DE1562086A1 - Mikrofon mit Dynamikregler - Google Patents

Mikrofon mit Dynamikregler

Info

Publication number
DE1562086A1
DE1562086A1 DE19681562086 DE1562086A DE1562086A1 DE 1562086 A1 DE1562086 A1 DE 1562086A1 DE 19681562086 DE19681562086 DE 19681562086 DE 1562086 A DE1562086 A DE 1562086A DE 1562086 A1 DE1562086 A1 DE 1562086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
microphone
series
output
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681562086
Other languages
English (en)
Inventor
Griese Dr Hans-Joachim
Egon-Fred Warnke
Horst Wegener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Original Assignee
Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sennheiser Electronic GmbH and Co KG filed Critical Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Publication of DE1562086A1 publication Critical patent/DE1562086A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G7/00Volume compression or expansion in amplifiers
    • H03G7/06Volume compression or expansion in amplifiers having semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G1/00Details of arrangements for controlling amplification
    • H03G1/0005Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal
    • H03G1/0035Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal using continuously variable impedance elements
    • H03G1/0082Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal using continuously variable impedance elements using bipolar transistor-type devices

Landscapes

  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Description

  • Mikrofon mit Dynamikregler Es ist bekannt, die von einem Mikrofon gelieferten Niederfrequenz-Signale einer Dynamikregelung, z.B. einer Dynamik-Kompression zu unterziehen. Füe- Dynamik- reaelung sind zwei Techniken allgemein bekannt. Bei der einen Technik werden Verstärkerelemente verwendet, deren Verstärkungsfaktor (Spannungsverstärkung und/oder die Strom- verstärkung), ton der Lage des gleichstrommäßig gesteuerten Arbeitspunktes des oder der Verstärkerelemente abhängig ist. Der Aufband an Schaltelementen ist bei dieser Technik verhältmismäßig groß und damit der Preis derartiger Anordnungen hoch. Bei der anderen Technik werden Regelstrecken als Teil eines Spannungsteilers benutzt. Bei diesen Regelstrecken wird der differentielle Durchgangswiderstand mittels eines Stromes durch die Regelstrecke gesteuert. Es ist ferner bekannt, für derartige Regelstrecken Dioden zu verwenden, deren differentieller Durchgangswiderstand mittels Gleichstrom oder Hochfrequenzstrom (z.B._bei Ringmodulatoren) zu steuern bzw. zu schälten. Dieses Verfahren bedingt beim Durchsteuern zu kleinen differentiellen Durch- gangswiderständen Steuerströme in der Größenordnung von 1, mA und mehr. Ein derart hoher Steuerstrom-zur Dynamikreseluna steht jedoch, besonders in Transistorschaltungen, nicht immer zur Verfügung. Der Erfindungsvorschlag be- seitigt diesen Nachteil. Die Erfindung bezieht sich auf ein Mikrofon, welches aus einet dynamischen Vandlersystem und einem-Dynamikregelaliede besteht, dessen Regelstrecke aus einem steuerbaren differentiellen Durchgangswiderstand eines oder mehrerer Halbleiter gebildet ist. Das Besondere ist dadurch ge- kennzeichnet, claß als Halbleiter Transistoren verwendet werden.
  • Eine Erweiterung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß als steuerbarer differentieller Durchgangswiderstand die wird, und daß die Steuerung durch einen eingeprägten Emitter-Basisstrom geschieht.
  • Eine Ergänzung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Regelstrecke als steuerbarer Lastwiderstand das Mikrofon selbst oder die Serienschaltung des Mikrofons
    T
    mit einett Zusatzwiderstand abschließt, an der die der
    Dynamikregelung unterworfene Ausgangs-Niederfrequenz abgenommen wird.
  • Eine Ergänzung der Erfindung bezieht sich auf ein Mikro- fon, bei den das Regelglied aus zwei Regelstrecken besteht, von denen die erste den Mikrofon zugeordnet ist. Das Be- sondere ist dadurch gekennzeichnet, daß die der Dynatttikregelung unterworfene Niederfrequenz am Ausgang der ersten Regelstrecke einerzweiten Regeleinrichtung zugeführt wird, welche aus der Reihenschaltung mindestens eines Zusatz- widerstandes, der an den Ausgang der ersten Regelstrecke in einen Längszweit der Übertragung gelegt wird und einer zweiten Regelstrecke besteht, die an Ausgang dieses Wider- standes quer zur Übertragung liegt, und daß an ihr die der doppelten Dynamikregelung unterworfene Ausgangs-Niederfrequenz abgenommen wird.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch ge- kennzeichnet, daß die wirksame Regelstrecke aus der Serien- schaltung zweier Regelstrecken gebildet wird, de aus zwei gegenpolig in Serie geschalteten Transistoren besteht, und daß diese Wirksame Regelstrecke zwei Zweige einer Brückenanordnung bildet, und die beiden anderen Zweige zwei gleiche Widerstände oder Impedanzen bilden, und daß der Steuerstrom der Regelstrecken in den Nullzweig der Brücke eingeprägt wird. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung, bei der die zwei gleichen Widerstände oder Impedanzen eine Wicklung eines Brückenübertragers ist dadurch gekennzeichnet, daß dieser Übertrager eine zweite Wicklung besitzt, an deren Leiden Anschlüssen das Wandlersystem mit oder ohne Reihenzusatzwiderstand angeschlossen wird. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, das Mikrofon eine dreiadrige Anschlußleitung besitzt, von denen die erste als Tonader, die zweite als Leitung für den eingeprägten Strom und die dritte als gemeinsame Ader, beispielsweise als Massezuführung, benutzt wird. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Wandlersystem und das Regelglied in einem gemeinsamen Gehäuse, beispielsweise dem Mikrofongehäuse, mechanisch zusammengefaßt sind. Die Abbildungen 1 bis 1f sollen den Erfindungsvorschlag erläutern. Die Abb. 1 zeigt-das Grundprinzip. In ihr ist das eigentliche Wandlersystem, ein dynamischer Wandler, mit 1, sein Quellwiderstand mit 1.1 bezeichnet. Der Wandler ist an die Leitung 1.2 angeschlossen, die zum nachgeschalteten Verstärker führt. Die Regelstrecke wird durch den Transistor 2 gekennzeichnet. Seine Basis 2.l.ist an die
    Steuerl4bstung 2.2 angeschlossen. Der Emitter 2.3 liegt
    einerseits am Mikrofon 1 und andererseits an der Zulei-tung 3.2, an der die Regelstromquelle 3 angeschlossen ist, und damit auch der von ihr gelieferte Regelstrom unter $influß der Steuergröße 3.1 variabel ist. Ist die ßpsn- '. nung dieser Spannungsquelle 0, dann hat die ;witter/Kollektorstrecke den Transistors 2 einen sehr großen differentiellen Durchgangswiderstand, beispielsweise vom relativen Betrage loo. Besitzt die Spannungsquelle 3 eine Spannung, dann fließt von 3 über 3,2; 2.3; 2.1; 2.2 ein im wesentlichen in die Zmitter-Basisetrecke eingeprägter Stro«, der auch einen äollektorstrom zur Folge hat. In Funktion'dieser Ströme wird der differentielle Durchgangawiderstämd der Zmitter-Kollektorstrecke kleiner. 8r erreicht bei Zmitter/ Basisströmen in der Größenordnung von loo pA seinen Kleinstxert, der etwa den relativen Betrag 1 hat: Es ist somit möglich, bei entsprechender Abstimmung den Mikrotonquellwiderstandes 1.1 und des differentiellen Durchgattgswiderstandes aufeinander, einen Dynamikregelhub von etwa 3o dB zu erhalten.
  • Die,Abb. 2 zeigt im Grundprinzip den Verlauf des@differentiell.en Durchgangswiderstandes als Funktion den eingeprägten Stromes.
  • Die Abb. 3 zeigt unter Anwendung den in den Abb. 1. u44 2 dargestellten Grundprinzips das fichemä einer Regelschaltung mit zwei Regelstrecken. Die Bezeichnungen l; 1.1; 1.2; 2;
    2.1 bis 2.4 Rritsprechen der Abb.'1. Diese Teile:hilden die
    erste Regelstrecke. An den Ausgang der ersten R4lstriaake
    ist eine zweite Rögeleinrichtung gelegt. Sie beot#ät *uo
    dem Zusatzwiderstand 5,2 und der Transistor 5. bieser
    bildet wieder die Regelstrecke erwischen dem 3mitter 5r.3
    und den Kollektor Die eigentliche Spannungoterelie
    welche den Regelstrom liefert, ist in diesem Bilde@äicht
    dargestellt. Der Strom wird von der naohgeschaltbgea lf#rstär-
    ker, beispielsweise von dessba Ausgang mittels,*es @ rAlefbh=
    richters in bekannter Veise geronnen und Über 2"$ eg;3
    dem Kondensator 4 zugeführt. Er dient zur Siebtang
    und zur Zeitkonstanteniestlegung der Reglung. Die
    Schaltung ist im Prinzip eine Riickvärtsregelungo
    Die Abb. 4 zeigt das Prinzip eines anderen Ausführungs-
    beispielen den Brfindungsgedankens. Auch hier werden.
    zwei Regelstrecken verwendet. Sie sind wieder durch
    die Transistoren 2 und y symbolisiert. Sie sind jedoch
    gegense.itig in Serie geschaltet und bilden zwei Zweige
    einer Brückenanordnung. Den eine BöUckenzweis verläuft
    von 5,5 über 2.3 nach 2.4f der nndere Brückenzweig .er-
    läuft von ,5.3 über 5.3 nach ;.4. Der Punkt 5.5 ist an
    ä.3 geschaltet und führt den Transistoren 2 und 5 den
    eingeprägten Strom zu* Den dritten und vierten Zweig
    der DrUckenanordnung bilden die Wichlungstoile 6.3;
    ß." und 6.5; 6;4 des Übertragers 6. Die Wicklung 6.1$
    6,2 dose bertrkgers liegt an den Ausgangspunkten des
    Mikrofons parallel au 1.2 und 2o3* Der differentielle
    Durchaangswiderstand darr in Serie geschalteten Transisto-
    ren 2 und 5 wird auf die Punkte 6.i g 6.2 hebertrann-
    tvrmiert. Mit den Übersetztngsvarhältnie dem Übertraagere
    können der iqu®llwiderstand 1.1 den Mikrofone 1 und der
    difter®ntielie @ux°ch,gae>sgsee@.dersteud. ®ptieaenl aufeinander
    abliestit werden. Durch die beschriebene DrUckenaanor dnt
    beseitigt diese Schaaltamg in -bekannter Weime die von der
    Inder=4 dee eingeprägten Stromes erzeugte Störspannung,
    weil der Steuerstr« in den Nullaweig der Brücke einge-
    prägt wird. Auch das in dieser Abbildung darge'atellte
    Schax tbild erhält *eipQah Steuerstrom zaj- Diäragelung
    an d'ez' au Abt. 3 beacbrieb®nen Wei3e. Die bisher für diese
    Abb-A1d7i#e-g nicht genax.ten Baameichwgen ontsprechen der
    AßR"J j e Falls e 8.41`VR_yä@`y[ Amt u kann in Reihe mit den
    *I 4em lUk#efanes noch ein Zueaitziwider-
    &T'@;ÄsRF;@ßg @@3@S@Q;tr." D®zug aufs d? o Liegelstreche
    -,299 d@5.ä@.#0:T#^ 0 mQ3 zu vergr@i#@i@"', .

