DE1555388A1 - Steuerung fuer ein Mehrganggetriebe mit halbautomatischer und automatischer Schaltung - Google Patents

Steuerung fuer ein Mehrganggetriebe mit halbautomatischer und automatischer Schaltung

Info

Publication number
DE1555388A1
DE1555388A1 DE1966F0050883 DEF0050883A DE1555388A1 DE 1555388 A1 DE1555388 A1 DE 1555388A1 DE 1966F0050883 DE1966F0050883 DE 1966F0050883 DE F0050883 A DEF0050883 A DE F0050883A DE 1555388 A1 DE1555388 A1 DE 1555388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
channel
gear
pressure
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966F0050883
Other languages
English (en)
Other versions
DE1555388B2 (de
Inventor
Pierce Jun Stanley L
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE1555388A1 publication Critical patent/DE1555388A1/de
Publication of DE1555388B2 publication Critical patent/DE1555388B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • F16H61/0276Elements specially adapted for hydraulic control units, e.g. valves
    • F16H61/0286Manual valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/06Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type
    • F16H47/08Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • F16H61/0265Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signals
    • F16H61/0267Layout of hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H2059/082Range selector apparatus with different modes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S74/00Machine element or mechanism
    • Y10S74/01Hydraulic control systems automatic automotive controls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description

  • rrSteuerunr# für ein Mehrganggetriebe mit halbautomatischer
    und automatischer Schaltung"
    Die Erfindung bezieht sich auf Mehrganggetriebe zum Antrieb
    von Kraftfahrzeugen, Insbesondere bezieht sie sich auf ein
    Steuerventilsystem zur Steuerung der Relativbewegung der das
    Drehmoment übertragenden Teile, wodurch die Gänre so gewech-
    selt werden können, daA verschiedene Betriebszustcltnde des
    fah-rzeuges erreichbar sind,
    Das Getriebe enthM1t mehrere Kupplungen und Bremsen, die mit-
    tels durch rlügsigkeitsdruck gesteuerte Servovorrichtungen
    gesteuert werden, Es enthF3.lt außerdem einen hydrokinetischen
    Drehmomentwandler mit einem Pumpentei.1, einer Turbine und
    einem Leitrad, die in einem toroidalen flüssigkeitsstr:om angQ-
    ordnet sind, wobei der Pumpenteil mit der Fahrzeugmaschine
    verbunden ist, Der Turbinenteil ist mit der Antriebswelle des
    Zahnradeetriebes verbunden, Das Getriebe enthält ausserdem
    eine Verdrängerpumre, die von efinem durch die Maschine getrie-
    benen Teil des Antriebes angetrieben wird.
    Das Ventilsystem nach der Erfindung enthält rlüssigkeits-Druck-
    lei.tuni,-en, die von der Pumpe zu den Arbeitskammern der Servo-
    vorrichtungen für die Kupplung und Bremse führen, Die Leitun-
    gen enthalten Druckventile, um die Druckverteilunm auf. die ver-
    schiedenen Servovorrichtungen während der Schaltfolgen zu
    steuern. Die Verteilerventile sprechen auf veränderliche Be-
    triebsgr8ßen, wie zum Beispiel die Abtriebsdrehzall und das
    Maschinendrehmoment an, Das System enthält eine geeignete
    Quelle für das Signal des Maschinendrehmomentes und das Signal
    steht in Verbindunp mit den Ventilen. Eine Reglervorrichtunm
    in dem System ergibt ein Signal für die Abtriebsdrehzahl,
    Der wirksame Druck. der Pumpe wird mittels eines Haupt-Regulier-
    ventiles auf einer gesteuerten Betriebshöhe mehalten, Bei ei-
    ner bevorzugten Ausführungsform der Erfindung spricht das Re-
    gulierventil auf Änderungen in der Höhe des Drehmomentsignals
    an, um einen Kreislaufdruck zu erzielen, der ausreicht, um die
    notwendige Drehmomerit-übertrapungskapazitF;t der Kupplungs- und
    Bremsteile des Systems aufrecht zu erhalten, ohne Rücksicht auf
    die Drehmomentanforderungen, die gestellt trerden, Das ReFulier-
    ventil spricht ausserdem auf eine Hilfsdruckkraft an, die einen
    verstärkten Kreislaufdruck erzeugt, wenn das DrehmomentverhR.lt-
    nia des Getriebes gesteigert ist, Der verstärkte Druck kann
    indessen-nicht erreicht werden, wenn die Fahrzeuggeschwindig-
    keit sich einem Wert nähert, der ei_i.am gesteigertem Wandler-
    Drehmomentverhältnis entspricht, wodurch der normale regulier-
    te Kreislaufdruck wieder hergestellt wird.
    Bei einer bevorzugten Ausführunmsform der Erfindung; sind meh-
    rere Antriebsbereiche vorhanden, Jeder Bereich kann von dem
    Fahrer des Fahrzeuges nach Belieben gewählt werden, Er führt
    dieses durch, indem er ein Handschaltventil entsprechend ein-
    stellt, welches in den Druck zufiihrenden Leitunmen des Ventil-
    systems zwischen der (Quelle des regulierten Druckes und den
    Verteilerventilen angeordnet ist,
    Wenn der Fahrer einen ersten Antriebsbereich des Handschalt-
    ventiles wRhlt, so werden die Verteilerventile@voll wirksam,
    wodurch sie das Getriebe in die Lage versetzen, automatisch
    und
    entsprechend den Änderungen im Maschinendrehmoment der Fahr-
    zeuggeschwindigkeit zu schalten, um zwei automatische Hoch-
    schaltungen während der Beschleunigungsperiode hervorzurufen.
    Das höchste Drehzahlverhältnis indem Schaltsystem ist der
    sogenannte Direktgang, das heißt das VerhUtnis 1:1.
    Wenn das Handschaltventil sich in der Stellung für den autoT
    manschen Schaltbereich befindet, so ist es dem Fahrer des Fahd
    zeuges möglich, ein Herunterswchalten vom großen Gang auf. einen
    mittleren rang zu bewirken, indem er die Drosselklappe des
    Vergasers weiter öffnet, Es ist ausserdem möglich, einen
    Schaltvorganm aus dem großen Gang; in das niedrigste Drehzahl-
    verhRltnis zu bewirken, wenn das Fahrzeug; im Freilauf. läuft
    und zwar über den gesamten Geschwindigkeitsbereich von hoher
    Geschwindigkeit bis zu einer Geschwindigkeit, die sich dem
    Nullpunkt nähert, Die Schaffung eines derartigen Ventil-
    systems ist die Aufgabe der Erfindung,
    Wünscht der Fahrer des Fahrzeuges, die automatische Schalt-
    folge zu übergehen und das Getriebe nach eigener Wahl zu
    schalten, so kann er das Handschaltventil auf einen der bei-
    den anderen Vorwärts-Fahrbereiche einstellen, in der Stellunm
    für den sogenannten zweiten Fahrbereich gibt das Handschalt-
    ventil einen Signaldruck auf das Ventil.. welches die Schalt-
    vorgänge zwischen dem niedrigsten Übersetzungsverhältnis
    und dem mittleren Übersetzunc;sverhältnis steuert, um dessen
    normale Abwärtsschalt-Tendenzen zu unterdrücken. Auf diese
    Weise ist ein dauerndes Fahren im mittleren Gang möglich,
    ohne Rücksicht auf sich ändernde Leistunmsanzeichen' wie
    das Motoren-Drehmoment und die Fahrzeugpeschwindickeit. Hier-
    bei werden automatische AufwRrtsschaltvorgänge aus dem mitt-
    leren Gang in den großen Gang; verhindert, da dass Handschalt-
    ventil das andere Ventil unwirksam macht, Das andere Ventil
    würde normalerweise automatische Schaltvorgänge zwischen dem
    mittleren Gang und dem großen Gang steuern, Die Schaffung
    eines Ventilsystems mit diesen Merkmalen ist eine weitere
    Aufgabe der Erfindung,
    Wünscht der Fahrer, das Getriebe fortgesetzt im kleinen Gang
    und ohne automatische Schaltung zu fahren, so kann är das
    Handschaltventil aua die Stellung für den sogenannten unteren
    Fahrbereich einstellen, Alsdann sind sämtliche Auf*#ttasah&1"
    v .
    tunrren verhindert. Sofern das Fahegaug mit einer Oäathwindig*
    keif fährt, die größer ist als eine bestimmte Geschwindigkeit,
    wie zum Beispiel 65-75 km/h und wenn der Fahrer alsdannpas
    Handventil in die Stellung für unteren Antriebsbereich schal-
    tet, so nimmt das Getriebe anfänglich die Stellung für den mitt-
    leren Gang ein, Hierbei lRuft das Fahrzeug frei, bis die Ge-
    schwindiakeit unter die vorher bestimmte Geschwindigkeit ab-
    sinkt, bei deren Überschreitunm Abwärtsschaltvorgänge auf den
    kleinen Gang verhindert werden, Das Ventil, welches die Gang-
    schaltungen von dem Zwischengang in den kleinen Gang steuert,
    ist zu dieser Zeit wirksam, um die Schaltung einzuleiten, Hier-
    auf indessen wird es in der Stellung des kleinen Ganges ver-
    riegelt und es kann alsdann keine Aufwärtsschaltung aus dem
    kleinen Gang in einen höheren Gang bewirken, ohne Rücksicht
    auf nachfolgende Knderungen der Fahrzeuggeschwindigkeit oder
    der Einstellung der Maschinendrosselklappe, Die Schaffung eines
    Ventilsystems dieser Art ist eine weitere Aufgabe der Erfindung.
    Mit einem .Steuersystem dieser Art ist es für den Fahrer des
    Fahrzeuges möglich, die vollautomatischen Eigenschaften eines
    automatischen Getriebes zu benutzen und gleichzeitig wahlweise
    eine halbautomatische Steuerung benutzen zu können, Die bei
    diesem System verfügbaren beiden Untersetzungsverhältnisse
    sind auch wertvoll, um die stets erwünschte Bremswirkung der
    Maschine auszunutzen. Ein fortgesetzter Betrieb im untersten
    Übersetzungsverhältnis wäre zum Beispiel zweckmäßig, wenn das
    Fahrzeug im Freilauf über eine lange abschüssige Strecke fährt,
    Das verbesserte .Steuersystem verleiht ein erhöhtes Ausmaß an
    Anpassungsfähigkeit, ohne dafür Vorteile aufzugeben, die nor-
    mälerweine mit einem automatischen Steuersystem verbunden sind.
    Die Schaffung eines derartigen Systems ist eine weitere Auf-
    gabe der Erfindung,-
    Die beiliegenden Zeichnungen zeigen ein AusführunTsbeispiel
    der Erfindung, welches nachstehend nMher erläutert wird.
    Auf den Zeichnungen zeigen;,
    Fig, 1 schematisch ein Planetengetriebe, welches in Verbindung
    mit der verbesserten automatischen Steuerun7 benutzt werden
    kann,
    Fig, 2A) 2B und 2C schematisch die Ventile des verbesserten
    automatischen Steuersystems,
    In der Fig. 1 bezeichnet 10 einen hydrokinetischen Drehmoment-
    wandler mit einem Pumpenteil 12, einer Turbine 14 und einem
    Leitrad 16, Die Teile des Wandlers sind mit SchaUßeln versehen
    und liegen-in etnemtoroidalen gemeinsamen Flüssigkeitsstrom.
    Das Leitrad 16 ändert die Tangentialkomponente des Vektors
    der absoluten Strömungsgeschwindigkeit der Pliissigkeit, welche
    die Turbine verlnßt, wodurch eine hydrokinetische Drehmoment-
    reaktion erzielt wird, Diese Reaktion wird auf einen Teil des
    Gehäuses 32 durch eine überholkunnlung 34 geleitet sowie auf
    eine .feststehende Leitrad-fiohlwelle 30, Die Kupplung 34 ver-
    hindert eine Drehung des Leitrades erztr;eren7Psetzt zur Drehung
    der Turbine und des Pumpenteiles, läßt indessen eine Freilauf-
    beweguna; in der entgegengesetzten Richtung zu, wenn der Wandler
    als Flüssickeitgkunnlung wirkt,
    Der Pumpenteil 12 ist mittels eines Treibmantels 18 mit der
    Kurbelwelle 20 einer Brennkraft-Fahrzeummaschina 22 verbunden,
    Diese Maschine besitzt ein Einlaßrohr für Brennstoff-Luftge-
    misch, der? durch einen Vergaser 24 brennbares Gemisch zuge-
    führt wird, Eine Vergaser-Drosselklappe 26 der Maschine steu-
    ert die Strömung des brennbaren Gemisches in das Einlaßrohr
    der Maschine.
    Eine Verdrängerpumpe 28 ist mit dem Pumpenteil 18 verbunden
    und liefert Flfissim.keitsdruck, solange die Maschine in Betrieb
    ist. Die Pumpe 28 wirkt als Druckquelle für ein Steuersystem,
    welches anhand der Figuren 24 2B und 2C beschr&&ben wird.
    Die Turbine 14 sitzt auf einer Turbinenwelle 36, die ihrerseits
    mit einem Hohlzahnrad 40 eines ersten einfachen Planetenzahn-
    radsattes 42 verbunden werden kann, Es ist eine beliebig ein-
    rückbare Vorwärtskupnlung 38 zu dem Zweck vorgesehen$ die
    Verbindung zwischen der ?delle 36 und dem Hohlzahnrad 40 her-
    zustellen und zu unterbrechen, Die Vorwärtskupplung 38 besitzt
    eine innen genutete Kupplungstrommel, die einen Ringzylinder
    bildet' in dem ein Ringkolben 44 sitzt; Dieser Ringkolben .und
    der Ringzylinder bilden zusammen einen Druckraum, der über
    einen. Kanal 46 mit .Druckflüssigkeit gefüllt werden kann, Mit
    einer Kupplungstrommel fttr eine Direktgang- und Rttckwürtsgang-
    ;upplung 50 ist eine Triebwerks =Schale 48 verbunden,
    'in die Trommel umgebendes Bremsband 52 kann durch die in
    'im, 1 mit 54 bezeichnete Servovorrichtung für-den Zwischen-
    gang beliebig angezogen und gelöst werden, Die Servovorriph.»
    tung besitzt einen Zylinder mit-einem Kolben 58, Der Zylinder
    und der Kolben bilden zusammen zwei. Druckkammern, die durch
    getrennte Zuleitungskanäle mit Arbeitsflüssigkeit versehen
    werden können, wie die nachfolgende Beschreibung: zeigt. Die
    Druckkraft, die auf den Kolben 58 einwirkt, wird auf das Be-
    tätigungsende des Bremsbandes 52 über einen Bremshebel 60
    übertragen. Das andere Ende des Bremsbandes 52 ist in übli-
    cher Weise festgelegt,
    Die Trommel für die Kupplung 50 des Rückwärtsganges und des
    Direktganges bildet einen Ringzylinder, in dem ein Ringkolben
    62 sitzt. Dieser Kolben und der Zylinder bilden eine Arbeits-
    kammer, die durch einen Druckkanal 64 mit Flüssigkeit gefüllt
    werden kann.
    Ein einfacher Planetenzahnradsatz 42 enthMlt ausserdem ein
    Sonnenzahnrad 66, welches mit einem Satz Planetenzahnrädern
    68 in Eingriff steht. Diese Planetenräder werden von einem
    Planetenträger 70 drehbar getragen, der direkt mit einer
    Abtriebswelle 72 in Verbindung.. steht.
    Das Sonnenzahnrad 66 bildet ausserdem einen Teil eines zweiten
    einfachen Planeten-Zahnradsatzes 74. Dieser Zahnradsatz be-
    sitzt ebenfalls ein Hohlzahnrad 76 und einen Satz Planetenr<li-
    der 78. Letzterer ist drehbar auf einem Planetenträger 80 ge-
    lagert. Der Planetenträger 80 bildet eine Bremstrommel 82,
    lie ihrerseits Bremsscheiben einer Bremse 84 für den von Hand
    zu.schaltenden niedrigen Gang und den Rückwärtsgang trägt.
    Die Drehmomentreaktion an dem Planetenträger wird durch eine
    Überholkupplung; aufgenommen, die nrernsrollen #96 besitzt.., Diese
    Rollen sind zwischen einer inneren'Spur, die an dem Planeten-
    träger 80 sitzt und einer äußeren Spur 88 angeordnet und die
    letztere Spur ist mit blocken versehen, um Nockenflächen zu
    bilden, die mit den Rollen 86 zusammen wirken, um die Drehung
    des Planetenträgers 80 in der einen Richtun7 zu verhindern und
    in der anderen Richtung eine Freilaufbeweguna- zuzulassen, Die-
    Spur 88 sitzt fest an dem Getriebegehäuse.
    Ein Reglerventil 90 für den rlüssigkeitsdruck sitzt auf. der
    Abtriebswelle 72. Es besteht aus einem ersten Reglervent-t 1 92
    und einem. zwej ten Regler. ventil 93. Die Ventile sitzen an gegen-
    überliegenden ,Seiten der Drehachse der ?gelle 72, Wie später
    noch erldutert wird, verhindert das erste Reglerventil die
    Modulierwirkunm des. zweiten Reglerventiles bei Drehzahlen der
    Welle 72,1 die geringer sind' als ein bestimmter Wert, Bei jeder
    größeren Drehzahl liefert das zweite Reglerventil ein Druck-
    signal, welches proportional der Drehzahl der Welle 72 ist,
    Das Signal kann für das automatische Steuerventilsystem verwen-
    det werden, welches nachstehend beschrieben wird.
    Die Abtriebswelle 72 kann über eine Welle, ein Differenzialge-
    triebe und eine Achsanordnung mit den FahrzeugrIdern 95 ver-
    bunden sein,
    Die Scheiben der Bremse 84 werden durch eine durch Flüssigkeits-
    druck beUtigte Servovorrichtung angezogen und: gelöst, Die
    Servovorrichtung besitzt einen Zylinder 96, in dem ein durch
    Druckflüssigkeit betätigter Kolben 98 angeordnet ist, Der -
    Zylinder 96 und der T@rIen 8 bilden eine Druckkammer, die Iber
    einen Kanal 1.00 unter Steuerdruck versetzt werden kann. Die .
    Druckkraft, die auf den Kolben 98 wirkt , wird auf das freie
    Ende des Bremsbandes 84 durch ein=hn Druckring 102 übertragen.
    Der Zylinder 96 wird von dem feststehenden Getriebegeh@iuse
    gebildet?
    Das Getriebe kann auf Dauerbetrieb im niedrigsten Drehzahlver-
    hältnis eingestellt werden, indem das Handventil auf die Stel-
    lung für niedrigen Gang eingestellt wird, wie nachstehend er-
    M.utert, Dadurch wird Druckflüssigkeit au f die Druckkammer der
    Servovorrichtung für den Rückwärtsgang und den kleinen Gang
    gegeben, Die Vorw,1,irts-Kupnlung 38 ist während des Betriebes
    im Vörwärtsantriebsbereich bei jedem Drehzahlverhältnis ange-
    Sofern
    zogen, Sowohl die Bremse 84, als auch die Kupplung 38 angezogen
    sind, gelangt das Turbinendrehmoment, welches der Turbinenwelle
    36 mitgeteilt wird, Tiber die angezogene Vorwe.rtsl-,upplunr 38
    an das Hohlzahnrad 40, Die Abtriebswelle 72, mit der die Plane-
    tenträger 70 und 80 verbunden sind, sucht dieser Drehung Wider-
    stand zu leisten, Es besteht also die Tendenz des Sonnenzahn-
    rades 66, sich in einer Richtung zu drehen, die der Drehrich-
    tung der Welle 36 entgegengesetzt ist. Dadurch wird der Plane-
    tenträger 80 in der gleichen Richtuni xedreht, wie das Sonnen-
    zahnrad 66. Er wird indessen daran sowohl durch die Überhol-
    bremse 86, als auch durch das angezogene Bremsband 84 gehindert.
    Das Drehmoment, welches auf das Kohlzahnrad 76 einwirkt, dreht
    sich alsdann vorwärts, Es ergnnzt das Treibmoment des Planeten-
    trägers 70, so daß ein aufgeteilter Drehmomentweg zwischen der
    Welle 36 und der Welle 72 entsteht,
    . Der Triebwerksmantel 48, der direkt mit dem Sonnenzahnrad 66
    verbunden ist, kann abgebremst t@rer-,'-n. indem die Servovorrich-
    tune für den Zwischengang angezogen wird, Dadurch wird ein Be-
    trieb im mittleren Gang erreicht, Hierbei ist die Bremse 84
    gelöst, während die Kupplung 3$ angezogen bleibt, Die Kupplung
    50 ist gelöst, Das Sonnenrad 66-wirkt während des Zwischengan7-
    betriebes als Reaktionsteil und das Treibmoment auf das Hohl-
    zahnrad 40 wird durch den ersten Planetenradsatz 42 verViel-
    facht, Das gesamte tibersetzunmsverhältnis ist alsdann größer
    als das niedrigste übersetzungstierhältnis, indessen geringer
    als bei einheitlichem Lauf. Die Überholkupplung 86 läuft bei
    diesem Gangwechsel vom niedrigsten Gang in den Zwischengang
    frei,
    Um das Getriebe in den niedrigsten Gang während einer normalen
    Beschleunigung aüs dem stehenden Start zu schalten, ist es
    nicht notwendig, die Bremse 84 anzuziehen, Die'überholbremse
    86 läßt das vorwärts wirkende Drehmoment zu, Beim Anziehen des
    Bremsbandes: 52 für den mittleren Gang wird eine automatische
    Aufwärtsschaltung; aus dem niedrigsten Ganm in den höchsten
    Gang erreicht, Dies erfolgt durch Anziehen einer einzigen, ein
    Reibungsmoment erzelagenden Vorrichtung, ohne daß es notwendig
    ist, eine zweite Reibvorrichtung in dem System anzuziehen oder
    zu lösen,
    Ein Gangwechsel. aus dem Zwischengang in den Direktgang, das
    hohe Drehzahlverhältnis, erfoegt durch Lösung des Bremsbandes
    52 und durch gleichzeitiges Anziehen der Kurplungen 38 und 50,
    Das Bferisband 52 wird dadurch relMst, daP Druck auf die rechte
    Seite des Kolbens 58 gegeben wird, Das Bremsband 52 wird k,
    1Fist3 sobald beide Druckkammern der Servovorrichtung filr den
    Zwischengang unter Druck stehen,
    Die Teile der Zahnradsätze drehen sich memeinsam, trenn beide
    Kunrlungen angezogen sind, Alsdann ist ein Direktantrieb
    zwischen der Welle 36 und der Welle 22 hergestellt,
    Es kennen automatische Gnngwechsel erzielt werden, um den
    Antrieb unterschiedlichen Straßenzust.Ilnden und unterschiedli-
    chen Betri@'bsanforderungen anzupassen, Dies geschieht mittels
    eines Steuerventilsystems" welches nachstehend beschrieben
    wird,
    Die Beschreibung enthält eine Anzahl Ventile$ die bereits in
    Patent ." (Anmeldunz F 48 081 IIl63c) beschrieben sind, Es
    kann daher auf dieses Patent Bezug genommen werden.
    In der Pig, 2A erhält die von der Maschine angetriebene vor-
    dere pumpe 28 die ölzufuhr über einen Kanal 102, der mit dem
    Getriebesumpf in Verbindung steht, Dieser befindet sich im
    unteren Bereich des Getriebegehäuses, In dem Sumpf sitzt am
    Einlaßende des Kanales 102 ein Ölfilter 104,
    Die Hochdruckseite der Pumpe 28 steh mit der uptletungs-
    Druckkanal 106 in Verbindung, Ein Haüptrettltentil 108
    hält eine gesteuerte Druekhöh* in dem Ungl t06 au*Oht ii Se ,
    besteht aus einem bäweglichen Vohilteil i,9,0 mitterde
    112, 114, 116 und 11$, Diese äuerbund,c" Wirk@I. IM6rln
    Steuerbunden in der Ventilbohrung 120 zusammen in der sich
    der Ventilteil 110 befindet, Der Teil der Kammer 120, der über
    dem Steuerbund 118 liegt, ist entleert, Der Leitungsdruck aus
    dem Kanäl 106 wird an die Differenzfläche zwischen den Steuer-
    bunden 118 und 116 geleitet, wodurch eine Druckkraft entsteht,
    die der Kraft der Ventilfedern 122 und 124 entgegenwirkt, Die
    fedder 122 sitzt auf dem Ventilhülsen-Einsatz 126, der einen
    Teil des Druck-Verstärkungsventiles 128 bildet, Der Bereich
    der Kammer 120' der von den Federn 122 und 124 eingenommen
    wird, ist, wie dargestellt, entleert,
    Wenn' sobald die Pumpe 28 zu arbeiten beginnt, sich in dem
    Kanal 106 ein Druck entwickelt, so wird der Ventilteil 110
    abwärts gedrückt, so daß eine gesteuerte Verbindung zwischen
    dem Kanal 106 und*einem-Niederdruckkanal 130 für die ölrück-
    führung entsteht, Ehe der Steuerbund 114 den Kanal 130 frei-
    legt, legt der Steuerbund 112 den Zuleitungskanal 132 für die
    Wandlerflüssigkeit Prei, Dadurch wird der Wandler im Anfangs-
    stadium der Druckentwicklung in dem Steuersystem gefüllt, Hat
    aber der Steuerbund 114 eine Verbindung zwischen dem Kanal
    106 und den Kanal 130 hergestellt, so beginnt der Ventilteil
    110 die Druckregulierung in dem Kanal 106s
    Das Druck-Verstärkungeventil besitzt einen Ventilteil 134
    mit Steuerbunden 136, 138 und 140, Die Steuerbunde besitzen
    progressiv wachsenden Dnrchmeeser,Die Ditterenzfläehe zwischen
    den Steuerbunden 136 und 138 stehen mit einem Kanal 194 in
    Verbindung, der , wie später noch bertohrleben wird, unter
    Drück gelangt, wenn aas Getriebe auf den Röokwärtsgang einge-
    stellt wird. Die resultierende Druckkraft 9 die auf den
    Ventilteil 134 einwirkt, steigert die Kraft der Ventilfedern
    für das Hauptregulierventil" so daß dieses efitrte#mrößere- Druc-
    höhe in dem Kreislauf aufrechterhält als die Druckhöhe, die
    im Vorwärtsbetrieb vorhanden ist. Die Servovorrichtunmor@die
    das gesteigerte Treibmoment im Rückwärtsgang aufnehmen messen,
    können dadurch unter einer sachgemäßen Druckhöhe gehalten wer-
    den, um ein Schleifen der Kupplung und der Reibungsteile der
    Bremse zu vermeiden.
    Die untere Fläche des Steuerbundes 140 steht in Verbindung
    mit dem Kanal 144, der einem dem Maschinendrehmoment entspre-
    chenden Drucksignal während des normalen Betriebes unterworfen
    ist, Die Druckkraft, die hierdurch auf das Druck-VerstnrkungS-
    ventil ausgeübt wird, ergänzt die Federkraft, nachdem die
    Druckhöhe des Signals einen bestimmten Wert erreicht. Ist
    dieser Wert erreicht, so wird der. durch das Hauptreeulierventil
    eingegulierte Leitungsdruck abhängig vom Maschinendrehmoment.
    Bei ,jedem Signaldruck, der geringer ist, als dieser bestimmte
    Wert, ist die Druckkraft, die auf das Druck-Verstärkunpsventii
    ausgeübt wird, unzureichend, um die Kraft der Feder 124 zu
    überwinden, Die Feder 124 gibt indessen nach, wenn die Höhe
    des Signaldruckes in dem Kanal 144 diesen vorausbestimmten
    Wert überschreitet,
    Ein Kanal 146 mit reduziertem Druck steht mit der Differenz-
    flgehe zwischen den Steuerbunden 138 und 140 in Verbindung.
    Der Kanal 146 hat über ein Verstärkungsventil für Freilauf
    mit dem Reduzierventil Verbindung, welches nachstehend be-
    schrieben wird und dieses Ventil hat seinerseits Verbindung
    mit der Aignaldruckauelle für das Maschinendrehmoment. Das
    Reduzierventil spricht auf die Fahrgeschwindigkeit an, Bei
    jeglicher Fahrgeschwindirkeit, die geringer ist, als ein be-
    stimmter Wert, setzt das Reduzierventil den Kanal 146 unter
    den vom Drehmoment abhängigen Signaldruck,
    1-lthrend einer Beschleunigung aus dem stehenden Start, wenn
    das Drehmomentverhältnis des hydrokinetischen Drehmomentwand-
    lers einen maximalen Wert erreicht, erreicht der Leitungsdruck
    bei jeder gegebenen Einstellung der Maschinendrosselklappe
    einen maximalen Wert,
    Der remulierte Leitungsdruck in dem Kanal 106 gelangt über
    einen Zweigkanal 150 an das Handventil 148, Das Handventil
    148 enthält einen verschiebbaren Ventilteil 152, der in einer
    Ventilkammer 154 gleitet. Der Teil 152 besitzt eine Anzahl
    Aussparungen 156, 158, 160, 162 und 164, Diese Aussparungen
    sitzen an der einen Seite des Ventilteiles 152. In der Zeich-
    nung liegt diese Seite unter der Mittellinie des Ventilteiles,
    Der Ventilteil 152 besitzt ausserdem drei weitere Aussparungen
    an der gegenüberliegenden Seite, Diese sind mit 166, 168.und
    1,70 bezeichnet, Der Teil 152 und die Aussparungen darin bilden
    eine Anzahl äußerer Steuerbunde,-die mit den Bezugszeichen
    1729 1749 176, 178, 1,80, 1829.1.840 186 und. 188 bezeichnet sind
    Die Ventilkammer 154 besitzt eine Anzahl innerer Steuerbunde,
    die mit den äußeren Steuerbunden des Teiles 152 zusammee'wirken
    Der Ventilteil 1;52 kann in mehrere Betriebsstellungen
    stellt werden, Diese Stelluncen Rind mit R,N,D,D2 und L he-
    zeichnet, Die Bezeichnungen entsprechen der Stellung für den
    Riickwärtsgang, der Neutralstellunr! der Stellung für automati-
    schen Vorwärtsantrieb- der Stellung für einen Antrieb im Zwi-
    schengang und der Stellung für das niedrige Drehzahlverhältnis.
    In der Zeichnung ist der Ventilteil 152 in der Neutralstellunrr
    dargestellt.
    Der Ventilteil 152 kann mittels eines geeignetßn, in der Zeich-
    nunm nicht dargestellten GestInges betätigt werden. Der Kanal
    150 steht mit der Ventilkammer 154 neben dem Steuerbund 186
    in Verbindung, Dieser Steurbund blockiert den Kanal 150, wenn
    er Venta lteil- 152 in der Neutralstellung steht,
    Der Kanal 190 steht, wenn der Ventilte.tl 252 die dargestellte
    Stellung einnimmt, mit der Ventilkammer 154 neben den Steuer-
    bunden 188 und 186 in Verbindung, Ein Kanäl 192 steht mit der
    Ventilkammer :L54 zwischen den Kanälen 1,50 und 190 in Verbindung,
    Der Kanal 194 steht mit der Kammer 154 neben dem Steuerbund
    180 in Verbindung und zwischen dem Steuerbund 1.80 und dem
    Steuerbund 182, Ein weiterer Kanal. 196 hat neben dem Steuerbund
    :L80 und zwischen den Steuerbunden 180 und 1,78 Verbindung mit
    der Kammer 154, Wenn der Ventilteil 1.5,2 in der dargestellten
    Stellung steht, hat der Kanal 196 Verbindung mit einer Ablaß-
    8ffnung 198,
    Ein Kanal 200 Steht mit der Ventilkaer 154 nölten dem Steuer-
    buna 1.76 und zwischen dem Steuerbrd 176 ,d dSteuerbund
    178 in Verbindung, In der Kammer i4 befindet sich eine rin
    ftirmige Ventilnut 202 durch die einetä't d@it d6r
    Kanäle 190 oder 192 hergestellt werden kann sowie mit jeder
    Aussparung 156, 158 oder 160, die in Verbindung mit der Nut
    ?02 steht,
    Der Kanal 190 und der Verbindungskanal werden über das linke
    Ende der Ventilkammer 154 entleert, Der Kane. 194 wird über
    das rehhte Ende der Kammer 154 entleert und der Kanal 196
    steht in Verbindung mit der Ablaßöffnung 198.
    Die Fahrbereichstellung D wird über die Aussparung 158 und
    über das linke Ende der Ventilkammer 154 entleert, Der Kanal
    196 wird weiterhin über die Kammer 162 und die Ablaßöffnung
    198 entl$ert, Der Kanal 194 wird ebenfalls über die Aussparung
    162 und die Ablaßöffnung 198 entleert, Der Kanal 250 wird mit
    dem Kanal 290 sowie mit dem Kanal 192 in Verbindung gebracht,
    Sofern das Handventil 152 in den Zwischengang geschaltet wird,
    die Stellung D2 des Fahrbereiches, so wird der Kanal 150
    über die Aussparung 168, die Ringnut 202 und die Aussparung
    160 mit dem Kanal 200 verbunden, Der Kanal 190 wird über die
    Aussparung 166 und das linke Ende der Ventilkammer 154 entleert,
    Die Kanäle 194 und 196 werden über die Aussparung 162 und rech-)
    te Ende der Ventilkammer 154 entleert, Die Kanäle 192 und 150 i
    stehen weiterhin über die Aussparung 168 in Verbindung;,
    Wird der Ventiltell 152 in das niedere Drehzahlverhältnis ge-
    schaltet, die Stellung L für Vorwärtsantrieb, so gelangt der ,
    Kanal 150 in Verbindung mit dem Kanal 196 über die Aussparung
    16A und din p1nanut 204 in der Ventiikämmer 154. Der Kanal 196
    wird über das rechte Ende der Ventilkammer 154 entleert, Der
    Kanal 19.0 ist über das linke Ende der Ventilkammer 154 entleert,
    Der Kanal 200 steht ebenfalls mit dem Ablaßbereich über die
    Aussparung 156 und das linke Ende der Ventilkammer 154 in Ver-
    bindung,
    Wird das Handventil 152 in die Stellung R für den Rücltwärts-
    gang geschaltet, so ist der Kanal 200 über die Aussparung
    160 und das linke Ende der Ventilkammer entleert, Die Kanäle
    192 und 190 werden über die Aussparung 168 und das linke
    Ende der Ventilkammer entleert, Der Kanal 150 erhält Verbin-
    dung über die Aussparung 170, die Ringnut 204 und die Aus-
    sparung 164 mit den Kanälen 194 und 196,
    Der Kanal 196 gelangt lediglich im Betrieb im Rückwärtsgang
    und bei einem Betrieb im niedrigen Gang bei Vorwärtsantriebs-
    Bereich unter Druck, Der Kanal 194 gelangt nur beim Betrieb
    im Rückwärtsgang unter Druck, Der Kanal 192 erhält Druck nur,
    wenn der Ventiltei1.152 in der Stellung D, der Stellung D2
    und der Stellung L steht, Der Kanal 190 erhält Druck nur, wenn
    der Ventilteil 152 in der Stellung D steht, Schließlich erhält
    der Kanal 200 nur dann Druck, wenn der Ventilteil 152 in der
    Stellung D2 steht,
    Der Kanal 192 steht über dem Kanal 234 direkt mit dem Zufluß-
    kanal 46 für die Vorwärtskupplung in Verbindung, Dadurch wird
    die Vorwärtskupplung stets angezogen, wenn das Handventil in
    der Stellung D, der Stellung D2 oder der Stellung L steht,
    Gangwechsel zwischen dem niedrigen Gang und dem Zwischengang
    ,Arerden durch das 1-2-Schaltventil 206 und das D2-Schaltventil
    208 gesteuert.
    Das Ventil 206 besitzt einen Ventilkörper 210 mit zwei Steuer-
    bunden 212 und 214, Der Ventilteil 210 sitzt gleitend in einer
    Ventilkammer 216 mit inneren Steuerbunden, die mit den äußeren
    Steuerbunden 212 und 214 zusammenwirken.
    Der Ventilteil 210 legt sich fegen das DR-2-Schaltventilteil
    218, welches Steuerbunde 220, 222, 224 und 226 besitzt. Line
    Ventilfeder 228 drückt die Ventilteile 210 und 218 im Sinne
    der Fi.g, 2B aufwärts.
    Der Kanal 196, der unter Druck steht, wenn der Handventilteil
    152 in den Stellungen L oder R steht, steht in Verbindung mit
    der Ventilkammer 21.6 zwischen den Steuerbunden 220 und 222
    an dem Ventilteil 218, Der Ventilteil 218 und der Veiltilteil
    210 haben die gleiche Ventilkammer 216, Diese besitzt innere
    Steuerbunde, welche mit den äußeren Steuerbunden 220, 222, 224
    und 226 an dem Teil 29.8 zusammenwirken,
    Wenn das DR-2-Schaltventil die dargestellte Stellung hat, be-
    steht eine Verbindung zwischen dem Kanal. 1:96 und dem Kanal 230.
    Dieser Kanal hat Verbindung mit dem Speisekanal 100 für die
    Servovörrichtung der Bremse für den niedrigen Gang und den
    RüekwärtsgangDer Replerdruck wirkt auf das obere Ende des
    Steuerbundes 212, Er wird der Kammer 216 über den Reglerdruck- i
    Kaital 232 zugeleitet, der mit der Signalquelle für den Aegw.c:r-
    druck Verbindunm hat, die mit 90 bezeichnet ist, Die Signalquelle besitzt einen ersten und einen zweiten Vetntilteil 92 und 93, die mit der Abtriebswelle 72 verbunden sind. Das Ventil 90 erhUlt über den Kanal 234 regulierten Steuerdruck, der direkt mit dem Kanal 192 verbunden ist. Die Reglerventilvorrichtun7 30 moduliert den Druck in dem Kanal 234, um ein Drucksignal in dem Kanal 232 zu erzeugen, welches funktionell zur Höhe der Pr@ihzahl der Welle 72 Bezug hat, Das Steuersystem enthält ausserdem eine welle für ein Drucksignal, dessen Gröle proportional dem Maschinendrehmoment ist, Dies wird durch ein erstes Drosselventil mit einem Ventilkörner 236 mit Steuerbunden 23$ und '-_'40 erreicht. Der Ventilteil 236 gleitet in einer Ventilkammer 242 mit inneren Steuerbunden! die mit den Steuerbunden 238 u.äd 240 zusammenwirken, Der Ventilteil 236 wird normalerweise im Sinne der Fig. 2C nach links gedrückt und zwar durch eine vom dem Druck des Einlaßrohres der Maschine betätimte Membran, die in Verbindung mit dem Einlaßrohr steht. Diese Vorrichtung übt einen Druck auf den Teil 236 über einen Stift 244 aus. Der Steuerdruck aus dem Kanal 106 steht mit der Kammer 242 unmittelbar neben dem Steuerbund 238 in Verbindung, Ein Druck-Ausgangskanal 246 steht mit der Ventilkammer 242 zwischen den Steuerbunden 238 und 240 in Verbindung, Ein den Druck rückführender Kanal 248 führt von dem Kanal 246 an das linke Ende der Kammer 24"a wodurch eine Drosseldruckkraft auf den Steuerbund 238 ausgeübt wird, die der Kraft der vom Einlaßrohr dir Maschine betätigten Membran, entgeg"wirkt.
    Eine Abläßöffnung 250 ermöglicht es, daß das erste Drosselven-
    til den Druck in dem Kanal 106 moduliert, um einen resultieren-
    den Druck in dem Kanal 248 zu schaffen, der eine Anzeige des
    Druckes im Einlaßrohr der Maschine liefert, Dieses wiederum
    ist eine ungefähre Anzeige des Maschinendrehmomentes,
    Der Kanal 246 steht mit dem Druck-Verstärkungsventil in Ver-
    bindung und leitet den primären Droas#ldruck an das untere Ende
    des Steuerbundes 140, wodurch das Haupt-Regulierventil eine
    Druckhöhe in dem System aufrechterhält, die proportional zum
    Ansaugdruck der Maschine ist, Der Kanal 246 steht ausserdem
    mit einem Drosseldruck-Verstärkungsventil 252 in Verbindung,
    Diesen Ventil besitzt einen Ventilteil 254 mit Steuerbunden
    256 und 258 in einer Ventilkammer 260, Eine Ventilfeder 262
    wirkt auf den Ventilteil 254 und drückt diesen normalerweise
    im Sinne der Zeichnung nach rechts,.
    Der Drosseldruck in dem Kanal 246 wirkt auf die rechte Seite
    des Steuerbundes 258, Der Durchmesser des Steuerbundes 258
    ist etwas größer, als der Durchmesser des Steuerbunden 256,
    Der Druckkraft auf die rechte Seite des Steuerbundes 258 wirkt
    die Kraft des Drucken in dem Kanal 264 entgegen, Letzterer
    Kanal steht mit der Ventilkammer 260 neben dem Steuerbund 256
    in Verbindung, Regulierter Leitungsdruck aus dem Kanal 106
    gelangt durch den Kanal 266 an die Ventilkammer 260, Der Ventil-
    toll 254 moduliert den Druck in dem Kanal 266, um einen Druck
    in dem Ksntl 264 zu erzielen, der gegenüber dem Druck in dem
    Kanal 246 vergrößert ist,
    ?st die Einstellung der Vergaserdrossel der Maschine verhält-
    nismäßig gering, so ist die Druckhöhe in dem Kanal 264 nicht
    ausreichend, um eine Modulation des Ventilteiles 254 hervor-
    zurufen, Hierbei ist der Druck in dem Kanal 264 gleich dem
    Druck in dem Kanal 246, Der Druck in dem Kanal 264 wird dazu
    benutzt, um die Schaltpunkte hervorzurufen, wie nachstehend
    erläutert *trd,
    Erhöht sich die Vergaserdrosseleinstellung über einen Mittel-
    punkt hinaus, so ist der. Druckbereich in dem Kanal 246 nicht
    mehr proportional zur Öffnung der Vergäserdrossel oder zur
    Drehmomentanforderung der Maschine. Dieses ist deswegen der
    Falle weil der Ansaugdruck der Maschine für jeden Öffnungsgrad
    der Drosselklappe nur ganz geringfügig sich ändert, sobald der
    Mittelwert der Drosselklappeneinstellung erreicht ist, Es wird
    daher, um ein verwendbares Signal zu erzeugen, notwendig, den
    Signaldruck in dem Kanal 246 zu verstärken, Hierin liegt die
    Funktion des Drosseldruck-Verstärkungsventiles, da es den
    regulierten Steuerdruck in den Kanal 266 gemäß den Änderuneen
    des Signaldruckes in dem Kanal 246 moduliert, um ein erhähtes
    Drucksignal in dem Kanal 264 zu erzielen, welches als Anzeige
    der Drehmomentanforderung der Maschine dienenkann, Das Drossel-
    druck-VerstRrkungsventil spricht auf den Druck in dem Kanal
    246 an, da letzterer auf das rechte Ende des Steuerbundes
    258 gerichtet ist, so daß eine Kraft erzeugt wird, die der
    Kraft der Feder 262 entgegenwirkt,
    Der Kanal 264 steht mit dem Drossel-Modulierventil 268 in
    Verbindunr, welches ein moduliertes Drosseldruckeignal auf
    das 2-3-Schaltventil 270 leitet, Das Ventil 270 enthält
    einen mit mehreren Steuerbunden versehenen Ventilkörper 272
    mit äußeren Steuerbunden 274, 276$278 und 280. Diese Steuer-
    bunde wirken mit inneren Steuerbunden in einer Ventilkammer
    282 zusammen, in der der Ventilteil 272 sitzt.
    Das Drossel-Modulierventil besteht aus einem Ventilteil 284
    mit durchgehendem Durchmesser, der gleitend in einer Ventil-
    kammer 286 angeordnet ist. Die Ventilkammer 286 steht mit
    der Kammer 282 in Verbindung und bildet eine Erweiterung der
    Kammer. Zwischen dem Ventilteil 284 und dem Ventilteil 272
    sitzt eine Ventilfeder 288. Der verstärkte Drosseldruck in
    dem Kanal 264 wird dem unteren Ende der Kammer 286 zugeleitet,
    wodurch auf den Ventilteil 284 eine Druckkraft ausgeübt wird,
    die der Druckkraft der Feder 288 entgegenwirkt. Ein Kanal 2909
    der normalerweise über das Abwärtsschaltventil 292 enleert ist,
    steht mit der Kammer-286 neben de" oberen Kante des Ventil-
    teiles 284 in Verbindunm. Ein Zweigkanal 294 führt von der
    Kammer 286 an das untere Ende der Kammer 282. Der Ventiltei?
    284 steuert die Verbindung zwischen dem Kanal 2_94 und dem Ka-
    nal 264, Der Kanal 294 steht ausserdem mit dem Kanal 296
    in Verbindung, der zudem Ringraum .führt' welcher durch den .
    unterschiedlichen Durchmesser der Steuerbunde 214 und 212 ge-
    bildet wird,
    Der Kanal 190, der unter Druck steht, wenn das Handventil in
    der Stellung D steht' steht mit dem Kanal 298 in Verbindung,
    der zu einer Öffnung 300 und einer Öffnung 302 in der Ventil-
    kammer 282 fuhrt. Die Öffnune 300 wirkt mit dem Steuerbund
    280 zusammen und die örfAring 302 sitzt neben dem Steuerbund
    276. Ein Speisekanal 304 fürdie Kupplung des Riicki-rärts-und
    Direktganges steht mit der Ventilkammer 282 zwischen den Steu-
    erbunden 278 und 280 in Verbindung, Der Kanal 304 hat Verbin-
    dung mit dern bereits beschriebenen Kanal 64. Ein Kanal 306,
    dzr mit der Löseseite der Servovorrichtun7 für den Zwischen-
    ar:g Verbindung hat, ist an den Kana3 304 angeschlossen, Auf
    diese Weise erfolgt ein Lisen des Bremssandes fier den Zwischen-
    gang und das Anziehen der Kunplunr für den Direktgarg und den
    Rüekwe`.rtsgang gleiehzeitim abhIngig von der Beexegung des 2-3-
    Schaltventiles 270. Wenn das 2-3-SchRltventilteil 2_72 die dar-
    gestellte Stellung hat, so ist der Kanal 304 ilber den Kanal
    309 entleer.' der mit der Ventilkammer 282 neben dem Steuerbund
    278 in Verbindunr steht. Der Kanal 30' seinerseits hpt Verbin-
    dung mit dem Kanal 194, der unter Druck steht, sofern das
    Handventil die Stellunm fIr den Rl'ick#,rRrts@ranä einnimmt. Unter
    allen anderen Schaltstelluncen ist er entleert.
    Eine drosselnde Öffnung 310 ist in dem Kanal 298 angeordnet,
    um die Zuteilung von Flüssigkeitsdruf an das 2-3-Schaltventil
    zu verzöeern. Ein Rückschlagventil 312, welches parallel zu
    der Drosselöffnunr 310 angeordnet ist, ermöglicht einen unge-
    drosselten Druckflilssigkeitsstrom aus dem Kanal 304 in den
    Kanal 298, Die Art des Anziehens der Kupplung für den Rück-
    wärtsranm und den Direktgang und die Art des Lösens der Servo-
    vorrichtung für den Zwischengang kann auf diese Weise wahrend
    der Hochschaltung gesteuert wlrden, Eine solche Verzögerung
    ist indessen während einer 3-2-Abwärteeehaltüng Mcrit er,-
    wünscht und.aus diesem Grunde ist das R,äcktählagventil 1.
    vorgesehene um die Dr,osselMttnung 310 au umg*heh
    Das Drossel-Modulierventil 268 erzeugt einen modulierten Druck
    in dem Kanal 294 und dem Kanal 296, Dadurch sind sowohl das
    1-2-Schaltventil, als auch das 2-3-Schaltventil empfindlich
    gegen Änderungen des Druckes im Einsaugrohr der Maschine, Der
    Kanal 290, der während des Vorwärtsbetriebes entleert ist,
    steht ausserdem mit dem Kanal 314 quer durch die Ventilkammer
    286 in Verbindung, Wenn das 1-2-Schaltventil sich abwärts be-
    wegt, so wird der Ringraum zwischen den Steuerbunden 212 und
    214 über den Kanal 314 entleert, Vorher steht dieser Ringraum
    unter moduliertem Drossäldruck, wodurch eine Kraft entsteht,
    die die Kraft der Feder 228 ergänzt,
    Der Kanal 316 erhält einen die Kupplung anziehenden Druck aus
    dem Ventil 318 für die Bemessung der 1-2-Schaltkapazität,
    Wenn das Schaltventil 218 in der dargestellten Stellung steht,
    besteht eine Verbindung zwischen dem Kanal 196 und dem Kanal
    230, der seinerseits mit der Servovorrichtung für den niedrigen
    Gang und den Rückwärtsgang über dem Kanal 100 Verbindung hat,
    Sind der 1-2-Schaltventilteil 210 und der DR-2-Schaltventilteil
    21#8 abwärts verschoben, so blockiert der Steuerbund 220 die
    Verbindung zwischen dem Kanal 296 und der Ventilkammer 216,
    während der Kanal 230 durch eine Entleerungsöffnung-318 ent-
    leert wird,
    Das die Schaltkapazität der 1-2-Schaltung bemessende Ventil
    318 ist in dem Patent ", (Anmeldung F 48 081 TI/630) beschrie-
    ben, Es erhält über dem Kanal 320 Druckflüssigkeit, der ausser-.
    dem mit einem Speicherventil 322 in Verbindung steht, Diesen
    Ventil modifiziert die Art des Anziehen n den Bremsbandes Mr
    den Zwischengang während der 1-2-Aufwärtsschaltung. Das Ventil
    322 ist in der-genannten Pätentschrift beschrieben,
    Der Kanal 320 seinerseits wird durch einen Druckkanal 324
    mit Druck versehen, der direkt mit der Anzugsseite der Servoe
    vorrichtunr für den Zwischenganm in Verbindung steht. Die Ver-
    bindung zwischen den Kanälen 320 und 324 erfolgt über das
    2-3-D,mpfventil 326s welches ebenfalls in dem Patent beschrie-
    ben ist. Dieses Umpfventil ist dem primären Drosseldruck
    ausgesetzt, der ihm durch den Druckkanal 328 des primären
    Drosselventiles zugeführt wird, Das 2-3--DMmpfventil enthält
    ausserdem ein Ventil für Handschaltunm in den niedrigen Ganm,
    welches durch e9.nen Kanal 330 Druck erhtlt, der mit dem Kanal
    19ö Verbindunr, hat. Der letztere Kanal gelangt unter Druck,
    wenn das Handventil in die Stellungen L oder R verschoben wird.
    Wenn das Handventil unter Druck steht so macht es das 2-3-
    Dämpfventil unwirksam, wodurch eine dauernde Verbindung zwi-
    schen den Kanälen 324 und 320 aufrecht erhalten wird, Das Glei-
    che tritt ein, wenn der Drosseldruck in dem Kanal 328 vorhan-
    den ist, Ist kein Druck an dem Handventil für den niedrigen
    Gang vorhanden und befindet sich in dem Kanal 328 der mini-
    male Drosseldruck, der während des Freilaufens vorhanden ist,
    so spricht das 2-3-Dmmpfventil an, um die Art des Anziehens
    der Vorwärtskupplune zu dämpfen, wodurch eine unzweelrmtßige
    Härte im Gangwechsel aus dem Zwischengang in den hohen Gang
    vermieden wird, wenn die Drosselklappe geschlossen ist.
    Der Kanal 200, der stets unter Druck steht, wenn das Handven-
    til in die Stellunm D2 geschoben ist, steht mit der Ventil-
    kammer 216 des 1-2-Schaltventiles zwischen dem Steuerbund 214
    und dem Steuerbund 220 in Verbindung. Erhält der Kanal. 200
    einen Druck" so wird der Ventilteil 210 aufwärts bewegt und
    der Ventilteil 218 abwärts. Der Kanal 192, der unter Druck
    steht, sofern das Handventil in der Stellung D2 steht, leitet
    weiterhin Betriebsdruck zur Vorwärtskupplunz. Wenn also das
    Handventil in die Stellung D2 gestellt wird, schaltet das Ge-
    triebe auf Zwischengang,. Es ist alsdann für einen dauernden
    Betrieb im Zwischengang eingestellt. Es sind weder Aufwärts-
    schaltungen noch Abwärtsschaltunnen möglich, Obgleich sich das
    2-3-Schaltventil unter dem Einfluß des modulierten Drosseldruk-
    kes und des Reglerdruckes bewegen kann hat dieses keinen Ein-
    fluR auf das übersetzunmsverhältnis des Getriebes, da der Ka-
    nal 190 entleert ist, Dieser Kanal speist normalerweise das
    2-3-S;,--,altventil.
    Wünscht der Fahr-er das Getriebe füy;inen dauernden Betrieb
    im niedrigen Übersetzungsverhältnis einzustellen, so kann er
    das Handventil in die Stellung L stellen. Dadurch werden die
    Kanäle 192 und 196 unter Druck gesetzt. Der Kanal 196 leitet
    Betriebsdruck an den Kanal 230, der seinerseits mit dem Kanal
    100 in Verbindung steht, der zur Servovorrichtung für den nie-
    deren Gang und den RüclcwKrtsgang führt. Die Vorwärtskupplung;
    bleibt angezogen,
    Läuft das Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit von über etwa
    65-75 km/h und ist hierbei dah Handventil in die Stellung L
    gestellt, so wird die Kupplung für den Rückwärtsgang und den
    Direktgang über den Kanal 298 entleert sowie über das linke
    Ende den üandventiles. Der Reglerdruck indessen befindet sich
    .einem Zustand, daß er das 1-2-Schaltventil in der Hochschaltstellung hält. Wird die Kupplunp; für den Rückwärtsganr, und den Direktgang gelöst, so stellt sich das Getriebe auf den Zwischengang ein, bis die Fahrzeuggeschwindigkeit unter den kritischen Wert von 65-75 km/h fällt. Der 2-1-Abwärtsschaltpunkt wird durch die Höhe eines Schaltnunkt-Druckes im Kanal 332 bestimmt, der mit dem unteren Ende des DR-2-Schaltvnntilteilees 218 in Verbindunc# steht, Die Steuerbunde 224 und 226 besitzen einen geringen Unterschied im Durchmesser, der Tiber dem Zweigkanal 334 mit dem Druckkanal 292 in Verbindung steht, Dadurch wird eine geringe Abwärtsschalt-Kraft an dem 1-2-Schaltventil erzeugt, Der Schaltnunkt-Drucr: in dem Kanal 332_ wird durch ein Zumeßventil 335 für eine 2-1-Handschaltunr in den niedrigen Gang zugeleitet, Dieses Ventil besitzt einen Ventilt&3_1 339 mit Steuerbunden 340 und 342, Der .Steuerbund 340 ist etwas kleiner als der Steuerbund 342, Der Kanal 344, der direkt mit der ,Servovorrichtung ffir den niedrigen Gang; und den RückwMrtsgang in Verbindung steht., wirkt als Ablaßkanal, Dieser Kanäl wird über eine AblaßMffnunr 318 in der DR-2-Schaltventilkammer entleert, Der Ventilteil 338 enth'ilt einen inneren Kanal 346, der eine Verbliindung zwischen dem Kanal 332 und der linken Seite des Steuerblindes 340 herstellt, Der Ventilteil 338 gleitet in der Ventilkammer 348, Das rechte Ende itr dieser Kammer Wird entleert und das linke Ende bildet mit dem .Steuerbund 340 zusammen eine Rückdruckkammer, Eine Ventilfeder 350 drückt normalerweise den Ventilteil 338 im Sinne der Zeichnung nach linke,
    Das Ventil 336 kann so bemessen sein, daß der gewünschte
    2-1-Schaltnunkt tqährend des Freilaufens des Fahrzeuges erreicht
    crisrd, nachdem das Handventil in die Stellung L geschoben ist.
    FUlt der Reglerdruck auf einen Wert, der es zuläßt, daß das
    DR-2-Schaltventil und das 1-2-Schaltventil nach oben schalten
    so wird der Kanal 196 mit dam Kanal 230 verbunden, während die
    Verbindung zwischen dem Kanal Z30 und der Ablaßöffnung 318
    unterbrochen ist, Dadurch wird der Kanal 344 mit dem gleichen
    Druck unter Druck gesetzt' dem die Servovorrichtung für den
    niedrigen Gang und den Rückwärtsgang unterworfen ist. Dadurch
    schaltet der Ventilteil 338 des 2-1-Zumeßventiles 336 nach
    rechts, da der Durchmesser des Steuerbundes 342 größer ist,
    als der Durchmesser des Steuerbundes 340, Tritt dieses ein,
    so ist eine direkte Verbindung zwischen dem Kanal 344 und dem
    Kanal 332 hergestellt, Alsdann wird voller Leitungsdruck auf
    das DR-2-Schaltventil ausgeübt, wodurch dieses Ventil sowie
    das 1-2.-Schaltventil in der oberen Stellung festgelegt sind.
    Gangwechsel sind hierauf unterbunden,
    Wird das Handventil in die ,Stellung D geschaltet so wird
    sowohl der Kanal 190, als auch der Kanal 192 unter Druck geg
    setzt, Die Kannle 200, 150, 194 und 196 werden entleert, Der
    Kanal 190 liefert regulierten Steuerdruck an den Kanal 298,
    der z». dem 2-3-Schaltventil führt, Alsdann können automatische
    Gangwechsel zwischen dem Zwischengang und dem hohen Gang durch-
    geführt werden wenn sich die Fahrgeuggeschwindigkeit bei a;epe-
    benem Ansaugdruck der Maschine ändert,
    Der Kanal 192 liefert Steuerdruck an die Vorwärtskupplung,
    Hierbei übernimmt die Überholbremse 86 die nottrrendige Dreh-
    momentreaktion beim Betrieb im niedrigen Gang. Beim Betrieb
    im niedrigen Gang ist es lediglich notwendig, die Vorwärtsküpn-
    lung anzuziehen,
    Wenn das Fahrzeug während des Betriebes im Antriebsbereich D
    beschleunigt, schalten das 1-2-Schaltventil sowie das DR-2-
    Schaltventil abwärts, wobei der Kanal 334 mit dem Kanal 31.6
    verbunden wird. Das die 1-2-Schaltkapazität zumessende Ventil
    stellt eine Verbindung zwischen dem Kanal 316 und dem Kanal
    320 her, Das 2-3-DRmpfventil 326 stellt eine Verbindung zwi-
    schen dem Kanal 320 und dem Kanal 324 her, Wenn also das DR-2-
    Schaltventil abwRrts geschaltet wird, so wird die Anzugsseite
    der Servovorrichtung für den Zwischengang unter Druck gesetzt,
    Da alsdann die Vorwärtskupplung und die Servovorrichtunm für
    den Zwischenmang gleichzeitig angezogen wind, gelangt das Ge-
    triebe in den Zwischen7anm,
    Erhöht sich die Fahrzeuggeschwindigkeit weiterhin bei P;egebener
    Einstellung der Drosselklappe, so reagiert das 2-3-Schaltventil
    und Verbindet den Kanal 304 mit dem unter Druck stehenden Kanal
    298, Dadurch wird die Kupplung für den RückwRrtsgang und den
    Direktgang angezogen, wenn die Köseseite der Servovorrichtung
    für den Zwischengang unter Druck gesetzt wird.
    Die Schaltventile können in ihre AbwMrtsschaltstelluneen durch
    den Einflug des Ahw'trtsschaltvent3.les 2q2 gezwungen werden.
    Dieses Ventil besitzt einen Venttlkr)rner 252 in einer Ventil-
    kammer 3514. Der VPntl lktSrper 352 besitzt Steuerbunde 356 iln.1 35P
    ;.#.usa7@-,er@_
    die mit inneren Steuerblinden in der Vent t lkammer 31V1
    wirken. Eine Vent;il.fecier 360 dritet-t den Ventilteil =,52 nac,-i
    links, Befindet sich der Ventilkörner in der dargestellten
    Stelluai, so ist der Kanal 290= der mit der Kammer 354 Ver-
    bindung hat' über die Ablaßöffnung 362 entleert, Gleichzeitig
    ist der Kanal 364, der direkt mit dem Kanal 190 verbunden ist,
    durch den Stenerbund 358 blockiert,
    Der Fahrer des Fahrzeuges kann den Ventilteil 352 mittels eines
    mechanischen Gestänges nach rechts verschieben, welches mit der
    Drosselklanre des Vergasers verbunden ist, Das Ventil wird be-
    tätigt, wenn die Drosselklappe des Vergasers weit geöffnet ist.
    Ist die Drosselei=nstellung geringer, so ändert das Gestänge die
    Stellunm des Ventilteiles 352 nicht.
    Um eine volle Abwärtsschaltunm durch die Drosselklanne zu be-
    wirken, schiebt der Fahrer den Ventilteil 352 nach rechts, wo-
    durch die Ablaßöffnunh 362 versperrt und eine Verbindung zwi-
    schen den Kanälen 364 und 29Ö hert-estellt wird. Dadurch wird
    Steuerdruck an den untersten Steuerbund des 2-3-Schaltventiles
    und die Differenzfläche zwischen den Steuerbunden 212 und 214
    des 1-2-Schaltventiles gegeben. Das 2-3-Schaltventil ,gelangt
    unmittelbar in die Abwärtsschalt-Ste.llung, Ist die Pahrzeug-
    .geschwindip;keit geringer, als ein bestimmter IJert, so nimmt
    das 1-2-Schaltventil ebenfalls die Abwärtsschalt-Stellung ein,
    Ist die Fahrgeschwindigkeit grMßer als ein bestimmter Wert,
    so wird das 1-2-Schaltventil nicht bewegt und das Getriebe
    stellt sich in den Zwischenganm ein, bis die Fahrgeschwindig-
    keit auf einen ausreichend niedrigen Wert abgesunken ist, um
    eine 2-1-Abwdrtsschaltung zuzulassen.
    Wenn eine 4bwxrtsschaltung aua dem Zwischengang; in den niedriger-
    -ang auftritt$ nachdem das Handventil in die Stellunm L ge-
    bracht wurde, so ist der Schaltpunkt unabhängig von der Ein-
    stellung der Vergaserdross&lklappe und dem Ansaugdruck der
    Maschine, In dieser Hinsicht unterscheidet sich der 2-1-Ab-
    wärtsschaltpunkt von dem entsprechenden 2-1-Abwärtsschaltpunkt,
    der durch Benutzung des Abwäxtsschaltventiles 292 erzielt wird,
    Bei Freilauf des Fahrzeuges erreicht der Leitunrsdrucl{ einen
    höheren Wert als bei Vorwärtsbetrieb mit der geschlossenen
    Drosselklanne, Diese Verstärkung des Leitungsdruckes wird durch
    das Freilauf-Verstärkungsventil 366 erreicht.
    Dieses Ventil enthält e@nan Ventilkörner 368 mit Steuerbunden
    370, 372 und 374. Der Ventilkörper sitzt gleitend in einer
    Ventilkammer 376. Ein Kanal 378 führt von der Anzugsseite der
    Servovorrichtunm für den Zwischengang zu der Kammer 376 und
    ist mit dieser neben dem Steuerbund 372 verbunden, Der Kanal
    190 .führt direkt an das untere Ende des Ventilteiles 368,
    Eine Ventilfeder 380 drückt den Ventilteil 368 normalerweise
    nach oben, Der Regler-Druckkanal 232 , der mit dem oberen@Ende
    der Schaltventilkammern in Verbindung steht, steht auch mit
    dem oberen Ende der Ventilkammer 376 in Verbindung, Dadurch
    kann eine Regler-Druckkraft auf den Steuerbund 370 einwirken
    und der Kraft der Ventilfeder 380 entgegen Wirken.
    Drosseldruck aus dem Kanal 246 wird über den Drosseldruckkanal
    382 der Ventilkammer 376 zugeführt, Ein ßeduzt*rventil 384
    bildet die Verbindung zwischen dem Kanal 382 und dem Kanal 246,
    Der Kanal 182 mündet in die Kammer 376 neben dem Steuerbund 370.
    Ein Ausganasdruekkanal 3$6 des Freilauf-Verstärkunpsventile3
    tritt aus der Kammer 376 zwischen den Steuerbunden 370 und
    372 aus, Der Kanal 386 hat unmittelbare Verbindung mit dem
    Kanal 9:46, Dem Freilauf-Verstärkungsventil wird stets Steuer-
    druck zumeführt, wenn die Servovorrichtung für den Zwischen-
    @;ang.angezomen ist, Auf diese gleise ist es möglich, eine Lei-
    tunrsdruckverstärkung stets zu erreichen, wenn das 9ahrzeum
    im Zwischenmang; freilP.uft, Zu dieser Zeit ist eine KaDazitä.ts-
    steisrerung der Servovorrichtung; für den Zwischenganm und der.
    Vorwärtskupplung erforderlich, Läuft das Fahrzeum im Zwischen-
    rane bei verhgltnigmäßim geringer Geschwindigkeit frki, so er-
    zeu-t das lferst'@rkungsventil keine Leitungsdruckverst'ttrkung,
    Steht das Handventil in der StelIunp; D, so hat der Kanal 190
    Druck, Dadurch wird das untere Ende des Ventilteiles 368 unter
    Druck gesetzt und legt das Freilaufverstärkungsventil in der
    dargestellten Stellung .fest, Seine normale Rerr.ull.erwirkunm wird
    unterbrmchen,
    Das Fredl.auf-Verst'trkungsveritil kann den Druck in dem Kanal
    378 rerulteren, um einen resultierenden Druck in dem Kanal 386
    zu schaffen, der in der Höhe Beziehung zur Pahrzeur"geschwindig-
    keit hat, Dieser Druck in dem Kanal 386 wirkt auf. die untere
    Fl"fche zwischen den mit verschiedenen Durchmessern versehenen
    Stesierbunden 138 und 1110 des Druckverstärkungsventilteiles 1.34,
    Reguliert das Ventil 366 nicht, 9o gelangt der Drosseldruck
    direkt aus dem Kanal 3t32_ in den Kanal 386. Dadurch wird eine
    Drosseldruekkraf t erzeugt, die die Drosseldruckkraft ergRnzt i
    welche an dem unteren Ende des Steuerbunden 140 wirkt, Der
    Drosseldruck in dem Kanal 382 wird durch das Reduzierventi1
    384 zugeführt, wenn dieses die dargestellte Stellung hAt. In
    anderen Zeitpunkten indessen entleert das Reduzierventil den
    Kanal. 382 über. die Ablaßöffnung 388, Der Kanal 382 wirkt als
    Ablaßkanal der es ermMglichti daß das Ventil 366 den Druck in
    dem Kanal 378 reguliert,
    Das Reduzierventil enth,"lt einen Ventilkörper 390 mit zwei
    Steuerbunden 392_ und 394, Zwischen diesen Steuerbunden sitzt
    ein dritter Steuerbund von geringerem Durchmesser, der mit 396
    bezeichnet ist, Der Ventilteil 390 gleitet in einer Ventilkam-
    mer 398, Ein Kanal 246 steht mit.der Kammer 398 neben dem Steu-
    erbund 396 in Verbindung, Der Drosseldruck wird über den Kanal
    246 dem Bereich zugeführt, der zwischen den Steuerbunden 396
    und 392 unterschiedlichen Durchmessers liegt, Die Kraft wirkt
    der Kraft des Reglerdruckes entgegen, der auf. das obere Ende
    das Steuerbundes 392 einwirkt, Der Rerlerdruck wird der Kammer
    398 über den Kanal 232 zuaefithrt,
    Während der Anfangsbeschleunigung aus dem stehenden Start ver-
    vielflltigt der hvdrokinetische Drehmomentwandler .das Drehmoment
    der Mashhine, Daher ist das Drehmoment, welches von den Servo-
    vorrichtunren der Kixpnlunn- und der Bremse aufzunehmen ist, ver-
    hcltltriism'ißir, hoch, In dieser Zeit ist das Reduzierventil wirk-
    sam und leitet primIren Drosseldruck_auf das Kanal 146, wodurch
    die Drosseldruckkraft auf den Steuerbund 140 verstnrlct wird,
    Wenn das rahrzeur, beschleunigt, so schiebt der Remlerdruck den
    Ventilteil 390 at)w'trts, wodurch der Kanal 382 entleert wird,
    Dt:eses tritt etwas frither oder mleichzel.ti.r, mit der 1-2-Hoch-
    schaltung auf,
    Aus der Beschreibung ergibt sich, daß das Getriebe in irgend
    einen von drei. Antriebsbereichen eingestellt werden kann, 2n
    de=n Bereich D arbeitet das Getriebe automatisch und bewirkt
    Ganmwechsel, die von den Betriebswrfardernissen abhInmen, Die
    Tendenz der automatischen Gangschaltung kann indessen überlagert
    werden, wenn das Handventil in die ,Stellunm D2 ?eschaltet wird,
    Das Gleiche trifft zu, sofern es In die Stellunm L geshhaltet
    wird, Das Getriebe wird entweder im Zeiischenranm oder im niedri-
    gen Gang festmestellt und es können weder Auft#TRrtsschaltungen
    noch Abt@rgrtsschaltungen erreicht werden, Die einzige Ausnahme
    tritt ein. wenn da s Handventil in die Stellunm L geschaltet
    ist, während das Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit fährt,die
    größer ist: als ein Sicherheitswert. In diesem Falle tlird das
    Getriebe zunächst in den mittleren Gang schalten, bis die Fahr-
    meschwindigkeit unter den bestimmten Sicherheitswert abfR11t,
    Hierauf stellt sich das Getriebe auf einen Dauerbetrieb im
    niedrigen Ganm ein,

Claims (1)

  1. Ansprüche 1, Getriebe, bestehend au@ Zahnradsätzen, die durch mittels Druckfliissigkeit betntimte Servovorrichtiinqen gesteuert werden, denen die Flüssigkeit über zwei Steuerventile zugeleitet wird und zwar eines zur Steuerunr eines Gangvechsels aus dem klein- sten Gang in den mittleren Gang (1-2-Schaltventil) und eines zur Steuerunm eines Gangwechsels aus dem mittleren Gnna in den großem Gang (2-3-Schaltventil), wobei. den Steuerventilen die Flüssigkeit über ein schaltbares Bandventil zugeleitet wird, welches in drei Stellunmen (D, D2) L) schaltbar ist, da- durch gekennzeichnet, daß in der ersten Stellung (D) beide Steuerventile (206! 270) Drucl.- erhalten und einen automatischen Gangwechsel bewirken, daß in einer zweiten ,Stellung (D2) die automatische AiifT"rärts- und Abwärtsschaltuno, still7eleat wird und die Steuerventile (206, 270) dauernd auf den mittleren Gang schalten, und daß das Handventil in der dritten Stellung (L) nur Steuerdruck über das 1-2-Schaltventil (2o6) leitet, um die Ventile auf einen Dauerbetrieb im kleinsten Gang einzustellen, 2, Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die beiden ,Steuerventile (2o6, 270) Drucksignale einwinken, die einerseits proportional der Drehzahl. der Abtriebswelle des Ge- triebes, andererseits proportional dem Drehmoment seiner An- triebswelle sind und daß zu dem 1-2-Schaltventil (2o6) ein vom Handventil (184) ausgehender Hilfskanal (200) Mhrt, der eine hydraulische Blockierunp dieses Steuerventiles (2o6) im mittle- ren Gangermöglicht ,
    3. Getriebe nach Ansnruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dw., das Handventil (194) die Druckleitung zum 2-3-Steuerventil (270) in der Stellung (D2) unterbricht, wodurch die automati- schen .Schaltungen zwischen dem mittleren und dem großen Gang unterbunden sind, 4. Getriebe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das 1-2-Schaltventil (2o6) aus zwei getrennten Teilen (210, 218) besteht, die sich aneinander anlegen können und ,je ein Drucksignal auf Jeden Teil wirkt,' und daß der Hilfskanal (200) mit dem Ventilgehäuse an der Stoßstelle zwischen beiden Teilen (2109 218) in Verbindung steht, wobei das Ventil (20() in der Schaltung für den mittleren Gang festgelegt wird, wenn der Kanal (200) vom Handventil (184) Druck erhUt, 5, Getriebe nach Anspruch 1. bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Servovorrichtunrr für den kleinsten Gang eine hydraulische Reaktionsbremse (102) für den kleinen Gang besitzt, die über einen über das 1-2-,Schaltventil (2o6) führenden Kanal (196) 230118 100) mit dem Handventil (184) verbunden ist, wenn dieses in der Stellung (L) steht und das 1-2-Schaltventil (20E) auf den kleinsten Gang schaltet, 6, Getriebe nach Anspruch 1 bis 5" dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilsystem eine die Art der 2-1-Abwärtsschaltung bestim- mende Ventilvorrichtunr (336) besitzt, die eine Ablaßüffnung hat und den auf das 1-2-Schaltventil wirkenden Druck reguliert, wenn dieses in den mittleren Gang geschaltet ist, und daß ei.n , Rückdruckkanal (332) zwischen der Ventilvorrichtung (336) und dem 1-2-Sch$ltventil vorgesehen ist, der in der Stellung
    des Schaltventile s. (2o6) für den kleinsten GAng Druck er- hält und den Einfluß der Ventilvorrichtung (336) unterbindet. 7, Getriebe nach Anspruch 1 bis 6, dadurch mekennzeichnet, dar die Venti.lvorriQhtung (336) und der Rückdruckkanal (332) ei- nen gemeinsamen Ablaufweg besitzen, wenn die Ventilvorrichtunj@ reguliert,
DE1966F0050883 1966-01-05 1966-12-08 Hydraulische steuervorrichtung fuer den selbsttaetigen gangwechsel in einem wechselgetriebe von kraftfahrzeugen Granted DE1555388B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US518820A US3393585A (en) 1966-01-05 1966-01-05 Control system for a multiple speed ratio power transmission mechanism and semiautomatic and automatic ratio changing features

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1555388A1 true DE1555388A1 (de) 1970-11-05
DE1555388B2 DE1555388B2 (de) 1977-03-24

Family

ID=24065638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966F0050883 Granted DE1555388B2 (de) 1966-01-05 1966-12-08 Hydraulische steuervorrichtung fuer den selbsttaetigen gangwechsel in einem wechselgetriebe von kraftfahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3393585A (de)
JP (1) JPS5342867B1 (de)
DE (1) DE1555388B2 (de)
GB (1) GB1142995A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1063452A1 (de) * 1999-06-26 2000-12-27 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Handschaltventil für ein automatisches Getriebe von Kraftfahrzeugen

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3495481A (en) * 1966-11-12 1970-02-17 Nissan Motor Automatic speed change gear control device for use in automobiles
US3453908A (en) * 1967-02-09 1969-07-08 Nissan Motor Hydraulic control system for automatic transmission
US3546973A (en) * 1968-02-03 1970-12-15 Nissan Motor Hydraulic control system for automatic transmission
US3641845A (en) * 1968-07-23 1972-02-15 Toyota Motor Co Ltd Oil pressure control device for fluid-type automatic transmission
US3509784A (en) * 1968-09-10 1970-05-05 Gen Motors Corp Transmission control
US3523597A (en) * 1969-03-13 1970-08-11 Ford Motor Co Automatic power transmission control system whereby application of vehicle brakes downshifts the transmission
US3541887A (en) * 1969-03-28 1970-11-24 Gen Motors Corp Transmission and control
US3593598A (en) * 1969-08-05 1971-07-20 Ford Motor Co Automatic power transmission controls
DE2841507C2 (de) * 1978-09-23 1982-07-22 Ford-Werke AG, 5000 Köln Hydraulisches Steuerventilsystem für ein Planetenräder-Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2841526A1 (de) * 1978-09-23 1980-04-03 Ford Werke Ag Hydraulisches steuerventilsystem fuer ein planetenraeder-wechselgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US4265346A (en) * 1979-01-04 1981-05-05 Ford Motor Company Control valve mechanism for hydraulic clutch in a power transmission mechanism
US4413536A (en) * 1980-08-11 1983-11-08 Ford Motor Company Automatic transaxle control system
US4506564A (en) * 1981-08-21 1985-03-26 Ford Motor Company Automatic transmission control pressure regulator
US4563918A (en) * 1983-07-29 1986-01-14 Nissan Motor Co., Ltd. Line pressure control of hydraulic control system for automatic transmission
JPS6124156U (ja) * 1984-07-18 1986-02-13 セントラル硝子株式会社 給水装置
US4856383A (en) * 1988-06-06 1989-08-15 Ford Motor Company Coast clutch control for multiple speed automatic transmission
US4884471A (en) * 1988-06-23 1989-12-05 Ford Motor Company Four speed ratio automatic power transmission
US4932282A (en) * 1988-07-05 1990-06-12 Ford Motor Company Timing valve for manually selected gears of an automatic transmission
US4843917A (en) * 1988-07-11 1989-07-04 Ford Motor Company Accumulator control for hydraulic actuating pressure of automatic transmission friction clutch or brake
US4876923A (en) * 1988-07-11 1989-10-31 Ford Motor Company Torque converter lockup clutch control for an automatic transmission
US4930376A (en) * 1988-09-01 1990-06-05 Ford Motor Company Minimizing delay in low temperature engagement of automatic transmission clutch or brake

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2932990A (en) * 1954-10-14 1960-04-19 Chrysler Corp Transmission
US3004446A (en) * 1956-05-25 1961-10-17 Borg Warner Transmission controls
US3000230A (en) * 1957-02-18 1961-09-19 Chrysler Corp Hydrodynamic transmission
US3053116A (en) * 1958-04-25 1962-09-11 Gen Motors Corp Transmission
US3313183A (en) * 1964-05-04 1967-04-11 Gen Motors Corp Transmission

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1063452A1 (de) * 1999-06-26 2000-12-27 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Handschaltventil für ein automatisches Getriebe von Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5342867B1 (de) 1978-11-15
GB1142995A (en) 1969-02-12
US3393585A (en) 1968-07-23
DE1555388B2 (de) 1977-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1555388A1 (de) Steuerung fuer ein Mehrganggetriebe mit halbautomatischer und automatischer Schaltung
DE4326057C2 (de) Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Viergang-Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE2227555C2 (de)
DE2056272A1 (de) Gangwechsel Steuersystem fur auto matische Mehrganggetnebe von Kraftfahr zeugen
DE1680685A1 (de) Steuerventil-Anordnung fuer ein automatisches Mehrganggetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE1755141A1 (de) Automatisches Mehrganggetriebe
DE3504001C2 (de)
DE1530725A1 (de) Mehrgang-Getriebe mit nicht synchroner Gangschaltsteuerung
DE1555332A1 (de) Automatisches Steuerventil-System fuer Mehrgang-Getriebe
DE1530788C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Mehrgang-Zahnräderwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1505683C3 (de) Hydraulische Steueranlage fur ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1945333C3 (de) Hydraulische Steueranlage für Stufenwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen mit drei Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang
DE1248486B (de) Selbsttaetige Getriebeschaltung fuer ein Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1555386A1 (de) Automatisches Steuerventilsystem fuer ein Mehrganggetriebe mit Steuerdruckverstaerkung
DE2163651C3 (de) Hydraulisches Steuersystem für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE1755414C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE3434600C2 (de) Automatisches Getriebe mit Antikriecheinrichtung
DE4128417C2 (de) Steuersystem für ein automatisches Getriebe
DE2023112C3 (de) Steueranlage für den selbstätigen Gangwechsel eines Wechselgetriebes, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1430506B2 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer einen selbsttaetig schaltendes kraftfahrzeug-wechselgetriebe
DE1680637A1 (de) Auf den Druck im Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine ansprechendes Ventilsteuersystem fuer ein mehrgaengiges Kraftfahrzeuggetriebe
DE1680650C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltendes Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe mit drei Vorwärtsgängen
DE1555388C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für den selbsttätigen Gangwechsel in einem Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE4419033A1 (de) Steuersystem für ein automatisches Getriebe
DE1555386C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für den selbsttätigen Gangwechsel in einem Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences