DE1555071A1 - Kraftuebertragungs-Einrichtung fuer Fahrzeuge - Google Patents

Kraftuebertragungs-Einrichtung fuer Fahrzeuge

Info

Publication number
DE1555071A1
DE1555071A1 DE1967C0041273 DEC0041273A DE1555071A1 DE 1555071 A1 DE1555071 A1 DE 1555071A1 DE 1967C0041273 DE1967C0041273 DE 1967C0041273 DE C0041273 A DEC0041273 A DE C0041273A DE 1555071 A1 DE1555071 A1 DE 1555071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
carrier
drive shaft
planetary
sun gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967C0041273
Other languages
English (en)
Other versions
DE1555071B2 (de
DE1555071C3 (de
Inventor
Holl Harold Henry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Tractor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Tractor Co filed Critical Caterpillar Tractor Co
Publication of DE1555071A1 publication Critical patent/DE1555071A1/de
Publication of DE1555071B2 publication Critical patent/DE1555071B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1555071C3 publication Critical patent/DE1555071C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/663Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/64Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains, the drive always passing through all the trains, each train having not more than one connection for driving another train
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0082Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds
    • F16H2200/0091Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds the gear ratios comprising three reverse speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/201Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with three sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/202Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set
    • F16H2200/2023Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set using a Ravigneaux set with 4 connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
PATENTANWÄLTE LICHT, HANSMANN, HERRMANN 8 MÖNCHEN 2 · THERES1ENSTRASSE 33
Dipl.-Ing. MARTIN LICHT Dr. REINHOLD SCHMIDT Dipl.-Wirtsch.-lng. AXEL HANSMANN Diph-Phys. SEBASTIAN H E R R M A N N
München, den 19- Januar 1967
Ihr Zeichen Unser Zeichen
CATERPILLAR TRACTOR CO. 3ΑΛ LEA^DRO, KALIFORNIUM DAVIS STEaüST 800 V. St. A.
Kraftübertragungs-lJinriohtunff für Fahrzeuge
-Ui-! vorliegende Erfindung betrifft eine ^raftübortragungs-einrichtung für Fahrzeuge mit einem kehrganggetriebe, das wahlweise in vier Vorv.'ärtsgänge und drei Rückwärtsgänge geschaltet werden kann.
Die der Erfindung zugrunde liegende Hauptaufgab3 ist die Schaffung eines Getriebes, das während der Fahrt des Fahrzeuges je nach der Fahrzeuglast in verschiedene Gänge geschaltet werden kann.
Ferner ist es Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Fahrzeuggetriebe zu schaffen, das in einzigartiger 'eise einfach und
009334/0 t 5g
BAD
Patentanwälte Dipl.-Ing. Mariin Licht, Dipl.-Wirtsch.-Ing, Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann 8 MÖNCHEN 2, THERESIENSTRASSE 33 · Telefon; 2921 02 ■ Telegramm-Adresse: Lipalli/Mönchen
Bankverbindungen: Deutsche Bank AG, Filiale Mönchen, Dep.-Kasse Vikiualienmarkf, Konto-Nr. 78/30638 Bayer. Vereinsbank Mönchen, Zweigs». Oskar-von-Milfer-Rine, Kta.-Nr. 882495 - Postschedc-Konlo: München Nr. 1i3397
Qppenouer BOra: PATENTANWALT DR. REINHOLD SCHMIDT
zuverlässig iat und da"bei einen weiten Betriebsbereich aufweist.
ωin weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Getriebes, das in vier Vorwärtsgängen und drei Rückwärtsgängen Kraft überträgt,und bei dem nur ein einziger Planetenrad träger verwendet wird.
Ferner wird erfindungsgemäß ein ^rehmomentwandlergetriebe geschaffen, bei dem unter Verwendung eines einzigen Planetenradträgers da3 Getriebe sowohl einen mechanischen Antriebszustand mit zweigeteilter Kraftstrecke al3 auch einen direkten mechanischen Antriebszustand aufweist.
ferner wird erfindungsgemäß ein Getriebe für ein Fahrzeug geschaffen, bei dem vier Vorwärtsgänge und drei Rückwärtsgänge durch mehrere Kupplungen gewählt //erden können, von denen alle außer zwei stationär sind und die beiden umlaufenden Kupplungen so angeordnet sind und so bemessen sind, daß sie keine komplizierten Ausrücke inrichtungen erfordere.
Ferner zielt die Erfindung darauf, daß die relative Geschwin-
uigkeit zwischen den Scheiben und Plattenteilen in den einzelnen Kupplungen gering sind, dnß die Gänge des Getriebes in sener ".'eise abgestuft sind, daß jeder Gang einen weiten Benrieb.1J-
BAD ün. 009834/0158
bereich hat, um die Notwendigkeit des ständigen Schaltens zu verringern,, und daß eine größere Anzahl von stationären Brems-Kupplungselementen gegenüber den umlaufenden Kupplungselementen vorgesehen ist.
Gegenüber dem der Anmelderin bekannten Stand der Technik gemäß den USA-Patentschriften 2,673,475 und 2,926,543 ist die vorliegende Erfindung insofern fortschrittlich, als das erfindungsgemäße Getriebe mehrere Planetensätze aufweist und nur einen gemeinsamen Planetenradträger verwendet.
Weitere und speziellere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, in der ein bevorzugtes Ausführungsteispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben ist.
In den Zeichnungen sinds
Pig. 1 eine halbschematische, teils als Schnitt dargestellte Längsansicht des erfindungsgemaßen Getriebes;
Fig. 2 eine Qu?rschnittsansicht entlang der Linie IX-II in Fig. 1;
009834/0158 bad cB:o;ual
Fig. 3 eine Querschnittsansicht entlang- der Linie III-III in Fig. 1;
Fif. 4 - 10 schematische Darstellungen, in denen der Eraft flutä durch die; verschiedenen Übertragungswege des Getriebes geinäiS Fig. 1 veranschaulicht ist;
i'ir. 11 eine scht;matische Darstellung des 3chaltbereiohaabschnittes dos Getriebes, bei der die Planetensätze ausgetauscht worden sind;
Fig. 12 i'i.n~ ochei::a tische Ansicht, in der der Drehmomentwandler mit einer Freilaufkupplung versehen worden ist, und
Fig. ±3 eine schema tische Ansieht, in der eine abgewandelte AuEfuhrungaforrn des Drehzahlabschnittes des Getriebes veranschaulicht ißt.
'.ίιΛ-.τ Bez-.ifTr.iihms mf ni- Fig. 1 λιαϊ A weist das Getriebe gemäß di:r vorliegender, ^rfindunr einr-.-r. vergoren Drehmomentwandlerabsc;.:.itt IC, e-ir^en rr.itileren ochaitborfciohsatschnitt 12 und ^inen nihi'-veu Lrehzanibor' ici^ 14 auf, die gerneinpair. vier Vorwärtegänge arid arei Rück-.värtsi-äng··. f-nr,öglichen.
BAD ORfGfNAL 00983^/0168
Der.Drehmomentwandlerabschnitt 10 ist von bekannter Aasbildung and besteht aas einer von einer Abtriebswelle 18 des Motors direkt angetriebenen Pumpe 16, einem direkt an das Getriebegehäuse 22 angekuppelten Ständer- oder Reaktorteil 20, und einem Turbinen- oder Abtriebsteil 24, das den Antrieb für den Schaltbereichsabschnitt 12 liefert. *.7ie in Fig. 12 veranschaulicht, kann der Drehmomentwandler mit einer Freilaufkupplung 21 zwischen dem Gehäuse 22 und dem Ständer 20 versehen sein, um den Wirkungsgrad der Ankupplung bei höheren Brehzahlverhältnissen zu erhöhen.
Allgemein gesagt wird die Kraft von dem Drehmomentwandlerabschnitt 10 auf den Schaltbereichsabschnitt 12 über eine Antriebswelle 46 übertragen. Der Schaltbereichsabschnitt 12 weist zwei Planetensätze 26 und 28, eine erste umlaufende Kupplung 47 and Bremselemente 58 and 59 für die Planetensätze 26 und 28 auf. Der Träger 36 des Schaltbereichsabschnittes ist auch der gemeinsame Planetenträger für den Drehzahlabschnitt 14 und liefert den Antrieb für diesen. Der Drehzahlabschnitt bildet einen mit dem Schaltbereichsabschnitt zu kombinierenden Drehzahlvervielfaeher für drei verschiedene Drehzahlen und weist einen Plane.tensatz 6O1 Bremselemente 65 und 69 und eine zweite umlaufende Kupplung 71 auf, die alle wahlweise betätigt werden können, um eine Antriebswelle 68 anzutreiben« . \_ .
BAD
009834/0158
'■'/ie in den Fig. 1, 2 und 4- veranschaulicht, weist der Schaltbereichsabschnitt 12, der zwei Vorwärtsgänge and einen Rückwärtsgang hat, einen ersten Planetensatz 26 auf, der sich aas einem Sonnenrad 30, das auf einer auf der Antriebswelle 46 aufgekeilten ersten Nabe 43 ausgebildet ist, einem Paar auf dem Träger 36 gelagerten Planetenradsätzen 32 und 34 und einem Kronenrad 33 zusammensetzt. Sin zweiter Planetensatz 2S besteht aus einem Sonnenrad 40, einem Planetenradsatz 42, der ebenfalls auf dem Träger 36 gelagert ist und einem Kronenrad 44. Die von dem Drehmomentwandler über die Turbine 24 abgegebene Leistung wird über die Abtriebswelle 46 auf die Kronenräder 38 und 44 und Über eine zweite iiabe 49, die auf die erste Habe 43 aufgekeilt ist, auch auf die Platten der Kupplung 47 übertragen. Es sei darauf hingewiesen, daß im Rahmen der vorliegenden Erfindung ohne weiteres die ersten beiden Planetensätze ausgetauscht werden können, ' wie es in Fig. 11 veranschaulicht ist. \
Durch Einrückung der umlaufenden Kupplung 47 wird ein direk- ,;'■ ~~\ tes Antriebsverhältnis mit hoher Drehzahl in dem Schaltbereiohs-*' j abschnitt 12 erzielt. In diesem Zustand werden die Seheibenteile
der Kupplung 47» die mit dem gemeinsamen Iräger 3$ Ü1»ir ein Kupplungsteil 50 fest verbunden sind» durch eine nach rechts gerichtete Bewegung eine» ringförmigen hydraulisch.fcetatigtöQ Kolbtiae 52 . t in Verbindung »it den Plattentillen 55 gedrückt, EiUrefc dieasa i Vorgang wird der Träger 36 in wirkungsvoller Weise mit der Welle i
BAD ORIGINAL
009834/0158
46 und den ihr zugeordneten Sonnenrädern 30 und 40 verbunden, wodurch der gesamte Schaltbereichsabschnitt 12 zu einer einzigen umlaufenden Anordnung zusammengeschlossen wird., iiin Kolben 54 wird dazu verwendet, den Fliehkraftdruck von in der Kammer hinter dem Kolben 52 eventuell eingeschlossenem öl auszugleichen, um ein genaues Ausrücken der Kupplung 47 zu gewährleisten. Genauer gesagt wird Öl von einer geeigneten (nicht dargestellten) Düse zu einer durch den Kolben 54 gebildeten Kammer 56 geleitet, um einen umlaufenden Zentrifugaistrcr* zu erzielen, der den leihen 52 nach Iink3 gegen hinter dem Kolben eingeschlossenes Druckmittel drückt. Diese Ausgleichskolbeiianordnung ist nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung und ist in dem USA-Patent 3 ,217 , ';?1 offenbart.
Die Einrückung der Bremskupplung 5- gestattet dip Umkehr der Drehrichtung in dem Schaltbereichsabschi.i tt durch Jlraft^Ver t ragung auf den Abtriebsträger 36 über das donnenraä 30 uni Me TJnnetenräder 34 und 32, in Folge aer !Bremsung des Kronenraar- '■ -. ji ine Dreheahlui.tersetzung von },0C- wird bei diesem Sch^:2 tl---r-ich erzielt.
Einrückung der Bresskupplung 59 schafft einen ?r.ri:.(-e Drehzahl zustand mit einer Unterse tzung- von 3i-57 durch ·■■:. .C-i bereich3abschnitt. I.; diest^ia Gaiij- wird die über die V-II'- 4t übertragene Kraft durch die Teile des zweiten Planetensat^es
009834/0 158 bad OSOIN«.
155507t
auf den Abtriebsträger 36 dadarch übertragen, daß das Kronenrad 44 gegenüber dem Gehäuse 22 festgehalten wird.
unter Bezugnahme auf die Fig. 1, 3 und 4 sei darauf hingewiesen, daß der Träger 36 des Schaltbereicheabschnittes auch der gemeinsame Planetenträger für den Drehzahlabschnitt 14 ist und den Antrieb für diesen liefert. Der Drehzahlabschnitt 14 stellt einen Vervielfacher für drei verschiedene Drehzahlen dar, der in Verbindung mit den Teilen des Schaltbereichsabschnittes verwendet werden könnte, um insgesamt sechs Vorwärtsgänge zu ' bilden. Wenngleich die Kupplungskombinationen 47-65 und 47-71. bei der vorliegenden Erfindung nicht verwendet werden, sei darauf hingewiesen, daß sie bei anderen Anwendungsfällen auch verwendet werden könnten. .
Die Einrückung der Bremskupplungen 65- und · 69 und der umlaufenden Kupplung1 71 in Kombination mit einem Planetensatz 60 (was das funktionelle Äquivalent für zwei getrennte Planetengetriebe ist) gestattet die Erzielung von Drehzahluntersetzungen von 0,301, 0,561 bzw. 1,00.
Wenn die Bremskupplung 65 eingerückt ist, ist ein Antriebszustand vorhanden, bei dem ein Kronenrad 62 festgehalten wird und der umlaufende Träger 30 die Drehung eines Satzes langer Planetenräder 64 bewirkt, die ihrerseits den Antrieb eines an
009834/0158
15550^1
der Äbtriebswelle 68 ausgebildeten Sonnenrades 66 bewirken.
, Die Einrüekung der Bremskupplung 69 bewirkt eine größere Drehzahluntersetzung als die durch die Bremskupplung 65 erziele bare Untersetzung, weil dadurch eine ,langsamere Drehung der langen Planetenräder 64 bei einer bestimmten Drehzahl des Qürägeis bewirkt wird. Die.s wird dadurch erzielt, daß ein .Sonnenrad 70 durch eine erste Nabe 72 und zugeordnete Scheiben der Bremskupplung 69 gegenüber dem Gehäuse 22 drehfest gehalten wird. Zwischen dem Sonnenrad 70 und den langen Planetenrädern 64 werden kürzte Planetenräder 74'/verwendet, um dieses aus langen und kurzen Planetenräder bestehende Planetensystem zu vervollständigen, das manchmal als BavingneauxH.Ge triebe bezeichnet wird. Diese Kombination ermöglicht eine unaufwendige Ausbildung, da ein Kronenrad und drei Planetenräder eingespart werden, wie es aus einem "Vergleich der schemätischen Veranschaulichung bei 60 in Pig. 4 mit dem bei 60a in Pig. 13 gezeigten gleichwertigen' Planetengetriebe, ersichtlich ist.
. Durch Einrücken der umlaufenden Kupplung 71 wird die Iflabe 72 mit einer zweiten Nabe 76 fest verbunden, die auf die Abtriebswelle 68 aufgekeilt ist. Wenn die Kupplung 71 eingerückt ist, wird in dem Drehzahlabschnitt 14 eine zweigeteilte Kraftstrecke gebildet, und, wie z. B. in Pig. 4 gezeigt, werden 56$ des Drehmomentes über das Sonnenrad 66 und 44$ über die Planetenräder 74,
009834/0158 origiwäl wspegted
das Sonnenrad 70, die Nabe 72, die Kupplung 71 und die* Habe 76 übertragen. Die "bei Einrückung der Kupplung 71 erzielte Sweiteilung der Kraftstrecke yereinfacht die Ausbildung des Drehzahlabschnittes 14 des Betriebes. Da jede Kraftstrecke einen Teil der gesamten Drehmomentlast· trägt, können einzelne Teile, wie z.B. die Welle 68 usw. kleiner und/oder weniger stark ausgebildet werden.
In den Pig. 4-10 sind die Kraftstrecken und die eingerückten Steuerkupplungen in dunklen Linien veranschaulicht. In den Pig. 4-7 sind die Vorwärtsgänge 1 - 4 gezeigt, während in den Pig. 8 bis 10 die Rückwärtsgänge 1-3 veranschaulicht sind.
009834/0158

Claims (1)

  1. Patentanmeldungs "Epafttibertragungs-Einrichtong für
    ; Fahrzeuge"
    1. Krafttibertragungs-Einrichtung für Fahrzeuge, "gekennzeichnet d arch eine Antriebswelle (46), eine Antriebswelle (68), einen ersten (26), zweiten (28) und dritten (60) Planetensatz, die in axialen Abständen voneinander angeordnet sind, einen gemeinsamen Planetenträger (36), der die beiden Wellen (46,68) überspannt und die Planetensätze (26,28,60) trägt, und Steuereinrichtungen (47*58,59,65»69ϊ71) zur wahlweisen Terbindung der Antriebswelle (46) mit der Abtriebswelle (68) mit einem von den Planetensätzen (26»28,60). hergeleiteten Drehzahlverhältnis.
    2. Kraftübertragungs-Sinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 4ie ersten und zweiten Planetensätze (26,28) betrieblich der Antriebswelle (46) zugeordnet sind und daß der dritte Planetensatz (60) betrieblich der Abtriebswelle (68) zuge ordnet ist.
    009834/0T58
    Patentanwälte Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirttdi.-lng. Axel Hansmann, Dipl.-Phyj. Sebastian Herrmann 8 MÖNCHEN 5. THERESIENSTtASSE 33 · T*Moa:292102 · Tetegraiwn-Adr·«·: UpoHi/M*««*··
    3· Kräftübertragungs-Einrichtung nach Anspruch.2," dadurch. ^ gekennzeichnet, daß der dritte. Planetenradsatz (60) ein Eavingneaux-Eäderwerk enthält. -.: . . · - »
    ■4. Kraftübertragungs-Einrichtung nach Anspruch 1, dadaroh '-gekennzeichnet, daß eine erste umlaufende Kupplung (47) zwischen dem Planetenträger (36) und der Antriebswelle (46) vorgesehen ist, bei deren Einrückung, der Planetenträger (36) mit der Antriebewelle (46). zur gemeinsamen Drehung fest verbunden wird. ■■,.,._.. '
    5. Kraftübertragungs-Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch .;
    gekennzeichnet, daß eine zweite umlaufende Kupplung (71)· zwischen
    dem Planetenträger (36) und der Abtriebswelle m (68) vorgesehen ist, bei deren Einrückung eine zweigeteilte Kraftstrecke durch den ' ■' dritten Planetensatz (60) zu der Abtriebswelle (63) erzielt wirdJ
    6. Kraftüb^rtragungs-Einrlchtung für ein Fahrzeug, gekenn- \ zeichnet durch ein? Antriebswelle (46), ein erstes auf der felle angeordnetes Sonnenrad (30), einen drehbaren Planetenträger (36)> einen ersten Satz Planetenräder (34), die auf dem Plane ten träger * angeordnet sind und in Eingriff mit dem ersten Sonnenrad (30) ";..'. stehen, einen zweiten Satz Planetenräder (32), die auf dem Träger
    (36) gelagert sind und mit den ersten Planetenrädern (34) in Eingriff stehen, ein erstes drehbares Kronenrad (38), das den zweiten Satz Planetenräder (32) umgibt und mit diesen in Eingriff steht,.... . "/
    ORIGINAL INSPECTED 009834/015» --■■- ~ ..._.....
    -JT-
    eine Einrichtung (58), mittels derer die Drehung des ersten Kronenrads (38) verhindert werden kann, ein zweites Sonnenrad (40) auf der Antriebswelle (46), einen dritten Satz Planetenräder (42), die- auf dem Träger (36) gelagert sind und in Eingriff mit dem zweiten Sonnenrad (40) stehen, ein zweites drehbares Kronenrad (44), das den dritten Satz Planetenräder (42) umgibt und in Eingriff mit diesen steht, eine Einrichtung (59) mittels derer die Drehung des zweiten Kronenrads (44) verhindert werden kann, eine erste Kupplung (47) zwischen dem Träger (36) und der Antrieb welle (46), die betätigt werden kann, um den Träger direkt mit der Antriebswelle zu verbinden, eine Abtriebswelle (68), ein erst. Abtriebs-Sonnenrad (66) auf der Abtriebswelle (68), einen ersten Abtriebsplanetensatz (64) auf dem Träger (36) und in Eingriff mit dem ersten Abtriebs-Sonnenrad (66), ein erstes drehbares Abtriebs-Kronenrad (62), das den ersten Abtriebsplanetensatz (64) umgibt und.in Eingriff mit diesem steht, eine Einrichtung (65), mittel^- derer die Drehung des ersten Abtriebkronenrades (62) wahlweise verhindert werden kann, ein zweites Abtriebssonnenrad (70), das auf einer die Abtriebswelle (68) umgebenden drehbaren Buchse befestigt ist, einen zweiten Abtriebsplanetensatz (74)» der auf dem Planetenträger (36) angeordnet ist und in Eingriff mit dem zweiten Abtriebssonnenrad (70) steht, eine erste drehbare Nabe (72), die an der drehbaren Buchse befestigt ist, eine Einrichtung (69), mittels derer die Drehung der Nabe (72) wahlweise verhindert werden kann, eine zweite an der Abtriebswelle (68) befestigte drehbare Nabe (76) und eine zweite Kupplung (71) zwischen der ersten und zweiten Nabe, die wahlweise betätigbar ist, um die ■beiden Naben zur gemeinsamen Drehung miteinander zu verbinden,.
DE1555071A 1966-01-21 1967-01-19 Planetenräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge Expired DE1555071C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US522189A US3381546A (en) 1966-01-21 1966-01-21 Power transmitting mechanism

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1555071A1 true DE1555071A1 (de) 1970-08-20
DE1555071B2 DE1555071B2 (de) 1977-12-01
DE1555071C3 DE1555071C3 (de) 1978-07-27

Family

ID=24079814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1555071A Expired DE1555071C3 (de) 1966-01-21 1967-01-19 Planetenräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3381546A (de)
BE (1) BE692989A (de)
DE (1) DE1555071C3 (de)
FR (1) FR1508711A (de)
GB (1) GB1176480A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013224232A1 (de) * 2013-11-27 2015-05-28 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe
DE102013224230A1 (de) * 2013-11-27 2015-05-28 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe
DE102015016010A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-14 Daimler Ag Antriebsstrangvorrichtung mit einem Elektromotor
DE102017122022A1 (de) 2017-09-22 2019-03-28 Man Truck & Bus Ag Lastschaltgetriebe zur Anbindung an einen Elektromotor

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3722323A (en) * 1971-03-16 1973-03-27 A Welch Transmission
US3815445A (en) * 1972-09-11 1974-06-11 Caterpillar Tractor Co Variable speed planetary transmission
US4201098A (en) * 1976-10-26 1980-05-06 Deere & Company Transmission
CA1069735A (en) * 1976-10-26 1980-01-15 Deere And Company Planetary gear transmission
US4721016A (en) * 1984-07-23 1988-01-26 Sundstrand Corporation Multiple-stage geared rotary actuator
DE3510455C1 (de) * 1985-03-22 1993-07-29 Klöckner-Becorit GmbH, 4620 Castrop-Rauxel Antrieb fuer schweranlaufende Arbeitsmaschinen im untertaegigen Grubenbetrieb
JP2614217B2 (ja) * 1986-12-09 1997-05-28 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機
JP3751915B2 (ja) * 2002-07-16 2006-03-08 ジヤトコ株式会社 自動変速機用歯車変速装置
RU2010107090A (ru) * 2010-02-25 2011-08-27 Джи Эм Глоубал Текнолоджи Оперейшнз, Инк. (Us) Многоступенчатая планетарная коробка передач с двумя планетарными зубчатыми передачами и имеющая до десяти отношений скоростей переднего хода
RU2010107093A (ru) * 2010-02-25 2011-08-27 Джи Эм Глоубал Текнолоджи Оперейшнз, Инк. (Us) Многоступенчатая планетарная коробка передач, имеющая до десяти передаточных отношений переднего хода
US9651118B2 (en) 2014-03-20 2017-05-16 Gm Global Technology Operations, Llc Multi-speed transmission
US10323722B2 (en) 2016-09-28 2019-06-18 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10533644B2 (en) 2016-09-28 2020-01-14 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10316940B2 (en) * 2016-09-28 2019-06-11 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10364867B2 (en) 2016-09-28 2019-07-30 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10060512B2 (en) 2016-09-28 2018-08-28 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10473190B2 (en) 2016-09-28 2019-11-12 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10253850B2 (en) 2016-09-28 2019-04-09 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
US10302173B2 (en) 2016-09-28 2019-05-28 Allison Transmission, Inc. Multi-speed planetary transmission
ES2753876T5 (es) * 2017-01-23 2023-07-11 Flender Gmbh Engranaje planetario con un soporte para portaplanetas mejorado
US11193255B2 (en) * 2019-07-31 2021-12-07 Deere & Company System and method for maximizing productivity of a work vehicle
US11964375B2 (en) 2019-11-27 2024-04-23 Black & Dekcer Inc. Power tool with multispeed transmission

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US760160A (en) * 1903-12-26 1904-05-17 Clement Smith Power-transmitting device.
US2194954A (en) * 1936-10-09 1940-03-26 Ravigneaux Pol Speed changing device
US2195783A (en) * 1937-03-20 1940-04-02 Ravigneaux Pol Gear box with free wheeling gear
US2751799A (en) * 1951-02-26 1956-06-26 Hart Carter Co Forward and reverse planetary transmission
US2890603A (en) * 1957-12-06 1959-06-16 Deere & Co Tractor transmission-deluxe
US3234821A (en) * 1961-07-05 1966-02-15 Caterpillar Tractor Co Planetary transmission
US3137182A (en) * 1962-07-02 1964-06-16 Caterpillar Tractor Co Track type vehicle power train
US3209617A (en) * 1962-11-14 1965-10-05 Kalversberg Manfred Erich Automatic three speed gear drive for vehicles
US3298252A (en) * 1964-01-17 1967-01-17 Deere & Co Transmission

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013224232A1 (de) * 2013-11-27 2015-05-28 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe
DE102013224230A1 (de) * 2013-11-27 2015-05-28 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe
DE102015016010A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-14 Daimler Ag Antriebsstrangvorrichtung mit einem Elektromotor
DE102017122022A1 (de) 2017-09-22 2019-03-28 Man Truck & Bus Ag Lastschaltgetriebe zur Anbindung an einen Elektromotor

Also Published As

Publication number Publication date
FR1508711A (fr) 1968-01-05
GB1176480A (en) 1970-01-01
BE692989A (de) 1967-07-20
US3381546A (en) 1968-05-07
DE1555071B2 (de) 1977-12-01
DE1555071C3 (de) 1978-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1555071A1 (de) Kraftuebertragungs-Einrichtung fuer Fahrzeuge
DE102013102161A1 (de) Schaltgetriebe zur Verwendung mit einer Elektromaschine
DE102016212209A1 (de) Nebenabtriebsanordnung
DE2937470A1 (de) Zahnradlager fuer automatische getriebe
DE102007053848A1 (de) Vorrichtung zum Erweitern des Umfangs von Gangübersetzungsverhältnissen eines Automatikgetriebes
EP2271861B1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102010034751A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102013219136A1 (de) Schubkraftreaktionen in einem Automatikgetriebe
DE1630852C3 (de) Aus Brennkraftmaschine und hydrodynamisch-mechanischem Getriebe bestehender Antriebsblock für Fahrzeuge
DE1780599C3 (de) Hydrodynamisch-mechanisches Getriebe für Kraftfahrzeuge. Ausscheidung aus: 1625173
DE1555358A1 (de) Viergang-Getriebe mit Achsvorrichtung
DE2620937A1 (de) Getriebe
DE441549C (de) Mit einem Fluessigkeitsgetriebe verbundenes Umlaufraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1001123B (de) Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0449862A1 (de) Automatgetriebe für kraftfahrzeuge.
DE2038600C2 (de) Gangwechselgetriebe für Fahrzeuge
DE3338950C2 (de)
DE102007010056A1 (de) Automatisches Getriebe und Verfahren zur Montage des Getriebes
DE2544173A1 (de) Automatisches getriebe fuer kraftfahrzeuge
WO1994015122A1 (de) Hydrostatisch-mechanisches leistungsverzweigungsgetriebe
CH218243A (de) Hydromechanische Kraftübertragungsvorrichtung für Landfahrzeuge.
DE2330661A1 (de) Wechselgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1801249A1 (de) Mehrganggetriebe fuer Fahrzeuge,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1500322B1 (de) Stufenlos steuerbares Planetengetriebe mit Leistungsverzweigung
DE1963770C3 (de) Planetengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)