .. , r. 11 j- 1 · · j ».. ■ ' zeugs zu profilieren, um durch die dadurch erzielten
(3) D.e Membran aus Palladiumleg^rung wird fur Erh S öh Jn und Vertiefungen Abstandhalter zu
den Durchlaß von H2 auf 300 bis 450 C erhitzt, bjlden D g as Pfä fo, Jt eJnem Formwerkzeug)
so daß die Membran in der Lage sein muß der . das durch ^echanis s che Bearbeitung die Profidurch
die Hito bedingten Expansion und Kon- 45 ,. eingearbeitet. worden ist. Abgesehen davon,
traktion zu widerstehen. daß *in d^rartiges prageWerkzeug erhebliche Her-
(4) Besitzt die H2-durchlässige Membran Risse oder Stellungsschwierigkeiten bereitet, hat es den Nachteil,
Fehlstellen, so wird sie entweder durch die Ex- daß die Membran beim Prägen infolge unsauberer
pansions- oder Kontraktionskräfte infolge Tem- Bearbeitung beschädigt wird und dadurch zu vorperaturunterschied
oder durch die Druckdifferenz 50 zeitigem Bruch neigt.
zwischen der Primär- und Sekundärseite be- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur
schädigt, so daß unreines Gas zur Sekundärseite Herstellung einer durch Profilierung mit erhöhter
(die Reinwasserstoffseite) gelangt. Es darf daher Eigenfestigkeit und Steifigkeit versehenen wasserstoff-
die Membran keine Defekte wie Fehlstellen und permeablen Membran zu schaffen, bei dem Risse und
Risse besitzen. 55 Kratzer auf der Membranoberfläche vermieden werden
und eine Profilierung geschaffen wird, die der Ex-
Es ist jedoch bisher keine wasserstcffpermeable pansion und Kontraktion infolge hoher Temperatur-Membran
bekanntgeworden, die diesen Anforde- differenzen als auch hohen Druckunterschieden widerrungen
gerecht wird. Beispielsweise neigen herkömm- steht und darüber hinaus eine außergewöhnlich hohe
liehe wasserstoffpermeable Röhren, die entweder durch 60 Wasserstoffdurchlaßkapazität besitzt.
Senk- oder Strangpreßverfahren hergestellt worden Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß man eine
sind, zu Kratzern in Röhrenlängsrichtung mit dem ebene Metallfolie aus Palladium oder einer Palladium-Nachteil,
daß diese Kratzer für Risse in den Röhren legierung einer Dicke von 0,3 bis 0,05 mm auf ein
verantwortlich sind. Darüber hinaus ist es außer- ebenes gewebtes Drahtnetz mit 20 tis 200 Maschen
• ordentlich schwierig, diese Senkungskratzer mit Sicher- 65 legt und anschließend die Folie mit Hilfe eines Druckheit
zu entdecken. Andererseits haben die wasserstoff- mittels gegen das Netz preßt. Das Netz dient .als
permeablen Röhren, die durch Schweißen hergestellt Prägewerkzeug und erzeugt eine bleibende Profiworden
sind, den Nachteil, daß die Dicke ungleich- lierung auf der Membran. Da Drahtnetze durch ge-
3 -' ' 4
zogene Metalldrähte mit sehr glatter Oberfläche her- meablen Membran, wobei der Prägestempel im Schnitt
gestellt werden können, ist die Gefahr der Beschädi- dargestellt ist, . .
