DE1555600C - Mit einem Blockierregler ver sehene hydraulische Bremsanlage fur Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahr zeuge - Google Patents

Mit einem Blockierregler ver sehene hydraulische Bremsanlage fur Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahr zeuge

Info

Publication number
DE1555600C
DE1555600C DE19661555600 DE1555600A DE1555600C DE 1555600 C DE1555600 C DE 1555600C DE 19661555600 DE19661555600 DE 19661555600 DE 1555600 A DE1555600 A DE 1555600A DE 1555600 C DE1555600 C DE 1555600C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
volume
cylinder
regulator
storage chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661555600
Other languages
English (en)
Other versions
DE1555600A1 (de
Inventor
Heinz 6906 Leimen Wehde Heinz Dr 6900 Heidelberg B60t 11 24 Leiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graubremse Teldix Gmbh 6900 Heidelberg GmbH
Original Assignee
Graubremse Teldix Gmbh 6900 Heidelberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graubremse Teldix Gmbh 6900 Heidelberg GmbH filed Critical Graubremse Teldix Gmbh 6900 Heidelberg GmbH
Publication of DE1555600A1 publication Critical patent/DE1555600A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1555600C publication Critical patent/DE1555600C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine mit einem Blockierre- Vorteilhafte Ausgestaltungen
gier versehene hydraulische Bremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, bei der eine Ein- Mit besonderem Vorteil kennzeichnet Sich eine hylaßleitung mit der zum Radbremszylinder führenden 50 draulische Bremsanlage mit einem elektrisch betätig-Leitung verbunden und einer Auslaßleitung geschlos- ten Blockierregler dadurch, daß in an sich bekannter sen ist, im Blockierfalle die Verbindung zwischen der Weise im Stromkreis des Blockierreglers ein Unter-Einlaßleitung und der Radbremszylinderleitung ge- brecherkontakt vorgesehen ist, der von dem Haupttrennt und die Radbremszylinderleitung mit der Aus- bremszylinderkolben oder einem diesem vorgeschallaßleitung verbunden wird. 55 teten Übertragungsglied betätigbar ist. Wesentlich ist, , , · ...' daß dieser Unterbrecherkontakt nur dann betätigt Mandder lecnmk wird, wenn ein bestimmtes Restvolumen im Haupt-
Die britischen Patentschriften 752 185 und bremszylinder oder im Sekundärzylinder erreicht ist.
695 zeigen druckluftgebremste Anlagen, bei wel- Eine andere hydraulische Bremsanlage mit einem
chen der Blockierregler ausgeschaltet werden kann. 60 Blockierregler, wobei an der Auslaßleitung eine
Die Ausschaltung des Blockierreglers erfolgt nach Speicherkammer mit einer beweglichen Wand ange-
einem Ausfall der Druckluft in der Anlage. Das schlossen ist, welche sich unter Federdruck in eine
Fahrzeug kann daher nicht mehr gebremst werden. Endstellung kleinsten Volumens einstellt und zwi-
Die USA.-Patentschrift 2 579 570 beschreibt eine sehen Speicherkammer und Einlaßleitung ein Rückkombinierte Druckluft-Öl-Bremse. Der Zufluß von 65 schlagventil angeordnet ist, kennzeichnet sich da-Bremsflüssigkeit über eine Leitung zu einem Rad- durch, daß das Speichervolumen der Speicherkambremszylinder kann durch einen Steuerschieber un- mer kleiner als das Volumen des Hauptbremszylinterbunden werden, sobald die Druckluft ausfällt. ders ist. Auch damit ist die Gewähr dafür gegeben,
daß bei Erreichen eines bestimmten Restvolumens im Sekundärzylinder auf jeden Fall ein ausreichender Druck an den Radbremszylindern für die völlige Abbremsung des Fahrzeuges zur Verfugung steht,,weil das Volumen der Speicherkammer weiterhin nicht in der Lage ist, auch das Restvolumen des Sekundärzylinders aufzunehmen.
Figurenbeschreibung
Im folgenden wird der Erfindungsgedanke an Hand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Bremsanlage mit einem Unterbrecherkontakt und
F i g. 2 eine Bremsanlage mit pneumatischem Bremsverstärker und einer Speicherkammer.
. Ausgestaltung
In F i g. 1 ist ein an sich bekannter Blockierregler mit 1 bezeichnet. Er weist eine Einlaßleitung 2, eine Auslaßleitung 3 und eine zum Radbremszylinder 5 bzw. zu mehreren Radbremszylindem führende Leitung 4 auf. Mit der Einlaßleitung ist ein Hauptbremszylinder 6 verbunden. In ihm bewegt sich der Hauptbremszylinderkolben 7, der am Ende einer Betätigungsstange 8 befestigt ist. Die Betätigungsstange ist an einem Bremspedal 9 angelenkt. Eine Druckfeder 10 hält den Kolben normalerweise in der gezeichneten Ausgangsstellung. Ein wenig vor dem Kolben (in der Ausgangsstellung) mündet eine dünne Verbindungsleitung 12 von einem drucklosen Bremsflüssigkeits-Sammelbehälter 11 her. Die Auslaßleitung 3 führt zu diesem Sammelbehälter. Ein Drehverzögerungssensor 13 beliebiger Bauart, welcher einen normalerweise geöffneten Kontakt 14 enthält, steht über eine gestrichelt angedeutete getriebliche Verbindung 15 oder direkt mit dem bremsenden Rad oder den Rädern in Verbindung. In Reihe mit dem Kontakt 14 des Sensors liegt ein Unterbrecherkontakt 16, welcher normalerweise geschlossen ist. Falls dieser Unterbrecherkontakt 16 geöffnet ist, vermögen der Sensor und der Blockierregler insgesamt die ihnen zugedachte Funktion nicht mehr auszuüben.
Wirkungsweise
Wenn das Bremspedal betätigt wird, baut sich über die Leitungen 2 und 4 im Radbremszylinder 5 der Bremsdruck auf und die Bremsen treten in Tätigkeit. Sobald ein Rad blockiert oder nahe daran ist, schließt der Kontakt 14, die Verbindung von Leitung 2 nach 4 wird gesperrt und die Verbindung. von Leitung 4 nach Leitung 3 geöffnet. Das Ausfließen eines kleineren oder größeren Flüssigkeitsquantums in das Sammelgefäß 11 hat eine Absenkung des Bremsdruckes zur Folge. Die Bremskraft läßt nach, das Rad erhält wieder Bodenkontakt, Kontakt 14 öffnet wieder und die ursprünglichen Verbindungen zwischen den Leitungsanschlüssen des Blockierreglers werden wieder hergestellt, so daß der Bremsdruck von neuem ansteigt.
Bekanntlich wiederholt sich dieses Spiel je nach Fahrbahnbeschaffenheit mehr oder weniger oft, bis das Fahrzeug stillsteht. Wenn jedoch z. B. ein schweres Fahrzeug bei glatter Fahrbahn eine längere Gefällstrecke befährt und der Fahrer in unvernünftiger Weise ununterbrochen das Bremspedal stark betätigt, so kommt schließlich das Bremspedal 9 in die Stellung, in welcher es einen Betätigungsstift 17 des Unterbrecherkontaktes 16 berührt und den Kontakt öffnet. Von da ab bleiben Leitung 2 und Leitung 4 ständig verbunden. Diese Stellung des Bremspedals ist gestrichelt eingezeichnet, ebenso wie die entsprechende Stellung 7 α des Hauptbremszylinderkolbens. Der Kolben ist hier fast am Ende und es bleibt nur noch eine kleine Volumenreserve (Platzbedarf der im Bild gezeigten Feder 10 wird bei dieser Betrachtung vernachlässigt.) .
Durch weiter nicht dargestellte Schaltkreise und Warneinrichtungen kann zusätzlich der Fahrer auf das Erreichen dieser' Kolbenstellung aufmerksam gemacht werden.
. Ausgestaltung
In F i g. 2 findet sich wieder der Blockierregler 1 mit seinen Anschlüssen 2 bis 4 und in diesem Fall zwei Radbremszylinder 5 α und 5 b. An den Blockierregler ist ebenfalls ein Sensor 13 elektrisch angeschlossen. Die Einlaßleitung 2 ist mit dem Bremszylinder 18 eines pneumatischen Bremsdruckverstärkers verbunden.
Der in dem Zylinder bewegliche Bremskolben 19 ist mittels einer Verbindungsstange 20 an einem Druckluft- bzw. Saugluftkolben 21 befestigt. Eine Feder 22 hält den so gebildeten Doppelkolben in der gezeichneten Ausgangsstellung. Von den zu beiden Seiten des Luftkolbens gebildeten Räumen führen Leitungen 23 und 24 zu dem nur schematisch angedeuteten Steuerteil 25 des Bremsdruckverstärkers. Das auf diesen Steuerteil wirkende Bremsbetätigungsorgan, Pedal od. dgl. ist nicht eigens gezeigt. Eine Speicherkammer trägt die Bezeichnung 26. In ihr ist ein KoI-ben 27 beweglich angeordnet, der sich unter der Wirkung einer sehr schwach bemessenen Speicherkammerfeder 28 in die gezeichnete untere Stellung einzustellen bestrebt ist. Die Auslaßleitung 3 mündet unterhalb des Kolbens in die Speicherkammer.
Außerdem führt vom unteren Ende der Speicherkammer eine Verbindungsleitung 29 über ein Rückschlagventil 30 zur Einlaßleitung. Das Rückschlagventil ist ein einfaches Kugelventil, welches von der Speicherkammer zur Einlaßleitung Durchlaß gewährt.
.45 :,-.·■■·.-■■ - . '
\ Wirkungsweise
■ Im Normalfall ergibt sich folgende Wirkungsweise: Die an der Auslaßleitung 3 stoßweise auftretenden Flüssigkeitsquanten gelangen in den unterhalb des Kolbens gelegenen Raum der Speicherkammer 26 und heben den Kolben ruckweise langsam an. Das Rückschlagventil 30 bleibt geschlossen, da ja der Druck in der Einlaßleitung 2 wesentlich höher als in der Auslaßleitung ist, solange gebremst wird. Wenn der Kolben. 19 etwa in die gestrichelt angedeutete Stellung 19 a; kommt, ist die Speicherkammer voll, d. h. der Kolben liegt am oberen Anschlag etwa in der gestrichelt angedeuteten Stellung 27 a. Der Bremskolben 19 ist dagegen wieder in der kritischen Stellung 19 α, kurz vor dem Ende seines Hubes. Von nun ab ist selbstverständlich eine weitere selbsttätige Druckabsenkung nicht mehr möglich, bis der Fahrer das Bremsbetätigungsorgan freigibt und damit auch den Doppelkolben 21, 19 entlastet. Auf diese Weise ist also auch in diesem zweiten Beispiel Vorsorge getroffen, daß der Fahrer nicht plötzlich vom Aussetzen seiner Bremse überrascht wird.
Wahlweise kann die Speicherkammer auch als Balgen ausgebildet sein. Ferner läßt sich — was dann als drittes Ausführungsbeispiel zu werten wäre— der in F i g. 1 gezeigte Bremsbetätigungsteil 6 bis 12 an der Einlaßleitung 2 der Gleitschutzeinrichtung gemäß F i g. 2 anschließen. Endlich sind auch pneumatische Bremsdruck verstärker bekannt, bei denen sich die Stellung des Doppelkolbens in einer Hebelstellung nach außen kund tut, so daß auch hier ein Sicherheitskontakt ähnlich F i g. 1 angebracht werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 Wenn sich der Druck der Druckluft in der Anlage abPatentansprüche: senkt, wird dem öl ein Äusweichvolumen zur Verfügung gestellt.
1. Mit einem Blockierregler versehene hydrau- ■ Die französische Patentschrift 1 398 443 zeigt die lische Bremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere 5 Verwendung eines Unterbrecherkontaktes im Bereich Kraftfahrzeuge, bei der eine Einlaßleitung mit der des Bremspedals. Bei Betätigung des Bremspedals zum Radbremszylinder führenden Leitung ver- wird hiermit ein Stromkreis geschlossen.
bunden und eine Auslaßleitung geschlossen ist, Das ältere Recht, deutsche Patentschrift 1 555 472, im Blockierfalle die Verbindung zwischen der offenbart einen Blockierregler, der in der Auslaßlei-Einlaßleitung und der Radbremszylinderleitung io tung eine Speicherkammer mit einer beweglichen getrennt und die Radbremszylinderleitung mit der Wand enthält. Zwischen Speicherkammer und Ein-Auslaßleitungverbunden wird, gekennzeich- laßleitung ist ein Rückschlagventil eingeschaltet. Eine net durch die Merkmale Zuordnung der Größenverhältnisse zwischen der
a) in bekannter Weise sind Mittel (16, 26) vor- Speicherkammer und dem Hauptbremszylinder wird gesehen, welche den Blockierregler ausschal- »5 nicht angegeben.
ten> · . . Aufgabe
b) diese Mittel (16, 26) sprechen an, wenn ein / ' ,. . . · bestimmtes Restvolumen {la, 19a) des Der Erfindung hegt die Aufgabe zugrunde, bei Hauptbremszylinders (6, 18) erreicht ist, einer Bremsanlage der eingangs beschriebenen Art
. , , . ' . ao auch bei weitgehendem Verbrauch der Druckflussig-
c) das Restvolumen (la, 19 a) dient zur unge- kdt Jm Hauptbremszylinder infolge zahlreicher Rehinderten Weitergabe des Bremsdruckes geIzyklen die Wirkung des Blockierreglers auszu-
. durch die Leitungeni(2, 4) zu den Radbrems- scha,ten und trotzdem die restiichc Abbremsung zylindern (5, 5 α, 5 b). durch einen dem Druck im Hauptbremszylinder pro-
2. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1 35 portionalen Bremsdruck in den Radbremszylindern mit einem elektrisch betätigten Blockierregler, da- zu ermöglichen.
durch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Lösune
Weise im Stromkreis des Blockierreglers ein Un- ,
terbrecherkontakt (16) vorgesehen ist, der von Diese Aufgabe wird durch die im Hauptanspruch
dem Hauptbremszylinderkolben (7) oder einem 30 angegebene Erfindung gelöst. Dabei ist sichergestellt,
Hiesem vorgeschalteten Übertragungsglied (8, 9) daß auf jeden Fall eine beachtliche Anzahl Regelzy-
betätigbar ist. klen ablaufen können, bei denen der Blockierregler
3. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1, voll wirksam ist. In den bei weitem überwiegenden mit einem Blockierregler, wobei an der Auslaßlei- Fällen wird dies genügen, um eine Abbremsung des tung eine Speicherkammer mit einer beweglichen 35 Fahrzeuges im gewünschten Maße zu erreichen. Aber Wand angeschlossen ist, welche sich unter Feder- auch dann, wenn das Volumen des Hauptbremszylindruck in eine Endstellung kleinsten Volumens ders nahezu erschöpft ist, ist eine weitere Abbremeinstellt und zwischen Speicherkammer und Ein- sung des Fahrzeuges — eventuell bis zum Stillstand laßleitung ein Rückschlagventil angeordnet ist, — gewährleistet. Erst bei dem Erreichen eines bedadurch gekennzeichnet, daß das Speichervolu- 40 stimmten Restvolumens im Hauptbremszylinder oder men der Speicherkammer (26) kleiner als das Vo- im Sekundärzylinder bei Servo-Bremsanlagen sprelumen des Hauptbremszylinders (6,18) ist. chen die Mittel an, die den Blockierregler ausschalten. Das dann noch zur Verfügung stehende Restvolumen dient ausschließlich zur ungehinderten Weiter-
45 gäbe des Bremsdruckes zu den Radbremszylindern.
DE19661555600 1966-08-12 1966-08-12 Mit einem Blockierregler ver sehene hydraulische Bremsanlage fur Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahr zeuge Expired DE1555600C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0047665 1966-08-12
DEG0047665 1966-08-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1555600A1 DE1555600A1 (de) 1970-04-23
DE1555600C true DE1555600C (de) 1973-03-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2202998C3 (de) Bremsanlage mit Hilfskraftverstärkung
DE2908482C2 (de) Vorrichtung für hydraulische Bremssysteme mit Blockiereinrichtung
DE1655460A1 (de) Antiblockierregelsystem fuer druckmittelbetaetigte Bremsen
DE3732162A1 (de) Verfahren zur ueberwachung und steuerung einer blockiergeschuetzten fahrzeugbremsanlage und bremsanlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2151513C2 (de) Blockierschutzventil für eine druckmittelbetätigte Fahrzeugbremse
DE1922112B2 (de) Hydraulische bremsvorrichtung fuer fahrzeuge
DE3114431C2 (de) Steuervorrichtung für eine in ihrer Bremsleistung veränderbare Dauerbremse
DE1555600C (de) Mit einem Blockierregler ver sehene hydraulische Bremsanlage fur Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahr zeuge
DE1814722B2 (de) Überlastungsschutzrelais ventil für kombinierte Betriebs- und Federspeicherbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Straßenfahrzeugen
DE2401661C2 (de) Hydraulischer Bremsverstärker
DE2609904A1 (de) Hydraulischer bremsverstaerker
DE2359879A1 (de) Antiblockierbremsanlage fuer fahrzeuge
DE3726798C2 (de) Schlupfgeregelte Bremsanlage
DE2145433C3 (de) Antiblockiervorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
CH443028A (de) Mit einer Gleitschutzeinrichtung versehene hydraulische Bremsbetätigungsanlage für Fahrzeuge
DE2261341C3 (de) Bremsdrucksteuerventil für eine Kraftfahrzeug-Zweikreisbremsanlage
DE2301421A1 (de) Blockierschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2459776A1 (de) Antiblockierregelsystem
DE1555600B (de) Mit einem Blockierregler versehene hydraulische Bremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1580766C3 (de) Lastabhängig arbeitender Druckbegrenzer für hydraulische Bremsanlagen für mit einer hydropneumatischen Federung ausgestattete Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2524236C2 (de) Sicherheitseinrichtung für eine Gleitschutzeinrichtung für druckmittelbetätigte Bremsen
DE3832538A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE2302185C3 (de) Dreikreisbremsventil für Straßenfahrzeuge
DE2042740A1 (de) Bremssystem fur Fahrzeuge
DE2449481A1 (de) Antiblockierregelsystem fuer vierradfahrzeuge