DE1564434A1 - Abstandshalter fuer Brennelemente mit einer Vielzahl von Brennstoffstaeben - Google Patents

Abstandshalter fuer Brennelemente mit einer Vielzahl von Brennstoffstaeben

Info

Publication number
DE1564434A1
DE1564434A1 DE19661564434 DE1564434A DE1564434A1 DE 1564434 A1 DE1564434 A1 DE 1564434A1 DE 19661564434 DE19661564434 DE 19661564434 DE 1564434 A DE1564434 A DE 1564434A DE 1564434 A1 DE1564434 A1 DE 1564434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
springs
pipe sections
square
side surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661564434
Other languages
English (en)
Other versions
DE1564434B2 (de
DE1564434C3 (de
Inventor
Uwe Christiansen
Christ Dr Richard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nukem GmbH
Original Assignee
Nukem GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nukem GmbH filed Critical Nukem GmbH
Publication of DE1564434A1 publication Critical patent/DE1564434A1/de
Publication of DE1564434B2 publication Critical patent/DE1564434B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1564434C3 publication Critical patent/DE1564434C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • G21C3/34Spacer grids
    • G21C3/356Spacer grids being provided with fuel element supporting members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Description

  • Abstandshalter für Brennelemente mit einer Vielzahl von Brennstoffstäben.
  • Brennelemente von wassergekühlten Reaktoren bestehen meist aus einer Vielzahl von Brennstoffstäben in quadratischer Anordnung, die zu einem Bündel zusammengefasst und an den Stirnseiten fixiert sind. Aus der Tatsache, dass die relativ langen Stäbe im Betrieb zum Durchbiegen und zu Schwingungen neigen, ergibt sich die Forderung, mehrere Abstandshalterungen über die Länge des Bündels verteilt anzubringen. Bekannte Ausführungen von Abstandshalterungen bestehen beispielsweise aus rasterförmigen Stegnittern, deren Stege mit federnden Zungen versehen sind. Forner gibt es Halterungen, bei denen quadratische Klemmstücke zu einem Gitter zusammengefasst sind, wobei jedes dieser Klemmstückg einen Drennstoffstab umschliesst und federnd in der vorgegebenen Lage festhält. Weitere Formen sind z.B. runde Rohrabschnitte, die zwischen je vier Drennstotfstäben angeordnet und über Stege miteinander verbunden sind.
  • Von Abstandshaltern wird verlangt, dass sie einen,geringen Strömungswiderstand-und eine geringe Masse aufweisen sowie einen einfachen Zusammenbau des Drennefementes ermöglichen. Neben einer sicheren Fixierung in der Querrichtung soll eine axiale Ausdehnungsmöglichkeit der Brennstoffstäbe bestehen. Die ausgeführten bzw., beschriebenen Abstandshalterkonstruktionen erfüllen diese Forderungen nur teiilaeise. So bestehen bei der Ausführung mit runden Rohrabschni"zen wegen ihrer Starrheit Schwierigkeiten bei der Montage unu bei der axialen Dehnung der Brennstoffstäbe, während der aus einzelnen Klemmstücken bestehende Abstandshalter eine relativ grosse >lasse aufweist. Die Erfindung geht nun von der Aufgabe aus, auf der Grundlage der an sich bekannten Konstruktion mit Rohrabschnitten einen Abstandshalter zu schaffen, der bei geringer Masse eine fodornde Fixierung der Brennstoffstäbe und einen einfachen Zusammenhau des Drennstoffelementes ermöglicht. 'Die Lösung besteht darin, dass zwischen je vier benachbarte Drennstoffstäbe quadratische Rohrabschnitte angeordnet werden, die über schmale dünne Stege miteinander verbunden werden und dass sich an den Seitenflächen der quadratischen Rohrabschnitte nach aussen wirkende Biegefedern befinden. Damit wird jeder Brennstoffstab von vier Federn in der vorgegebenen Lage fixiert. Die Federn erlauben sowohl ein einfaches Einschieben der Stäbe als auch deren Dehnung in axialer Richtung während des Reaktorbetriebes. Bei einem eventuellen Versagen der Federn nach längerem Betrieb best,.zt keine Gefahr einer unzulässigen Stabauslenkung, da der Brennstoffstab in diesem Fallƒ an den Seitenflächen der quadratischen Rohrabschnitte zur Anlage kommt. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist das Zusammenwirken von Diegefedern und relativ starren Anschlägen mit dem Ziel, auf den Drennstoffstab Momente auszuüben, die einer Durchbiegung der Stäbe unter dem Einfluss von Schwingungen entgegenwirken. Auf diese Weise kann die Federkraft und damit die Dicke der quadratischen Rohrabschnitte klein gehalten werden. Die Zeichnungen veranschaulichen beispielhaft und vereinfacht die Ausführungen.
  • Es zeigt Fig. 1 ausschnittsweise einen erfindungsgemässen Abstandshalter in perspektivischer Darstellung, Fig. 2 die Seitenansicht eines quadratischen Rohrabschnittes für einen Abstandshalter gemäss Figur 1, Fig: 3 ausschnittsweise die Ansicht einer zweiten Variante, Fig. 4 ausschnittsweise einen Schnitt entlang der 'Linie A-A durch einen Abstandshalter gemäss Figur 3, Fig. 5 ausschnittsweise die Ansieht einer weiteren Variante, fig. 6 ausschnittsweise einen Schnitt entlang der Linie A-A durch einen Abstandshalter gemäss gemäss Figur 5.
  • Gemäss Figur 1 und Figur 2 besteht eine erste Ausführungsform des erfindungsgeniiissen Abstandshalters aus quadratischen Rohrabschnitten 1, die mit Biegefedern 2 versehen und über Stege 3 miteinander verbunden sind. Die quadratischen Rohrabschnitte sitzen zwischen je vier benachbarten Brennstoffstäben li. Dadurch wirken je vier Biegefedern 2 auf einen Brennstoffstab,ji und halten diesen in der vorgegebenen Position. Die Biegefedern 2 sind aus den Seitenflächen der quadratischen Rohrabschnitte 1 ausgestanzt und weisen in der Mitte Eine nach aussen gekrümmte Nase 5 auf, die über die ganze Breite der Feder ausgeprägt ist.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen eine zweite Ausführungsform,bei der qiiadrat Asche Rohrabschnitte 6 an beiden Enden in` der Verlängerung der Seitenflächen mit trapezförmigen Biegefedern 7 versehen sind. Jeder Brennstoffstab 4 wird also von acht Federn fixiert. Da sich die Kraftangriffspunkte der Federn in zwei übereinander liegenden Ebenen befinden, wirken auf die Brennstoffstäbe Momente, die einer Auslenkung unter dem Einfluss des strömenden Kühlmittels entgegenwirken.
  • Die Figuren 5 und 6 stellen eine dritte Ausführungsform dar, bei der ebenfalls hemmende Momente der Durchbiegung der Brennstoffstz:äe entgegenwirken. Es finden zwei Ausführungen von quadrati@;chen Rohrabschnitten Verwendung. Abschnitte mit Biegefedern 1, 2 wechseln im Stegraster ab mit quadratischen-Rohrabschnitten 8, denen an allen Seitenflächen oben und unten Nocken 9 ausgeprägt sind. Im Raster Wird an den Kreuzungsstellen der Stege abwechselnd eine Reihe mit Abschnitten 1 und S besetzt. Dadurch liegen in jeder-B-rennstoffstabposition in zwei senkrecht zueinander liegenden Ebenen Zwei Biegefedern 2 gegenüber je zwei Nocken 9, die um einen gewissen Abstand gegenüber dem Kraftangriffspunkt der Biegefedern, d.1. also der Nase 5, versetzt sind.

