DE1555556C3 - Druckmittelbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere für schwere Anhängerfahrzeuge, mit einem Relaisventil und einem Magnetventil zur Einschaltung einer Dauerbremse - Google Patents

Druckmittelbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere für schwere Anhängerfahrzeuge, mit einem Relaisventil und einem Magnetventil zur Einschaltung einer Dauerbremse

Info

Publication number
DE1555556C3
DE1555556C3 DE19661555556 DE1555556A DE1555556C3 DE 1555556 C3 DE1555556 C3 DE 1555556C3 DE 19661555556 DE19661555556 DE 19661555556 DE 1555556 A DE1555556 A DE 1555556A DE 1555556 C3 DE1555556 C3 DE 1555556C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
brake
piston
relay
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661555556
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz; Grüner Hans; 6900 Heidelberg Nicolay
Original Assignee
Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg filed Critical Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg
Application granted granted Critical
Publication of DE1555556C3 publication Critical patent/DE1555556C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

3 4
triebsbremse. Die Nachteile dieser Anlage sind aber Das Teil 1 trägt einen Anschluß 3 und zwei weitere bereits durch die Anlage der eingangs genannten Anschlüsse 4, wobei der Anschluß 3 mit »F« (VorDruckschrift beseitigt worden. rat) und die Anschlüsse 4 mit »Z« (Zylinder) be-
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, zeichnet sind.
die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden 5 Das Teil 2 ist mit Anschlüssen 5 und 6 versehen, und eine Druckmittelbremsanlage der eingangs be- wobei der Anschluß 5 mit »5« (Steuerung) und der schriebenen Art zu schaffen, die einerseits einfach Anschluß 6 mit »E« (Entlüftung) bezeichnet ist. Im aufgebaut ist und andererseits eine sichere Funktion Teil 2 ist ein Kolben 8 vorgesehen, der mit einer ohne Uberbremsung gestattet. Insbesondere muß Dichtung 7 gleitend im Gehäuse geführt ist. Das dabei eine Addition der von der Betriebsbremse und io Teil 2 besitzt zur Führung des Kolbens 8 einen zylinder Dauerbremse verursachten Drücke vermieden drischen Teil 9. Der Kolben 8 besitzt einen zylindriwerden. sehen Ansatz 10, in welchem ein Wiegekolben 11
Erfindungsgemäß ist bei der eingangs beschriebe- vorgesehen ist, der von einer Druckfeder 12 beaufnen Druckmittelbremsanlage für Fahrzeuge das schlagt wird. Die Bewegung des Wiegekolbens 11 ist Relaisventil mit dem Magnetventil derart baulich 15 einerseits durch einen Anschlagring 13 und anderervereinigt, daß der Doppelventilkörper des Relais- seits durch die Länge einer zylindrischen Ausdrehung ventils auch von einem durch das Magnetventil mit 14 im Kolben 8 begrenzt. Im übrigen ist der Wiege-Druck beaufschlagbaren Kolben betätigbar ist. Hier- kolben 11 mit einem nach oben reichenden hohlen durch wird erreicht, daß beim Erfindungsgegenstand Fortsatz 15 versehen, mit welchem er sich dichtend nur ein Doppelventilkörper und somit auch nur ein 20 in einer Führungsnabe 16 des Teiles 1 führt. Der einziger Einlaßsitz vorhanden ist, der sowohl von der Kolben 8 ist auf seiner Oberseite über eine Feder 17 Seite des Relaisventils als auch von der Seite des am Teil 1 abgestützt. Diese ist bestrebt, den Kolben 8 Magnetventils ansprechbar ist, ohne daß das Relais- mit dem Wiegekolben 11 nach unten zu drücken,
ventil und das Magnetventil in einer gegenseitigen An seinem unteren Ende besitzt der Kolben 8 Einschaltung sein müssen. 25 einen hohlen Schaft 18, durch dessen Bohrung 19
Der Erfindungsgegenstand weist Vorteile ver- hindurch die Entlüftung erfolgt und mit dem sich
schiedener Art auf. Die bauliche Vereinigung von der Kolben in dem Anschluß 6 führt. In einem im
Relaisventil und Magnetventil macht verschiedene Innern des Kolbens 8 vorgesehenen Bund 20 ist ein
Leitungen, wie sie beim Stand der Technik noch vor- Gewinde für einen Gewindeeinsatz 21 eingedreht, der
handen sind, entbehrlich. 30 das Auflager für die Druckfeder 12 bildet und von
Außerdem entfallen Zusatzeinrichtungen, die den außen durch die Bohrung 19 hindurch einstellbar ist. Überlagerungsdruck ausschalten. Ferner ist das bau- Damit kann die Spannung der Druckfeder 12 den gelich vereinigte Ventil in seinem Aufbau gegenüber wünschten Betriebsverhältnissen angepaßt werden, zwei getrennten Ventilen vereinfacht. Schließlich er- Das Teil 1 des Gehäuses trägt einen Fortsatz 22, in füllt der zu dem Doppelventilkörper gehörende Ein- 35 dessem Innern eine Kammer 23 gebildet ist, in die laßsitz auch noch eine Doppelfunktion. Er ist einmal der Anschluß 3 hineinmündet. Der Fortsatz 22 ist mit der Einlaßsitz für die Vorratsluft des Relaisteiles für einem Deckel 24 abgeschlossen, der den Magneten die Betriebsbremse und zum anderen auch der Ein- 25 des Magnetventils 24, 25 trägt. In der zylindrisch laßsitz für die Vorratsluft für die Dauerbremse. ausgebildeten Kammer 23 ist ein Kolben 26 vorge-Gleichzeitig kann damit eine Drucküberlagerung 40 sehen, dessen unteres Ende 27 einen Einlaßsitz für nicht stattfinden. Bei ausgeschalteter Dauerbremse die Vorratsluft bildet. Der Kolben 26 besitzt Durchkann das Relaisventil ohne Nachteile betätigt wer- laßöffnungen 28. In einem zylindrischen Raum 37 den. Ebenso ist es auch umgekehrt möglich, die des Kolbens 26 führt sich ein mit dem Magnet 25 Dauerbremse jederzeit einzuschalten, ohne das Re- zusammenarbeitender Kolben 34, der mit Luftdurchlaisventil vorher betätigt zu haben. 45 trittskanälen 35 und 36 ausgestattet ist. Im Kolben
Die besondere Ausgestaltung der Einzelheiten an 26 ist eine Durchbrechung 29 vorgesehen, die sitz-
dem baulich vereinigten Magnet- und Relaisventil ist artig für eine Ventilplatte 30 ausgebildet ist. Hier-
Gegenstand der Unteransprüche. durch wird der Einlaßsitz für die Vorratsluft zu den
Der Erfindungsgedanke läßt die verschiedensten Bremszylindern gebildet. Die Ventilplatte 30 weist Ausführungsmöglichkeiten zu. Er ist an Hand eines 50 einen hohlen Schaft 31 auf, der durch die Durchbevorzugten Ausführungsbeispieles in den Zeichnun- brechung 29 hindurchreicht und in welchem sich gen verdeutlicht und im folgenden näher beschrieben. eine Ventilplatte 32 mit ihrem Schaft 38 führt.
