DE1554900A1 - Vorrichtung zum gleichzeitigen Spritzen von Distanzscheiben auf die Innenleiter von Koaxialpaaren - Google Patents

Vorrichtung zum gleichzeitigen Spritzen von Distanzscheiben auf die Innenleiter von Koaxialpaaren

Info

Publication number
DE1554900A1
DE1554900A1 DE19641554900 DE1554900A DE1554900A1 DE 1554900 A1 DE1554900 A1 DE 1554900A1 DE 19641554900 DE19641554900 DE 19641554900 DE 1554900 A DE1554900 A DE 1554900A DE 1554900 A1 DE1554900 A1 DE 1554900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner conductor
injection mold
moldings
inner conductors
guide pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641554900
Other languages
English (en)
Other versions
DE1554900B2 (de
DE1554900C3 (de
Inventor
Dinse Dr Phil Bernhard
Walter Bucksch
Horst Tippold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1554900A1 publication Critical patent/DE1554900A1/de
Publication of DE1554900B2 publication Critical patent/DE1554900B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1554900C3 publication Critical patent/DE1554900C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/18Applying discontinuous insulation, e.g. discs, beads
    • H01B13/20Applying discontinuous insulation, e.g. discs, beads for concentric or coaxial cables
    • H01B13/202Applying discontinuous insulation, e.g. discs, beads for concentric or coaxial cables by molding spacers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum gleichseitigen Spritzen Ton
    ,Distan'ssaheiben auf die Imenleiter Ton
    Zur Übertragung breiter frequensbrnder werden =oaxialpaare
    benutzt, bei denen der Außenleiter durch auf den Innenleiter
    aufgebrachte Distanssoheiben gegenüber den Innenleiter in
    Abstand gehalten wird. Derartige loazialpaare sind In zwei
    Abmessungen international genormt, nämlich mit den Abmessungen
    2,b/995 und als sogenanutes Zleinicoazialpaar mit den Abmessungen
    1,2/4,4. Diese Zahlen geben den Durchmesser des Inaealoiters
    bsr. den
    des Außenleiters in m an. Die Zer-
    tignag solcher Ioaxialpaare erfolgt in zwei Arbeits~n. In
    ersten Arbeitsgang werden die Distanssoheiben auf des Inaexleiter
    mit teilte einer lertigungsvorriohtung aufgespritzt, ders» Haupt.
    bestandteil ei» dpritsg0»sohine ist. In geiten srbeitsg»ng
    worden hierauf beispielsweise dao als Außenleiter dienesdo Tupfer.
    band und sonstige Bespinnungen aufgebracht.
    Die Irfinduwg befaßt sich mit einer PertigwngsT®rrichtung M
    d« erstes Arbeitsptg, bei der auf eine Reihe von Inaealeitera
    2U Keasialpaue gleichseitig jeweils mehrere aus eines therne-
    pirstisab« Material bestehende Di®tannsoheiben aufgespritst vor-.
    den. In ist bekannt, :dir das unmittelbare Aufspritzen der
    aus einem thermoplastischen Material, beispielsweise aus Polr-
    dtbylen, bestehenden Mistaassoheiben auf die Innenleiter das
    diskontinuierliche Verfahren einzusetzen, da dann eine
    leistungsstarke Spritsiußaasohine normaler Hauart und fest-
    stehende Spritstoraen verwendet werden können. Hierbei werden
    also die Innenleiter parallel in einer lbene durch die Sprits-
    dußmrsohine geführt, deren Opritsfora sich in dieser £bene
    öffnet. Hach jedem Schuf werden die parallelen Innenleiter
    mit einer Yorsohubeinriohtund diskontinuierlich weiterberedt.