gung der Membran sehr gering, so daß wesentliche F i g. 4 eine Draufsicht auf die obere Matrize, des dünnere Membranen geprägt werden können, als Prägstempels nach F i g. 3 bei Blickrichtung von A, bisher möglich war. Im übrigen erhält man durch die 5 F i g. 5 eine Draufsicht auf die untere Matrize des zwangläufige Wellenform der in die Membran ein- Prägstempels nach Fig. 3 in Blickrichtung B,
. geprägten Profilierungen keine Kanten, sondern sanfte Fig. 6-A in vergrößertem Maßstab eine Drauf-Übergänge, so daß eine erfindungsgemäß hergestellte sieht auf ein ebenes gewebtes Drahtnetz in Leinen-Membran Spannungen ohne Gefahr; örtlicher Über- bindung, das bei dem Verfahren zur Herstellung der beanspruchung gleichmäßig aufnehmen kann, wobei io erfindungsgemäßen wasserstoffpermeablen Membran durch die bleibende Profilierung eine große .Eigen- zu verwenden ist, r ,:
festigkeit erreicht wird. Eine derartige Membran be- F i g. 6-B einen Schnitt längs der Linie X X in darf keiner großflächigen Stützung, so daß die Mög- F ig. 6-A.
gung der Membran sehr gering, so daß wesentliche F i g. 4 eine Draufsicht auf die obere Matrize, des dünnere Membranen geprägt werden können, als Prägstempels nach F i g. 3 bei Blickrichtung von A, bisher möglich war. Im übrigen erhält man durch die 5 F i g. 5 eine Draufsicht auf die untere Matrize des zwangläufige Wellenform der in die Membran ein- Prägstempels nach Fig. 3 in Blickrichtung B,
. geprägten Profilierungen keine Kanten, sondern sanfte Fig. 6-A in vergrößertem Maßstab eine Drauf-Übergänge, so daß eine erfindungsgemäß hergestellte sieht auf ein ebenes gewebtes Drahtnetz in Leinen-Membran Spannungen ohne Gefahr; örtlicher Über- bindung, das bei dem Verfahren zur Herstellung der beanspruchung gleichmäßig aufnehmen kann, wobei io erfindungsgemäßen wasserstoffpermeablen Membran durch die bleibende Profilierung eine große .Eigen- zu verwenden ist, r ,:
festigkeit erreicht wird. Eine derartige Membran be- F i g. 6-B einen Schnitt längs der Linie X X in darf keiner großflächigen Stützung, so daß die Mög- F ig. 6-A.
lichkeit einer wesentlich größeren Nutzfläche für die Gemäß den Fig;l, 2-A, 2-B und 2-C besitzt
Wasserstcffdiffusion geboten wird. Es kann im wesent- 15 erfindungsgemäß eine wasserstoffdurchlässige Memlichen
die volte Fläche der Membran für die Wasser- bran 1 eine unebene Oberfläche aus Konvexabstoffdiffusion
ausgenutzt werden, da die Membran schnitten 2 und KonkavabschniUeh 3, die mit Hilfe
auf Grund ihrer durch die Profilierung erzielten eines gewebten Drahtnetzes geprägt und ausgeformt
Eigenfestigkeit lediglich einer punktförmigen Stützung. worden sind. Vorzugsweise greifen die Konvexan
den Konvexabschnitten der Profilierung bedarf. 20 abschnitte! sowohl in Längs- als auch in Quer-Schließlich
wird durch die Verwendung eines Draht- richtung ineinander und sind jeweils um die halbe
(\\ netzes als Prägewerkzeug ein sehr billiges Prägewerk- Teilung gegeneinander versetzt. Die Konkavabschnitte
i-rv· zeug geschaffen und wird im übrigen eine spürbare umgeben die Konvexabschnitte und bilden um letztere
Einsparung an edlen Metallen erreicht, da durch die eine Art Netz. Vorzugsweise durchlaufen die Konkavzwangläufig
runden Konturen dieses Prägewerkzeugs 25 abschnitte 3 in jeder Oberflächenrichtung nicht geradohne
Bruchgefahr sehr dünne Membranen profiliert Hnig, sondern überqueren diese in Zickzackform. Wie
werden können. man in den F i g. 2-B und 2-C erkennt, besitzt die j Vorzugsweise besitzt die Folie für die Herstellung erfindungsgemäße wasserstoffdurchlässige Membran
einer profilierten Membran eine Dicke von 0,1 bis sowohl in Längs- als auch in Querrichtung wellen-0,05
mm, wobei ein Netz von 50 bis 100 Maschen 3° förmige Gestalt mit Konvexabschnitten 2 und Konkavverwendet
wird. Eine Membran, deren Dicke über . abschnitten 3. Diese Wellengestalt erscheint bei einem
j 0.1 mm und insbesondere über 0,3 mm hinausgeht, ist Oberflächenschnitt in beliebiger Richtung mit der
! deswegen nicht zweckmäßig, weil nicht nur die Menge Ausnahme, daß sich in Abhängigkeit von der Richtung
'· an Wasserstoffdurchlaß verringert wird, sondern auch ein geringer Unterschied in der Wellenteilung oder
die Kosten der Herstellung einer derartig dicken 35 Wellenneigung ergibt.
j Membran groß werden. Andererseits ist eine Stärke Da die erfindungsgemäße wasserstcffdurchlässige
von weniger als 0,01 mm und insbesondere weniger Membran in allen Richtungen einschließlich der
als 0,005 mm unerwünscht, da die Haltbarkeit der Längs- als auch Querrichtung eine kleine wellen-
Membran dann ungenügend ist. . förmige Kontur besitzt, mäßigt es zu einem zufrieden-
- Bei einer Folie mit einer Dicke von 0,05 bis 0,01 mm 40 stellenden Grad die sich aus der Temperatur- oder
wird erfindungsgemäß ein Netz mit 100 bis 200 Ma- Druckdifferenz ergebende Expansion oder Kontraktion
] sehen verwendet. und besitzt daher eine große Haltbarkeit. Es ergibt
Als Material für die Membran ist sowohl metalli- sich weiterhin der Vorteil, daß die Zirkulation des
; sches Palladium als auch eine Palladiumlegierung ge- durchgelassenen Wasserstoffs durch die zahlreichen
eignet. Da das Arbeitsgas metallisches Palladium 45 Vertiefungen in Längs- als auch in Querrichtung der
; korrodiert, ist eine Palladiumlegierung bevorzugt, die Membran sehr leicht ist. -
ein Edelmetall wie Silber oder Gold enthält. Ins- Während die Dickengrenze, bei der die bekannten
besondere wird eine Legierung bevorzugt, die aus den wasserstcffdurchlässigen Röhren hergestellt werden
drei Elementen Palladium, Silber und Gold besteht. konnten, 0,075mm ist, kann die erfindungsgemäße
Für den Prägevorgang, d. h. für das Anpressen der 50 durchlässige Membran außerordentlich dünn gemacht
Metallfolie-gegen das Drahtnetz kann als Druckmittel werden. Daher ist die Menge, an durchgelassenem
Öl, Wasser oder Gummi bei einem Druck von 100 bis , Wasserstoff pro Flächeneinheit mehrfach und bis zu
450kg/cm2 verwendet werden. . 1Ofach größer als früher. Darüber hinaus kann.die
Dar im folgenden verwendete Ausdruck »Masche« Menge an Edelmetallen für die Herstellung der erbedeutet
die Zahl der Kettfaden pro 2,54 cm Drahtnetz 55 findungsgemäßen Membran auf einen Bruchteil der
in Leinenbindung. ; ■ \ v ; - y. ■-<.:■·>■■·.-.■,·=:-? früheren Menge reduziert werden, r V .;
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schema- : Die erfindungsgemäße wasserstoffdurchlässige Meratischer
Zeichnungen näher erläutert. . . bran kann in der Weise hergestellt werden, daß eine
Fig. 1 in schaubildlicher Darstellung eine erfin- flache, 0,3 bis 0,005mm dicke Metallmembran aus
dungsgemäße wasserstcffpermeable Membran, .;,;,... 60 der aus Palladium und Palladiumlegierungen bestehen-Fig.
2-A in stark vergrößertem Maßstab eine den Gruppe auf ein auf einer Stützplatte befestigtes
Draufsicht auf die wasserstcffpermeable Membran, . ebenes gewebtes Drahtnetz mit 20 bis 200 Maschen
Fi g. 2-B einen Querschnitt entlang der Linie A-A gelegt und dann die flache Membran von oben durch
in F i g. 2-A und ein Druckmittel geprägt wird. Die so gebildete Mem-F i g. 2-C einen Querschnitt entlang der Linie B-B 65 bran besitzt auf ihrer Oberfläche eine Wellenkontur,
in Fig. 2-A, ■ " die im wesentlichen mit der Oberfläche des ebenen
F i g. 3 eine hydraulische Prägevorrichtung zur gewebten Drahtnetzes mit 20 bis 200 Maschen überHerstellung
der erfindungsgemäßen wasserstoffper- einstimmt.
5 6
Die Maschengröße -des ebenen Drahtnetzes, die Zur Herstellung der wasserstoffdurchlässigen Memverwendet
wird, wird vorzugsweise in Abhängigkeit bran wird zunächst gemäß F i g. 3 eine gewalzte
von der Dicke der verwendeten Membran variiert. quadratische Membran 115 aus Palladiumlegierung
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung auf das ebene gewebte Drahtnetz 108 in der unteren
wird ein Netz mit 50 bis ICO Maschen verwendet, 5 Matrize gelegt, so daß es in die Dichtungsnut 109
wenn die Dicke der Metallmembran 0,1 bis 0,05 mm paßt; danach wird eine in Quadratform ausgestochene
ist. Beträgt andererseits die Dicke der Metallmembran Neoprengummidichtung 116 auf die Membran gelegt.
0,05 bis 0,01mm, wird ein Drahtnetz von 100 bis Dann wird die Dichtungsdruckrippe 105 der oberen
200 Maschen verwendet. . Matrize passend auf die Dichtung 116 aufgesetzt,
Als Druckmittel kann entweder Gummi, Öl oder io woraufhin die Bolzen 110 in die Bolzenlöcner 106,111
Wasser verwendet werden. Der zur Bildung der der oberen und unteren Matrize eingesetzt und gleich-
Membran angelegte Druck hängt ab von der Dicke mäßig angezogen werden. Dann wird das Einlaßrohr
und des^ für die flache Membran verwendeten Ma- 102. an die Hydraulikpumpe 112 angeschlossen und
terials, .beträgt jedoch im allgemeinen vorzugsweise bei geöffnetem· Auslaßventil 113 und geschlossenem
100 bis 450 kg/cm2. ' . .; .. 15 Luftablaßventil 103 Druck auf die Primärseite der
Es ist ein wichtiges Merkmal der Erfindung, daß ein Membran durch Betätigung der Pumpe aufgebracht,
ebenes gewebtes Drahtnetz als Prägwerkzeug ver- wobei-die Membran gegen das ebene gewebte Drahtwendet
wird. Das ebene gewebte Drahtnetz hat erstens netz gedrückt wird. Nach dem Öffnen des Luftablaßden
Vorteil, daß es einem Druck besser widersteht als ventils 103 für das Auslassen der Luft aus den Maein
Drahtnetz jeder anderen Webart und es dadurch 20 trizen wird der Druck auf den vorgeschriebenen Prägnicht
verformt wird; zweitens die Oberfläche dieses druck erhöht und dann die Pumpe angehalten. Nach
Drahtnetzes ist glatter als diejenige jeder anderen Art, Aufrechterhaltung dieses Zustande für 5 Minuten wird
da es durch Weben gezogener Metalldrähte mit sehr der Druck abgelassen und werden die Bolzen 110 entglatter
Oberfläche hergestellt wird, wodurch eine fernt, die obere und die untere Matrize getrennt und
federlose wasserstoffdurchlässige Membran hergestellt 25 die Gummidichtung 116 abgehoben. Die gebildete
werden kann, da die Membran bei der Bildung nicht so wasserstoffdurchlässige Membran 115 wird dann aus
leicht einreißt oder Kratzer erhält; drittens: es können der unteren Matrize herausgenommen, gründlich vom
ohne Schwierigkeiten wasserstoffdurchlässige Mem- Hydraulikfluid gereinigt und gewaschen. Diese Membranen
mit Wellenkontur unterschiedlicher Höhe oder bran kann dann für den Wasserstoffdurchlaß ver-Teilung
in einer Variationsbreite von Wellen großer 30 wendet werden. V
bis zu Wellen geringer Höhe oder Teilung hergestellt Das ebene gewebte erfindungsgemäß zu verwendende werden, und zwar unter Verwendung einer einzigen Drahtnetz in Leinenbindung, das in vergrößertem Matrize, indem einfach das Drahtgitter gegen ein Maßstab in den F i g. 6-A und 6-B dargestellt ist, ist anderes mit unterschiedlicher Maschenteilung aus- unter dieser Bezeichnung wohl bekannt. Die Teile der gewechselt wird; und viertens ist es durch Verwendung 35 Schußfäden 121, die sich oberhalb der Kettfaden 120 eines sehr billigen ebenen gewebten Drahtnetzes als befinden, verursachen die Konvexabschnitte der me-Prägwerkzeug möglich geworden, eine wasserstoff- tallischen Membran, während die Teile der Schußdurchlässige Membran mit einer Kontur aus kleinen fäden 121, die auf der Unterseite der Kettfäden 120 Wellen auf der Oberfläche in Längsrichtung, Quer- liegen, die Konkavabschnitte der metallischen Memrichtung als auch in Diagonalrichtung zu schaffen; 40 bran verursachen. ' dies war bisher mit den herkömmlichen maschinellen
Arbeitsschritten nicht möglich. . . . , .
bis zu Wellen geringer Höhe oder Teilung hergestellt Das ebene gewebte erfindungsgemäß zu verwendende werden, und zwar unter Verwendung einer einzigen Drahtnetz in Leinenbindung, das in vergrößertem Matrize, indem einfach das Drahtgitter gegen ein Maßstab in den F i g. 6-A und 6-B dargestellt ist, ist anderes mit unterschiedlicher Maschenteilung aus- unter dieser Bezeichnung wohl bekannt. Die Teile der gewechselt wird; und viertens ist es durch Verwendung 35 Schußfäden 121, die sich oberhalb der Kettfaden 120 eines sehr billigen ebenen gewebten Drahtnetzes als befinden, verursachen die Konvexabschnitte der me-Prägwerkzeug möglich geworden, eine wasserstoff- tallischen Membran, während die Teile der Schußdurchlässige Membran mit einer Kontur aus kleinen fäden 121, die auf der Unterseite der Kettfäden 120 Wellen auf der Oberfläche in Längsrichtung, Quer- liegen, die Konkavabschnitte der metallischen Memrichtung als auch in Diagonalrichtung zu schaffen; 40 bran verursachen. ' dies war bisher mit den herkömmlichen maschinellen
Arbeitsschritten nicht möglich. . . . , .
Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen wird eine Beispiel L
Möglichkeit zur praktischen Anwendung der Erfindung
Möglichkeit zur praktischen Anwendung der Erfindung
erläutert. In F i g. 3 ist schematisch eine hydraulische 45 Dieses Beispiel illustriert die Vorteile der Ver-
Prägvorrichtung und im Aufriß und Schnitt ein wendung eines ebenen gewebten Drahtnetzes als
Stempel für die Herstellung der erfindungsgemäßen Prägwerkzeug bei der vorliegenden Erfindung sowie
wasserstoffdurchlässigen Membran gezeigt. Wie man die bessere Druckfestigkeit der so erhaltenen erfin-
aus den F ig.-3 und 4 erkennt, besteht die obere dungsgemäßen wasserstoffdurchlässigen Membran.
Matrize des Stempels aus einem Quadratflansch 101, 50 Zunächst wurde festgestellt, daß bei einem ebenen
in dem ein Einlaßrohr 102 für ein Hydraulikfluid, eine gewebten Drahtnetz überhaupt kein Schaden eintrat,
Luftleitung 104 mit einem Luftablaßventil 103, eine als solche Drahtnetze mit Maschenteilungen von 50,
erhabene Dichtungsdruckrippe 105 sowie am Umfang 100 und 150 Maschen intermittierend mehrere hundert-
Bolzenlöcher 106 vorgesehen sind. mal einem Prägdruck von 500 kg/cm2 ausgesetzt
Die untere Matrize des Stempels besteht gemäß den 55 wurden. ;
F i g. 3 und 5 aus einem den Quadratflansch stützen- Ferner wurde festgestellt, daß im Falle eines ebenen
den Element 107, dessen Mittelabschnitt abgestuft ist gewebten Drahtnetzes mit . Rücksicht auf; dessen
und in dem ein gewebtes Drahtnetz 108 befestigt ist, außerordentlich glatte Oberfläche beim Prägen nicht
wobei rund um den abgestuften Teil eine Dichtungs- so leicht Risse und andere Schaden an der Membran
nut 109 vorgesehen ist. Außerdem sind am Umfang 60 auftreten wie mit anderen Prägwerkzeugen, die durch
Bolzenlöcher 111 angeordnet, um die obere Matrize Maschinenbearbeitung hergestellt worden sind.. Bei
mit der unteren durch Bolzen 110 zu verbinden. einem Vergleich zwischen dem Prägergebnis, das
Das Hydraulikeinlaßrohr 102 wird an ein Auslaß- durch Verwendung eines Prägstempels mit in konzenventil
113 einer hydraulischen Fluidpumpe 112 an- frischer kreisförmiger Anordnung eingravierten Sinusgeschlossen, wobei an die Leitung ein Druckanzeiger 65 wellen mit 2 mm Teilung bzw. durch Verwendung
114 (0 bis 600 kg/cm2) angeschlossen ist. Die Pumpe eines ebenen gewebten, mit der Matrix verbundenen
112 kann ohne weiteres den Hydraulikdruck von 0 Maschengitters erhalten wurde, wurden folgende
bis 500 kg/cm2 bereitstellen. Ergebnisse erzielt. ,
■ | 0,03 | 7 | ; Kritischer | |
Dicke der | Bruchdruck | |||
Membran aus | kg/cm* | |||
Palladium- · legierung |
Form des Prägwerkzeugs |
gebrochen bei | ||
mm | 400 kg/cm2 | |||
0,1 | mit eingravierten | |||
in Kreisform | ||||
konzentrischen | gebrochen bei | |||
Wellen | 200 kg/cm2 | |||
0,05 | desgl. | gebrochen bei | ||
100 kg/cm2 | ||||
0,03 | desgl. | gebrochen | ||
oberhalb | ||||
0,1 | ebenes gewebtes | 500 kg/cm2 | ||
Drahtnetz · | gebrochen | |||
oberhalb | ||||
0,05 | desgl. | 350 kg/cm2 | ||
gebrochen | ||||
oberhalb | ||||
desgl. | 250 kg/cm2 | |||
den überhaupt keine Änderung in der durchgetretenen Menge an reinem Wasserstoff auf.
Vergleichsweise wurde ein Versuch durchgeführt, um die Mengen an reinem Wasserstoff festzustellen,
die mit unter Verwendung eines ebenen gewebten Drahtnetzes aus gewalzten Membranen mit 0,1, 0,05
und 0,03 mm Dicke geprägten Membranen im Vergleich zu herkömmlichen geschweißten und gezogenen
Röhren erhalten wurden. Die Ergebnisse sind unten
ίο angegeben: .-.. :": ■
Versuchsbedingungen
Durchlaßtemperatur 450 ± 5° C
Arbeitsgas handelsübliches Flaschen-H2
(H2 = 99,7 °/o)
Druck auf der Reinwasserstoffseite .... normaler Atmosphärendruck
· ■■..·'■■
Versuchsergebnisse
Es wurde festgestellt, daß im Falle der erfindungsgemäßen
wasserstoffdurchlässigen Membran es möglich war, durch Wechsel des ebenen gewebten Drahtnetzes
die Teilung der Wellen sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung sehr klein zu machen und
außerdem die Widerstandsfähigkeit gegen Druck auf die Membran in ihrem gestürzten Zustand stark zu ,
erhöhen.
Beispielsweise lag bei einer 0,05 mm dicken, unter Verwendung eines ebenen gewebten Drahtnetzes von
50 Maschen (Längsteilung 1 mm, Querteilung 3,2 mm) geprägten Membran die Druckfestigkeit bei Raumtemperatur
über 35 kg/cm2, während diejenige mit dem ebenen gewebten Netz geprägte 0.03 mm dicke
Membran aus Palladiumlegierung bei Raumtemperatur bei 15 kg/cm2 lag.
Bei Austausch des vorgenannten Netzes gegen ein Netz mit 150 Maschen wurde festgestellt, daß die
Druckfestigkeit für eine gleiche Membrandicke weiterhin erhöht wurde. . '··
B e i s ρ i e 1 II
Dieses Beispiel verdeutlicht, daß die erfindungsgemäße wasserstoffdurchlässige Membran eine außerordentliche
Haltbarkeit als auch eine exzellente Wasserstoffd.urchlaßkapazität besitzt.
Es wurde eine flache, auf eine Dicke von 0,05 mm gewalzte Membran aus einer PdAgAu-Legierung
durch das oben beschriebene Verfahren geprägt. Bei einem Experiment wurde unter 10 kg/cm2 stehender
Wasserstoff (99,7%) an die Primärseite der Membran bei einer Temperatur von 450 ± 5°C angelegt, wobei
auf der Sekundärseite der Membran der durchgetretene, reine Wasserstoff unter normalem atmosphärischem Druck entfernt wurde. Bei der Zerlegung
der Vorrichtung und Untersuchung nach Durchführung des Experiments für 8000 Stunden wurde
festgestellt, daß die Membran weder verformt war noch irgendwelche Defekte wie Risse zeigte. Darüber
hinaus trat vom Anfang bis zum Ende nach 8000 Stun-
Art der wasserstoff durchlässigen Membran |
Membran- dicke |
Durchgetretene Wasserstoff menge in Abhängigkeit vom Druck auf der Primärseite* |
6kg/cm2 | ■ | 0,74 | 10 kg/cm2 |
mm | 2kg/cm2 | 1,12 | 1,63 | |||
Erfindungs | 0,1 | 0,47 | ||||
gemäße | ||||||
Membran | 2,01 | 3,00 | ||||
(Dicke vor dem | 0,05 | 0,78 | 3,06 | 1 4,52 | ||
Prägen) | 0,03 | 1,14 | 0,56 | 0,8 | ||
Geschweißte | 0,1 | 0,23 | ||||
Rohre | ■ | 1,06 | ||||
Gezogene Rohre | 0,075 | 0,3 |
* Liter pro Stunde und Flächeneinheit (cm-) des durchlässigen Materials.
Wie aus dem vorhergehenden Versuch ersichtlich, wurde bestätigt, daß gegenüber gezogenen oder geschweißten
Röhren die Durchlaßkapazität der erfindungsgemäßen wasserstoffdurchlässigen Membran weit
größer war und daß es möglich war, den Verbrauch an Edelmetallen stark zu reduzieren.
