DE1564699A1 - Elektrischer Kondensator mit einem Dielektrikum mit antiferroelektrischen Eigenschaften - Google Patents

Elektrischer Kondensator mit einem Dielektrikum mit antiferroelektrischen Eigenschaften

Info

Publication number
DE1564699A1
DE1564699A1 DE19601564699 DE1564699A DE1564699A1 DE 1564699 A1 DE1564699 A1 DE 1564699A1 DE 19601564699 DE19601564699 DE 19601564699 DE 1564699 A DE1564699 A DE 1564699A DE 1564699 A1 DE1564699 A1 DE 1564699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dielectric
properties
electric capacitor
built
lattice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601564699
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Fenner
Heywang Dipl-Phys Dr-In Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority claimed from DE1960S0069968 external-priority patent/DE1234323B/de
Publication of DE1564699A1 publication Critical patent/DE1564699A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • H01G4/12Ceramic dielectrics
    • H01G4/1209Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • C04B35/462Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G7/00Capacitors in which the capacitance is varied by non-mechanical means; Processes of their manufacture
    • H01G7/02Electrets, i.e. having a permanently-polarised dielectric
    • H01G7/025Electrets, i.e. having a permanently-polarised dielectric having an inorganic dielectric
    • H01G7/026Electrets, i.e. having a permanently-polarised dielectric having an inorganic dielectric with ceramic dielectric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)

Description

  • Elektrischer Kondensator mit einem Dielektrikum mit antiterroelektriechen Eigenschaften Die Erfindung betrifft einen elektrischen Kondensator, des- sen Dielektrikum Stoffe mit Perowskitetruktur auf Titanatbasie der allgemeinen Formel UeITMe1903 enthält, deren an sich ferroelektri®che Eigenschaften durch zweiwertig in das Kri-, ,stallgitter eingebaute Netalloxidzusät$e, jedoch in antiferroelektriscbe Eigenschaften umgewandet sind. Ein elektrischer Kondensator dieser Art ist durch die fran- zösische Patenteohrift 1 214 129 an sich bereite bekanntgeworden. Als Netalloxidzu®dtze, die zweiwertig in das Xri®tallgitteir eingebaut sind, werden bei diesem bekannten Kondensator Oxide solcher Metalle verwendet, die -# wie Nickel » bevorzugt zwei-und dreiwertige Oxide zu bilden vermögen.' Antiferroelektriaohe Eigenschaften im Sinne der vorliegenden-Erfindung geben an, da® das Dielektrikun eine $y®tereee## - schleife besitzt, die bis au einer kritischen peldstärke wesentlich weniger geöffnet ist als diejenige Hysteresesohleife, die der Stoff mit 2erowakitstruktur en sich, d. h. der aus den sonst gleichen Metallen, aber ohne die ge- nannten Zusatzmetalle bzw. bei nicht zweiwertigem Einbau derselben in das Perowskitgitter besitzt. Eingehende 'Untersuchungen haben die Berechtigung der bekannten Vorschrift des zweiwertigen Einbaues der ZueRtzmetalle in das Perowskitgitter des Grundstoffen erwiesen, denn sie haben gezeigt§ daß es auf diesen Einbau ankommt, wenn die gewUnachten antiferroelektrischen Eigenschaften bei dem an sich ferroelektrisohen Grundstoff erzielt werden sollen. Bei diesen Untersuchungen hat es sich ferner gezeigt, daß als Zusatzmetalle, die bei ihrem zweiwertigen Einbau die ferroelektrischen Eigenschaften des Grundstoffes schwächen und dadurch die gewtinachten antiferroelektrieohen Eigenschaften zur Polge haben, die Metalle der Nebengruppen des Periodischen Systems besondere geeignet sind, deren zweiwertige Oxide durch den Sauerstoff-Partialdruck des T102 in seiner Rutilform nicht $u höherwertigen Oxiden aufoxydiert werden. Bei der Verwendung solcher Zusatzmetalle kann nämlich selbst dann noch ein zweiwertiger Einbau des Zusatzmetalle in das Perowskitgitter erzielt werden-, wenn das Metall auch noch höherwertige Oxide $u bilden vermag, indem beider Sinterung des Dielektrikums die zur Vermeidung einer Anreduktion des Perowskitstoffee notwendigen ho- hen Sauerstoff-Partialdruok-Yerhältnisse der Brennatmosphäre beim Brennvorgang aufrechterhalten, aber nicht höher gewählt werden, als es dem Sauerstoff-Partialdruok der näohst-b höheren Oxydationsstufe entspricht. Die Gefahr sineee höherwertigen Einbaues der Zusatzmetalle in das Perowskitgitter wird hierdurch vermieden. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Dielektrikum anzugeben, bei dessen Herstellung vornehmlich die nicht leicht einzuhaltenden geschilderten Bedingungen der Sinterungeatmoephäre nicht kritisch sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist der Kondensator der eingangs geschilderten Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, da0 Zink in Mengen bis 3 Molk bezogen auf die Holmenge der vierwertigen Ilerowskitkomponenten, als Zusatzmetalloxide im Dielektrikum enthalten und in das Perowskitgitter eingebaut ist.
  • Die gute Wirkung von Zinkale Zusatzmetall auf die Umwandlung der ferroelektri®ohen in antiferroslektrisohs Eigenschaften dürfte im Zusammenhang stehen mit der hohen Polgrisierb keif ihrer inneren Blektronensohalene Pür die Herstellung eines keramischen Dielektrikums mit antiterroelektrisohen Eigenschatten ist es wichtig, daß die im Dielektrikum enthaltesn Perowskitstoffe oxydierend .
  • und reduktionsfrei gebrannt werden, so daß sie nach ihrer Abkühlung nicht anreduziert.sinde Dies und der Einbau den Zinke an zweiwertigen Gitterplätzen wird durch eohnelle Abkühlung nach der Sinterung und/oder durch Wahl eines Uberschusses an vierwertigen Perowekitbildenden Komponenten über die Summe der zweiwertigen Xomponenten begünstigt.

Claims (1)

  1. Neuer .Patentanspruch Elektrischer Kondensator, dessen Dielektrikum Stoffe mit Perowskitstruktur auf Tltanatbasis der allgemeinen Formel 1Qe11MOIg03 enthält, deren an sich ferxoelqctrieoh® Eigenschaften durch zweiwertig in das Kristallgitter eingebaute Metalloxidzusätze jedoch in antiferroelektrisohe Eigenschaften umgewandelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß Zink in Mengen bin 3 Mole, bezogen auf die Kolmenge der vierwertigen Perowskitkomponenten, als Zusatzmetallosido in Diolektrikum enthalten und in dasporowekitgitter eingebaut ist.
DE19601564699 1960-08-17 1960-08-17 Elektrischer Kondensator mit einem Dielektrikum mit antiferroelektrischen Eigenschaften Pending DE1564699A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960S0069968 DE1234323B (de) 1957-10-22 1960-08-17 Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kondensators mit antiferroelektrischen Eigenschaften
DES0105667 1960-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1564699A1 true DE1564699A1 (de) 1970-02-12

Family

ID=34219009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601564699 Pending DE1564699A1 (de) 1960-08-17 1960-08-17 Elektrischer Kondensator mit einem Dielektrikum mit antiferroelektrischen Eigenschaften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1564699A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433661A1 (de) * 1973-07-16 1975-02-06 Sony Corp Halbleiterkeramik mit zwischenkornisolation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433661A1 (de) * 1973-07-16 1975-02-06 Sony Corp Halbleiterkeramik mit zwischenkornisolation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE976691C (de) Verfahren zur Herstellung von Trockengleichrichtern
DE4436392A1 (de) Metallniobate und/oder Tantalate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Weiterverarbeitung zu Perowskiten
DE2952884C2 (de)
DE1564699A1 (de) Elektrischer Kondensator mit einem Dielektrikum mit antiferroelektrischen Eigenschaften
DE2507395A1 (de) Verfahren zur herstellung ferroelektrischer keramikmaterialien
DE1646822A1 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Materialien mit hoher Dielektrizitaetskonstante
DE1182131B (de) Ferroelektrischer keramischer Halbleiter
DE960527C (de) Verfahren zur Herstellung von gesinterten Titanatkoerpern
DE1671165B1 (de) Piezoelektrisches keramik material
DE1953286B2 (de) Ferrit
DE1471483B2 (de) Keramisches dielektrikum
DE1261602B (de) Verfahren zum Herstellen von elektrischen Kondensatoren oder Gleichrichtern oder aehnlichen elektrischen Bauelementen mit einem Koerper aus keramischem Material hoher DK
DE969037C (de) Verfahren zur Herstellung gesinterter Titanatkoerper
DE1935216A1 (de) Piezoelektrisches Keramikmaterial
DE1571285B1 (de) Speicherkern aus lithiumferrit und verfahren zu seiner herstellung
DE1671039C (de) Elektromechanischer Wandler, der aus einer Keramikmasse vom Typ Pb (Zr, Ti) O tief 3 besteht und Verfahren zur Herstellung eines solchen Wandlers
DE1269023B (de) Keramisches Dielektrikum
DE1415430A1 (de) Keramischer elektrischer Widerstand auf der Basis von Bariumtitanat und Verfahren zur Herstellung dieses Widerstandes
DE1671076C2 (de) Keramischer koerper mit piezoelektrischen eigenschaften fuer die verwendung als piezoelement
DE1471043C (de) Verfahren zur Herstellung eines Miniaturkondensators
DE4217817C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Blei-Perowskiten
DE1471126A1 (de) Dielektrisches Material
AT214831B (de) Keramischer Körper, insbesondere zur Verwendung als Kondensatordielektrikum
DE1471483C (de) Keramisches Dielektrikum
DE1415430C (de) Keramische elektrische Widerstands korper auf der Basis von Banumtitanat und Verfahren zu deren Herstellung