DE1556967C - Loading device for grinding - Google Patents

Loading device for grinding

Info

Publication number
DE1556967C
DE1556967C DE1556967C DE 1556967 C DE1556967 C DE 1556967C DE 1556967 C DE1556967 C DE 1556967C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
load
loading
carriage
loading device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hans; Bredemejer Horst; 2800 Bremen Thaeter
Original Assignee
Atlas-MaK Maschinenbau GmbH. 2300 Kiel-Friedrichsort

Links

Description

1 21 2

Es ist bekannt, zum Verladen von Ladegut auf Lastweges sowie Vorrichtungen mit einer Mehr-Schiffen Bordkrane zu verwenden. Diese haben den punktlagerung des Lastseiles, bei denen das Pendeln Nachteil, daß sie bei schlingerndem Schiff nicht ein- der Last vermindert wird, ferner um eine feste satzfähig sind. Außerdem lassen Bordkrane wegen waagerechte Achse wippbare Ausleger mit vorgeneigder Gefahr des Pendeins schnelle Fahrbewegungen 5 tem Auslegerkopf sind je für sich bekannt. Den nicht zu. Es sind nun Spezialeinrichtungen bekannt, bekannten Ladevorrichtungen gegenüber wird bei die insbesondere für Schüttgut oder zum Verladen der erfindungsgemäßen Ladevorrichtung eine besonvon Autos und Behältern verwendet werden. Diese ders glückliche Lösung erzielt, die alle Forderungen sind als Verladebrücken ausgebildet und können für gemäß der Aufgabenstellung gleichzeitig erfüllt,
hohe Lasten und hohe Arbeitsgeschwindigkeiten ein- io Die Erfindung wird an Hand eines in den Zeichgesetzt werden, sie haben jedoch den Nachteil eines nungen dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert, sehr hohen Eigengewichtes und sind deshalb auch Es zeigt
It is known to use on-board cranes for loading cargo on load routes as well as devices with multi-hull cranes. These have the point bearing of the load rope, in which the pendulum has the disadvantage that it is not reduced in the load when the ship sways, and are also capable of being set at a fixed rate. In addition, on-board cranes allow luffing jibs due to the horizontal axis with the risk of pendulum swiveling. Not to. Special devices are now known, compared to known loading devices, which are used in particular for bulk goods or for loading the loading device according to the invention. This ders lucky solution achieved, the all requirements are designed as loading bridges and can be met for according to the task at the same time,
high loads and high working speeds are an io The invention will be put on the basis of one in the drawing, but they have explained the disadvantage of an embodiment shown, very high dead weight and are therefore also shown

nicht geeignet, auf Schiffen nachträglich eingebaut F i g. 1 eine Ansicht der Verladevorrichtung mitnot suitable, retrofitted on ships F i g. 1 is a view of the loading device

zu werden, weil sie die Festigkeit des Schiffes über- zwei Wagen in Schiffslängsrichtung gesehen,
fordern. *5 F i g. 2 eine Draufsicht zu F i g. 1,
to be because they see the strength of the ship over two wagons in the longitudinal direction of the ship,
demand. * 5 F i g. 2 is a plan view of FIG. 1,

Die Erfindung soll diese Mangel vermeiden und F i g. 3 eine Seitenansicht eines Wagens mit Auseine Ladevorrichtung für Schiffe schaffen, die bei leger gemäß F i g. 1 und 2.The invention is intended to avoid this deficiency and FIG. Fig. 3 is a side view of a car with Auseine Create loading device for ships, which at leger according to F i g. 1 and 2.

hoher Standfestigkeit das Verladen schwerer Lasten Die beispielsweise dargestellte Verladeeinrichtunghigh stability loading heavy loads The loading device shown as an example

mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit ermöglicht und da- besteht im wesentlichen aus zwei, die Ladeluke 1 bei die Gefahr des Pendeins der Last bei schnellen so überbrückenden Wagen 2, 2 mit um horizontale Fahrbewegungen und Schwingbewegungen des Bord- Achsen 3, 3 verschwenkbaren Auslegern 4, 4. Die kranes vermindert und den Nachteil eines sehr hohen Wagen sind mit ihren Laufrädern 5 auf längs der Eigengewichtes des Bordkranes verringert. Luke angeordneten Schienen 6, 6 in Schiffslängsrich-with a high working speed and therefore essentially consists of two, the loading hatch 1 in the case of the risk of the load swinging in the case of fast so bridging cars 2, 2 with around horizontal Travel movements and oscillating movements of the on-board axles 3, 3 pivotable arms 4, 4. The cranes reduced and the disadvantage of a very high car are with their wheels 5 on along the Dead weight of the on-board crane reduced. Hatch arranged rails 6, 6 in the ship's longitudinal direction

Die Erfindung geht von einer auf den beiden tung verfahrbar.The invention is based on one of the two devices can be moved.

Längsseiten einer Ladeluke eines Schiffes verfahr- as Die Schwenkebene 7 des Auslegerkopfes 8 ist baren Ladevorrichtung aus, die die Ladeluke über- gegen die durch den Auslegerfuß gehende Vertikalbrückt, und deren Wagen mit um eine horizontale ebene versetzt. Dabei erstreckt sich jeder Wagen 2 Achse schwenkbarem Ausleger versehen ist, dessen bis über die vertikale Schwenkebene 7 hinaus und durch den Auslegerkopf gehende Schwenkebene ist mit einer öffnung 9 für das Ladegut versehen, gegen die durch den Auslegerfuß gehende Vertikal- 30 Die Last hängt an zwei im Abstand in der Schwenkebene versetzt ist. . richtung voneinander angeordneten Punkten, einem Bei einer solchen bekannten Ladevorrichtung ist Festpunkt 10 und einer Umlenkrolle 11. Zur Anbrinnach der Erfindung vorgesehen, daß der Ausleger gung dieser Aufhängepunkte ist der Auslegerkopf 8 um eine in Fahrtrichtung des Wagens fest angeord- als Querhaupt ausgebildet, das in der Schwenkebene nete Achse wippbar ist, daß der Auslegerkopf als 35 liegt.Long sides of a loading hatch of a ship move as the pivot plane 7 of the boom head 8 is a loading device that bridges the loading hatch against the vertical one that goes through the jib foot, and their carriages offset by a horizontal plane. Each carriage 2 extends Axis pivotable boom is provided, its up over the vertical pivot plane 7 and also The swivel plane going through the boom head is provided with an opening 9 for the cargo, against the vertical 30 The load hangs on two at a distance in the swivel plane is offset. . direction of each other arranged points, one with such a known loading device is fixed point 10 and a pulley 11. To attach the invention provides that the boom supply of these suspension points is the boom head 8 around one in the direction of travel of the car fixed angeord- formed as a crosshead that is in the pivot plane Nete axis can be luffed that the boom head is as 35.

in der Schwenkebene liegendes Querhaupt ausgebil- Die beiden Wagen sind so zueinander angeordnet,The crosshead is designed to lie in the swivel plane - The two carriages are arranged in relation to one another

det ist, dessen eines Ende den Festpunkt des Last- daß ihre Ausleger 4,4 gegeneinander geneigt sind, seils und dessen anderes Ende eine Umlenkrolle für Die Ausleger sind an ihrem Fuß mit kurzen Hebeldas zwischen dem Festpunkt und dieser Umlenkrolle armen 4 α versehen, an denen ein hydraulischer mit einer Lastrolle versehene Ladeseil trägt, das 40 Schwenkantrieb, bestehend aus zwei schwenkbar geweiter über Rollenblöcke im Auslegerkopf und an lagerten Zylindern 12,12 mit Kolbenstangen 13,13 einer Säule des Wagens hin und her und schließlich angreift.det is, one end of which is the fixed point of the load that their booms 4,4 are inclined against each other, rope and the other end a pulley for the boom are at their foot with short levers between the fixed point and this pulley poor 4 α provided on which carries a hydraulic loading rope provided with a load roller, the 40 swivel drive, consisting of two swiveling wider via roller blocks in the boom head and on superposed cylinders 12,12 with piston rods 13,13 a column of the car back and forth and finally attacks.

zum Hubwerk geführt ist, und der Wagen sich über Das Lastseil 14 führt zum Festpunkt 10 des Aus-is led to the hoist, and the carriage is over the load rope 14 leads to the fixed point 10 of the

die vertikale Schwenkebene des Auslegers hinaus legerkopfes über die Lastrolle 15 zur Umlenkrolle 11 erstreckt und mit einer öffnung für das Ladegut ver- 45 am Querhaupt des Auslegers und von dort über sehen ist. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist Rollenblöcke 16,17 am Auslegerkopf und an einer vorgesehen, daß zwei Wagen sich gegeneinander ab- Säule 18 des Wagens in mehrfachen Zügen hin und stützen bzw. miteinander gekuppelt sind, derart, daß her und schließlich über die letzte Rolle des Rollenihre Auslegerköpfe gegeneinander geneigt sind und blockesl7 an der Wagensäule zum Hubwerk, das die Lasfrollen miteinander gekoppelt sind. 5» in der Säule des Wagens untergebracht ist. Durchthe vertical swivel plane of the boom also laying head over the load roller 15 to the deflection roller 11 extends and provided with an opening for the load 45 on the crosshead of the boom and from there over see is. In a further embodiment of the invention, roller blocks 16, 17 are on the boom head and on one provided that two cars are against each other from column 18 of the car in multiple moves back and forth support or are coupled to one another, in such a way that her and finally over the last role of the roller Boom heads are inclined towards each other and blockesl7 on the carriage column to the hoist, the the laser rollers are coupled to one another. 5 »is housed in the column of the car. Through

Mit dem Erfindungsgegenstand ist eine hohe Um- die Lastseilführung wird, wie durch Strichlinien 19 schlagleistung für beliebige Ladegüter zu erreichen. angedeutet ist, beim Schwenken der Ausleger 4 ein Es wird eine Ladevorrichtung mit relativ geringem horizontaler Lastweg erzielt.With the subject matter of the invention there is a high degree of circumference, as indicated by dashed lines 19 to achieve impact performance for any load. is indicated when pivoting the boom 4 a A loading device with a relatively small horizontal load path is achieved.

Gewicht benötigt, die auch nachträglich in Schiffe Um den Ausleger möglichst wenig auf VerdrehungWeight is required, which can also be retrofitted in ships

einbaubar ist. Ein symmetrisches Arbeiten nach bei- 55 zu beanspruchen, ist der Schnittpunkt 20 der Seilden Schiffsseiten ist möglich. Der Wagen hat in der führung mit der Umlenkachse (F i g. 3) senkrecht Fahrtrichtung und in der Bewegungseinrichtung des über dem Schnittpunkt 21 von Auslegermitte und Auslegers eine gute Eigenstandfestigkeit. Auslegerschwenkachse 3 angeordnet. Beim Verlade-can be installed. The point of intersection 20 of the ropes is to require symmetrical work according to both Ship sides is possible. The carriage has in the guide with the deflection axis (Fig. 3) perpendicular Direction of travel and in the movement device of the above the intersection 21 of the center of the boom and Boom has a good inherent stability. Boom pivot axis 3 arranged. When loading

Die Mehrpunktlagerung des Lastseils am Quer- betrieb können die beiden Wagen mit ihren Aushaupt vermindert das Pendeln der Last in der 60 legern sowohl getrennt als auch gemeinsam betrieben Schwenkebene, die zusätzliche Kupplung der Aus- ' werden. In Fig.2 ist der kombinierte Betrieb darlegerköpfe zweier auf sich gegeneinander abstützen- gestellt. Dabei sind die beiden Lastrollen 15 mitden Wagen angeordneter Ladevorrichtungen das Pen- einander gekoppelt, und die beiden Einrichtungen dein quer zur Schwenkebene. Der durch die Last- werden im Gleichlauf betrieben. Hierzu ist eine in seilführung erzielte horizontale Lastweg trägt zur 65 der Zeichnung nicht mit dargestellte gemeinsame Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit und damit der Steuereinrichtung vorgesehen. Die beiden Wagen Umschlagleistung bei. stützen sich an den einander zugekehrten Enden einVorrichtungen zum Erzielen eines horizontalen fach gegeneinander ab, sie können auch miteinanderThe multi-point support of the load rope on the transverse operation can be carried out by the two wagons with their heads reduces the swaying of the load in the 60 casually operated both separately and together Swivel plane, the additional coupling of the 'be. In Fig.2, the combined operation is boom heads two supported against each other- posed. The two load rollers 15 are mitden Cart arranged loading devices the pen coupled to each other, and the two devices your across the swivel plane. The through the load are operated in synchronism. An in Cable guide achieved horizontal load path contributes to the 65 of the drawing not shown in common Increasing the working speed and thus the control device is provided. The two cars Handling performance at. are supported on the mutually facing ends of a device to achieve a horizontal fold against each other, they can also with each other

gekuppelt werden. Jeder Wagen ist mit einer Bremse ausgerüstet. Zum Verfahren können getrennte Fahrwerke vorgesehen sein; man kann aber auch auf ein Fahrwerk verzichten, so daß sich der eine Wagen nur mit Hilfe des Fahrwerkes am anderen Wagen verschieben läßt.be coupled. Each car is equipped with a brake. Separate trolleys can be used for moving be provided; but you can also do without a chassis, so that one car can only be moved with the help of the undercarriage on the other car.

Beim kombinierten Betrieb ergibt sich der Vorteil, daß die Last an vier Punkten aufgehängt ist und dadurch weniger zum Pendeln neigt. Außerdem können natürlich im kombinierten Betrieb größere Lasten bewegt werden.Combined operation has the advantage that the load is suspended from four points and as a result, there is less tendency to commute. In addition, larger ones can of course be used in combined operation Loads are moved.

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Ladevorrichtung für Schiffe, die aus einem zu beiden Längsseiten der Ladeluke auf Schienen verfahrbaren, die Ladeluke überbrückenden Wagen mit um eine horizontale Achse schwenkbarem Ausleger besteht, dessen durch den Auslegerkopf gehende Schwenkebene gegen die durch den Auslegerfuß gehende Vertikalebene ver- ao setzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (4) um eine in Fahrtrichtung des Wagens (2) fest angeordnete Achse (3) wippbar ist, daß der Auslegerkopf (8) als in der Schwenkebene liegendes Querhaupt ausgebildet ist, dessen eines Ende den Festpunkt des Lastseiles (14) und dessen anderes Ende eine Umlenkrolle für das zwischen den Festpunkten und dieser Umlenkrolle mit einer Lastrolle (15) versehene Lastseil (14) trägt, das weiter über Rollenblöcke (16,17) im Auslegerkopf und an einer Säule (18) des Wagens hin und her und schließlich zum Hubwerk geführt ist, und der Wagen (2) sich über die vertikale Schwenkebene (7) des Auslegers (4) hinaus erstreckt und mit einer öffnung (9) für das Ladegut versehen ist.1. Loading device for ships, from one to both long sides of the loading hatch on rails movable, the loading hatch bridging car with pivotable about a horizontal axis There is a boom whose swivel plane going through the boom head against the through the vertical plane going to the boom foot is offset, characterized in that the boom (4) can be luffed about an axis (3) which is fixedly arranged in the direction of travel of the carriage (2) is that the boom head (8) is designed as a crosshead lying in the pivot plane, its one end the fixed point of the load rope (14) and the other end a pulley for the Load rope provided with a load sheave (15) between the fixed points and this pulley (14) carries, which continues on roller blocks (16,17) in the boom head and on a column (18) of the Carriage back and forth and finally to the hoist, and the carriage (2) over the vertical pivot plane (7) of the boom (4) extends out and with an opening (9) for the Load is provided. 2. Ladevorrichtung für Schiffe, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Wagen (2) sich gegeneinander abstützen bzw. miteinander gekuppelt sind, derart, daß ihre Auslegerköpfe (8) gegeneinander geneigt sind und die Lastrollen (15) miteinander gekoppelt sind.2. Loading device for ships, characterized in that two cars (2) are against each other support or are coupled to one another in such a way that their boom heads (8) against one another are inclined and the load rollers (15) are coupled to one another. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2365932B1 (en) Bridge crane or gantry crane comprising a cable length-adjusting element fastened to the load accepting means
DE1949965A1 (en) Gripping device for freight containers
DE10009736B4 (en) Mobile harbor crane for combined container and bulk handling
DE2744334A1 (en) LOADING BRIDGE
EP1380534B1 (en) Mobile harbour crane as a mobile transfer device for piece goods
EP0669278B1 (en) Crane, especially mobile rail-crane
DE19700469A1 (en) Equipment for unloading and loading ships
EP0665185B1 (en) Crane, particularly track-bound crane
DE1556967B1 (en) Loading device for ships
DE4437815C2 (en) Device for handling goods in containers
DE2313516C3 (en) crane
DE1556967C (en) Loading device for grinding
EP0801022A2 (en) Railway-working machine with a slewing crane
DE2653951A1 (en) MARINE CRANE
EP0438650B1 (en) Arrangement for hoisting and transporting heavy articles
DE2911938A1 (en) Container-handling portal crane - has grip frame slewing on end of slewing horizontal arm on lifting mechanism
DE3201041C2 (en) "Device for moving containers"
EP1395510A1 (en) Industrial truck
DE3205302C2 (en) Mobile handling device, especially for large-capacity containers
DE4337415C2 (en) Crane, especially a large mobile crane
DE2342158C2 (en) Vehicle with a structure for loading, transporting and unloading prefabricated buildings, in particular prefabricated reinforced concrete garages
DE2406730A1 (en) Gantry crane for ship - having transverse beams on gantry to extend range of crane
DE102004006179B4 (en) trolley
DE2241059C2 (en) Counter-load on jib cranes, especially railway cranes
DE3726997C2 (en) Bridge crane with arched bridge