Es zeigt Im Teil 1 ist für den Kolben 26 eine Führung 39
F i g. 1 einen Längsschnitt durch das baulich korn- vorgesehen, die sich nach einer zwischen den beiden
binierte Ventil, 55 Anschlüssen 4 liegenden Kammer 40 hin öffnet. Im
Fig. 2 eine Seitenansicht des Ventils gemäß Boden dieser Kammer ist eine Durchbrechung 41
F i g. 1 und vorgesehen, durch die hindurch der Arbeitsraum 42
F i g. 3 und 4 verschiedene Bremsanlagen unter des Kolbens 8 mit der Kammer 40 direkt verbunden
Verwendung des kombinierten Ventils gemäß F i g. 1 ist.
und 2. 60 Bei Betätigung der Dauerbremse wird der Magnet
Das kombinierte Ventil besteht im wesentlichen 25 erregt, wodurch der Magnetkern eingezogen und
aus einem Relaisventil 1, 2, welches in einem aus von dem Luftdurchtrittskanal 36 bzw. von einer
zwei Teilen 1 und 2 zusammengesetzten Gehäuse darin vorgesehenen Dichtung abgehoben wird. Die
untergebracht ist. Am Teil 1 sitzt ein Magnetventil Vorratsluft kann demzufolge aus dem Anschluß 3
24, 25, während das Teil 2 die wesentlichsten Teile 65 über die Kammer 23, die Durchlaßöffnungen 28, den
des Relaisventils trägt. Die Unterteilung des Ge- Raum 37, die Luftdurchtrittskanäle 35 und 36 bis
häuses ist vorgesehen, um die Teile 1 oder 2 wahl- über den Kolben 26 gelangen. Dieser wird nach unten
weise gegen andere Teile auszutauschen. bewegt, bis sich die Ventilplatte 32 auf den Fortsatz
15 auflegt und damit die Entlüftung der Bremszylinder abschließt. Bei weiterer Abwärtsbewegung des Kolbens 26 wird die Ventilplatte 30 von der Durchbrechung 29 abgehoben, so daß nunmehr die Vorratsluft durch den geöffneten Einlaßsitz hindurch und über die Anschlüsse 4 zu den Bremszylindern gelangen kann. Gleichzeitig kann die in die Kammer 40 einströmende Luft über die Durchbrechung 41 bis über den Wiegekolben 11 gelangen, so daß hier durch den Wiegekolben 11 ein Auswiegen mit der Kraft der Druckfeder 12 erfolgt. Der Kolben 8 befindet sich dabei in seiner untersten Endstellung. In dieser Stellung der Teile kann nur Luft in einer durch die Einstellung der Druckfeder 12 einregulierten Druckhöhe vom Vorrat nach den angeschlossenen Bremszylindern zum Zwecke einer Dauerbremsung gelangen.
Wird der Stromkreis des Magnetventils 24, 25 geöffnet, so wird hierdurch der Luftdurchtrittskanal 36 verschlossen. Die Einzelteile bewegen sich in ihre Ausgangsstellung zurück, bis schließlich die Bremszylinder über die Anschlüsse 4 und die von dem Fortsatz 15 des Wiegekolbens 11 abgehobene Ventilplatte 32 nach außen hin entlüftet werden.
Bei Einleitung einer Betriebsbremsung wird über den Anschluß 5 ein Steuerdruck auf den Kolben 8 gegeben. Befindet sich das Magnetventil 24, 25 in ausgeschaltetem Zustand, so wird dieselbe Funktion erreicht wie mit einem üblicherweise vorgesehenen Relaisventil. Ist dagegen die Dauerbremse eingeschaltet, so kann sich ein kleiner Steuerdruck noch nicht auswirken. Erst wenn der Druck der Betriebsbremse so groß ist, daß der in dem Arbeitsraum 42 über die Durchbrechung 41 aufgebaute Druck und die Kraft der Feder 17 überwunden werden können, bewegt sich der Kolben 8 mit dem Doppelventilkörper 30, 32 in Richtung auf das Magnetventil 24, 25. Hierdurch wird der Einlaßsitz geöffnet, so daß weitere Vorratsluft zu den Bremszylindern gelangen kann.
Wie ersichtlich, überlagern sich die Drücke der Dauerbremse und der Betriebsbremse nicht. Bei Einleitung der Betriebsbremse wird in den Bremszylindem ein genau der Betriebsbremse entsprechender Druck aufgebaut, so daß die gefährliche Druckaddition vermieden wird.
In den F i g. 3 und 4 sind verschiedene Anwendungsmöglichkeiten des kombinierten Ventils inner-
• 5 halb einer Bremsanlage dargestellt. Bei der Anlage gemäß F i g. 3 handelt es sich um eine Einleitungs-Druckluftbremsanlage für einen Dreiachsanhänger mit Relaisschnellregler und Dauerbremseinrichtung. Bei »A« gelangt ein kombiniertes Ventil zur Anwendung, wie es in den F i g. 1 und 2 wiedergegeben ist. Dieses besitzt jedoch zusätzlich noch eine Regeleinrichtung zur Einstellung der Ansprechschwelle des Relaisventils. Innerhalb der Hinterachsgruppe gelangt bei »B« das kombinierte Ventil gemäß F i g. 1 und 2 zur Anwendung. F i g. 4 zeigt eine Einleitungs-Zweileitungs-Druckluft-Bremsanlage für einen Dreiachsanhänger mit zwei gesonderten Bremskraftreglern zur getrennten Lastreglung der Vorder- und der Hinterachsgruppe. Auch hierbei gelangen wiederum kombinierte Ventile gemäß Fig. 1 und 2 zur Anwendung, wobei jedoch bei »A« das kombinierte Ventil wiederum mit einer nicht dargestellten Regeleinrichtung versehen ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

1 2 Entlüften der Bremszylinder dienenden, zwischen Patentansprüche: Bremszylinder und Bremsventil bzw. Anhängersteuerventil eingeschalteten und an die Vorrats-
1. Druckmittelbremsanlage für Fahrzeuge, ins- leitung angeschlossenen Relaisventil, welches einen besondere für schwere Anhängerfahrzeuge, mit 5 vom Druck des Bremsventils bzw. Anhängersteuereinem zum schnellen Be- und Entlüften der ventils beaufschlagbaren Kolben aufweist, der einen Bremszylinder dienenden, zwischen Bremszylin- die Be- und Entlüftung der Bremszylinder steuernden der und Bremsventil bzw. Anhängersteuerventil Doppelventilkörper betätigt, und mit einem Magneteingeschalteten und an die Vorratsleitung ange- ventil zur Einschaltung einer Dauerbremse, schlossenen Relaisventil, welches einen vom io Derartige Druckmittelbrems anlagen für Fahrzeuge, Druck des Bremsventils bzw. Anhängersteuer- die ein Magnetventil und ein davon gesondertes ventils beaufschlagbaren Kolben aufweist, der Relaisventil aufweisen, sind aus der Druckschrift einen die Be-und Entlüftung der Bremszylinder G 663, Ausgabe April 1964, der Anmelderin besteuernden Doppelventilkörper betätigt, und mit kannt. Dabei ist das Relaisventil für die Betriebseinem Magnetventil zur Einschaltung einer 15 bremse eingerichtet, während das Magnetventil die Dauerbremse, dadurch gekennzeichnet, Aufgaben der Dauerbremse erfüllt. Um das Relaisdaß das Relaisventil (1, 2) mit dem Magnetventil ventil und das Magnetventil in der Anlage ohne (24, 25) derart baulich vereinigt ist, daß der Dop- Störungen oder sonstige Überlagerungserscheinungen pelventilkörper (30, 32) des Relaisventils (1, 2) betreiben zu können, zeigt der Stand der Technik auch von einem durch das Magnetventil (24, 25) 20 die zusätzliche Verwendung eines pneumatischen mit Druck beaufschlagbaren Kolben (26) betätig- Zweikammerschalters. Um eine Addition der Drücke bar ist. zu vermeiden, wird der Stromkreis des eingeschalte-
2. Druckmittelbremsanlage nach Anspruch 1, ten Magnetventils bei zusätzlicher Betätigung der dadurch gekennzeichnet, daß dem Kolben (8) des Betriebsbremse unterbrochen, so daß lediglich die Relaisventils (1, 2) ein bei Betätigung des Ma- =5 Betriebsbremse über das Relaisventil zur Auswirkung gnetventils (24, 25) als Druckbegrenzungskolben kommen kann.
arbeitender Wiegekolben (11) zugeschaltet ist. Aus der Zeitschrift »Lastauto und Omnibus« vom
3. Druckmittelbremsanlage nach Anspruch 19. Oktober 1955, Seite 620, ist eine Druckmittel-1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein an bremsanlage für Fahrzeuge bekannt, die ein Relaisdem durch das Magnetventil (24, 25) beauf- 3° ventil aufweist. Hiermit ist es in bekannter Weise schlagbaren Kolben (26) ausgebildeter Ventilsitz möglich, die Bremszylinder über das Relaisventil mit zusammen mit der einen Ventilplatte (30) des Vorratsluft zu beaufschlagen. Auch die USA.-Patent-Doppelventilkörpers (30, 32) das Belüftungsventil schrift 3 018 136 zeigt lediglich eine Druckmittel- und ein an einem Fortsatz (15) des Wiegekolbens bremsanlage, bei der ein Relaisventil zum schnellen (11) ausgebildeter Ventilsitz zusammen mit der 35 Be- und Entlüften der Bremszylinder zwischen anderen Ventilplatte (32) des Doppelventilkörpers Bremsventil und Bremszylinder eingeschaltet ist. Der-(30,32) das Entlüftungsventil für die Brems- artige Relaisventile weisen üblicherweise einen zylinder bildet. Steuerkolben und einen Doppelventilkörper auf, der
4. Druckmittelbremsanlage nach den Ansprü- für die Be- und Entlüftung der Bremszylinder einchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das 40 gerichtet ist.
Magnetventil (24, 25), der Doppelventilkörper Das deutsche Gebrauchsmuster 1911382 zeigt (30, 32) und der Wiegekolben (11) axial hinter- eine Dauerbremseinrichtung für Kraftfahrzeuganhaneinander in einem gemeinsamen Gehäuse ange- ger mit einem von einem Magnetventil gesteuerten ordnet sind. Druckminderventil. Das hierbei gezeigte Magnetventil
5. Druckmittelbremsanlage nach den Ansprü- 45 ist so ausgebildet und eingerichtet, daß damit ein chen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil geöffnet werden kann, wodurch die Magnetventil (24, 25) an dem gemeinsamen Ge- Vorratsluft Gelegenheit hat, über einen Doppelhäuse lösbar befestigt ist. ventilkörper zu den Bremszylindern zu gelangen.
6. Druckmittelbremsanlage nach den Ansprü- Durch die Anwendung eines Kolbens oder einer chen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der 50 Membran, die federbelastet ist, wird eine Druck-Kolben (8) des Relaisventils (1, 2) topfartig aus- Untersetzung erreicht.
gebildet und der Wiegekolben (11) in diesem ge- Die deutsche Auslegeschrift 1 174 631 zeigt eine
führt ist. Druckluftbremsanlage für Fahrzeuganhänger, wobei
7. Druckmittelbremsanlage nach Anspruch 6, in der Anlage ein Dauerbremsventil vorgesehen ist. dadurch gekennzeichnet, daß sich der Wiegekol- 55 Dieses besitzt einen elektrisch steuerbaren Magnetben (11) im Kolben (8) des Relaisventils (I1 2) teil, der den Durchgang von Vorratsluft auf einen unter Zwischenschaltung einer Druckfeder (12) Kolben freigibt. Dieser Kolben arbeitet mit einem auf einem von außen einstellbaren Widerlager Doppelventilkörper in an sich bekannter Weise zu-(Gewindeeinsatz 21) abstützt. sammen. Neben dem Magnetventil ist aber die Be-
60 triebsbremse durch das Gehäuse des Dauerbremsventils hindurchgeführt. Das Dauerbremsventil ent-
. faltet bei Betätigung der Betriebsbremse jedoch keine
Relaiswirkung. Bei diesem Dauerbremsventil ist es
als nachteilig anzusehen, daß sich die Drücke addie-
65 ren, wenn sowohl die Dauerbremse als auch die
Die Erfindung betrifft eine Druckmittelbrems- Betriebsbremse eingeschaltet sind. In einem solchen anlage für Fahrzeuge, insbesondere für schwere An- Falle übersteigt der im Bremszylinder wirksam werhängerfahrzeuge, mit einem zum schnellen Be- und dende Druck den entsprechenden Druck in der Be-
DE19661555556 1966-03-12 1966-03-12 Druckmittelbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere für schwere Anhängerfahrzeuge, mit einem Relaisventil und einem Magnetventil zur Einschaltung einer Dauerbremse Expired DE1555556C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0046289 1966-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1555556C3 true DE1555556C3 (de) 1977-01-20

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3307594B1 (de) Pneumatische bremsanlage für ein anhängefahrzeug
EP3228512A1 (de) Park-löse-ventil für ein anhängefahrzeug
DE3031105A1 (de) Lastabhaengig geregelte zweileitungs-anhaengerbremsanlage
DE2918032C2 (de) Relaisventil für druckmittelbeaufschlagte Bremsanlagen an Kraftfahrzeugen und Anhängerfahrzeugen
DE3915826C1 (de)
EP0378810A1 (de) Druckluftbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3809338C1 (en) Control valve with relay action for motor vehicles or trailers
DE1605986C3 (de) Druckluftbremsanlage für Fahrzeuge mit einer Betriebsbremse sowie einer über ein gestuftes Handbremsventil zu bedienenden Hilfs- und/oder Feststellbremse
DE1555556C3 (de) Druckmittelbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere für schwere Anhängerfahrzeuge, mit einem Relaisventil und einem Magnetventil zur Einschaltung einer Dauerbremse
DE2501070C3 (de) Zweileitungs-Druckluftbremsanlage für Kraftfahrzeuge mit Anhänger, mit einem Anhängersteuerventil und einem Sperrventil
DE3209247C2 (de) Lastabhängiger Bremskraftregler für Nutzfahrzeuge
DE3229836A1 (de) Ueber zwei kreise ansteuerbares anhaenger-steuerventil, insbes. fuer druckluftbremsanlagen an kraftfahrzeugen
EP0443124B1 (de) Lastabhängiger Bremskraftregler für Druckluftbremsanlagen in luftgefederten Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen
DE10158065B4 (de) Redundanzdruck-Umschaltventil für elektronisch-pneumatische Bremsanlage
DE3209248A1 (de) Lastabhaengiger bremskraftregler fuer nutzfahrzeuge
DE4329432C1 (de) Niveauregelventil zum selbsttätigen Konstanthalten der Höhe des Fahrzeugaufbaus eines Nutzfahrzeuges
DE1555556B (de) Druckmittelbremsanlage fur Fahr zeuge, insbesondere fur schwere Anhan gerfahrzeuge, mit einem Relaisventil und einem Magnetventil zur Einschaltung einer Dauerbremse
DE2616059C3 (de) Kombinierte elektropneumatisch und rein pneumatisch wirkende Bremseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE3515386A1 (de) Insbesondere zweikreisig ansteuerbares anhaengersteuerventil fuer zweileitungs-bremsanlagen
DE3742022C2 (de)
DE1814723B2 (de) Bremsanlage fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0124726A1 (de) Anhängersteuerventil
EP0339660B1 (de) Vorrichtung zum Kippen eines auf einem Fahrzeug kippbar angeordneten Aufbaus
DE1555556A1 (de) Druckmittelbremsanlage,insbesondere fuer schwere Anhaengerfahrzeuge
DE2038366C3 (de) Druckluftbremsanlage für Fahrzeuge mit einer Betriebsbremse und einer Federspeiche rhilfsbremse