DE1566008A1 - Hohlleiteranordnung - Google Patents

Hohlleiteranordnung

Info

Publication number
DE1566008A1
DE1566008A1 DE19671566008 DE1566008A DE1566008A1 DE 1566008 A1 DE1566008 A1 DE 1566008A1 DE 19671566008 DE19671566008 DE 19671566008 DE 1566008 A DE1566008 A DE 1566008A DE 1566008 A1 DE1566008 A1 DE 1566008A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveguide
filters
filter
arrangement according
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671566008
Other languages
English (en)
Other versions
DE1566008C3 (de
DE1566008B2 (de
Inventor
Hans-Joachim Peters
Olaf Dipl-Ing Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Publication of DE1566008A1 publication Critical patent/DE1566008A1/de
Publication of DE1566008B2 publication Critical patent/DE1566008B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1566008C3 publication Critical patent/DE1566008C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/213Frequency-selective devices, e.g. filters combining or separating two or more different frequencies
    • H01P1/2138Frequency-selective devices, e.g. filters combining or separating two or more different frequencies using hollow waveguide filters

Landscapes

  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

  • "Hohlleiteranordnung" Die Erfindung bezieht sich auf eine Hohlleiteranordnunß, bestehend aus einer Kette von einem oder mehreren hinterenanderliegenden Verzweigungselementen, die jeweils einen Eingang und vorzugsweise zwei Ausgänge aufweisen; wobei an jedem Ausgang entweder der Eingang eines nachfolgenden. Verzweigungselementes oder eine Filteranordnung angeschaltet ist. _ .
  • Die Erfindung ist besonders vorteilhaft verwendbar in einem Mikrowellenempfänger, der jeweils nur die Schwingung einer Frequenz von zwei vorgegebenen Frequenzen empfangen solle Bei der Benutzung von mehreren, in der Frequenz verschiedenen Übertragungskanälen ist es möglich, die Auswahl der betreffenden Hohlleiterkanäle dadurch zu treffen, daß man mittels Hohlleiterschalter entsprechend abgestimmte Filter in den Übertragungsweg einschaltet (Fig. 1)o Eine derartige Anordnung gestattet jedoch immer nur, einen Kanal zu benutzen, da alle übrigen Kanäle aufgrund der Eigenart solcher Hohlleiterschalter abgeschaltet sind. Außerdem sind die bisher bekannten Hohlleiterschalter in ihrem mechanischen Aufbau sehr aufwendig. Eine erste Verbesserung dieser Nachteile wurde durch eine Anordnung nach Fig. 2 errsicht. Das am Zirkulator Z1 anstehende Signal wird dem Filter Fit zugeführt. Stimmen Signal- und Filterfrequenz überein, so gelangt das Signal an den Kanalausgang K1. Hat das Signal dagegen eine andere Frequenz als das Filter Fit, so stellt dieses Filter einen gurzschluß dar, und das Signal wird am Filter Fit reflektiert und gelangt über den Arm A13 von Z1 nach Z2. Dieser Vorgang pflanzt sich so lange fort, bis das Signal ein entsprechendes Filter gefunden hat oder nach Reflexion an Fin über Arm Ani des Zirkulators Zn zum Eingang E zurÜckgeführt wird. Eine Hohlleiteranordnung nach. Fig. 2 hat aber den Nachteil, daß man hierbei die sehr teuren Zirkulatoren verwenden muß. Außerdem sind Zirkulatoren sehr anfällig gegen Störfelder, Temperaturschwankungen und Erschütterungen. Darüber hinaus haben Zirkulatoren eine nicht vernachlässigbare Durchlsßdämpfung von etwa 0,5 dB. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hohlleiteranordnung anzugeben, bei der die obengenannten Nachteile nicht auftreten. Die erfindungsgemäße Anordnung ist technisch weniger aufwendig Lind ;gestattet die Verwendung der erfindungsgemäßen Hohlleiterverzweigungen in Verbindung mit Hohlleiterfiltern, sowohl als Frequenzweiche als auch als Hohlleiterschalter: Die Hohlleiteranordnung besteht aus einer Kette von einem oder mehreren hintereinanderliesenden Verzweigungselementen, die jeweils einen Eingang und vorzugsweise zwei Ausgänge aufweisen, wobei an jedem Ausgang entweder der Eingang eines nachfolgenden Verzweigungselementes oder eine Filteranordnung angeschaltet ist. Die Erfindung besteht darin, daß die Verzweigungselemente aus Hohlleiterverzweigungen bestehen und daß die Filter in die zugehörigen Hohlleiterverzweigungen derart eingeschaltet sind, daß die für alle Frequenzen außerhalb der Durchlaßbereiche der Filter auftretenden Kurzschlüsse an die jeweils unmittelbar vor den Filtern liegenden Verzweigungspunkte transformiert werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Fig. 3 bis 4 näher erläutert.
  • Fis. 3 zeigt ein Beispiel einer schematischen Darstellung der erfindungsgemäßen Hohlleiteranordnung. Die Anordnung besteht aus einer Kette von mehreren Verzweigungselementen, die jeweils einen Eingang und zwei Ausgänge aufweisen. Jeder der beiden Ausgänge ist entweder-mit je einem Eingang eines nachfolgenden Verzweigungselementes verbunden oder der eine Ausgang ist mit dem Eingang eines nachfolgenden Verzweigungselementes, der andere Ausgang mit einer Filteranordnung verbunden oder, als dritte Möglichkeit, beide Ausgänge sind mit je einer Filteranordnung verschaltet. Die Verzweigungselemente bestehen aus Hohlleiterverzweigungen, die jeweils in einem Abstand von oder einem ganzzahligen Vielfachen davon miteinander verbunden sind. Wird gemäß Fig. 3 am Eingang E eine Schwingung mit der Frequenz .i angeboten, die in den Durchlaßbereich des Filters Fit fällt, so stellen alle übrigen Filter Fit bis Fin einen Kurzschluß dar. Diese Kurzschlüsse transformieren sich über die an die Hohlleiterverzweigungsstellen, so daß-man für diesem Fall eine. vereinfachte Anordnung nach Pig. 4 erhält. Selbst- -verständlich ist-dafür Sorge zu tragen, daß die Reaktanzen, die durch den Versatz der aufeinanderfolgenden leiterstücke für das zu übertragende Frequenzband entstehen, an, den Verzweigungspunkten in bekannter Weise kompensiert werden. (Die so kompensierte Stoßstelle entspricht dann einer Resonanzblende). Jedes mit dem Wellenwiderstand Z® ist über die Verzweiguag an das nächstfolgende ebenfalls mit Z., angepaBt:. Bei einer Hohlleiteranordnung gemäß Fig, 3 stehen nun an n Filterausgängen n Signale mit den entsprechenden Frequenzen. Durch Anschluß einer gleichen derartigen Verzweigungseinheit an die Kanalausgänge K, bis Kn ist es möglich, die ausgefilterten Frequenzen Ei bis 2n wieder in einen Hohlleiter zusammenzuführen. Soll jedoch eine freiwählbare Anzahl von Frequenzen beliebiger Kombination übertragen werden, so sind alle nicht benutzten Filter so zu verstimmen, daß an ihrem Eingang ein Kurzachluß vorhanden ist, Die Verstimmung der Filter kann beliebiger Art sein. Es kann die Verstimmung eines. oder mehrerer Kreise mittels Varaktoren oder Ferrten vorgenommen werden; aber auch durch Eintauchen eines metalli-, scheu oder keramischen.Stiftes in einen oder mehrere Kreise ist eine Verstimmung, insbesondere mittels Verstimmungsstempel, wie bei der bekannten Mikrowellen-Weichenanordnung gemäß DAS 1 24'I 008 möglich.
  • In der deutschen Patentschrift '( 132 262 wird eine Zweigschaltung für Mikrowellen vorgeschlagen, die aus einer beliebigen Anzahl von Zweigfiltern aufgebaut ist. Die Zweigfilter bestehen ihrerseits jeweils aus einer Parallelschaltung. eines auf die Mittenfrequenz des anzuzeigenden Kanals abgestimmten, zwei- oder mehrkreisigen Bandpasses und einer zum Bandpaß komplementären, mit gleicher Kreiszahl versehenen Bandsperre. Diese Zweigfilter sind über beliebig lange Zeitungsstücke in der Weise zusammengeschaltet, daß die Bandsperren zueinander in Serie liegen und die Energie für alle nicht in ihrem Frequenzbereich liegenden Kanäle von und/oder zur Antenne fortleiten. Über die Bandpässe werden die jeweiligen Kanäle an einen Verbraucher bzw. von einem Generator an- bzw. ausgekoppelt. Der Eingangleitwert.der gesamten Zweigschaltung ist für alle innerhalb der Kanäle liegenden Frequenzen konstant.
  • Eine derartige Mikrowellenzweigschaltung wurde gemäß DAS 1 241 008 durch einen Zusatz von Verstimmungsstempeln gleichzeitig für die Umschaltung von Ho:':leiterverbindungen verwendet. Bei einer derartigen»Anordnung sind Bandpaß und Bandsperre jedes Zweigfilters mit zusätzlichen Verstimmungsstempeln versehen. Diese Verstimmungsstempel haben in ihrer einen Stellung keinen Einfluß auf die Resonanzfrequent des jeweiligen Zweigfilters und in ihrer anderen Stellung verstimmen sie Bandpaß und Bandsperre des Zweigfilters derart, daß das Zweigfilter einen ungestörten Hct""."_leiter für die Fortpflanzung der Mikrowellenenergie darstellte Der Nachteil der bekannten. Mikrowellen-Weichenanordnung besteht zum ersten darin, daß für jeden Kanal zwei komplementäre Filteranordnungen (Bandpaß und Bandsperre) erforderlich sind, während bei der erfindungsgemäßen Anordnung für jeden Kanal nur ein. Bandpaß benötigt wird, der sich konstruktiv günstiger gestalten läßt als eine Bandsperre.
  • Zum zweiten können bei der erfindungsgemäßen Anordnung die Frequenzweichen kompakter aufgebaut werden als dies bei
    einer Epf-:buug gemäß DAS 'I 24'1 008 möglich ist.
    @@ O i'Qr h U h@
    Zum dritten hat die vorbekannte Anordnung den Nachteil, daß die konstruktive Anordnung der Frequenzweiche nicht frei wählbar ist. Die Frequenzweiche mit der niedrigsten Durchlaßfrequenz muß dem Eingang am nächsten liegen; die übrigen Frequenzweichen schließen sich nach steigender Durchlaßfrequenz an. Dieser Nachteil der genau vorgeschriebenen Reihenfolge der Frequenzweichen wird bei einer Anordnung gemäß der Erfindung dadurch beseitigt, daß alle Filter schaltungsmäßig parallel liegen. Die Kurzschlüsse, dargestellt durch die Eingangswiderstän-.de der verstimmten Kanalfilter, transformieren sich über die bis zum Eingang E und reflektieren die unerwünschten Frequenzen. Alle Filter, die auf Durchgang geschaltet sind, stellen für 'hre Mittenfrequenzen Anpassung dar. Da jede Filtermittenfrequenz nur einmal vorhanden ist und die Filter verschieden abgestimmt sind, transformiex': sieh die jeweilige Anpassung ebenfalls über die Transformationsleitungen bis zum Eingang E (Figur 4). Bei einer derartigen Anordnung stellt die Frequenzweiche praktisch einen Hohlleiterschalter für verschiedene Frequenzbänder dar, die zeitlich beliebig zu kombinieren sind.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform einer Hohllei.teranordnung ergibt sich dann, wenn man die erste Blende eines auf eine Hohlleiterverzweigung folgenden Filters mit in die Hohlleterverzweißung einbezieht. In diesem Falle wird die Reaktanz, die durch den Hohlleiterversatz entsteht, nur soweit kompensiert, daß sie denselben Ifert erhält, wie die für den ersten Filterkreis erforderliche goppelreaktanz. Dadurch kann die wegfallen, und die teilweise kompensierte Reaktanz, die durch den Hohlleiterversatz entstand, wird als Koppe lreaktanz benutzt. Selbstverständlich können auch in diesem Falle verschiedene Kanäle wieder zu einem Hohlleiterkanal zusammengefaßt werden. Dabei können auch die Kanalfilter, wie bereits beschrieben, wahlweise verstimmt werden, so daß auch diese Frequenzweiche als Hohlleiterschalter verwendet werden kann.

Claims (6)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Hohlleiteranordnung, bestehend aus einer Kette von einem oder mehreren hintereinanderliegenden Verzweigungselementen, die jeweils einen Eingang und vorzugsweise zwei Ausgänge aufweisen, wobei an jedem Ausgang entweder der Eingang eines nachfolgenden Verzweigungselementes oder eine Filteranordnung angeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzweigungselemente aus Hohlleiterver-.zweigungen bestehen, und daß die Filter in die zugehörigen Hohlleiterverzweigungen derart eingeschaltet sind, daß die für alle Frequenzen außerhalb der Dur chlaBbereiche der Filter auftretenden Kurzschlüsse an die jeweils unmittelbar vor den Filtern liegenden Verzweigungspunkte transformiert werden.
  2. 2. Hohlleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ausgängen der letzten Hohlleiterverzweigungen der Kette Filteranordnungen unterschiedlicher Durchlaßbereiche vorgesehen sind.
  3. 3. Hohlleiteranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unterschiedlichen Durchlaßbereiche durch Abstimmen der Filter auf verschiedene Frequenzen bestimmt werden (Frequenzweiche).
  4. 4; Hohlleiteranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf gleiche Frequenz-abgestimmte, ein- oder mehrkreisige Filter vorgesehen sind, von denen alle Filter wahlweise verstimmt werden können, wobei aber höchstens ein Kanalfilter auf Durchgang geschaltet wird (Hohlleiternchalter).
  5. 5. Hohlleiteranoränung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei- oder mehrere Filterausgänge über eine analoge Anordnung von Verzweigungselementen auf , einen gemeinsamen Hohlleiter zusammengeführt werden.
  6. 6. Hohlleiteranordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verwendung der Hohlleiteranordnung als schaltbare Frequenzweichen verstimmbaräusgebildet sind.
DE19671566008 1967-08-11 1967-08-11 Mikrowellen-Weichenanordnung Expired DE1566008C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0034550 1967-08-11
DET0034550 1967-08-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1566008A1 true DE1566008A1 (de) 1971-02-18
DE1566008B2 DE1566008B2 (de) 1975-07-24
DE1566008C3 DE1566008C3 (de) 1976-03-11

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632984A1 (de) * 1986-09-29 1988-04-07 Ant Nachrichtentech Anordnung zum aufschalten mehrerer sender und empfaenger auf eine antenne

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632984A1 (de) * 1986-09-29 1988-04-07 Ant Nachrichtentech Anordnung zum aufschalten mehrerer sender und empfaenger auf eine antenne

Also Published As

Publication number Publication date
DE1566008B2 (de) 1975-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443166C3 (de) Systemweiche zur Trennung zweier Signale, die aus je zwei doppelt polarisierten Frequenzbändern bestehen
DE2709096C2 (de) Antennenumschalteinrichtung
DE1491921C3 (de) Empfangsantenne zur automatischen Zielverfolgung einer bewegten Strahlungsquelle
DE2214947A1 (de) Schalteinrichtuag
DE1085620B (de) Durchstimmbares Mikrowellen-Bandpassfilter
DE2811070C2 (de) Filteranordnung aus mehreren Hohlraumresonator-Bandpaßfiltern
DE2322549C3 (de)
DE3329057C2 (de)
DE3509516C1 (de) Schaltungsanordnung der Eingangsstufen eines Fernsehtuners
DE2921790C2 (de) Mikrowellen-Mischschaltung
DE1566008A1 (de) Hohlleiteranordnung
DE1566008C3 (de) Mikrowellen-Weichenanordnung
DE954888C (de) Symmetrierschleife fuer Hochfrequenzschwingungen
DE2148038C3 (de) Bandsperrenfilter
DE894720C (de) Vorrichtung zur Herstellung beliebiger Verbindungen zwischen Gruppen von sich kreuzenden Energieleitungen
DE1241503B (de) Mikrowellenweiche mit gleichzeitiger Laufzeitentzerrung
DE2032597A1 (de) Mikrowellen-Filterweichensystem
DE1915760C3 (de) Als Bandpaßfflter ausgebildete Anpassungsschaltung
DE2612758B2 (de) Schaltungsanordnung zum Aufteilen von HF-Leistung
DE2912650C2 (de) Frequenzweiche
DE1098057B (de) Weichenanordnung fuer Mikrowellen
DE691989C (de) Verfahren zur Abstimmung und Pruefung von Selektivmitteln, insbesondere von Bandfiltern fuer Traegerfrequenzsysteme
AT214979B (de) Filteranordnung für sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE2034782A1 (de) Kanalweiche fur den Mikrowellenbereich
DE1766557C3 (de) Hochfrequenzfilter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)