DE1567373A1 - Klebeverfahren unter Verwendung von konzentriertem Staerkeleim - Google Patents
Klebeverfahren unter Verwendung von konzentriertem StaerkeleimInfo
- Publication number
- DE1567373A1 DE1567373A1 DE19651567373 DE1567373A DE1567373A1 DE 1567373 A1 DE1567373 A1 DE 1567373A1 DE 19651567373 DE19651567373 DE 19651567373 DE 1567373 A DE1567373 A DE 1567373A DE 1567373 A1 DE1567373 A1 DE 1567373A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- starch
- glue
- suspension
- materials
- gelatinized
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J103/00—Adhesives based on starch, amylose or amylopectin or on their derivatives or degradation products
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
"Klebeverfahren unter Verwendung von konzentriertem Stärkeleim."
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verkleben von porösen cellulosehaltigen Materialien unter Verwendung
eines Leimes auf der Basis von verkleisterter Stärke sowie die Herstellung eines solchen Leimes.
Die Verwendung von Stärkekleistern auf der Basis von nativer
Stärke wird oft dadurch beeinträchtigt, daß die Kleister bei Konzentrationen oberhalb von etwa 20 bis 25 % Peststoffgehalt
zu viskos werden, während Lösungen von oxidativ
oder hydrolytisch abgebauter Stärke höherer Konzentration so 3tark-zum.Nachdicken neigen, daß sie in einen elastischen, nicht
mehr fließfähigen Zustand übergehen. In vielen Fällen sind aber Stärkeleime mit einem möglichst geringen Gehalt an Wasser wünschenswert·
So kann man zu konzentrierten Leimen dadurch gelangen, daß man eine 25- bis 50#ige Stärkesuspension unter Anwendung
starker Rühr- bzw. Scherkräfte und unter Einhaltung einer ,
bestimmten Verkleisterungstemperatur in einen in bekannter Weise frisch hergestellten Stärkekleister einträgt und verkleistert
(DAS 1 06l 710). Aber auch mit diesem Verfahren können die
vorstehend erwähnten Nachteile nicht behoben werden, und man
SLÜ.3/1
AD ORIQiNAL
kann verarbeitbare Stärkekleister mit mehr als 30 % Stärke
auch auf diese Weise nicht herstellen.
Weiterhin ist es bekannt, konzentrierten Stärkeklebstoff da-'
durch herzustellen, daß man unverkleisterte Stärke in Lösungen von verkleisterter Stärke suspendiert (DBP OGH 76O). Bei diesem
Verfahren wird die unverkleisterte Stärke erst am Ort dor KIe-φ
buns selbst , also z.B. auf der Papierbahn, durch Anwendung von
Hitze verkleistert. Das erwähnte Verfahren viird beispielsweise bei
der Wellpappenherstellung verwendet. Es ist aber auf die Verklebung
solcher Materialien beschränkt, die die zur Verkleisterung notwendige Temperatureinwirkung aushalten. Auch hierbei können
Feststoffkonzentrationen des Klebstoffs von etwa 25 % nicht überschritten
werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, unter Ausschaltung der bekannten Nachteile ein Verfahren zum Verkleben
™ von porösen cellulosehaltigen Materialien zu entwickeln, das
unter Verwendung von konzentriertem Stärkeleim eine schnell anfassende und materialschonende Verbindung bewirkt.
Diese Aufgabe wurde dadurch /gelöst, daß man
a) eine wässrige Suspension von Stärke und/oder abgebauter
Stärke, welche aus etwa 35 bis 65 Gewichts- . teilen Stärke und/oder abgebauter Stärke (berechnet
als wasserfreie Stärke) und 65 bis 35 Gewichtsteilen
BADORfGlNAL
009883/1661
V/asser besteht, gegebenenfalls unter Zusatz von die
Verlcleisterung erleichternden Chemikalien' in an sich
bekannter V/eise durch Erhitzen verkleistert und b) den noch wenigstens 500 C warmen Kleister auf die zu
verklebenden Materialien-aufbringt und diese in üblicher
Weise zusammenfügt.
Als Ausgangsmaterial zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
eignen sich alle nativen Stärkesorten, beispielsweise Kartoffelstärke,
Tapiokastärke, Maisstärke, Weizenstärke; vorteilhaft können die genannten Stärken auch in Form ihrer durch Oxidation, thermische
"oder hydrolytische Behandlung erhaltenen Abbauprodukte eingesetzt v/erden, wie sie beispielsweise unter der Bezeichnung "dünnkochende Stärke" im Handel sind (vergl. die Zeitschrift "Die Stärke"
(1964), Band 16, Hr. 7,. Seite 232). Schließlich sind auch stärke-;
haltige Materialien, wie z.B. Maniokamehl, geeignet, überwiegend kaltwasserlösliche Stärkederivate wie Dextrin und Quellstärke zählen
nicht zu den erfindungsgemäß einzusetzenden Stärkeabbauprodukten.
Die Herstellung der Stärkesuspension erfolgt durch Vermischen der genannten Stärkeprodukte mit Wasser im vorstehend angegebenen
Verhältnis in mit Mischeinrichtung versehenen Gefäßen oder Knetern,
Um ein Absetzen der Stärkesuspension zu verhindern, können Schutzkolloide zugesetzt werden, wie z.B. wasserlösliche Celluloseäther,
wie Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxy-Üthylcellulose
oder Alginate. Weiterhin sind für diesen Zweck geeignet verkleisterte' wasserlösliche Stärke oder auch Dextrin.
Die zuletzt genannten wasserlöslichen Stärkederivate werden den
BAD ORIGINAL
oben erwähnten Mengen an unverkleisterter Stärke wegen ihrer Uanscrlöslichkeit
nicht hinzugerechnet. Ihr Anteil kann aber unter Umstünden relativ hoch sein.
Zur Vermeidung bakterieller Veränderungen können den Stärkesuspcn-,
s.ionen gegebenenfalls bekannte Konservierungsmittel zugefügt werden. Weiterhin können den Suspensionen Modifizierungsmittel zugegeben
werden, v/elche den fertigen Stärkekleister in seinen Klebeeigenschaften
verbessern. So kann die Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit bzw. Wasser durch Melamin- und/oder Harnstoffharz bzw. deren
Bildungskomponenten verbessert werden. Eine v/eichmachende Wirkung wird durch mehrwertige Alkohole, wie etwa Glycerin und GIykol,
erzielt.
Die wässrigen Stärkesuspensionen werden durch Erwärmen auf Temperaturen
zwischen etwa BO und 120° C verkleistert, beispielsweise in Rührgefäßen. Zweckmäßig ist jedoch die Verwendung solcher Apparaturen,
die eine kontinuierliche Arbeitsweise gestatten, wie etwa eine Schneckenpresse oder ein mit Schikanen versehenes Rohr. Der
Transport der Stärkesuspensionen bzw. des entstandenen Stärkekleisters wird im Extruder durch den Druck der Schnecke und im Fall
eines mit Schikanen versehenen Rohres durch Druckluft bewirkt. Der Auftrag des Stärkekleisters auf die zu verklebenden Ilaterialien
erfolgt zweckmäßig über eine isolierte und gegebenenfalls beheizte Rohrleitung durch Schlitze und Düsen. Die Auftragsaggregate selbst
können mit regelbaren Ventilen ausgestattet werden, wodurch" ein '
intermittierender Leimauftrag ermöglicht wird. Der Stärkekleister ;
soll mit etwa 60 bis 95° C auf die au verklebenden Materialien
'AH«Tw1G v
009883/1 6 6*1" ' - 5 -
.. aufgebracht werden. Aus diesem Grundo erfolgt der Auftrag zweckmäßig
unmittelbar nach der Verkleisterung. Es ist auf Jeden Fall
/dafür zu sorgen, daß nicht durch Abkühlen oder Verdunsten von Uassui
nach der Verkleisterung eine unerwünschte Eindickung des Kleisters
eintritt.
Gegebenenfalls .kann die Verkleisterung in an sich bekannter V/eise
erleichtert werden durch Zugabe von Alkalien oder Salzen wie Calciumchlorid
oder Zinkchlorid.
Das erfindungsgemäße Klebeverfahren eignet sich zum Verkleben der verschiedensten cellulosehaltigen Materialien, wie Papier,
Pappe, Faservliese und gegebenenfalls Textilien. Die genannten Stoffe können miteinander verklebt werden, aber auch mit anderen,
nicht porösen Werkstoffen, wie z.B. Glas oder Metall.
Gegenüber den bekannten Stärkeleimen enthalten die erfindungsgemäßen
Stärkeklebstoffe infolge des hohen Peststoffgehaltes nur relativ geringe Mengen an Feuchtigkeit. Somit bleiben die zu verklebenden
Materialien trocken, und die Verklebung zieht in sehr kurzer Zeit an. Daher eignet sich das vorliegende Verfahren insbesondere bei
der Herstellung von Verklebungen auf schnellaufenden Maschinen,d.h.,
das erfindungsgemäße Verfahren gestattet auf an sich bekannten Maachinen
eine höhere Arbeitsgeschwindigkeit. Es kann also vorteilhaft eingesetzt werden bei der Herstellung von Beuteln, Faltschachteln,
Papiersäcken, bei der Wicklung von Hülsen und Behältern sowie bei der maschinellen Etikettierung. Schließlich ist das erfindungs- ■
' gemäße Verfahren geeignet zur Herstellung von Wellpappenverklebun-
gen. . ··
In einem Kneter wurden 5 kg einer thermisch abgebauten Kartoffelstärke
mit 4 kg kaltem Wasser zu einem zähflüssigen Teig verarbeitet. Dieser Teig wurde in eine Schneckenpresse mit aufgesetztem Druckbehälter eingefüllt und unter einen Preßluftdruck
von 1,5 atü gesetzt. Die in der Schneckenpresse vorhandene regelbare
elektrische Heizung wurde so eingestellt, daß das Material
P kurz vor dem Austritt aus der Presse eine Temperatur von 100 C
erreichte. Aus einer mit H Löchern von je 1 mm Durchmesser versehenen
Düse, die über ein kurzes isoliertes Zwischenstück mit der Austrittsöffnung der Schneckenpresse verbunden war, trat
ein' homogener dünnfließender Leim aus, der auf eine laufende Papierbahn
aufgetragen wurde. Diese beleimte Papierbahn wurde unmittelbar danach mit einer zweiten nicht beleimten Papierbahn zusammengeführt und während kurzer Zeit zusammengedrückt. Nach etwa 4 Sekunden
hafteten die Bahnen bereits aufeinander, nach 35 Sekunden
b war eine verfilzte Klebung entstanden.
In einem Kneter wurden 2 kg einer oxidativ abgebauten Maisstärke und 4 kg eines dünnkochenden Gelbdextrins mit 2 kg kaltem Wasser ι
zu einem zähfließenden Brei verarbeitet. Der Brei wurde aus einen|
Druckbehälter über eine kurze Zuleitung einem elektrisch beheizten Rohr von 12 mm Durchmesser unter einem Preßluftdruck von .
3 atü zugeführt. Das Rohr war mit einem zentral gelegenen. 8 nun
- 7 -BAD ORIGINAL*
dicken mit spiralförmig angeordneten Nocken besetzten festsitzenden
Stab versehen. Mittels regelbarer elektrischer Mantelheizung
wurde das Rohr so erwärmt, daß der Inhalt auf 90° C erhitzt wurde und mit ca. 80° C an der yprderen öffnung austrat. Wie in-Beispiel 1 wurde der heiße Leim auf eine laufende Papierbahn aufgebracht.
In diesem Falle mußte das Zusammenführen der Papierbahnen sehr schnell vor sieh gehen, d.h. mit hoher Geschwindigkeit
gefahren werden, da sonst die hochkonzentrierte Leimlösung zu früh erstarrte. Nach etwa 15 Sekunden war die Klebung bereits
verfilzt. ·
2,2 kg native Tapiokastärke und 30 g Carboxymethylcellulose wurden mit 3 kg kaltem Wasser so lange verknetet, bis die Carboxymethylcellulose
gelöst und eine sämigfließende Suspension entstanden war. Diese wurde in der in Beispiel 2 beschriebenen
Weise verkleistert und auf eine Papierbahn aufgetragen. Nach etwa 20 Sekunden hafteten die Papierbahnen aufeinander, und nach etwa
2 Minuten war eine verfilzte Klebung eingetreten.
4 kg einer durch Säurebehandlung abgebauten Kartoffelstärke und
500 g eines Harnstoff-Formaldehyd-Vorkondensats wurden mit 4 kg
kaltem Wasser zu einer, homogenen Masse verarbeitet, deren pH-Wert
auf 5,5 eingestellt wurde. Bei der Verarbeitung entsprechend Bei-
0 0 9 8 8 3 / f 6'^V' ;
BAD ORlOJNAL
BAD ORlOJNAL
spiel 1 wurden bei Verwendung naßfesten Natronkraftpapieres Verklebungen
'erzielt, die nach 4 Tagen so fest war, daß nach 24-stun·
diger Wasserlageruhg nur noch Trennung unter Faserausriß möglich
war.
3 kg Maniokamehl und 1 kg thermisch abgebaute Maisstärke wurden
mit 5 kg kaltem Wasser zu einer pastigfließenden Suspension verknetet.
Die Verkleisterung wurde analog Beispiel 2 vorgenommen und der dickfließende, etwa 75° C heiße Leim auf eine Papier- bahn
aufgetragen. Nach einer Andruckzeit von 10 Sekunden hafteten die Papierbahnen bereits gut aufeinander, und nach etwa 30 Sekunden
war eine verfilzte Klebung eingetreten.
009883/1661
BAD
Claims (5)
1) Verfahren zum Verkleben von porösen cellulosehaltigen
Materialien unter Verwendung von konzentriertem Stärkeleim, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) eine wässrige Suspension von Stärke und/Oder abgebauter
Stärke, welche aus etwa 35 bis 65 Gewichtsteilen Stärke und/oder abgebauter Stärke (berechnet
als wasserfreie Stärke) und 65 bis 35 Gewichtsteilen
V/asser besteht, gegebenenfalls unter Zusatz von die Verkleisterung erleichternden Chemikalien in an sich
bekannter Weise durch Erhitzen verkleistert und b) den noch wenigstens 50° C warmen Kleister auf die zu
verklebenden Materialien aufbringt und diese in üblicher Weise zusammenfügt.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß man
die Verkleisterung bei Temperaturen zwischen 80 und 120° C durchführt und den Stärkekleister mit einer Temperatur, von
etwa 60 bis 95° C auf die zu verklebenden Materialien aufbringt.
3) Verfahren nach Anspruch l.ünd 2, dadurch gekennzeichnet,
daß man der zu verkleisternden Suspension die Klebeelgen-
schaften des Leimes verbessernde Stoffe zusetzt.
4) Verfahren nach Anspruch 1— 3* dadurch gekennzeichnet, daß
man der Stärkesuspension Schutzkolloide zusetzt.
■ ·· ■
- 1.0 -
* . 009803/1081
} ORtOiNAt ^ΛΓ;;
- ίο -
5) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch
1-4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verkleisterunc -kontinuierlich in einer Schneckenpresse oder in einem mit
Schikanen versehenen Rohr vornimmt.
II E IJ K E L S C I E . GmbH. i.V. ä ppa.
(Dr. IJkQeI) (Dr. Haas)
009883/1661
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH0057301 | 1965-09-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1567373A1 true DE1567373A1 (de) | 1971-01-14 |
Family
ID=7159714
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651567373 Pending DE1567373A1 (de) | 1965-09-30 | 1965-09-30 | Klebeverfahren unter Verwendung von konzentriertem Staerkeleim |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT273337B (de) |
BE (1) | BE687520A (de) |
CH (1) | CH480426A (de) |
DE (1) | DE1567373A1 (de) |
ES (1) | ES331742A1 (de) |
GB (1) | GB1143504A (de) |
NL (1) | NL6612428A (de) |
SE (1) | SE329135B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3115429A1 (de) * | 2015-07-10 | 2017-01-11 | Mondi AG | Klebstoff auf der basis von stärke und nassfester papiersack |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10050976A1 (de) * | 2000-10-13 | 2002-04-18 | Artur Fischer Tip Gmbh & Co Kg | Klebeverbindung eines Spielbausteins und Verfahren zur Herstellung der Klebeverbindung |
-
1965
- 1965-09-30 DE DE19651567373 patent/DE1567373A1/de active Pending
-
1966
- 1966-09-02 NL NL6612428A patent/NL6612428A/xx unknown
- 1966-09-27 SE SE1299766A patent/SE329135B/xx unknown
- 1966-09-28 BE BE687520D patent/BE687520A/xx unknown
- 1966-09-29 CH CH1405466A patent/CH480426A/de not_active IP Right Cessation
- 1966-09-29 AT AT913566A patent/AT273337B/de active
- 1966-09-29 GB GB4356066A patent/GB1143504A/en not_active Expired
- 1966-09-29 ES ES0331742A patent/ES331742A1/es not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3115429A1 (de) * | 2015-07-10 | 2017-01-11 | Mondi AG | Klebstoff auf der basis von stärke und nassfester papiersack |
DE102015111244A1 (de) * | 2015-07-10 | 2017-01-12 | Mondi Ag | Klebstoff auf der Basis von Stärke und nassfester Papiersack |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE329135B (de) | 1970-09-28 |
AT273337B (de) | 1969-08-11 |
NL6612428A (de) | 1967-03-31 |
BE687520A (de) | 1967-03-28 |
GB1143504A (en) | 1969-02-26 |
CH480426A (de) | 1969-10-31 |
ES331742A1 (es) | 1967-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60302780T2 (de) | Auf stärke basierende leimpastezusammensetzung | |
DE69209459T2 (de) | Klebstoff auf Stärkebasis und Verwendung zur Herstellung von Zigaretten | |
DE69708078T2 (de) | Klebstoffe auf der basis von maltodextrin | |
DE69407170T2 (de) | Verfahren zur trennung cellulosehaltigen fasern in wasser | |
DE69925741T2 (de) | Klebemittelzusammensetzung | |
DE1567363A1 (de) | Mittel und Verfahren zur Herstellung einer Klebstoffmischung zur Herstellung von Wellpappe | |
WO2000001783A2 (de) | Wässrige klebemitteldispersionen und deren verwendung zur herstellung von mehrlagigen papieren | |
DE2414452A1 (de) | Wiederbefeuchtbare klebstoffe fuer vorgummierte klebstreifen auf pflanzengrundlage | |
DE60120642T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Wellpappe und die hergestellte Wellpappe | |
EP1102824A1 (de) | Klebestift auf stärkeetherbasis | |
DE202015103944U1 (de) | Klebstoffzusammensetzung | |
DE2431199A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines waessrigen filmbildenden und nicht-wandernden klebemittels | |
DE1567373A1 (de) | Klebeverfahren unter Verwendung von konzentriertem Staerkeleim | |
DE3018764A1 (de) | Beschichtungsmaterial fuer zu verklebende papiere | |
WO2015169424A1 (de) | Papiersack und leim für dessen herstellung | |
DE1221893B (de) | Verfahren zur Herstellung geleimter oder gestrichener Papiere | |
DE2715501C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Klebstoffes aus tierischem Blut oder aus Blutbestandteilen | |
DE2814774A1 (de) | Waessriger kleber auf staerkebasis und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0103772B1 (de) | Trockengemische zur Herstellung von wässrigen Klebstoffen sowie deren Verwendung zum Verkleben von Papieren | |
DE2512810B2 (de) | Verfahren zur herstellung von insbesondere zum kleben von wellpappe dienendem staerkekleber | |
DE2820320C2 (de) | ||
EP3115429B1 (de) | Nassfester papiersack oder nassfeste pappe mit nassfesten klebnähten | |
DE2219003A1 (de) | Klebstoffmischung und deren Verwendung | |
DE2345350C3 (de) | Klebemittel, insbesondere für die Herstellung von Wellpappe | |
DE964760C (de) | Klebstoff fuer das Verkleben von Wellpappe |