Gemäß der Erfindung ist die Herstellung von zur direkten Trennung von reinem Wasserstoff nutzbaren
Durchlaßeinheiten unter Verwendung der vorgenannten wasserstoffdurchlässigen Membran möglich, die das
bisherige an Haltbarkeit übertrifft und die eine große Kapazität für den Durchlaß von Wasserstoff besitzt.
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung einer profilierten wasserstoffpermeablen Membran, dadurchgekennzeichnet,
daß man eine ebene Metallfolie aus Palladium oder einer Palladiumlegierung einer Dicke von 0,3 bis 0,005 mm auf ein ebenes
gewebtes Drahtnetz mit 20 bis 200 Maschen legt und anschließend die Folie mit Hilfe eines Druckmittels
gegen das Netz preßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge·» kennzeichnet, daß bei einer Folie mit einer Dicke
von 0,1 bis 0,05 mm ein Netz mit 50 bis 100 Maschen verwendet wird.
109 609/154
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Folie mit einer Dicke
von 0,05 bis 0,01 mm ein Netz mit 100 bis 200 Maschen verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Folie aus einem Metall
10
verwendet wird, das eine Dreielementlegierung aus Palladium, Silber und Gold ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurchgekennzeichnet, daß als Druckmittel öl, Wasser
oder Gummi bei einem Druck von 100 bis 450 kg/ cm2 verwendet wird.
. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1567598B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer profilierten wasserstoffpermeablen Membran | |
DE69201319T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sandwich-Strukturen aus Titan-Aluminium-Legierung. | |
DE2544359C2 (de) | ||
DE69328978T2 (de) | Wabenkernstruktur und verfahren und dazugehörige vorrichtung | |
DE3788305T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Faltenbälgen mit elliptscher, eiformiger, aus zwei gleichen mit parallelen Geraden verbundenen Halbkreisen geformter, nicht kreisförmig ringförmiger oder abgerundet polygonaler Querschnittsform. | |
DE69728571T2 (de) | Wärmetauscherbündel und verfahren zu dessen verschweissung und herstellung | |
DE2611859A1 (de) | Verfahren zur herstellung von metall-sandwichgebilden | |
DE3228170A1 (de) | Verfahren zur herstellung von sandwich-gebilden | |
DE68912773T2 (de) | Mittels superplastischer verformung/diffusionsverbindung hergestellte gekrümmte strukturen. | |
DE68906123T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verformen von Blech, insbesondere zum Realisieren einer Lochmaske für Kathodenstrahlröhren gemäss dem Verfahren. | |
DE2432929A1 (de) | Verfahren zur formung von sandwich-baustoffen | |
DE1293450B (de) | Verfahren zum Verformen einer ebenen gereckten Bahn aus thermoplastischem Kunststoff in eine gewoelbte Gestalt | |
DE1567598C (de) | Verfahren zur Herstellung einer profi herten wasserstoffpermeablen Membran | |
DE69818368T2 (de) | Verbesserungen des Herstellungsverfahrens von Wärmeaustauschern | |
DE2354731C3 (de) | Rohr aus Polytetrafluoräthylen für hohe Beanspruchungen bei Temperaturwechsel und Vakuum | |
DE883448C (de) | Waermeaustauscher | |
DE69301293T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbandes aus zwei vorgeklebten Stücken, einschliesslich einer Verformungsetappe | |
DE1792676C (de) | Wasserstoff Diffusionszelle Ausscheidung aus 1567598 | |
DE3610022A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von sicken in blechen | |
DE1753860A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines ein kanalsystem enthaltenden verbundkoerpers | |
DE1792676B (de) | Wasserstoff-Diffusionszelle. Ausscheidung aus: 1567598 | |
DE3131931C2 (de) | Verfahren zum superplastischen Formen | |
DE3443797A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer platte mit einem nach einer seite hin ausgebildetem fluidleitungssystem | |
DE2602605B2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Paneelkonstruktion und Hautblech zur Verwendung bei dem Verfahren | |
DE3048874C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von dünnem Blech oder Band aus Kupfer oder einer Kupferlegierung |