DE1553552A1 - Dichtungsleiste - Google Patents

Dichtungsleiste

Info

Publication number
DE1553552A1
DE1553552A1 DE19661553552 DE1553552A DE1553552A1 DE 1553552 A1 DE1553552 A1 DE 1553552A1 DE 19661553552 DE19661553552 DE 19661553552 DE 1553552 A DE1553552 A DE 1553552A DE 1553552 A1 DE1553552 A1 DE 1553552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing strip
chamber
inner chamber
longitudinal chamber
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661553552
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canfield Co H O GmbH
Original Assignee
Canfield Co H O GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canfield Co H O GmbH filed Critical Canfield Co H O GmbH
Publication of DE1553552A1 publication Critical patent/DE1553552A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/08Parts formed wholly or mainly of plastics materials
    • F25D23/082Strips
    • F25D23/087Sealing strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/20Sealing arrangements characterised by the shape
    • B60J10/24Sealing arrangements characterised by the shape having tubular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/30Sealing arrangements characterised by the fastening means
    • B60J10/38Sealing arrangements characterised by the fastening means using magnetic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Dichtungsleiste Die Erfindung betrifft eine Weiterentwicklung der Dichtungsleiste nach*Patent .... (Az. E 31 341 Ic/68b) zum Bilden-von Hohlprofildichtungen als Magnetverschlüsse aller Art, für Türen an Möbeln, Kraftfahrzeugen usw., insbesondere aber an Kühlschranktüren.
  • Hohlprofildichtungen aus elastischem Materialwie Kunststoff, Gummi usw. sind in vielen :@uerschnittsformen bekannt; sie dienen als Dichtungsmittel beispielsweise zwischen einem Türrahmen und einer Türzarge.
  • Hohlprofildichtungen können auch Funktionselemente aufnehmen wie beispielsweise Magnetstreifen; so ausgerüstet können sie einen Verschluß durch das Haften der Tür an der Türzarge bewirken. Die Magnetstreifen sollten nur an drei Türseiten, nicht aber im Verlauf der Scharnierseite in die Hohlprofildichtung eingebracht sein, weil hier die Haftkraft. bekannte Nachteile bewirken. Im Verlauf der Scharniertürseite verwendet man besonders elastische Hohlprofilformen, beispielsweise Ballonprofile. Zum Festlegen der Begriffe im Sinne dieser Erfindung 'soll unter einer Hohlprofildichtung.ein rahmenähnliches Gebilde (ähnlich einer Türzarge) gemeint sein, das aus beispielsweise vier Dichtungsleisten zusammengesetzt ist;-diese Dichtungsleisten sind im Eckbereich*miteinander vereinigt (z. B. durch Verschweißen, Kleben usw.).
  • Unter Längskammer bzw. Innenkammer sind Hohlräume gemeint, die sich in Längsrichtung einer Dichtungsleiste erstrecken. Aufgabe der Erfindung ist es eine Hohlprofildichtung zu schaffen, die im Eckbereich für die Scharnierseite der Türe einwandfrei verschweißt ist. Diese Aufgabe unter anderen Bedingungen so lösen, dient die Erfindung.
  • Die Lösung nach der Hauptanmeldung sah vor, in der Längskammer der@Dichtungsleiste, z.B. für die Scharnierseite der Tür eine Innenkammer anzuordnen, die im wesentlichen sich parallel zur Längskammer erstreckt. Wenn im Eckbereich zwei Dichtungsleisten durch Verschweißen. vereinigt. werden, müssen die beiden Längskammern gleiche Umfangslänge im %uerschnitt aufweisen. Die eine Längskammer enthält beispielsweise einen Streifenmagneten. Dadurch ist die Längskammer im wesentlichen im Querschnitt rechteckig verformt. An diese Längskammern stößt nun eine Dichtuhgsleiste an, deren Längskammer eine andere Querschnittsform zeigt. Beim Verschweißen wird diese Längskammer durch den Druck des Schweißwerkzeuges der benachbarten, mit einem Magneten ausgerüsteten-Längskammer angeglichen; die Längskammerwände finden ein Widerlager an der Innenkammer und lassen sich somit einwandfrei bei annähernder Formgleichheit verschweißen.
  • Die erfindungsgemäße Dichtungsleiste läßt. sich auf dem Extruder herstellen, und es bedarf keiner weiteren Vorbereitungen für den Schweißvorgang; man schneidet lediglich die Dichtungsleiste auf Länge und/oder auf Gehrung und/oder auf Stoß.
  • Die Längskammer der-Dichtungsleiste kann eine geeignete querschnittsform zeigen. Beispielsweise ist halbrunde, zwei-,-drei- oder mehreckige, ovale oder runde Form usw. denkbar. Die erfindungsgemäße Innenkammer kann der Form der Längskammer (im Querschnitt gesehen) gleich sein.
  • Es hat sich nun ergeben, daß es nicht unbedingt zwingend ist, die Innenkammer besonders zu verstärken. Unter gewissen Voraussetzungen muß diese sogar nachgiebiger, also sehr elastisch sein.
  • Daher sieht die Lösung dieser Aufgabe vor, die Innenkammer lediglich aus einem Teilbogenstück geeigneter Wandstärke zu fertigen (im Querschnitt gesehen). Es fehlt also die unmittelbare Verbindung zwischen den beiden auslaufenden Teil bogenstücken, die nach dem Hauptpatent vorhanden ist.
  • Dieses Teilbogenstüak kann beispielsweise auch teilkreisförmig, insbesondere etwa halbbogenförmig ausgebildet sein. Es sind aber auch andere bekannte Querschnittsf ormen denkbar, also auch eine eckige Ausbildung. Beispielsweise kann statt der Teilbogenf orm gemäß Erfindung U-Form, Drei- oder Viereck-Form usw: gewählt werden. Man kann aber auch jede andere beliebige Form beispielsweise eine solche entsprechend-der Kegelschnitte usw. wählen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform ergibt sich der Vorteil, daß die Innenkammer sich so anpaßt, um die Längskammer beim'Schweißvorgang so zu verformen, daß der Schweißvorgang einwandfrei durchführbar ist, d.h. die'zu verbindenden freien Kanten genau (stumpf) gegeneinander liegen. Weitere vorteilhafte und. zweckmäßige Merkmale der zu schützenden Erfindung ergeben sich auch aus. den nqLchfolgenden Ausführungsformen, wie beschrieben und/oder dargestellt; diese Einzelmerkmale sind - ebenso wie die bereits vorgenannten Merkmale - auch gemeinsam (in Kombination) erfindungswesentlich.
  • Auf der Zeichnung ist ein beliebiger bekannter Dichtfuß 6 gezeigt, auf dem das Zwischenstück 5 angebracht ist. Am Zwischenstück 5 ist eine Längskammer 1 vorgesehen, die im Eckbereich mit. einer anderen Längskammer durch Schweißen (beispielsweise) zu vereinigen ist.
  • Die Innenkammer 2 dient der Längskammer 1 beim Aufsetzen des Schweißwerkzeuges als Widerlager, um unmittelbar an der Ecke zu einer Endform entsprechend der Längskammer zu gelangen. In diese Längskammer wird dann beispielsweise ein Magnet (hier nicht mehr dargestellt) eingeführt, so daß diese Längskammer 1 dann beispielsweise rechteckigen 4uerschnitt aufweist.
  • Erfindungsgemäß soll die Innenkammer 2 - wie hier gezeigt -teilbogenförmig ausgebildet sein. Die Verstärkungsrippen 4 im Zwischenstück 5 schließen beim gezeigten Beispiel etwa bei den auslaufenden Bogenenden an, obwohl dies natürlich nicht zwingend ist. Diese Verstärkungsrippen4 könnten auch weiter außen oder innen angreifen.
  • Wesentlich für diese Erfindung ist, daß die auslaufenden Bogenenden 2b, 2c nicht unmittelbar (im wesentlichen geradlinig) durch einen Steg oder dgl. miteinander verbunden sind.

Claims (4)

  1. Patent a n s p r ü c h e (1. Elastische Dichtungsleiste zum Bilden von Hohlprofildichtungen als Magnetverschlüsse aller Art, insbesondere an Kühlschranktüren mit mindestens einer Längskammer, deren Querschnittsumfangslänge der der benachbarten Längskammer entspricht, die vorzugsweise das den Verschluß bewirkende Magnetmaterial aufnimmt, und daß in der Längskammer mindestens eine Innenkammer angeordnet. ist, nach Patent .. (Az. E 31 341 Ic/68b) dadurch gekennzeichnet,, daß die Innenkammer (2) aus.einem Teilbogenstück (2a) (im Qperschnitt gesehen) gebildet. ist.
  2. 2. Dichtungsleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auslaufenden-Bogenenden (2b, 2c) in die Verstärkungsrippen (4) übergehen.
  3. 3. Dichtungsleiste nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Teilbogenstück (2a) teilkreisförmig vorzugsweise halbkreisförmig,ausgebildet ist.
  4. 4. Dichtungsleiste nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung der Innenkammer (2) v-förmig oder mehreckiß,ausßebildet ist.
DE19661553552 1966-04-14 1966-04-14 Dichtungsleiste Pending DE1553552A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0031454 1966-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1553552A1 true DE1553552A1 (de) 1969-09-25

Family

ID=7075069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661553552 Pending DE1553552A1 (de) 1966-04-14 1966-04-14 Dichtungsleiste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1553552A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5606828A (en) * 1995-03-14 1997-03-04 Gencorp Inc. Magnetic door gasket
EP1138538A1 (de) * 2000-03-30 2001-10-04 Société Anonyme dite: BTR Sealing Systems France Dichtungsstreifen für eine Kraftfahrzeugöffnung
FR2809351A1 (fr) * 2000-05-26 2001-11-30 Btr Sealing Systems France Joint pour encadrement d'ouverture de vehicule automobile
FR2829823A1 (fr) * 2001-09-20 2003-03-21 C F Gomma Barre Thomas Joints d'ouvrant a attenuation acoustique amelioree

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5606828A (en) * 1995-03-14 1997-03-04 Gencorp Inc. Magnetic door gasket
EP1138538A1 (de) * 2000-03-30 2001-10-04 Société Anonyme dite: BTR Sealing Systems France Dichtungsstreifen für eine Kraftfahrzeugöffnung
FR2806972A1 (fr) * 2000-03-30 2001-10-05 Btr Sealing Systems France Nouveau joint d'etancheite pour ouvrant de vehicule automobile
FR2809351A1 (fr) * 2000-05-26 2001-11-30 Btr Sealing Systems France Joint pour encadrement d'ouverture de vehicule automobile
WO2001092044A1 (fr) * 2000-05-26 2001-12-06 Btr Sealing Systems France Joint pour encadrement d'ouverture de vehicule automobile
FR2829823A1 (fr) * 2001-09-20 2003-03-21 C F Gomma Barre Thomas Joints d'ouvrant a attenuation acoustique amelioree

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4133144A1 (de) Aufpralltraeger
DE2109117A1 (de) Verbindung von stumpf aneinanderstoßenden Hohiprofilstäben
DE1960703A1 (de) Fensterrahmen
DE3546909C2 (de) Blend- oder Flügelrahmen für Fenster oder Türen
EP0814228A2 (de) Verstärkungsprofil für Kunststoff-Hohlprofile zur Herstellung von Fenster, Türen oder dgl.
DE69734632T2 (de) Wärmedämmender Trennprofilkörper zum Einsetzen zwischen Aluminiumprofilen zur Verwendung bei der Herstellung von Türen und Fenster
DE2033442A1 (de) Verbundprofilrahmen
EP2405094A2 (de) Türflügelprofil für eine flügelüberdeckende Türfüllung
DE1553552A1 (de) Dichtungsleiste
DE2610466C2 (de) Isolationsprofil für ein wärmeisolierendes Aluminiumprofil
DE3211890C2 (de) Beschlag zur Bildung von Eckwinkeln für die Verbindung von Hohlprofilen, insbesondere für Abstandshalterahmen
DE7908753U1 (de) Rahmenprofil fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.
EP2418347B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer T-förmigen Profilverbindung
DE3025204A1 (de) Profilteil fuer eine tuer o.dgl.
CH630984A5 (en) Insulating cladding for a wall
AT345529B (de) Profil fuer rahmen von fenstern, tueren u.dgl.
DE2649823A1 (de) Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren o.dgl. sowie verfahren zum ablaengen eines treibstangenbeschlages
DE7837319U1 (de) Profilstab fuer fensterrahmen u.dgl.
EP3438395A1 (de) Fensterrahmensystem
DE1953326A1 (de) Abdichtung fuer Dehnungsfugen
DE19929872A1 (de) Schachtleiste für eine Kraftfahrzeugtür und Verfahren zur Herstellung einer Schachtleiste
DE1553551A1 (de) Dichtungsleiste
DE4325611A1 (de) Hohlkammerprofil
DE6609260U (de) Verbindungselement insbesondere fuer metallkonstruktionen.
DE202021103917U1 (de) Pfosten-Riegel-Fassade aus Stahl