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Mikrofon, bestehend aus einen dynamischen Wandler- systen und einen,Dynanikregelgliede, dessen Regel- strecke aua einem steuerbaren differentiellen Durchgangswiderstand eines oder mehrerer Halbleiter gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Halbleiter Transistoren verwendet werden. B. Mikrofon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als steuerbarer differentieller Durchgangswiderst&nd die verwendet wird und daß die Steuerung durch einen eingeprägten ämitter-Hasisstron geschieht. 3. Mikrofon nach Anspruch 1 oder x, dadurch geheimzeichnet, dcß die Begelstreche als steuerbatrer Lastwiderstand das Mikrofon selbst oder die Serienschaltung des Mikrotons mit einem Zusatzwiderstand abachließty m derör die der
    Dynanikregelung unterworfene Ausgengs-Viederfequenz abgenommen wird. 49 Mikrofon nach Anspruch 3, bei dun das Regelglied aus zwei Regelstrochen besteht, von denen die erste den Mikrofon zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die der Dxnamtkregelusg unter- worfene Nf an Ausgang der orstvn Regelstrecke einer zweiten RegeleinrichtuM zugeführt wird, welche aus der Reihenschaltung mindestens eigen Zusatzwiderstandes, der an den Auergang der ersten Regelstrecke in einen Längszweig der Übertragung. gelegt wird und einer zweiten Regelstrecke besteht, die am Ausgang dieses Widerstandes quer zur Obertragungsrichtung liest, und daß an ihr die der doppelten Dynamikregelung unterworfene Ausgangs-Niederfrequenz abgenommen wird. 5. Mikrofon nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame Ragelstrecke aus der Serienschaltung zweier Regelstrecken gebildet wird, die aus zwei gegenpolig in Serie geschalteten Transistoren besteht, und* daß diese wirksame Regelstrecke zwei Zweige einer Brückenanordnung bildet, und die beiden anderen Zweige zwei gleiche Widerstände oder Impedanzen bilden, und daß der Steuerstrom der Regelstreckan in den Nullzweig der Brücke eingeprägt wird. 6. Mikrofon nach Anspruch 5, bei dem die zwei gleichen Widerstände oder Impedanzen eine Wicklung eines Brückenübertragers bilden, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Übertrager eine zweite Wicklung besitzt, an deren beiden @'Anschlüssen das Wandlersystem mit oder ohne Reihenzusatzwiderstand angeschlossen wird. Mikrofon nach einem. oder mehreren der vorge- nannten Anaprüches dadurch gekennzeichnetfl daß es eine dreiadrige Anschlußleitung besitzt, von denen die erste als Tonader, die zweite als Leitung für den eingeptägten Strom und die dritte als gemeinsame Ader, beispielsweise als Massezuführung e, benutzt wird. B. Mikrofon nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wandler- syftem und das Regelglied in einem gemeinsamen Gehäuse, beispielaweioe dem Mikrofongehäuse, mechanisch. zusaaemengefaßt sind.
DE19681562086 1968-01-27 1968-01-27 Mikrofon mit Dynamikregler Pending DE1562086A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0113896 1968-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1562086A1 true DE1562086A1 (de) 1970-03-05

Family

ID=7532804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681562086 Pending DE1562086A1 (de) 1968-01-27 1968-01-27 Mikrofon mit Dynamikregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1562086A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2331214A1 (fr) * 1975-04-09 1977-06-03 Sony Corp Recepteur a commande automatique de gain

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2331214A1 (fr) * 1975-04-09 1977-06-03 Sony Corp Recepteur a commande automatique de gain

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19723645B4 (de) Anordnung zur Signalübertragung zwischen einer Geberstelle und einer Empfangsstelle
DE2718491C2 (de) Schaltungsanordnung zur Verstärkung der Signale eines elektromagnetischen Wandlers und zur Vorspannungserzeugung für den Wandler
DE2811626A1 (de) Filter fuer digital-analog-wandler
DE2352569A1 (de) Phasenkorrekturanordnung
DE2539586A1 (de) Wechselspannungs-gleichspannungs- wandlersystem
DE3019761C2 (de) Schaltungsanordnung zum Zuführen von Signalen an eine Fernsprechleitung
DE2912234C2 (de)
DE1562086A1 (de) Mikrofon mit Dynamikregler
DE1023083B (de) Transistorverstaerkerschaltung mit automatischer Verstaerkungsregelung
DE2403756B2 (de) Schaltung fuer einen elektronisch steuerbaren widerstand
DE3329665A1 (de) Schaltungsanordnung zur verstaerkung elektrischer signale
DE1512683C3 (de) Verstärker mit steuerbarer Verstärkung und einem Feldeffekttransistor
DE1166274B (de) Regelbarer Transistorverstaerker
DE2915105A1 (de) Stoerbegrenzungsschaltung
DE3223229C2 (de) Hochfrequenzverstärker
DE4214971A1 (de) Begrenzungsverstaerker
DE1266833B (de) Vorrichtung zur Phasenmodulation eines Traegersignals
DE2347653A1 (de) Phasenschieberschaltung
DE60019511T2 (de) Gleichrichterstromkreis
DE1513218C3 (de) Übertragungsglied zur phasenfehlerfreien Signalübertragung
DE3619556C2 (de)
DE742032C (de) Schaltanordnung zur Regelung des Verstaerkungsgrades
DE1289120B (de) Verstaerkerschaltung mit von der Amplitude der Eingangssignale abhaengiger Gesamtverstaerkung
DE1223873B (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung eines Videosignals
DE2032227B2 (de) Anordnung zur drehzahlregelung eines ueber steuerbare halbleiter gespeisten gleichstrommotors

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971