Claims (1)

  1. . PATLNTANSPRÜCflE '1, Abstandshalter für Brennelemente mit einer Vielzahl von Brennstoffstäben in quadratischer Anordnung, bestehend aus über Stege verbundenen Rohrabschnitten, die zwischen je vier benachbarten Brennstoffstäben angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrabschnitte 1 und 6 einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt aufweisen und an den Seitenflächen mit Biegefedern 2 und 7 versehen sind. 2. Abstandshalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegefedern 2 aus den Seitenflächen der im wesentlichen quadratischen Rohrabschnitte ausgestanzt und/ode-r geprägt sind. , 3. Abstandshalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die quadratischen Rohrabschnitte an beiden Enden in der Ver- längerung der Seitenflächen mit je vier trapezförmigen Biege- federn 7 versehen sind. 4. Abstandshalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Stegraster abwechselnd quadratische Rohrabschnitte mit Biegefedern 2 und quadratische Rohrabschnitte mit relativ starren Anschlägen in Form von Nocken 9 so angeordnet sind, dass jeder Brennstoffstab von zwei senkrecht zueinander stehenden Federn 2 gegen je zwei gegenüber dem Kraft- angriffspunkt der Federn versetzte Nocken 9 gedrückt wird.
DE19661564434 1966-08-25 1966-08-25 Abstandshalter für Brennelemente mit einer Vielzahl von Brennstoff Stäben Expired DE1564434C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN0029073 1966-08-25
DEN0029073 1966-08-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1564434A1 true DE1564434A1 (de) 1970-01-22
DE1564434B2 DE1564434B2 (de) 1974-10-10
DE1564434C3 DE1564434C3 (de) 1976-02-12

Family

ID=

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2233051A1 (de) * 1971-07-07 1973-01-25 Atomic Energy Authority Uk Abstandsgitter fuer zellenartige kernreaktor-brennelement-bauteilgruppen
EP0456055A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-13 General Electric Company Geänderte gekreuzte Abstandshaltevorrichtung und Aufbau
EP0750318A1 (de) * 1995-06-19 1996-12-27 Siemens Aktiengesellschaft Gitterförmiger Abstandhalter für ein Kernreaktorbrennelement und Kernreaktorbrennelement
WO1998027557A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-25 Siemens Aktiengesellschaft Gitterförmiger abstandhalter für ein kernreaktorbrennelement und kernreaktorbrennelement

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2233051A1 (de) * 1971-07-07 1973-01-25 Atomic Energy Authority Uk Abstandsgitter fuer zellenartige kernreaktor-brennelement-bauteilgruppen
EP0456055A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-13 General Electric Company Geänderte gekreuzte Abstandshaltevorrichtung und Aufbau
JPH04231895A (ja) * 1990-05-11 1992-08-20 General Electric Co <Ge> スペーサを製造する方法及びスペーサ
JP2524014B2 (ja) 1990-05-11 1996-08-14 ゼネラル・エレクトリック・カンパニイ スペ―サを製造する方法及びスペ―サ
EP0750318A1 (de) * 1995-06-19 1996-12-27 Siemens Aktiengesellschaft Gitterförmiger Abstandhalter für ein Kernreaktorbrennelement und Kernreaktorbrennelement
WO1998027557A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-25 Siemens Aktiengesellschaft Gitterförmiger abstandhalter für ein kernreaktorbrennelement und kernreaktorbrennelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE1564434B2 (de) 1974-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1944932C3 (de) Abstandshalterung für Brennstäbe von Kernreaktoren
DE2301436A1 (de) Abstandsgitter fuer kernbrennelementbauteilgruppen
EP0261544B1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE4006264A1 (de) Siedewasserkernreaktor und kernreaktorbrennelement fuer diesen siedewasserkernreaktor
DE2827927C2 (de)
DE2760137C1 (de) Vorrichtung fuer einen Kernreaktor zur Unterdrueckung der Brennelement-Laengsbewegung innerhalb des Reaktorkerns
DE2722014A1 (de) Abstandsgitter fuer ein kernreaktorbrennstabbuendel
DE2755914A1 (de) Haltegitter fuer kernbrennelemente
DE2233048A1 (de) Abstandsgitter fuer brennelementbauteilgruppen von atomkernreaktoren
EP0527244A1 (de) Abstandhalter für Brennelemente mit gekrümmten, aufgesetzten Federn
WO2006061068A1 (de) Brennelement für einen siedewasserreaktor
EP0587608B1 (de) Brennelement mit einer gitterstruktur zwischen den stäben
EP1620861A1 (de) Brennelement für einen druckwasserkernreaktor
DE2941320C2 (de) Abstandshalter zu Zentrierung der Brennstäbe von Brennelementen wassergekühlter Kernreaktoren
DE2233049A1 (de) Abstandsgitter fuer kernreaktor-brennelement-bauteilgruppen
DE2233051A1 (de) Abstandsgitter fuer zellenartige kernreaktor-brennelement-bauteilgruppen
DE1564434A1 (de) Abstandshalter fuer Brennelemente mit einer Vielzahl von Brennstoffstaeben
DE2609120C2 (de) Abstandshalter zum Festlegen von Kernreaktor-Brennstoffstäben
EP0185219B1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE1564434C3 (de) Abstandshalter für Brennelemente mit einer Vielzahl von Brennstoff Stäben
EP0780018B1 (de) Mit zungenfedern versehener abstandhalter und mit derartigem abstandhalter versehenes kernbrennstabbündel
DE3136866C2 (de) Röhrenwärmetauscher mit Strömungsleiteinbauten
DE2840146A1 (de) Vorrichtung zur halterung eines rohrbuendels
DE2642220A1 (de) Abstandshalter fuer kernreaktorbrennelemente
DE102020209977A1 (de) Hitzeschildkachel für eine Brennkammer sowie Brennkammer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee