DE1557730B1 - Lenkgestaenge eines Anhaengerpfluges - Google Patents

Lenkgestaenge eines Anhaengerpfluges

Info

Publication number
DE1557730B1
DE1557730B1 DE19671557730 DE1557730A DE1557730B1 DE 1557730 B1 DE1557730 B1 DE 1557730B1 DE 19671557730 DE19671557730 DE 19671557730 DE 1557730 A DE1557730 A DE 1557730A DE 1557730 B1 DE1557730 B1 DE 1557730B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
rod
coupling rod
wheel
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671557730
Other languages
English (en)
Inventor
Butler James F
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Navistar Inc
Original Assignee
International Harverster Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Harverster Corp filed Critical International Harverster Corp
Publication of DE1557730B1 publication Critical patent/DE1557730B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B3/00Ploughs with fixed plough-shares
    • A01B3/24Tractor-drawn ploughs

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf ein Lenkgestänge .... . Fig. 4 ein Schema der. Lenkgeometrie in ab-
zwischen den in Fahrtrichtung gesehen gestaffelt an- gewandelter Form.
geordneten Vorderrädern eines an einen Schlepper Im Ausführungsbeispiel ist das Lenkungsgestänge angehängten, sich im übrigen auf einem oder zwei mit den in Fahrtrichtung gesehen gestaffelt angeord-Stützrädern abstützenden Anhängepflug, bei dem auf 5 neten Vorderrädern eines Anhängepfluges verbunden lotrecht stehenden Lenkachsen der Vorderräder den, der mit einem oder mehreren hinteren Stütz-Lenkarme drehfest angeordnet sind, die durch eine rädern ausgerüstet sein kann. Vorne am Pflugrahmen Kuppelstange miteinander verbunden sind. sitzt das Landrad und das um eine gewisse Weglänge
Der Gattung nach ist ein solches Lenkgestänge bei- vorlaufende Furchenrad. Die beiden vorderen Räder
spielsweise nach der deutschen Patentschrift 519 926 io sind so angeordnet, daß eine begrenzte Drehbeweg-
bekannt, bei der die Lenkarme jedoch in ihrer Länge lichkeit um.eine senkrechte Achse gegeben ist, wobei
konstant sind, so daß in Kurvenfahrt die Vorderräder am Furchenrad ein Lenkann angreift, der bei
parallel gestellt bleiben. Geradeausfahrt relativ zur Drehachse leicht einwärts
Als störend wird jedoch das unterschiedliche Ver- gerichtet ist.
halten der kurveninneren und* kurvenäußeren Stütz- 15 Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, ist das Landradi mit räder eines Anhängepfluges bei Kurvenfahrt und das einem Lenkarm 2 verbunden, und zwar sitzt ein dadurch bedingte seitliche Versetzen der Räder ohne doppelter Laschenteil 3 auf der lotrechtstehenden Raddrehung, insbesondere., bei kleinem Wenderadius Achse, während ein Stangenteil 4 in einem Führungsempfunden. .-'--..-. stück 5 gleitet. Das Führungsstück 5 ist in dem
Hiergegen wurde schon durch ein bekanntes 20 Laschenteil 3 des Lenkarmes 2 angeordnet. Ein ent-Lenkungsprinzip bei Straßenfahrzeugen und land- sprechender Lenkarm ist auch für das nicht darwirtschaftlichen Maschinen Abhilfe geschaffen, das gestellte Furchenrad vorgesehen; beide Lenkarme an jeder Radachse einen Lenkarm vorsieht, wobei je- stehen mittels der Kuppelstange 6 in kinematischer weils zwei Lenkarme durch eine Kuppelstange derart Verbindung. Die Enden des Lenkarmes 2 und der miteinander verbunden sind, daß das innere Rad mit 25 Kuppelstange 6 sind durch einen eine zwangsbeweeinem größeren Winkel fährt als das äußere Rad. gung hervorrufenden, als Ecklasche ausgebildeten Der Winkel des inneren Rades ist insofern begrenzt, Führungslenker 7 miteinander verbunden,
als der Lenkarm mit der Kuppelstange nicht eine Wenn sich die Vorderräder in normaler Vorwärtsgerade Linie bilden darf. Daß die Verhältnisse um so lage befinden, hat der Lenkarm 2 eine leicht nach ungünstiger werden, je kleiner der Radstand ist, folgt 30 außen gerichtete Stellung eingenommen, d. h., der aus der allgemeinen Lenkgeometrie. Lenkarm ist vom gegenüberliegenden Furchenrad
Aufgabe der Erfindung ist es, bei den kinematisch weggerichtet (Fig. 3). Mit der oben beschriebenen geführten Rädern eines Anhängepfluges ausschließ- Einrichtung führt eine Bewegung des am Furchenrad lieh Bewegungen in der Rollrichtung des Rades zu- befestigten Lenkarmes im Uhrzeigersinn zu einer entzulassen und alle Querbewegungen hierzu zu ver- 35 sprechenden Bewegung des Lenkarms 2, der am meiden, Bekanntlich sind diese Querbewegungen, die Landrad 1 befestigt ist. Dabei verringert sich der zwiallgemein mit Radschlupf bezeichnet werden, Grund sehen dem Lenkarm 2 und der Kuppelstange 6 Hezu einer unverhältnismäßig schnellen Abnutzung der gende Winkel, was dank des Führungslenkers 7 zu Radreifen. einem Ausfahren des Stangenteiles 4 und damit zu
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- 40 einer Verlängerung des Lenkarmes 2 führt. Die neue
löst, daß wenigstens der Lenkarm einer der Vorder- Länge des Lenkarmes 2 ist mit L 2 bezeichnet. Ent-
räder längenveränderiieh- ausgebildet ist, indem er aus sprechend ist auch der Winkel h des Lenkarmes 2 am
einem mit der Lenkachse verbundenen Laschenteil Landrad 1 kleiner als der gleiche Winkel am gegen-
und einem in diesem gleitbeweglich angeordneten überliegenden Furchenrad. Andere Verhältnisse er-
Stangenteil besteht, und; daß der Laschenteil mit der 45 geben sich bei einem Verschwenken der Lenkarme
Kuppelstange durch einen Führungslenker ge- entgegen dem Uhrzeigersinn, d. h., der Lenkarm 2 des
koppelt ist. Landrades 1 bewegt sich um den Winkel γ, wobei
Dadurch wird erreicht, daß die Länge des Lenk- der entsprechende Winkel am nicht dargestellten
armes bei kleinem Winkel zwischen Lenkarm und Furchenrad dieses Mal kleiner ist. Der Lenkarm 2
Kuppelstange größer ist und bei entsprechendem 50 hat bei dieser Bewegung die Länge Ll erhalten,
großen Winkel kleiner ist. Dies hat zur Folge, daß Diese unterschiedlichen Schwenkwinkel der beiden
das kurveninnere und das kurvenäußere Rad mit Vorderräder des Pfluges rufen genau die Bewegungen
Krümmungsradien versehwenkt werden, deren Mittel- hervor, die für eine vorschriftsmäßige Steuerung des
punkte im wesentlichen zusammenfallen. Anhängepfluges erforderlich sind. Dabei ist voraus-
Zweckmäßigerweise ist der Stangenteil in einem 55 gesetzt, daß beide Räder in Pflugrichtung gestaffelt
Führungsstück im Laschenteil gleitbeweglich, und es angeordnet sind. Man erreicht auf diese Weise, daß
greift der Führungslenker an der Kuppelstange auf die Lenkarme verlängert bzw. verkürzt werden, um
Abstand von ihrem Schwenkpunkt mit dem Stangen- einen größeren Drehwinkel des gelenkten Rades zu
teil an. gewinnen, und zwar bevor eine Übersteuerung des
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an 60 Lenkgestänges stattfinden kann. Die Folge dieser
Hand der Zeichnung näher dargestellt und im nach- Differentiallenkung ist, daß keine Sehrägbean-
f olgenden beschrieben. In der Zeichnung zeigt spruchung, d. h. kein seitliches Rutschen ohne Rad-
F i g. 1 in perspektivischer Darstellung das Vorder- drehung (»Slip«) eintreten kann.
rad eines Anhängepfluges mit dem daran befestigten In einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfin-
Lenkarm und der Kuppelstange, 65 dung sind auf beiden Seiten, d.h. sowohl am Land-
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Lenkvorrichtung rad als auch am Furchenrad teleskopische Lenkarme
nach Fig. 1, vorgesehen. Man erkennt aus der Darstellung der
F i g. 3 schematisch die Lenkgeometrie, F i g. 4, daß immer der Lenkhebel eine Längen-
zunähme erfährt, dessen Rad auf dem größeren Wendekreis liegt. Gleichzeitig verringert sich der Winkel zwischen dem Lenkarm 2 und der Kuppelstange 6 a, und gleichzeitig wird der gegenüberliegende Lenkarm verkürzt, während der diesem zugeordnete Winkel zwischen dem Lenkarm und der Kuppelstange größer wird.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Lenkgestänge zwischen den in Fahrtrichtung gesehen gestaffelt angeordneten Vorderrädern eines an einen Schlepper angehängten, sich im übrigen auf einem oder zwei Stützrädern abstützenden Anhängepflug, bei dem auf den lotrecht stehenden Lenkachsen der Vorderräder Lenkarme drehfest angeordnet sind, die durch eine Kuppelstange miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der Lenkarm (2) einer der Vorderräder längenveränderlich ausgebildet ist, indem er aus einem mit der Lenkachse verbundenen Laschenteil (3) und einem in diesem gleitbeweglich angeordneten Stangenteil (4) besteht, und daß der Laschenteil (3) mit der Kuppelstange (6, 6 a) durch einen Führungslenker (7, 7 a) gekoppelt ist, der außerhalb vom Schwenkpunkt des Stangenteiles (4) mit der Kupplungsstange (6, 6 a) angreift.
2. Lenkgestänge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stangenteil (4) in einem Führungsstück (5) im Laschenteil (3) gleitbeweglich ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen COPY
DE19671557730 1967-04-24 1967-04-24 Lenkgestaenge eines Anhaengerpfluges Withdrawn DE1557730B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0033517 1967-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1557730B1 true DE1557730B1 (de) 1970-11-12

Family

ID=29282605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671557730 Withdrawn DE1557730B1 (de) 1967-04-24 1967-04-24 Lenkgestaenge eines Anhaengerpfluges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1557730B1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE519926C (de) * 1929-02-02 1931-03-11 Enoch Abner Davis Mehrschariger Scheibenpflug, der auf einem wagenartigen Fahrgestell aufgebaut ist
US2738846A (en) * 1950-03-29 1956-03-20 Dufour Leon Brake operated by steering mechanism
FR1249358A (fr) * 1959-11-12 1960-12-30 Direction hydraulique pour véhicules automobiles tels que tracteurs agricoles
DE1122311B (de) * 1960-10-13 1962-01-18 Porsche Diesel Motorenbau G M Am Ackerschlepper anbaubarer Grundrahmen fuer landwirtschaftliche Kulturgeraete
DE1166541B (de) * 1958-05-08 1964-03-26 Nassauische Pflugfabrik Wagner Anbau-Geraetetraeger mit Achsschenkellenkung zum Ankuppeln an die Dreipunktkupplung eines Schleppers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE519926C (de) * 1929-02-02 1931-03-11 Enoch Abner Davis Mehrschariger Scheibenpflug, der auf einem wagenartigen Fahrgestell aufgebaut ist
US2738846A (en) * 1950-03-29 1956-03-20 Dufour Leon Brake operated by steering mechanism
DE1166541B (de) * 1958-05-08 1964-03-26 Nassauische Pflugfabrik Wagner Anbau-Geraetetraeger mit Achsschenkellenkung zum Ankuppeln an die Dreipunktkupplung eines Schleppers
FR1249358A (fr) * 1959-11-12 1960-12-30 Direction hydraulique pour véhicules automobiles tels que tracteurs agricoles
DE1122311B (de) * 1960-10-13 1962-01-18 Porsche Diesel Motorenbau G M Am Ackerschlepper anbaubarer Grundrahmen fuer landwirtschaftliche Kulturgeraete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502525A1 (de) Selbststeuerndes drehgestell
DE102015203632A1 (de) Einzelradaufhängung mit hohem Lenkwinkel
EP0143861A1 (de) Fahrzeug mit lenkbaren Rädern
EP0033873B1 (de) Lastzug mit verkürztem Abstand zwischen Zugfahrzeug und Anhänger
DE3341955C2 (de)
DE2513453A1 (de) Lenkgestaenge
DE1557730C (de) Lenkgestange eines Anhangepfluges
EP0031596B1 (de) Vorwärtsfahrtlenkung für Anhängerfahrzeuge
DE2535670A1 (de) Radaufhaengung fuer die gelenkten raeder von kraftfahrzeugen
DE1557730B1 (de) Lenkgestaenge eines Anhaengerpfluges
DE3209057A1 (de) Hydraulisches lenksystem fuer die lenkbaren raeder einer fahrzeugachse
DE2147696A1 (de) Fuer strassenfahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge, bestimmte kurvenlaeufige doppelhinterachse
DE3418333A1 (de) Flugzeugfahrgestell
DE1928172C3 (de) Geräteanbauvorrichtung für ein landwirtschaftlich nutzbares Kraftfahrzeug
DE2121262B2 (de) Unabhängige Aufhängung der gelenkten Räder von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Personenkraftwagen
DE2944208A1 (de) Mehrachsfahrzeug, insbesondere vielachsiges kranfahrzeug
DE2012048C3 (de) Schienengliederfahrzeug
DE2855980A1 (de) Relativ zum fahrzeugkoerper lageveraenderbare zugdeichsellagerung fuer gezogene fahrzeuge
DE1087462B (de) Spurverstellbare Vorderachse, insbesondere fuer landwirtschaftliche Schlepper
DE3441136C2 (de) Anhänger für einen Lastkraftwagen
DE2001721A1 (de) Lenkeinrichtung fuer Motorfahrzeuge
DE647127C (de) Lenkvorrichtung fuer die Anhaenger von Kraftfahrzeugen mit mindestens zwei lenkbaren Raederpaaren
DE431968C (de) Lenkgestaenge fuer Sechsradkraftwagen
AT382570B (de) Anhaenger fuer einen lastkraftwagen
DE3604438A1 (de) Allradlenkeinrichtung fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee