DE155634C - - Google Patents

Info

Publication number
DE155634C
DE155634C DENDAT155634D DE155634DA DE155634C DE 155634 C DE155634 C DE 155634C DE NDAT155634 D DENDAT155634 D DE NDAT155634D DE 155634D A DE155634D A DE 155634DA DE 155634 C DE155634 C DE 155634C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
liquid
openings
intermediate floors
cooling water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT155634D
Other languages
English (en)
Publication of DE155634C publication Critical patent/DE155634C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/002Liquid coolers, e.g. beverage cooler

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Ju 155634 KLASSE 17/.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Abänderung des durch Patent 132460 geschützten Kühlers für Gase und Flüssigkeiten, und zwar betrifft die Neuerung die beiden mittleren Kühlelemente. DerwesentlicheUnterschied besteht darin, daß die innerhalb des Kühlelementes kreisende Kühlflüssigkeit durch geeignete Gestaltung der .'Zwischenböden e und m, sowie besondere Anordnung der Ein- und Ausflußöffnungen zu kräftiger, natürlicher Zirkulation gezwungen wird, so daß immer frische Kühlflüssigkeit mit den Zwischenböden in Berührung kommt und daher eine intensivere Kühlung bewirkt wird als durch ein Kühlelement nach Patent 132460. In der Zeichnung ist die Neuerung an den beiden mittleren Kühlelementen 1 und 2 dargestellt.
Der Raum, welcher zur Aufnahme der Kühlflüssigkeit dient und durch die beiden Zwischenböden e und m gebildet wird, teilt das Kühlelement in zwei Hälften, die unter sich am Umkreis durch eine Reihe von Rohrenden h verbunden sind. Dieser Raum steht am Umfang des Kuhlelementes durch die Löcher n, welche zwischen den Rohrenden verbleiben, mit der äußeren Kühlflüssigkeit in Verbindung, durch welche das Kühlwasser ins Innere treten kann. Damit nun ein kräftiger Kühlwasserstrom entsteht, ist der von den Zwischenböden eingeschlossene Raum radial nach innen mit dem Mittelrohr und dieses nach oben durch zwei nach außen führende Öffnungen ρ mit der äußeren Kühlflüssigkeit in Verbindung gebracht. Die Zwischenböden e und m können auch zur Erhöhung der Wirkung radial nach innen aufsteigend, wie z. B. die oben Hegende Außenwand zeigt, angeordnet werden. Sobald nun die Kühlflüssigkeit im Innern warm wird, hat sie das Bestreben, nach oben zu steigen, und wird darin in der aufsteigenden Rohrverbindung unterstützt. Gleichzeitig wird selbsttätig frische kalte Kühlflüssigkeit ins Innere zwischen die beiden Kühlhälften durch die Öffnungen η nachgesaugt. Man hat so für jedes Element vier Kühlflächen, die sämtlich dauernd durch frische Kühlflüssigkeit bespült werden.
Ferner kann man den inneren Kühlraum eines Kühlelementes auch mit Rohrstutzen χ versehen, so daß Kühlwasser unmittelbar von unten nach oben aufsteigen kann. In gleicher Weise lassen sich auch diese Rohrstutzen mit der oben beschriebenen Einrichtung vereinigen.
Für die Verbindung der Einzelelemente unter sich kann auch ein vertiefter oder gewellter Flansch benutzt werden.
Wenn man das Kühlwasser unten im Bottich tangential unter Druck eintreten läßt, können die Öffnungen χ in den Kühlern und die Verbindung mit dem Mittelrohr bei ρ auch ganz fortbleiben, weil dann das Kühl-
wasser durch die Eigenzirkulation sich von selbst in den Flächen des Linsenkühlers entlang bewegt und stets heue Teile der Kühlflächen trifft.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Kühler für Gase und Flüssigkeiten nach
    Patent 132460, dadurch gekennzeichnet, daß der in einem Kühlelement von den beiden Zwischenboden e und m eingeschlossene Raum radial nach innen mit dem Mittelrohre und dieses durch oberhalb gelegene, nach außen führende öffnungen ρ mit der äußeren Flüssigkeit in Verbindung steht, zum Zwecke, die sich an den Zwischenboden erwärmende Flüssigkeit in ihrem Bestreben, nach aufwärts zu steigen, zu unterstützen und dadurch eine schnelle Erneuerung des Kühlwassers und demnach kräftigere Kühlung zu bewirken.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT155634D Active DE155634C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE155634C true DE155634C (de)

Family

ID=422088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT155634D Active DE155634C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE155634C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512093A1 (de) Kernreaktor-dampferzeuger
LU82848A1 (de) Drehtrommel-waermetauscher
DE2128818A1 (de) Schneckenförderer fur einen konti nuierhch arbeitenden Cellulosekocher
DE69733698T2 (de) Einführ- und wärmeaustausch-vorrichtung für fliessfähige medien
CH384549A (de) Aus Mischgefäss und Abscheider bestehende Anlage zum Emulgieren oder Extrahieren
DE155634C (de)
DE2320082A1 (de) Waermeaustauscher mit abnehmbarem rohrabschnitt
DE69201622T2 (de) Mehrstufiger zentrifugalextractor.
DE1551006B2 (de) Dampferzeuger
DE102018130010A1 (de) Vorrichtung zum Brauen
DE1444344A1 (de) Rektifizierapparat
DE55537C (de) Oberflächen - Condensator
AT33359B (de) Verdampf- und Kochapparat, insbesondere für die Zuckerindustrie.
DE565380C (de) Saugstutzen fuer Unterwasser-Propellerpumpen
DE118568C (de)
DE531677C (de) Dampftrockner fuer Kessel, insbesondere von Dampflokomotiven u. dgl.
AT35817B (de) Labyrinthdichtung für kreisende Wellen.
DE723688C (de) Umlaufender, von Gasen umspuelter zylindrischer Waermeaustauscher, insbesondere fuer Speisewasser
DE852243C (de) Kontinuierlich betriebene Filtriervorrichtung mit automatischer Niederschlagsabfuehrung und mit innerem Waermeaustausch
DE142332C (de)
DE2229218A1 (de) Zentrifugalabscheider
DE1124527B (de) Waermetauschanordnung, insbesondere fuer Reaktoranlagen, mit in sich geschlossenem Kuehlmittelkreislauf
DE386613C (de) Verdampfer
DE957719C (de) Vorrichtung zum Eindampfen bzw. Einkochen von Zuckermassen
DE1551006C (de) Dampferzeuger