    Die gute der hergestellten Koazialpaare hingt davon ab, da8
    die Abmale der toazialpaare mit außerordentlich kleinen Tole-
    ranzen eingehalten werden. Hein Aufspritzen der Dintansooheiben
    auf die Innenleiter kort es daher darauf an, daß die Distanz-
    soheiben genau sestrisoh zum Innenleiter liegen. Infolgedessen
    aussen die ?oraleisten, welche die ßpritsforn bilden, mit außer-
    ordentlich hoher Präzision gearbeitet sein. Das hat wiederum
    zur ?olle, das die Innenleiter von den I`oraleisten mit fierst
    kleiner Toleranz umfait worden aüssea. In ist nun zu bfoic-
    siohtiden, das die durch die Spritsfors detihrtea Innenleiter
    zwar durch die Abzud.orriohtund unter Spannuni sehalten worden,
    das aber dennoch ein gewisser Durchkam; der Innenleiter auf-
    tritt. Infolgedessen hat es sich bei bekannten Vorriehtuapa
    dieser Art gezeigt, das durch die seklieieade ipritstera
    Huptertlitter von den Iaaesleitern abgerieben werden, und iw«
    iasbesesdere dann, Trenn es sieh bei Iasealeitew und Utaas-
    sokeibes um derart kleine Abaessuases hasäelt, wie sie iasbe-
    aen&ere Tür kleine dea:iai»are eisseyaltea wrieä WWsea. Ab-
    gesehen, davon, das deasutolae die Oberfläche der Innenleiter
    nicht gehr kreisrund ist, wirken sich diese ?litter vor alle:
    deshalb als außerordentlich störend aus, weil sie infolge iJL7en
    geringen Gewichtes in Verlauf des weiteren Rrstellunasverfatren9-
    nicht abfallen, sondern an den Koagialpaar haften bleiben, sie
    setzen sich hierbei sowohl an der Oberfläche des Innenleiters sl:
    auch an den Distanzscheiben ab. Dies bedeutet jedoch äuserzt
    unangenehm: Relexionen, so dad die gfite eines solchen Roarial-
    paares empfindlich beeinträchtigt ist. Tor allem ist dann äie
    Bandbreite, bis zu der ein ®010h®® R®axialpaar eingesetzt orer
    kann, stark herabaesstst.
    Durch die Erfindung wird ein Weg aesohatten, um diese störende
    glitterbilduna zu vermeiden. Die.Ertiaduna geht aus Ton einer Vor-
    richtuna zur Recsi»13unS von Koaxialpaaren, insbesondere vorn Ileia-
    koazialpaaren, durch gleichseitiges Spritzen sichrerer tue therno-
    plastisches Material bestehender Distänsscheiben auf eine Xehrsahl
    von Innenleitern fair ioaxialpaare mit Hille einer aus mehreren in
    Richtung der Innenleiter nebeneinander angeordneten lorrleisten be-
    stehenden spritsforn, welche die in einer Vertikalebene dur9h die
    Spritzfora aetUhrten Innenleiter während des Spritsvoraanaes ui-,
    schließt und sich in der Ebene der Innenleiter öffnet. Gemäß der
    Erfindung sind ist Bereich der die Spritslorn bildenden »=leisten
    die Innenleiter während des ßohließeas der Spritsfors in ihrer äö-
    henlaae fixierende pUhrunasstüoke vorgesehen, die aus einen die.
    Innenleiter nicht abreibenden Kunststoff bestehen und bei ge-
    schlossener Spritsfors
    in ihr au! der anderen Seite der_
    Spritzform befindliches Gegenstück eingreifen. Diese Pührnngs-
    stücke verhindern also auch bei sehr kleinen Durchmessern der
    Innenleiter ein Durchhängen derselben; die 1Uhrungsatücke
    gewährleisten vielmehr, daß sich die Innenleiter während des
    SpritaTOrganaes an der geometrisch Torgesehenen Stelle befinden,
    so daß die Formleisten, euch wenn sie mit außerordentlich geringer
    Toleranz gearbeitet sind, keine Gelegenheit haben, älitter von der
    Oberfläche der Innenleiter abzureiben. Bin Abreiben von flittern
    durch die die Innenleiter erfassenden Yü@ruagestücke ist hingegen
    deshalb ausgeschlossen, weil für die 7ütumaasatücke ein nicht ab-
    reibender Kunststoff als Material gewählt ist.
    An sich ist beispielsweise eine zweiteilige Spritsgußform zur
    Eierstellung von elektrischen Bauelementen aus theraoplastisohen
    Kunststoff, wie Spulen, widerständen oder Kondensatoren, bekannt,
    bei der 31e Drähte dieser Bauelemente durch hsserrillen in den keil-
    förmig ineinandergreifenden Stirnseiten des Formhohlraumes zentriert
    werden. Irür die Erfindung ist es demgegenüber wesentlich, daß die
    ?izierung der Innenleiter nicht durch die die ?orn und testalt der
    aufzuspritzenden Distanssoheiben bestimmenden ?ormleisten erfolgt,
    sondern daß zur ?izieruag der Innenleiter gesonderte ?ührungsetäoke
    Torgesehen sind, die-- im Gegensatz zu den loraleisten - aus einem
    die Innenleiter nicht abreibenden Kunststoff bestehen. Die Zorn-
    leisten können daher mit außerordentlich kleiner Toleranz gearbeitet
    sein, ohne daß Quetschung« oder ein Abreiben von ?littera dnroh
    sie hervorgerufen werden.
