DE1567101A1 - Als Standarderde verwendbares Kultursubstrat - Google Patents

Als Standarderde verwendbares Kultursubstrat

Info

Publication number
DE1567101A1
DE1567101A1 DE19641567101 DE1567101A DE1567101A1 DE 1567101 A1 DE1567101 A1 DE 1567101A1 DE 19641567101 DE19641567101 DE 19641567101 DE 1567101 A DE1567101 A DE 1567101A DE 1567101 A1 DE1567101 A1 DE 1567101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
standard soil
cultivation substrate
sphagnum
styromull
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641567101
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Sinn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1567101A1 publication Critical patent/DE1567101A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G24/00Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor
    • A01G24/20Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor based on or containing natural organic material
    • A01G24/28Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor based on or containing natural organic material containing peat, moss or sphagnum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G24/00Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor
    • A01G24/30Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor based on or containing synthetic organic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G24/00Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor
    • A01G24/40Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor characterised by their structure
    • A01G24/48Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor characterised by their structure containing foam or presenting a foam structure

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

. v.-lng. w:-he!m He&ererVDI r~r~—1567IQl
b ., ;;.i.iaiamMafn
Unblflttraße 3β - Telefon 72 22 2β
Günter 3 inn, Gartenarchitekt, Prankfurt a.Iu., ,
* Büdingerstr. 10,
11 Als Standarderde verwendbares Kultursubstrat "
Die JErfindung bezieht sich auf ein als Standarderde verwendbares Kultursubstrat, bestehend aus einer Mischung von ca, drei Ratunteilen Sphagnum und ca« einem Raumteil eines Kunstschaumstoffes, wie z.B* Styromull, welche» vorzugsweise mit Mikro- und/oder Makronährstoffen angereichert wird.
Die Verwendung von Sphagnum aus der Familie der Torfmoose als Kultursubstrat ist bekannt, doch verursacht sie bei den verschiedensten Zierpflanzen ilangelerscheinun&en, die auf ein Fehlen jeglicher Nährstoffe und bei dichter Lagerung auf einen Mangel an Bodenluft schließen lassen.
Auch die Verwendung von Schaumstoffenf vorwiegend auf Styrolbasis ist bereits bekannt und dienen diese in erster Linie als Luftdepot in schweren Böden« Diese Schaumstoffe können dann kein Wasser aufnehmen bezw. aufsaugen und auf längere Dauer wieder an die Pflanzen abgeben, da sie keine Kapillaraszension aufweisen. Ihre Kapillare sind zum großen Teil geschlossen und mit Luft angereichert*
009816/0734
BAD ORiGiNAL
Zur Behebung dieser haehteile wird erf indungs gemäße da.3 an sich bekannte Sphagnummoos als Wasserspeicher mit de» lufthaltigen Kunststoffgchäumen in einem Verhältnis von 3 ι 1 zu flaschen und dieses Gemisch mit kikra- und/oder M anzureichern. Wichtig sind hier vor allem Spurenelemente von Kupfer, Eisen, Molybdän, Mangan, Bor, Kobalt, Zink, Mekel, Chrom, Magnesium, Aluminium, Schwefel, Vanadium und Natrium, die sich in ihrer Wirkung ergänzen· Diese Stoffe können gegebenenfalls in Verbindung mit den sogenannten Hauptnährstoffen Stickstoff t Phosphorsäure, Kali und Kalk in pflanzenzuträglicheiB KaJIf beigegeben werden.
Ein großer Vorteil der erfindungsgemä&en Standarderde ψίψύ darin erblickt, dass diese eine neue Bewäsaerun^smethodg erlaTabtt die z.B. bei Zierpflanzen lautet, dass sie nur ca, alle feed Wochen in Wasser oder nährlösung getaucht werden müsse»! bis keine Luftblasen mehr hochsteigen bezw. das Wasser oder Hährlifuoag ca. alle drei Wochen angestaut wird, Bas dann mit Wasser anger ei ctieEte
Substrat weist im Gegensatz, zu allen anderen Substrates Wasserkapazität von ca» 50 Valuten Prozent und eine von ca. 35 Volumen Prozent auf, Bas Problem der a Durchlüftung bei maximaler Wasserkapazität sit Nährstaff»» ist damit in idealer Weise gelöst«
Die erfindungsgemäße Standarderde soll als Kulturs,ubstyft Topfpflanzen, als Substrat für Hydrokulturen und jeder Art Anwendung finden,- Ss erspart im letstexeja Bodenbearbeitung. Xn gemulchten Kulturen wirkt sieh der
-*■■ BAD ORIGtNAt
Be lüf ttings effekt des Styromulls in Verbindung mit dem Wasserspeicher Sphagnum besonders günstig aus. Die Standarderde kann aber auch für sogenannte Vermehrungszwecke eingesetzt werden, da diese auf die Bewurzelung von Stecklingen positiven Einfluß hat.
0G9816/0734 BAD

Claims (2)

  1. Patentansprüche :
    Als Standarderde verwendbares Kultursubstrat, bestehend aus einer Mischung von ca. drei Raumteilen Sphagnum und ca, einem Raumteil eines &unstschaumstoffes, wie zeBo Styromull, welche vorzugsweise mit Mikro- und/oder Makronährstoffen angereichert wird«
  2. 2. Als Standarderde verwendbares Kultursubstrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daBs als Mikronährstoffe vorzugsweise Kupfer, Eisen, Molybdän, Mangan, Bor, Kobalt, Zink, Nickel, Chrom, Magnesium, Aluminium, Schwefel, Vanadium und Natrium verwendet werden, die sich gegenseitig ergänzen.
    Als Standarderde verwendbares Kultursubstrat nach Anspruch 1, und 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese Spurenelemente der Grundmischung Sphagnum / Styromull gegebenenfalls in Verbindung mit sogenannten Makronährstoffen, wie Stickstoff, Phosphorsäure, Kali und Kalk in einem pflanzenzuträglichem Maße zugegeben werden.
    BAD ORIGINAL
    009816/0734
DE19641567101 1964-12-02 1964-12-02 Als Standarderde verwendbares Kultursubstrat Pending DE1567101A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0094419 1964-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1567101A1 true DE1567101A1 (de) 1970-04-16

Family

ID=7518686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641567101 Pending DE1567101A1 (de) 1964-12-02 1964-12-02 Als Standarderde verwendbares Kultursubstrat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1567101A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990011265A2 (en) * 1989-03-23 1990-10-04 David Lawrence Mckenzie General purpose fertiliser
CN103360144A (zh) * 2013-07-25 2013-10-23 常熟市新靓文辅亚农艺发展有限公司 榴莲专用化肥
EP3118180A1 (de) * 2015-07-12 2017-01-18 G-tec Grimm technology GmbH Verfahren zum herstellen eines wasserhaltenden düngers
DE102021002825A1 (de) 2021-06-01 2022-12-01 Humboldt-Universität zu Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts Verfahren zum Vorkultivieren und Pflanzen von Forstgehölzen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990011265A2 (en) * 1989-03-23 1990-10-04 David Lawrence Mckenzie General purpose fertiliser
WO1990011265A3 (en) * 1989-03-23 1990-11-15 David Lawrence Mckenzie General purpose fertiliser
GB2253620A (en) * 1989-03-23 1992-09-16 David Lawrence Mckenzie General purpose fertiliser
GB2253620B (en) * 1989-03-23 1993-05-19 David Lawrence Mckenzie Improvements relating to plant growing
CN103360144A (zh) * 2013-07-25 2013-10-23 常熟市新靓文辅亚农艺发展有限公司 榴莲专用化肥
EP3118180A1 (de) * 2015-07-12 2017-01-18 G-tec Grimm technology GmbH Verfahren zum herstellen eines wasserhaltenden düngers
DE102021002825A1 (de) 2021-06-01 2022-12-01 Humboldt-Universität zu Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts Verfahren zum Vorkultivieren und Pflanzen von Forstgehölzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Boyd Bottom soils, sediment, and pond aquaculture
Leibundgut et al. European traditional irrigation in transition part I: irrigation in times past—a historic land use practice across Europe
DE1567101A1 (de) Als Standarderde verwendbares Kultursubstrat
Kandeler et al. Role of microorganisms in carbon cycling in soils
CN106348967A (zh) 一种基于磷制剂的次生盐碱地改良营养剂
Tuncturk et al. Effects of different forms and doses of nitrogen fertilizers on safflower (Carthamus tinctorius L.)
AT241896B (de) Hydroponisches Kulturverfahren für die Heranzucht von schwimmenden Pflanzen bzw. Samen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH621462A5 (en) Method of improving the growth of plants in a hydroponics system, and device for carrying out the method.
Vilensky 224 INTERNATIONAL SOCIETY OF SOIL SCIENCE THE CLASSIFICATION OF SOILS ON THE BASIS OF ANALOGOUS SERIES IN SOIL FORMATION.
Swallow The first and second annual reports of the geological survey of Missouri
DE2459269A1 (de) Erdsubstrat, insbes. fuer dachgaerten u.dgl.
Bunting The Turning of the Worm–early nineteenth centaury concepts of soil in Britain–the development of ideas and ideas of development, 1834–1843
Urushadze et al. Soils of Georgia and problems of their use
DE1909643A1 (de) Gaertnerisches Kultursubstrat
DE1227724B (de) Schaumstoffplatte mit eingearbeiteten Samenkoernern od. dgl.
AT391685B (de) Verfahren zur erzeugung eines bodenverbesserungsmittels aus alginit und/oder oelschiefer
SOH et al. Effect of cutting part, planting media and fertilizer on growth performance of Justicia gendarussa Burm f.
Willrich Properties of tile drainage water
DE832897C (de) Verfahren zur Herstellung gaertnerischer Erden
DE600694C (de) Verfahren zur Durchlueftung des Bodens in Pflanzenkulturen
Planter et al. Biotic Structure and Processes in the Lake System of R. Jorka Watershed(Masurian Lakeland, Poland), II. Physical and Chemical Properties of Water and Sediments
DE820901C (de) Aufzucht von Kulturpflanzen ohne Boden und Anordnung zu ihrer Ausuebung
De'Sigmond Development of soil science
DE721007C (de) Verfahren zur Verbesserung von Kulturboeden
Sánchez Noguera Carbonate chemistry and coral reefs in the Pacific coast of Costa Rica