DE1566332A1 - Einpflanzbare Verbindung - Google Patents

Einpflanzbare Verbindung

Info

Publication number
DE1566332A1
DE1566332A1 DE19671566332 DE1566332A DE1566332A1 DE 1566332 A1 DE1566332 A1 DE 1566332A1 DE 19671566332 DE19671566332 DE 19671566332 DE 1566332 A DE1566332 A DE 1566332A DE 1566332 A1 DE1566332 A1 DE 1566332A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
compound according
approaches
tubular
tissue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671566332
Other languages
English (en)
Inventor
Hargest Thomas Sewell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HARGEST THOMAS SEWELL
Original Assignee
HARGEST THOMAS SEWELL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HARGEST THOMAS SEWELL filed Critical HARGEST THOMAS SEWELL
Publication of DE1566332A1 publication Critical patent/DE1566332A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/0247Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/11Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for performing anastomosis; Buttons for anastomosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • A61F2/064Blood vessels with special features to facilitate anastomotic coupling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M39/12Tube connectors; Tube couplings for joining a flexible tube to a rigid attachment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/0247Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body
    • A61M2039/0261Means for anchoring port to the body, or ports having a special shape or being made of a specific material to allow easy implantation/integration in the body

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Einpflanzbaxe Verbindung Die Erfindung bezieht sich auf die Kanülierung von im Körper liegenden Gefäßen und Kanälen und richtet sich insbesondere auf eine neuartige und verbesserte stabilisierte Kanülenspitze zum Anschluß an eine eingepflanzte Kanüle und zur Fixierung einer Kanüle gegen die Bewegung gegenüber einer eingepflanzten Kanüle.
  • In der Reilkunde haben sich in wachsenden Umfange Ersatzteile für Blutgefäße durchgesetzt. Obwohl für den menschlichen Körper verträgliche Stoffe verwen-
    det wurden, war-der Einsatz solcher Blutgefäßer-
    natz»torialien aus verschiedenem medizinischen
    und wirtschaftlichen gründen benebrän t imd es
    hat sich herausgestellt, daß mm nur synthetische
    Gefäße dauernd einpflanzen-kaim. Die USA-Patent-
    schritt 3 094 762 lehrt eine Zunammennetzung zur
    Herstellung solcher Zunototoffgefäße und offen-
    bart auch ein Verfahren zur Herstellung einer
    Tofloja-Kanüle.
    Die Erfahrung in der Behandlung von Krankheiten, beispielsweise chronische Uräzie durch wiederhelto Nämodialyne hat gezeigtg daß die Lebenserwartung der Patienten mit endgültiger Uräzie hauptsächlich von der Länge der Zeit abhängt, während der en möglich ist eine funktiQnierende Kanftle aufrechtzu erhalten. Nach Aufnahme einer chronischen Kanülierung, bei der aus Gewebe bestehende Gefäßernatz Monate oder Jahre an seinen Platz bliebi bildete die Bewegung der KanUle duch Verdrehen und Zugopannung ein Problem. Obwohl mm in der Vergangenheit für die Entwicklung geeigneten Kanülen»toriale groß@ Anstrengungen gemacht hat, wurde wenig für die permanent* Verankerung einer solchen Kanüle an ihren
    Platz in Körpergewebe getan. Die Bedeutung der
    mechanischen Probleme wurde bei den Versuch zur
    Überwindung von Problemen der Infektion und'der
    biolog*oohtn Abwehr-auf den zweiten Platz vor-
    wiesen. Zinen der sich ergebenden mechanischen
    ,Probleme ist die fehlende Aunfluchtung der Kamü-
    lenapitzm oder die Verschiebung von Kanüle und
    Spitze. Außerdem war en in den vergangenen Zeiten
    außerordentlich schwierig eine lanülenspitze an
    ,toden beliebig groß@ Körpotgefäß anzupassen. Zur
    Befestigung hat man Klammern verwendet. Die I"ge
    der Zeit fUr die ein eiagenetzter Kathoter singe-
    pflanzt bleibt ist aber nicht zum geringsten Teil
    durch die Aunfluohtung der Kanüle in den Gewebe
    mit den Gefäß bestimmt. Sollte dtr Arzt en unter-
    sehmeng die erforderliche Zeit und Mhe aufzuwendeng
    da= kann der dauernde Sitz der 1&Wülon merklich
    durch die'Stabilinatten einer Kanülenapitze beein-
    flußt werden.
    In Rinblick auf die angegebenen Schwierigkeiten beim
    lixpflanzen einer rohrförnigen Verbindung zwischen
    einemrohrfirnigen Glied aus Zunstatoffnaterial und
    einen Gefäß oder Kanal in einen lebenden Organismus
    ist so Aufgabe der Vorliegenden Erfindung eine
    Verrichtung zu echaffeng welche nach der Ein-
    Pflanzung dich ohlbet den lebenden Orgaxionne
    anpaßt$ indem sie nick in den lebenden Orgaain-
    »a leicht und schnell in derakrt einfügt, daß die
    Nachteile der bisherigen Vorschläge vermieden vor-
    Dien@ Aufgabe wird gemäß der Erfindung grundsätz-
    lich dadurch gelöntg daß mm für ein rohrfOrnigen
    Glied sie Zimatzteiftaterial eine einpflanzbare Vor-
    bindung achafftg die die Per»einen rehrfOrzigea Ele-
    menten mit seitlichen Ansätzen nun etabiliniereiLden
    Eingriff mit den Gewebe den lebenden Orgaxioxan an
    der mit der eiapflannbaren Verbindung zu besetzen-
    den stelle aufweint.
    Wenn ein Bad@ der einpflannbaren Verbindung in da»
    Gefäß oder den*Kanal den lebenden Organiamme einge-
    führt wird, dann dringen die Amvätze der Verbindung
    in dan Gewebe den lebenden Orfflie»o ein und sta-
    bilinieren das Udo den rohrförnigen Glieden inner-
    halb den Geweben.
    Um das Gewebe zur zum geringet möglichen Ausmaß zu
    schädigen, haben diese Ansätze vorzugsweise die Porn
    flacher Flügel.
  • Darüberhiaaus können die Ansätze oder flachen Flügel mit'Löchern oder Durchbrüchen versehen seing welche es den Gewebe ermöglichen, zieh durch Hindurchwachnen zu regenerieren, wodurch die Stabilisierung noch verbessert wird. .Eine weitere verbesserte Eiapfl»z»g erhält man dadurch, daß man wenigsten@ die Ansätze oder Flü- gel aus einen Kunotot*ff»torial, wie Teflon, heretelltg welchen mit den lebenden Gewebe verträglich ist.
  • Darüberhinaue kam in weiterer Ausbildung der Erfindung das Ende der einpflanzbaren, Yorbindung, . das in Gefäß oder den Kanal den lebenden Organienun eingeführt worden soll, einen verringerten Durchmesser aufweisen. Die@ ermöglicht.en vor der Einpflanzung da» andere Ende der Verbindung In das rohrförnige Glied aus Kuneutoffmaterial einzufUhren, wodurch eine feste Yorbindung zwischen den eigentlichen Verbindung4elenent-und den rohrförnigea Glied aus Kunststoff hergestellt wird.
    Eine weitere Stabilisierung der eingepflanzten
    Verbindung erreicht max, wenn man die Verbindung
    an beiden Index mit äußeren Rippen oder Zaba»m4*iR
    vorsieht.
    Die Erfindung soll in ]Folgendem ax Hand der Zeich-
    nungen näher erläutert worden. Diese zeigen in
    Pigur 1 älne poropektivinehe Ansicht einer etabi-
    linierten KantleiLspitze gemäß der vorlie-
    genden Erfindung in ihrer Verbindung mit
    einen Körpergefäß an einen Nade und einen
    lunstetäffrohr am anderen Ende;
    Pigur 2 einen Längsschnitt durch die lanülenspitze
    nach rigur 1 teilweine in Schnitt;
    Pigur 3 einen Schaitt längs der Linie 3-3 der ]Figur
    2 zur Wiedergabe der Stabilisierten KaMlen-
    spitze gemäß der Irfindung in ihrer l«o
    innerhalb den Körpergeweben;
    ]Figur 4 eine Draufeleht auf eine abgeänderte Äu»-
    fUhrunpfern einer stabilisierten K*aglen-
    apitzt «eng$ der Irfinduag xtt eiaen "-- cht-
    winklig *b4eb94;eaox Udo den
    paonungoetüok*@;
    ]Figur 5 eine Seitommeicht der etabilinierten Kanulem-
    spitze nach ]Figur 4.
    In den Zeichnungen seigt ]Figur 1 eine flügeletabili-
    zierte l«UleiLspitze, die allgemein mit den Bezuge-
    seichen 1 bezeichnet ist. Die Xanttlenapitze 10 ent-
    hält einen in Aehericktwag l»ggestreckten Hau:#keil
    12 mit einem Paar sich radial »oh außen erstreckenden,
    in wesentlichen flachen Ansätzen 14 auf der Außenwan-
    dung.
    Die-flügelartigen Ansätze 14-eind mit einer Vielzahl
    von Löchern 16 versehen. Die Woher 16 sind für das
    Darobwaobaem den deweben 'bentimtg wenn die Ianülen-
    spitze 10 in Körpergewebe angeordnet ist. Der Haupt-
    teil 12 esUlt ein gerippten Rad* 28 von verhältnie-
    mäßig großen Durchmesser und-ein gerippten Ende 30
    von vergleiohnweine geringeren Durchmesser. Über die
    Spitze 28 intv:wie in ]Figur 1 gentrichelt angedeutet,
    eine KÄMle 20 übergewohoben und wird durch Reibunge-
    eingriff gehalten. Die Kenüle 20 kann aus Bilioongwmi
    bentähen und besitzt deshalb eine ausreichende Biegsam-
    keitg um nie I*r die verhältninmäßig großen Durchmesser
    aufweisende Spitze 28 schieben zu könaen. Da die Spitze
    28 koniaoh zuläuft weist ihr Udteil 28a einen geringeren
    Durchmesser als die Kanüle 20 auf. Da die Spitze 28 beim
    Einschieben in die Kanttle 20 wegen ihren zunehmenden Durchmessern immer fentär sitzt, ergibt sich ein dauernder'Nalt der Kanüle 20 auf der Spitze 28.
  • D%n gerippte Ende 30 weint einen etwa@ geringeren Durchmesser auf und eignet-nich zur teleskopartigen Aufnahme einen Kanal- oder gefäßenden. Eine in der gleichen Weine wie bei der Spitze 28 und der Bilicongimmmikanüle 20 hergestellte Verbindung entsteht auch hier wobei der Indteil 30 a einen gerinäpren Durchmesser aufweist# &la den Innendurchmenver den Gefäßen oder Kanälen entspricht, in da@ die Kanülenapitze 10 eingesetzt wird. Ist die Kamülenspitse 10 eingesetzt, da= ist ein ungestörter Weg zwischen den Gefäß oder den Kanal 36 und den Rohr 20 über den Durchlaß 38 vorhanden. Der Durchlag 38 weist in allgemeinen sylindrieche Gestalt auf und eretreo#t sich in Ungerichtung durch den gesamten NauAeil 20 der laMlenspitze 10.
  • Die In Pigur 2 wiedergegebene 17anUlenapitze läßt wich aus Toflon herstellen. Die Plügel 14 sind auf den unteren Teil den HaupUbeilen 12 angeforat und erstrecken sich radial voit innen nach außen. Auf diese Weine ruht der Hauptteil in einer in wesentlichen stabilisierten Ebene innerhalb den Geweben und begünntigt das'Durchwachnen den Geweben durch die Öffnungen 16 in den Plügelansätzen 14. Der Durchlaß 28 weist über seine gesamte Längeorstreckung innerhalb den Hauptteiles 12 gleichmäßigen Durchmesser auf.
  • Figur 3 zeigt in Querschnitt die Anordnung der Kanülenspitze,10 in einen Teilannechnitt aus einen Körpergewebe 32. Die Kanülenapitze 10 besteht vorzugsweise aus trüben Teflon, obwohl sie selbotyerständlich auch anderen mediziniecken lunstatoffin mit ähnlichen physikalischen Eigenschaften hergestellt worden kann, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Die Kanülenopitze 10 ist nach Pigur 3 in vertikaler und horizontaler Richtung durch das Gewebewachatum durch die Öffnungen 16 in den 7lügelansätzen 14 stabilisiert. Auf diese Weine ergibt sich eine stabilisierte KanUlatioxestelle dort , wo der Eintritt in ein lebenden Plünsigkeitaynten erwünscht ist. Infolge der besehriebendea Fixierung sind eine Verdrehung, eine Zugapannung un« ein Zunammendrücken der Kanüle 20 an der Verbindungentelle mit den Körporiyoten vermieden. Es ist selbstverständlich, daß die Plügelanoätze" 14 auf einer Silicongunmikanüle oder einen Katheter angeformt worden können.
  • Eine Abänderung den Erfindungegegeastanden ißt in Figur 4 wiedergegeben, wo ein rechtwinklig abgebogenen und gerippten Spitzenende 34 auf den tohrförmigen Hauptteil der Kanülenopitze 10 'vorgesehen ist. Es hat sich herausgestellt, daß eine richtige Orientierung einer Kanülenspitze manehmal eine solche Ausforiaung oder Gestalt erforderlich macht. Mit Ausnahme den rechtwinklig abgebogenen und gerippten Eadteiles 34 entspricht die Kanülenapitze 10 im wesentlichen derjenigen nach den Figuren 1,2 und 3. Figur 5 zeigt den Endteil 34 in Seitenansicht für die Orientierung mit einea'Gefäß, das eine solche Einstellung erforderlich macht. Obwohl die Kanülenspitze 10 nach der vorliegenden Erfindung vorzugsweise aus Tellon besteht, kann sie selbstverständlich auch Bilicongunai mit einem Teflonüberzug hergestellt worden.
  • Bei Benutzung wird danabgebogene und gerippte Ende 28 der lanülenapitze 10 telenkopartig in eine geeignete Kanüle 20 eingenchoben. Nach chirurgischen Einnetzen der Kanülenspitze 10 in den Gewebe oder gleichzeitig damit wird der Endteil 30 in das Körpergefäß 36 eingeführt. Nach einiger Zeit wichet das Gewebe durch die Öffnungen 26 und fixiert somit die Tofleaepitzt 10 dauernd unter Stabilisierung den lanülationepunkten.
  • In ergibt sich womit eine neuartige und verbesserte Kanüle-napitze zur Horntellung einen stabilisierten ImmUlationepunkten dort wo ein dauernder Eintritt in ein Körperflücaigkeituaysten erwünecht ist.

Claims (1)

  1. P a t o x t a n a p r U o h o 1. Einpflansbare Verbindung zwiechen.einem rohrför- nigen Gliej aus Kunsetoff und einen Gefäß einen lebenden Organionang j e k o n n z e i o h n e t durch ein rohrtörnigen Element (12) mit seitlichen Äneitzen (14) zum stabilisierenden Zingriff mit den Gewebe (32) den lebenden Organismus am der mit der einpflanzbaren Verbindung zu besätzenden Stelle. 2. Verbindung nach Ännpraoh l# dadurch g o k e n n s o i o h n 9 tg da# die Ansätze (14) die Form flacher Flügel aufweisen. 3. Verbindung mach Ansprach 1 oder 2, dadurch g e k 9 n n s e i o h n o tg da£ die Ansätze (14) mit Idichern (14) versehen sind. 4. Verbindung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch g 9 - - k e n n z o i o h n o tl daß wenigsten die Ansätze (14) aus mit organischen Gewebe verträglichen Naterial, wie Tofleng bestehen. 5. Yorbinduag nach einen oder mehrereren der vorhergehen-
    den Ansprücheg dadurch g o k o x n z e i o h n e tg daß sie zum Einführen in da» Gefäß den lebenden Organismus an Ende einen reduzierten Durchmesser aufweist. 6. Verbindung nach einen oder mehrereren vorhergehen-den Anaprüche, dadurch g o k o n a s e i o h x 9 tg daß sie an beiden Enden gerippt ist (28930). 7. Verbindung nach Anspruch 5, dadurch g o k o x a - z e i o h a e tg daß die Verbindung vor den Ein- pflanzen mit den rehrförnigen Glied aus zynthe- tischen Material durch Ziaführen den Enden mit größeren Durchmesser in das Ende den rohrförnigen Glieden &na dynthotischen Material verbunden ist. 8. Verbindung nach Anspruch 7, dadurch g o k o n'n - z-e i a h n o tg da,8 das rohrförtigenGlied aus synthetischen Material au@ Bilicongu»i besteht.
DE19671566332 1966-04-06 1967-04-05 Einpflanzbare Verbindung Pending DE1566332A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US54074366A 1966-04-06 1966-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1566332A1 true DE1566332A1 (de) 1970-10-22

Family

ID=24156753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671566332 Pending DE1566332A1 (de) 1966-04-06 1967-04-05 Einpflanzbare Verbindung

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE696558A (de)
CH (1) CH472896A (de)
DE (1) DE1566332A1 (de)
ES (1) ES339004A1 (de)
FR (1) FR1517562A (de)
NL (1) NL6704860A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2511240A1 (fr) * 1981-08-14 1983-02-18 Bentley Lab Dispositif d'ureterostomie
US5772255A (en) * 1995-09-21 1998-06-30 Abbott Laboratories Tubing connector

Also Published As

Publication number Publication date
NL6704860A (de) 1967-10-09
CH472896A (de) 1969-05-31
BE696558A (de) 1967-09-18
FR1517562A (fr) 1968-03-15
ES339004A1 (es) 1968-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3943412C2 (de)
DE3788536T2 (de) Katheterhalterung mit einem Katheter zusammengebaut.
DE69709201T2 (de) Katheter mit Befestigungsflügel
DE69619193T2 (de) Knickbeständige Kathetereinführungshülse
DE3309788C2 (de) Implantierbarer Zuspritzkatheder
DE69105030T2 (de) Angiographiekatheter.
EP0207250B1 (de) Medizinische Depotsonde
DE69835603T2 (de) Führungsdrahtgeeignete Einspritzportanordnung
DE69629954T2 (de) Transkutante zugangsvorrichtung
DE69434742T2 (de) Befestigungssystem für Katheter
DE69020133T2 (de) Verstärkter Katheter mit mehreren Lumen.
DE69326214T2 (de) Abnehmbare und in den Körper eines Patienten implantierbare Blutfiltrationsvorrichtung mit veränderlicher Steifheit
DE60015742T2 (de) Medizinische elektrodenleitung
DE69631481T2 (de) Katheter-sicherungsvorrichtung
DE60028244T2 (de) Auftrennbares medizinisches ventil
DE2216908C3 (de) Endprothesenleitung
DE69935697T2 (de) Katheteranordnung zum Implantieren von Embryos und Verfahren zur Herstellung
DE102005051211B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrlumigen Kathetersystems
DE4104092A1 (de) Von einem flexiblen kunststoffschlauch ueberzogene metallkanuele
DE2941333A1 (de) Geraet zur intravenoesen katheterisierung
DE9290076U1 (de) Zweiwegeventil-Katheter
DE1566331A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer kuenstlichen Verbindung zwischen der Oberflaeche eines lebenden Organismus und einem Hohlraum unter dieser Oberflaeche
DE2715198A1 (de) Zur einfuehrung eines gefaesskatheters in die blutbahn geeignete teilbare kanuele
DE60111255T2 (de) System für die physiologische drainage
DE2352132A1 (de) Vorrichtung zum medizinischen trockenlegen