    In Durohführuas des @rfial>na;aselsahsas empfiehlt es sieh,
    über die Vase der form gesehen, adiUelut Viele ?ähruNes«eke
    Tora»eh«. zweihaaUlgerweise wird nag jewile awiseh« prei niatM
    soheibenreihen der übereinander angeordneten Innenleiter - wobei
    gegebenenfalls die Dietanseaheiben unmittelbar übereinanderliegen-
    der lanenleiter um einen kleinen Betrag vernetzt sein können -
    jeweils ein Führungsstück anordnen. Bei dieser Ausführungsfora
    wechselt also in axialer Richtung jeweils eine goraleiste mit
    einem ftihrungestück ab. De ist aber auch möglich, die lührungs-
    stücke in einzelne goraleieten, die zu diesem Zweck breiter als
    die anderen Formleisten ausgebildet werden, einzustecken.
    Als Material für die Z`Uhrvegrutücke kam an sich jeder die
    Innenleiter nicht abreibende tunetatoff verwendet werden. Ime-
    besondere kommen hierfür Thersoplaste mit geringer Schwingung
    in !rage. Ale besondere geeignet erwiesen hat sich ein Polyoa,rbo-
    nat, da sich Teile aus Polycarbonat mit geringer Bchwiadungs-
    echwaskung herstellen lassen.
    Zur »rlduter»g der Windung List in den 714. 1 bis 4 eine
    Zpritsforn einer geail der Irfinäuns ausgebildeten Vorrichtung
    zum Aufspritzen von aus eines thersoplastisahen Paterial be-
    stehenden 1)iotaausohetben auf alle Innenleiter von toasialpaaren
    dargestellt.
    »1e in des Via. 1 naut Z dargestellte ipritsforn besteht aua
    des drei Platton 1 bis 3, die senkrecht am den in einer »beine
    verlaufenden lauualeiters 4 bewegbar sind. Die Platte 1 befimet
    sieh ant des Wseaselte der apritsgag«sohine ned enthält
    im ihrer !fitte die seskreokt im des 1asesleiteaait 4 terlen-
    defde !Ve fgbear die das Ueyuntiselur Material
    zugefü. hrt wird.
  • Die Platten 1 und 2 tragen die die Innenleiter 4 bei geschlossener Spritzform dicht umschließenden Formleisten 6 und 61. Durch die Zahl der nebeneinander angeordneten Poxmleisten 6 und 6' ist die Zahl der Distanzscheibem festgelegt, die in einem Schuß aufgespritzt werden können. Die die Form der Distanzscheiben bestimmenden Teile der Spritzform bestehen also aus auf jeder Seite der in einer Vertikalebene geführten Innenleiter befindlichen Formleisten 6 und 6', von denen mehrere nebeneinander angeordnet sind und die mit den die äußere Gestalt der Distanzscheiben bestimmendeh--Russparuzigen versehen sind. Diese Aussparungen befinden #sich jeweils an den Außenflächen der einzelnen Formleisten. Dies bringt den Vorteil mit sich, das die Formleisten durch eine spanabhebende Bearbeitung, beispielsereise durch gehen oder Schleifen auf einer Koordinatenschleifmaschine, hergestellt werden können, so das die festgelegten Abmessungen der fprmUieten mit extrem geringer Toleranz eingehalten werden können. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Formleisten in gehärtetem Zustand bearbeitet Werden, da dann kein erneuter Härtungeprozeß der auf Endmaß fertiggestellten Formleisten erforderlich ist.
    Vor al4gm bei kleinem Durohmteaer der @I;n;ißnleiter .d4, wie e&
    insbe @.ändere bei Kleinkoaxtalpaarex@..Mr ?all ist, Ußt sich
    f
    Unk
    ;,
    der I»,An;etto> sega
    z r . st y @# i
    mittels der nacht dargestellten Abzugsvorrichtungen nicht verhindern. Damit die Innenleiter 4 in ihrer Höhenlage fixiert werden, so daß sie beim Schließen der Form von den Formleisten 6 bzw. 6' nicht beschädigt werden, sind im Bereich der Formleisten 6 und 6' die Führungsstücke 7 und 8 angeordnet, die beim Schließen der Form kammartig ineinandergreifen, wie es aus der Fig. 3, in der zwei Führungsstücke 7 und 8 in Draufsicht dargestellt sind, erkennbar ist. Beim Schließen der Form erfassen die Führungsstücke 7 und 8 die. Innezileiter 4 mit ihren kammartig ausgebildeten Ansätzen, so d.aß die Innenleiter ¢ in ihrer Höhenlage gehalten werden. Vor allem bei kleinem Durchmesser der Innenleiter kommt es darauf an, über die Länge der Spritzform möglichst viele Führungsstücke 7 und 8 anzuordnen, welche die Höhenlage der Innenleiter fixieren. Diese Führungsstücke können in die Formleisten eingesteckt werden. Bei dem in den Figuren dargestellten Beispiel, bei dem zur besseren Raumausnutzung die ,. Distanzscheiben übereinanderliegende r Innenleiter 4 gegeneinander versetzt sind, sind die Führungsstücke 7 bzw. 8 in jede zweite Formleiste 6' eingesteckt. Die Spritzform wird also aus den Formleisten 6 und 6' gebildet. Damit die Formleisten 6' die Führungsstücke 7 bzir. 8 aufnehmen .können, sind die Formleisten 6' breiter ausgebildet als die Formleisten 6. Es wechselt also jeweils eine breiter ausgebildete Formleiste 6' mit eingestecktem Führungsstück 7 bzw. 8 mit einer schmalen Formleiste 6 ab. Damit auf der Oberfläche der, Innenleiter 4 keine Flitter gebildet werden, bestehen die Führungsstücke .7 und 8 aus einem die Innenleiter 4 nicht abreibenden Kunststoff, beispielsweise aus einem Polycarbonat. Ein folycarbonat ist auch deshlab als Material für die Führungsstücke 7 und 8 besonders geeignet, weil"sich dieser Stoff mit kleinen Pertigungstoleranzen verarbeiten läßt. Zur Zuführung des über die Düse 5 eingeführten thermopla$tischen Materials zu den die Form der Distanzscheiben bestimmenden Aussparungen in den Formleisten 6 und 6' sind in der mittleren Platte 2 bei geschlossener Spritzform finit der Düse 5 unmittelbar in Verbindung stehende, in Fließrichtung konisch aufgeweitete Zuführungskanäle 9 sowie die zu den ' einzelnen Aussparungen der Formleisten 6 und 6' führenden Zuführungskanäle -10 vorgesehen. Die Zuführungskanäle 9 und 10 #'. stehen über den sich parallel zu den Innenleitern 4 erstreckeiden Kanal 11 miteinander in Verbindung, der zur einen Hälfte in der mittleren Platte 2 und zur anderen Hälfte in der äuße-
    ren Platte 3 verläuft. Mit den Zuführungskanälen' 10 und 1'I
    stehen die Bonzungen 12 in Verbindung, die in die äußere
    Platte 3 eingearbeitet sind. Diese Bohrungen-12$ von denen
    die unterste in .der Figur 4. vergrößert dargestellt i@ett sind'
    in der Nähe ihrer der glatte 2 zugekehrtQn Öffnung mit der
    äußerst schmalen Aussparung 13 versehen. :th den Bohrtgen,
    der auf der Schließseiee'@ töftdliohen: .Rugsn Blatte e ' gleitek
    die Stößel 14 desüas'alfs .
    BAD OAl INAL, \. C
    T
    An .den .Seiten des durch -die #"orai;st .te ''t
    gebildeten Teiles der Spritzform' sind die Inneneiterführuh«en
    16 und 17 befestigt, die gesondert vorn den Platten 1' und 2 "
    bewegbar sind. Um Beschädigungen der Innenleiter-4 zu ver- ,
    . meiden, bestehen die lnnenleiterführungen 16 und 17 eben-
    falls aus einem die Innenleiter und die auf ihnen befind-
    liehen Distanzscheiben, nicht abreibenden Kunststoff. Beispiel-
    wƒ. se hat sich ein Polycarbonat auch für diesen Zweck: als
    besonders günstig erwiesen. `
    Mit Hilfe eines nicht dargestellten Hebelmechanismus lassen
    sich die Platten 1 bis 3 gegeneinander bewegen. In der Fige 1
    ist die Stellung wiedergegeben, welche die Platten bei voll-
    ständiger -Öffnung der Spritzgußmaschine einnehmen. Bei ge-
    schlossener Stellung der Spritzform sind die Formleisten 6
    und 6' der Platten -1 und 2 eng anenandergepreßt, so daß sie '
    die Innenleiter 4 dicht umfassen und lediglich den mit thernlo- .
    plastischem Material auszufüllenden Raum frei lassen. Gleiche zeitg ist die Platte 3 eng an die Platte 2 gepreßt, so daß
    ' die Zuführungskanäle 9- und 10 über den Kanal. 11 verbunden sinc a
    Der "Ausstoßer 15 befindet sich an seinem linken Anschlag, se
    die '
    daßfBohrungen 12 an .ihrer der Platte 2 zugekehrten Seite be
    kurz hinter die Aussparungen 1:3 frei oind o Das über die ZUS.e
    zugeführte thermoplaetisc'he Material füllt die Zuführungs-
    k,14 9 1-0 uns 1 1 soe'tie dfb Bohxuhgen 1 2 mit den, Aussparun-_ .
    -en 13. Durch -die in mittelbarer. ähe -der1d°L@an.,t
    "'`@,n' cofr3. ßx'2."1,X1";, 1jx*s;:.th",:@:fn
    - Xi1- 3:5. ä. .$
    5.9 1 syc r7 1
    2S r'.?'t sf` y i"-'r , f p 7 r-
    - t r
    pk
    .T @ ta it P.
    BAD ORIGrdAL
    Nach dem Fest, rerden des thermoplastischen Materials werden zunächst die. Platten 2 und 3 von der Platte 1 entfernt. Die beiden Platten gleiten dabei auf dem Führungsbolzen 20. Durch diese Öffnungsbewegung reißt der in den Zuführungskanälen 9 bis 11 entstandene Anspritzbaum von dem auf die Innenleiter 4 aufgespritzten Distanzscheiben ab. Nach diesem Abreißen werden mittels der Innenleiterführungen 16 und 17 die mit Distanzscheiben versehenen Innenleiter 4 aus den Formleisten der Platte 1 entfernt, so daß die Innenleiter weiterbewegt werden Die mittlere Platte 2 bleibt, nachdem sie um einen die Weiterbeuegung der mit Distanzscheiben versehenen Innenleiter 4 ermöglichenden Betrag jgeöffnet hat, stehen, während die äußere Platte 3 weiter geöffnet wird. Infolgedessen wird der mit Widerhaken in den Aussparungen 13 verankerte Anspritzbaum aus den Zuführungskanälen 9 und 10 herausgezogen. Hat die Platte 3 ihre durch die Spritzgußmaschine bestimmte Endstellung erreicht, drückt ein nicht dargestellter Bolzen der Spritzgußmaschine.den Ausstoßer 15 nach innen, so däg-die Stößel 14 dem Aus stoßers 15 den Anspritzbaum 21 auswerfen. Der j@nspritzbaum 21 wird also auf der Schließseite, d.h. auf der der Düse h abgewandten Seite, ausgeworfen.
    Gegebonenfalls kann das Abwarfen des Anspritzbaumes noch durch
    einen in der Endstellung der Platte 3 von obeia=if den An-
    spritzbaum 21 schlagendenbtre@.er f_41.@.ctrr ,äa=.?.

Claims (1)

  1. p a t e n t a-n s p r ü a h e o r.., @- y. w @ w w. _ s r r r r r . w o. a@ 4w" @ rR _ - 1.. Vorrichtung zur Herstellung von Koaialpaaren, insbesondere ' von Kleinkoaxi.alpaaren, durch gleichzeitiges :Spritzen mehrerer aus thermoplastischem Material bestehender ljistanzseheiben auf eine Mehrzahl von Innenleitern für Koaxiälpaare mit' Hilfe einer aus neueren in Richtung der Innmeter nebeneinander angeordneten Formleisten bestehenden Spritzform" welche die in einer Vertikalebene durch die Spritzform geführten Innen - leiter während des Spritzvorganges umschließt und sich in der Ebene der Innelileiter öffnet, dadurch gekennzeichnet, daß im
    Bereich der die Spritzform bildenden Formleisten (6, 61) die Innenleiter (4) während des Schließens der Bpritzform in ihre- Höhenlage fixierende Führungsstücke (7,ä3) .:vorgecsehen- sind, die aus einem die Innenleiter nicht abreibenden Küxi6totof: -be- stehen und bei geschlossener Spritzform..r,. in ihr -auf der anderen Seite der Spritzform befindliches segehätok ein- greifeng 2; Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch. gekennzs:.cbnet s daß>- - die Führungsstücke (7,8) aus einem Pulyoarbonat bestehen:. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, date °' in a;cialer Richtung _Jeweils eine Pormleiste (6) itit ;einem I`ührungs$tück- (?,8) abwechselt.: - . 49 Vorrichtung nach Anspruch -19-dadurch gekennzeichnet, da,ß`. die ?Uhrungestücke'- xin .e-ßlaie -3oie.ete d-#i a t steckt sind. ' ,- - _
DE19641554900 1964-07-27 1964-07-27 Vorrichtung zum gleichzeitigen Spritzen mehrerer Distanzscheiben auf Innenleiter für elektrische Koaxialleitungspaare Expired DE1554900C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0092288 1964-07-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1554900A1 true DE1554900A1 (de) 1971-01-21
DE1554900B2 DE1554900B2 (de) 1973-04-05
DE1554900C3 DE1554900C3 (de) 1973-10-31

Family

ID=7517126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641554900 Expired DE1554900C3 (de) 1964-07-27 1964-07-27 Vorrichtung zum gleichzeitigen Spritzen mehrerer Distanzscheiben auf Innenleiter für elektrische Koaxialleitungspaare

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT258375B (de)
DE (1) DE1554900C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1554900B2 (de) 1973-04-05
DE1554900C3 (de) 1973-10-31
AT258375B (de) 1967-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69018070T2 (de) Bürstenherstellungsmaschine.
DE2920931C2 (de) Mit Stiftborsten versehender Borstenträger für eine Bürste, insbesondere Haarbürste, sowie Verfahren und Formwerkzeug zur Herstellung desselben
EP0791448A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von Kunststoffteilen
DE1479586B1 (de) Spritzgiessmaschine mit mehreren Stationen zur Herstellung von aus mehreren Schichten oder Teilen zusammengesetzten Gegenstaenden
DE4410015A1 (de) Spritzgießform
DE2613040A1 (de) Spritzgiessmaschine fuer kunststoff und verschlusshuelse fuer diese
DE2055261B2 (de) Kunststoff-spritzgiessmaschine zum herstellen von aus zwei verschiedenen kunststoffmassen bestehenden spritzgussteilen
CH625461A5 (en) Injection moulding machine with multi-daylight mould for plasticatable compositions
DE4243293A1 (de) Bürstenherstellungsmaschine
EP1954468A1 (de) Verfahren und system zur nachbehandlung von vorformlingen
DE1554900A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Spritzen von Distanzscheiben auf die Innenleiter von Koaxialpaaren
EP1092523B1 (de) Handlingsystem und Verfahren für eine Kunststoff-Spritzgiessmaschine
EP0583718A1 (de) Kunststoff-Spritzgiessmaschine
DE19947984A1 (de) Spritzgiessmaschine
DE2625531A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von zusammengesetzten erzeugnissen
DE1554899C3 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Spritzen mehrerer Distanzscheiben auf Innenleiter fur elektrische Koaxial leitungspaare
DE102018114284A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spritzgießform für Kunststoffteile
DE1244379B (de) Spritzgiessform zum Herstellen von Hinterschneidungen aufweisenden mehreckigen Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2040196A1 (de) Spritzgiessform zum Herstellen von Hohlkoerpern mit einseitiger OEffnung und umlaufender Hinterschneidung
DE102005039766B3 (de) Werkzeug zur Herstellung elastischer Bauteile durch Spritzguss oder Ablegeverfahren sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE4115208A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kunststoff-formstuecken mit bereichsweise reduzierter wandstaerke
DE1554898C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Spritzen mehrerer Distanzscheiben auf Innenleiter fur elektrische Koaxialleitungspaare
DE4141541A1 (de) Gussmaschine, insbesondere spritzgussmaschine
AT221471B (de) Vorrichtung zum Herstellen von aus Kunststoff bestehenden Bürsten
DE1454899A (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee