DE1564486A1 - Verfahren zum Vergroessern der wirksamen Oberflaeche von Aluminiumelektroden oder -folien fuer Elektrolytkondensatoren - Google Patents

Verfahren zum Vergroessern der wirksamen Oberflaeche von Aluminiumelektroden oder -folien fuer Elektrolytkondensatoren

Info

Publication number
DE1564486A1
DE1564486A1 DE19511564486 DE1564486A DE1564486A1 DE 1564486 A1 DE1564486 A1 DE 1564486A1 DE 19511564486 DE19511564486 DE 19511564486 DE 1564486 A DE1564486 A DE 1564486A DE 1564486 A1 DE1564486 A1 DE 1564486A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
pulse
pulses
electrode
etched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19511564486
Other languages
English (en)
Other versions
DE1564486B2 (de
Inventor
Paehr Dr Hans-Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAEHR DR HANS-WERNER
Original Assignee
PAEHR DR HANS-WERNER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAEHR DR HANS-WERNER filed Critical PAEHR DR HANS-WERNER
Priority to DE19511564486 priority Critical patent/DE1564486A1/de
Priority to US609231A priority patent/US3520788A/en
Priority to NL6700523A priority patent/NL6700523A/xx
Priority to GB2198/67A priority patent/GB1169234A/en
Priority to FR91827A priority patent/FR1508665A/fr
Publication of DE1564486A1 publication Critical patent/DE1564486A1/de
Publication of DE1564486B2 publication Critical patent/DE1564486B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/04Electrodes or formation of dielectric layers thereon
    • H01G9/048Electrodes or formation of dielectric layers thereon characterised by their structure
    • H01G9/055Etched foil electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F3/00Electrolytic etching or polishing
    • C25F3/02Etching
    • C25F3/04Etching of light metals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12472Microscopic interfacial wave or roughness

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

Verfahren zum Verbessern der wirksamen Oberflache von Aluminiumelektroden oder -folien für Elektrolytk&nden-
satoren.
Den ^e^enetand der jSrfindung· bildet ein Verfahren anouischen Ätzung von Alumina* umelektroüen oder -folien für Elektrolytkondensatore.. mit einer v<*-n Impulsen überlagerten Gleichspannung.
Verfahren dieser Art sind bekannt, und zwar wird bei ihnen ein unipolar ooerhalb eines ^lndestwertes pulsierender Strom ü.at einem ^uiaierungsirass von 50 ois 2i)0yo, bzw. unter ^Ofo, verwenciet. Bei niesen Verfahren werden also Gleichströmen Stromimpulse gleicher Polarität üDerlagart. Versuche mit diesen Verfahren zeigten, dasy das Pulsierungsma88 nur als eimer von Vielen Parametern, die beim Ätzen eine Holle spielen, wie Stromdichte, Elektrolytkonzentration und Temperatur, zu betrachten ist und dass man mit einem unipolar oberhalb eines feinaestwertes pulsierenden Strom ledi:-\lich Ätzqualitäten erreicht, die man durch geeignete Wahl der übrigen Parameter aucn mit reinem, bzw. technischem Gleichstrom erzeuger, kann. Weiterhin wurden die ebenialls bekannten iflTechselspannungsverfahren untersucnt, bei denen der Strom io Atzbad periodisch umkehrt. Dabei wurden geringere Kapazitätsausoeuten als mit Gleichstrom erzielt.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ver^rössern der wirksamen Oberfläche von Aluminiumelektroden oder -folien für Elektrolytkondensatoren durch anodische Ätzung in einem, einen Elektrolyten und ßegenelektroden enthaltenden Bad mit einer von Spannungsimpulsen überlagerten Gleichspannung und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Span.ungsimpulse eine derartige Polarität und ..-rosse haben, dass sie die Ätzung periodisch kurzzeitig unterbrechen.
Zu diesem Zweck werden der zu ätzenden Elektrode negative
0098 12/0833 d CRiGiMAL "
156U&6
und/οαβΓ den -*e. enelektroder. positive Impulse zuBet"iihrt. Die TFeIIi keit, ae.·· ancaißc.-.en Ä*-::spam.un,; ::at oei dieser Ät.-.net:.Cv:fc kfc^r.e;. r^irii'luas. £ΰ ist alac nie. " eri"cr>ierlie:i, -ler. vcr. tocur.i.-j.'.e.. ^ra..ctrcni ieici.ricnteri. Jtrcm zj
An«... dnur.-er. z.*r jurc-.ii ii.r'Jn»; -:es Verfahrens jinj 11. .-1 . 1a un^ 1b at.-'-'e^ .elii.. ^as a.zo&ü B miL oer z'i ätzenaen ih-ktrc-νιΘ A ar. λ·: je ei.eifekticuer. K, ;:e Impulsquelle P un ; iie
:£,_ L.:.j.an s^iielie Jr jiiii m ü'i· . 1a in berie Ji. i ir. n.-'. pi -esc.l'.et. x/ie .ro:,jfsl i)1 arv: uer i^ii-.in.r tor C1 i:. j'i · 1a J.i ei'Dr" C-eii u.ie j.ni_, im iuuiiu r, L/i.*, -ie Gi-'-i'· .- L an. ui . -lie-itä u, .;. dätt -ei je .joa.'.i.ai^-^j ι.-.Ιβγ u.-.f-ε j:.w c:. ■„ ':er :u::. i:t::.aü - :: ü i'/i^-an-^ .·:ο::.:. ex.. J:r. Si.ei.i "- ;.ox e:. .er w. r.uer...';i'-cr 1J... un.- ;j iix.fcei i-^r m r'i '. 1« ua.- .: , ;...:. :ie „..■_er. P ^nu J s;^r. nio:.; e. ansei M Kj.';-.;-..ii·; !}:.. i;.'in .*: .. :.: t.. . 1 ,e. .·> · il. y .'^.Ii r -»Ini ΐ :.fe.Sl".j ö:. tu O^ öJ .ö.'* Ik ii J8X.-SC.-.L-- *.er. ...Le:., .:-..·.r.er. .:i,- jiieaer Gi1, ozw. 02 ui.a ^1, ./.7. ^2 i''„--ü el..-.^fei. ./erje:.. Init/esci.ue.e sin: cex *rJG.\:.asrj..e ,ictjcir.it; er. .;ie Ii-.äi.ktivitäten cer .aleitunf-;en ^ar ir£.:.nur. ^ tuelxe of: jrojj ^:.α.^, -aoi aie i;rc^..el D2 in i'i,. ko er,soer.rlior. ist Falic :ie I^ui^^ufcils P ir. r'i -. 1b ..it Pri.n8io corer. a.c .er ;£;te is-, Mim C2 icrrgelao^en werben und iie GleiciEcamiur.-·;, t'jeiie als Sp3isestr^ri.uuelle ΓUi- die l'rinsistoren uenen. Dit Ir.yj.l3-quelle 3ollte einen huhen Inuenwiierstana Ki r.aoen, ier mit der unverTieiao-iren In^uktzvitat Lz der L'ileita.a;en eine nöglicr.st kleine ^eitkor.stante — oildet, sedaas die Impulse unge-
til
schwäc.'.t und unverzerrt zuci Atzoad gelangen.
Auf weitere Sinzelaeiten aer Anordnunjen werde nicht n-lher eingejan^en, βε ooll nu: aaraai .ingewiesen werden, dass alle cekarmter* CJleichspannuni-s- un'i Inumls-i'aellen ir.it genügender Leistung verwendet werden können.
BAD 009812/0833
-■ 5 -
Beispiele Tür die üoer dem Atzcad lie ;e:i-!e Gesajitt3pa;»r.un-": U in AbiJin ι ,keii. von dex' **eit t sind in Fxg. 2 dargestellt. Die Spannun U setnt aich aus eiuer Jleichspannun;J 3 und einer Impulsspannung P1, P2, PJ, P4 oder P5, <iie eine Periodemdauer ti und eine durch die Ealbwertsbreite t2 «egebene Impulsdauer nut, zusammen. Die Amplitude aer Impulse ist vorteilhafter Weise grosser als die Gleichspannung, scdass während des Iir.pulsmiixin:un;s bei ie:u Bad eine negative Snannun... v„:n betrag4 P liegt. Alle in i'i^. 2 dargestellten Ι.·Ερϊ.ι1ί;ΓΓ.ΐ"™υ:: sind :;ur Durchführung der Erfindung geeignet. Hechteckirapulse, wie P1, oder trapezx'örnrije Impulse, v.'ie P2, sind aber dafür am swecknä-ssi^sten, besonders wenn sie steile Flanken haben, deren Anstiegs- und Äoi'allzeit kleiner als I5' der Impulsdauer sind.
Bei Versuchen warnen Impulsfrequenzen von 10 bis 1OG Hz verwendet, d. .., die Impulsperiode oetrug 10 bis ICO msec. Es wurde dabei stets eine Impulsdauer, die kleiner als lOia der Impulsperiode war, üenutzt. Die Atz^leicLspannung la.j zwiscnen 5 und 10 V. ."nter diesen Umständen erztelte man jeweils optimale Wirkung, wenn die Impulse eine derartige Höhe hatten, dass die Spannung an der zu ätzenden Elektrode gegenüber der an der Gegenelektrode während des Impulsmaximums um einen Betrag, der θ bis 35^ der Ätsgleichspannung entspricht, negativer war und der Ätzstrom während dieser Zeit null oder schwach negativ wurde. Die optimale Dimensionierung von Impulsfrequenz, -dauer und -höhe hängt ausser von der Impulsform von vielen Faktoren ab, insbesondere auch vom Widerstand und der Induktivität der Folie, des Ätzbades und der Zuleitungen. Es werde ein konkretes Beispiel beschrieben!
In einem Standbad wurde eine Serie von 0.1 mm starken Reinstaluminiumfolien unter folgenden Bedingungen geätzt und dann bei 400 V formiert»
BAD OR-SGfifAL 009812/08 33
£>lekt.rolytt wässrige Losun/- mit f/o Hat
I'eHffejCil'ir» 70° C.
Ai r..ZQi U IJO sec
31eict.strr.rn ήο.Λβι 0.6 Δ/cra
Cf Ιοί chs;>ann ingt
j.rr,pilsform» hechteck
1 r..pttlsi'requenzi 40 hz
i:..pulswrei te j ca· 1 msec
Ispulshöhes von 4.6 ois 7·^ V variiert
LP (sieht* -i-;-2)j + C.6 bis - ^wj V variiert
2 In r'i^. 3 ist die Kapazität C von 1 cm Folie in Abhängigkeit νοηΔ Ρ aui' etrarei:. Co ist aie mit Gleichetrcmätzun^ unter . cru't Ic-i .-'.ei: ro'. incJen err icnbare Kapazität* liie m'tximiile Kapazi'-Et C stellt sich in (iiebeiü /all :/eijP ■ -1.2 V ein uns :.etiii < ccj: _.^5-fache des Glei jh::*,romwertes Co. Aber auch bei 4 P-fferten vr.n -1.7 und -0.4 V erhält man durch die Impulse rxc:. eine rla^azitatsslei/jerunfj von yj/o» Sogar bei positiven ^ P-Äerten beträ t Jae damit erzielbai-e '/eroesseruri'; noch 10 bar 2Vp. iei&¥ » -2 V nimir.t die Kapazität stark ab, was offenbar d'-iraui' ;,ur'ickziiUnren iüt, dasrj eine stärkere ütromuir.kehr statuiinaet, die Na-Ionen in die ceätzten Poren treibt.
Nacn oeiB eri'indungsgemässen Verfahren hergestellte Ätzfolien haben extrem hohe Kapazitätsausbeuten una eine starke Porosität, aemerkenswert ist auch die Struktur der in die Folie geätzten Kanäle: Die Weite dieser Kanäle iot klein gegenüber ihrer Tiefe. Laher kann man, ohne dass es zu eimern vollständigen Zerfall der Folie kommt, die Tiefenätzung viel weiter treiben als oei aen oisher bekannten Atzverfahren, bei denen eine Vertiefung der Ätzkanäle immer mit deren Verbreiterung verbunden war. Fig. 4 zeir-t den Schnitt durch eine erfindungsgemäse hergestelle Folie bei 300-facher Vergrößerung.
Über die Vorgänge im itzbad wurden folgende Vorstellungen ent-
009812/0833
, die «da Arbeitahypothese nützlich aind, aoer keinen Ängprueh auf v©l.l3tindi?e Richtigkeit erheben.
h die im^is« mr4 u4e felie wä&ra&d dea At
uiaek kuiv«eiti,:j uQ^oia-i-isiert^ sodaea blaaen» ύ%® mn üts^oren uater hoheai eiektrosia»
ek J^eat^iialtjo?, wurden! eatweiaäeia \wa<i iaaei <Iqä iälsktr^l^teti uau ai« asi αβί1 ÄfeiU»^ entstehenäeyöQt'iURb's^oaukte aus den foren austreiben. Der die Impulse h«rvo?t>er>Afen· Spannunjjsabfall muss
aeint duinil, die Ausdehnung der Claae explosiv gt ι und die Inipulsaaaer rnus^ kura sein, da^it ier bei« Viiecepe^ncritt in dxe Ätakanäle bereits unter Binwi-kunu .ie-r Ausspannung steht. Ea liefe-t eine Puaowirkun., vor» di© periettisoh frischen tu die ^tskanäle treibt·
«eit«x« Wirkung der Iw^uläe beruht darauf, dass die !folie» kapuaitiv entla<ien·. üies werde· im folgenden erläutert.
^iefenwirkuag- beim anuctiseUen GleicustroroätzeR ist
dass säen an den nicht vom Elakstellen HydroaydsGhicshtan bilden» positiv aufladen» aodass aie yoä diesen Stellen abgelenkt und zu den h*r»ita Itsk^nälen hiaselenkt «@x^«n* !leser Effekt lei<ah:3,eiti5 d&su» 4aas b«i einer nash «iner gemissea Seit kein» aeuen X
sondern nur die alten weiter aufgebahrt werden. ÄydqroiQf«isefeiofetea k@ws:«a auch bein erfiRdtmgs %uf tr%tea.s si« «%x<idn ab*r durch die Iaeatladea, setaas »»iaehen. d«n auf ti« SQkiQ&%%% gelaoagwi uM sie abicauen
009812/0833
Aul" iiese Äfeiae kommt es zu einer Vermehrung der Aizkanäle.
Auch >ie aur üi-^ielunj hoher Aui"rj.ati_.Tade ηυtweiLiii e iröaae von dp, d.:..t aeii negativen tiberscuusses aer I-palse über aia 31eichs;ani.un;f Kar.r. tneoretisc.i bejriludet »erden: Da es oei aerr. erfir.Jun-jaje^iioaei. Vei'fahien darauf anktsimt, den ützd'.r.",:.. wahren. der !.'.-.julsua^er vüllig- 2:11 aritbrcin ;e.\, mass iiiau .uii.i die i'eriuei.z det; Aluxini-ims, aicL inv SleKtroiyter; crii.e !iJs^ere Βρί-π:.-η_, ζ.ι ijsen, kcmpenaieireii. Z.a di^L mac:.t r.ai.ii r gleich, ^ar rclariaatiurtaBpaiinuuig; lea ^laif.irii'a ►---. Llektrolyteh.
j ^ : er.ii ■.* c:ci» :.i-a:.t nur au: lie ar. ;fei LI aten -Vt.-: i'lÄur.fjen ui. ι j&meaa-ir./än, me· urrfaast vi ai..e let:iü:.eri ü.·; Kir.ric.tiri.-er., aie tier; irujirireaar^ei.,, eine Λΐ^α:. ::v«=cki; E.r;:ielung vcn. ii*^--··: roden ε it hahen. Aj.: r .. -Kr una .-.eier rorosität peric-iscn kui^..^iti^ 211 ar-terc nutzbar üiC.e; .
Bad üoDtaur^, aen
009812/0833

Claims (1)

  1. Patentana Krache
    1.) Veri";-..;·«-·! ;: ;:r. 7erßrLagern uer wirksamen Luerfla?: e vcn Älair«iiii«»r.e.-»kt:-ci-t-.t oder -icli&n Γ-ν Eiei:*.rclytkoMcei.t:aloi ί-ΐ· ..UiV. a:u. .is -.· .e i-l.ui; j.. öir.en, ei:,e:. ^lür.t.-.ily tei. -r:.i je>;ei.- «. lekTiC.;«.: f:.-..;. I M;ru:c:. /ad ir.i.:, u-jii.ei -.c:. 3^a..nan^sin;pul.;er» iiserla e: -v.·:. ilt-.*..a.-i.n· iii", iu . u\·:. ;er.eni!2MJii .et, dass nit. Jpaiuiut* ;-is.:jUise e.nt aei-urti :e .-olaritut urui Jrc^üe I1-Le!., da.: ^.c· 3«i iit/;uii{; peric liscn kurzzeitir unterbrecher..
    ?,) VerCii.-.rej. nach Ai^-.pr.ioh 1, daaj;o:. geken::.'.eit;lir.et, dass .er zu ät^er.ue;. Elektrode negative and/oder uen ^etenelekticaeri positive bpan-in^tiimpulse zugei'iiirt werden.
    J.) ä:.c :.;u:: .:ur Bürchi'ührur.^ cies Verfahrens nach Ansprucn 1, daaurcn , ekennr.eieimet, dass eine Gleichspannungs- und eine Impuls4uelle vcrgese-.en sind, und dass uiese quellen ir.it dein Bad in berien- ooer Parallelschaltung- angeordnet sind.
    4·) Anordnung nach Ansprach 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Impuls^uelle einen hohen Innenwiderstand hat.
    5·) Verfahren nach Anspruc. 1, dadurch gekennzeichnet, dass Iiechteckirapulse oder trapezförmige Impulse verwendet werden, deren Anstiegs- und Aofallzeit je kleiner als 15/J der Impulsdauer sind.
    6.) Vez'fahren nacü Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Impulsfrequenz zwischen 10 und 100 Ez liegt.
    7·) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Halbwertsbreite gegebene Impulsdauer kleiner als 10$ der Impulsperiode ist.
    j 009812/0833
    156U86 - «· -
    θ.) Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, dass die Impulsfrequenz bei 40 Hz und die Impulsdauer unter 1,5 msec liegt.
    9.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Impulse eine derartige Höhe haben, dass die Spannung an der zu ätzenden Elektrode während des Impulsmaximums etwa 0.Θ bis 1.8 V negativer als die Spannung an der Gegenelektrode ist.
    10.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Impulse eine derartige Höhe, haben, dass die Spannung an der zu ätzenden Elektrode gegenüber der an der Gegenelektrode während des Impulsmaximums um einen Betrag, der 8 bis 35> der ätzenden Gleichspannung entspricht, negativer ist.
    11..) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Impulse eine derartige Höhe haben, dass die Spannungsdifferenzen zwischen der zu ätzenden Aluminiumelektrode und der Gegenelektrode gleich der Polarisationsspannung des Aluminiums gegenüber dem Elektrolyten ist.
    12.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ätzung in wässrigen Lösungen von Halogensäuren und/oder Salzen dieser Säuren vorgenommen wird.
    13.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ätzung in einer wässrigen Lösung mit ~jf> Natriumchlorid bei einer Temperatur von 70° C mit einer auf die Folienfläche bezogenen Gleichetromdichte von 0.6 A/cm vorgenommen wird»
    14·) Nach einem oder mehreren der,obigen Verfahren hergestellte Aluminiumfolie für Elektrolytkondensatoren, dadurch gekennzeichnet, dass die geätzten Kanäle die Folie in ihrer ganzen Stärke durchsetzen und ihre Weite erheblich geringer als ihre Tiefe let·
    0098 12/0833
    Bad Homburg,den 2o.l.l966
DE19511564486 1951-01-28 1951-01-28 Verfahren zum Vergroessern der wirksamen Oberflaeche von Aluminiumelektroden oder -folien fuer Elektrolytkondensatoren Pending DE1564486A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511564486 DE1564486A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Verfahren zum Vergroessern der wirksamen Oberflaeche von Aluminiumelektroden oder -folien fuer Elektrolytkondensatoren
US609231A US3520788A (en) 1951-01-28 1967-01-13 Process for the extension of the effective surface of aluminium electrodes or foils for electrolytic capacitors
NL6700523A NL6700523A (de) 1951-01-28 1967-01-13
GB2198/67A GB1169234A (en) 1951-01-28 1967-01-16 Process for the Extension of the Effective Surface of Aluminium Electrodes or Foils for Electrolytic Capacitors
FR91827A FR1508665A (fr) 1951-01-28 1967-01-19 Procédé d'agrandissement de la surface efficace d'électrodes ou de feuilles d'aluminium pour des condensateurs électrolytiques

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511564486 DE1564486A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Verfahren zum Vergroessern der wirksamen Oberflaeche von Aluminiumelektroden oder -folien fuer Elektrolytkondensatoren
DEP0038594 1966-01-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1564486A1 true DE1564486A1 (de) 1970-03-19
DE1564486B2 DE1564486B2 (de) 1974-05-30

Family

ID=25753059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511564486 Pending DE1564486A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Verfahren zum Vergroessern der wirksamen Oberflaeche von Aluminiumelektroden oder -folien fuer Elektrolytkondensatoren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3520788A (de)
DE (1) DE1564486A1 (de)
FR (1) FR1508665A (de)
GB (1) GB1169234A (de)
NL (1) NL6700523A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4113587A (en) * 1974-08-05 1978-09-12 Agency Of Industrial Science And Technology Method for electrochemical machining
JPS51116132A (en) * 1975-04-05 1976-10-13 Kogyo Gijutsuin Electrolytic grinding process
US4140599A (en) * 1975-06-04 1979-02-20 Fujitsu Limited Process for producing porous aluminum anode element
DE2537724C3 (de) * 1975-08-25 1981-02-26 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verwendung eines Verfahrens zum elektrochemischen Aufrauhen von Aluminium bei der Herstellung von Flachdruckplattenträgern
GB1539309A (en) * 1976-12-14 1979-01-31 Inoue Japax Res Electrochemical polishing
JPS55158298A (en) * 1979-05-30 1980-12-09 Fuji Photo Film Co Ltd Manufacture of support for lithographic plate
US4297184A (en) * 1980-02-19 1981-10-27 United Chemi-Con, Inc. Method of etching aluminum
NL8006998A (nl) * 1980-12-23 1982-07-16 Philips Nv Aluminiumfolie voor elektrolytische kondensatoren.
DE3127330A1 (de) * 1981-07-10 1983-01-27 United Chemi-Con, Inc., 60018 Rosemont, Ill. Verfahren zum elektrolytischen aetzen von aluminium
DE3217552A1 (de) * 1982-05-10 1983-11-10 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur elektrochemischen aufrauhung von aluminium fuer druckplattentraeger
JPS6079707A (ja) * 1983-10-06 1985-05-07 松下電器産業株式会社 アルミニウム電解コンデンサ
EP0202345B2 (de) * 1985-04-12 1996-12-11 Luigi Salvadori Verfahren zur Herstellung einer Aluminiumfolie für Elektrolytkondensatoren und Elektrolytkondensator aus so hergestellten Aluminiumfolien
US4676879A (en) * 1985-04-12 1987-06-30 Becromal S.P.A. Method for the production of an aluminum foil for electrolytic _capacitors, and electrolytic capacitors thus produced
US4588486A (en) * 1985-04-19 1986-05-13 Sprague Electric Company Etching of aluminum capacitor foil
DE3911814A1 (de) * 1989-04-11 1990-10-18 Siemens Ag Verfahren zum herstellen einer aufgerauhten aluminiumfolie
JP2660581B2 (ja) * 1989-08-21 1997-10-08 富士写真フイルム株式会社 印刷版用アルミニウム支持体の製造方法
US5174869A (en) * 1989-08-21 1992-12-29 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method of producing aluminum support for printing plate
WO1992022909A1 (en) * 1991-06-13 1992-12-23 Purdue Research Foundation Solid state surface micro-plasma fusion device
WO1993001601A1 (en) * 1991-07-11 1993-01-21 University Of Utah Research Foundation Method for consistent reproduction of high deuterium loading and tritium gereration in palladium electrodes
CN103534574A (zh) * 2010-12-21 2014-01-22 涂层国外知识产权有限公司 耐腐蚀性评估仪
CN109609991B (zh) * 2018-12-26 2020-03-24 东莞东阳光科研发有限公司 化成箔、制备方法及其应用
CN112038101B (zh) * 2020-07-24 2022-04-29 东莞东阳光科研发有限公司 铝电解电容器用电极箔的腐蚀方法及电极箔

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2930741A (en) * 1960-03-29 Electrolytic capacitors
GB902827A (en) * 1959-02-20 1962-08-09 British Aluminium Co Ltd Improvements in or relating to the treatment of aluminium
US3193485A (en) * 1960-09-20 1965-07-06 Plessey Co Ltd Electrolytic treatment of aluminium for increasing the effective surface
BE622454A (de) * 1961-09-15
US3297555A (en) * 1964-07-24 1967-01-10 Kawecki Chemical Company Etching of tantalum and columbium foils

Also Published As

Publication number Publication date
DE1564486B2 (de) 1974-05-30
US3520788A (en) 1970-07-14
FR1508665A (fr) 1968-01-05
NL6700523A (de) 1967-07-24
GB1169234A (en) 1969-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1564486A1 (de) Verfahren zum Vergroessern der wirksamen Oberflaeche von Aluminiumelektroden oder -folien fuer Elektrolytkondensatoren
DE2254565A1 (de) Kondensator
DE102005005095A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Behandlung von Bauteilen in Durchlaufanlagen
DE2314398A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von ozon
DE102007046902A1 (de) Impulsspannungsgenerator sowie Stoßwellentherapievorrichtung mit einem Impulsspannungsgenerator
DE3529054A1 (de) Impulsgenerator
DE2262173A1 (de) Auseinandernehmbare bipolare elektrode
DE19936713C2 (de) Piezokeramischer Aktor sowie Verfahren zu seiner Herstellung
WO1991012358A2 (de) Elektrodenelement für elektrolytische zwecke und dessen verwendung
DE102015112200A1 (de) Elektrodenanordnung und Plasmabehandlungsvorrichtung für eine Oberflächenbehandlung eines Körpers
DE500172C (de) Trocken-Gleichrichterzelle
DE1771953C3 (de) Vorrichtung zur Elektrobeschichtung von Hohlkörpern
EP1751860A1 (de) Einrichtung zum elektroporieren von biologisch pflanzlichem prozessgut
DE2023751B2 (de) Vorrichtung zum Elektrolysieren von See- und Salzwasser
DE4430652C2 (de) Galvanisches Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie dessen Verwendung zum galvanischen oder chemischen Behandeln, insbesondere zum kontinuierlichen Aufbringen metallischer Schichten auf einen Körper
DE506538C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Geweben
WO2004027015B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung von biologischem material
DE177358C (de)
DE102007016927A1 (de) Verfahren zur reversiblen und irreversiblen elektrophysikalischen Zellporation und die zur Durchführung erforderlichen Porationsreaktoren
DE2202739C2 (de) Wasserzersetzer
DE140274C (de)
DE2853820A1 (de) Anode mit einem kern aus ventilmetall und deren verwendung
DE1185716B (de) Verfahren zur Speicherung von elektrischer Energie in einer Rotationsplasma-Vorrichtung
DE293023C (de)
DE104442C (de)