DE1553193A1 - Zahnradpumpe - Google Patents

Zahnradpumpe

Info

Publication number
DE1553193A1
DE1553193A1 DE1966S0103769 DES0103769A DE1553193A1 DE 1553193 A1 DE1553193 A1 DE 1553193A1 DE 1966S0103769 DE1966S0103769 DE 1966S0103769 DE S0103769 A DES0103769 A DE S0103769A DE 1553193 A1 DE1553193 A1 DE 1553193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
drive shaft
slotted plate
toothed
gear pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966S0103769
Other languages
English (en)
Other versions
DE1553193B2 (de
Inventor
Swedberg Nils Einar
Erikson Robert William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tuthill Pump Co
Original Assignee
Tuthill Pump Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tuthill Pump Co filed Critical Tuthill Pump Co
Publication of DE1553193A1 publication Critical patent/DE1553193A1/de
Publication of DE1553193B2 publication Critical patent/DE1553193B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/04Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations specially adapted for reversible machines or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/101Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with a crescent-shaped filler element, located between the inner and outer intermeshing members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/102Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member the two members rotating simultaneously around their respective axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N13/00Lubricating-pumps
    • F16N13/20Rotary pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

  • Zahnradpumpe.
    Die-Erfindung bezieht sich allgemeln auf hydraulische Pumpen
    zur Lieferung von Druckmittel und insbesondere auf eine
    neuartige und verbesserte Zahnradpumpe.
    Bei Verdichtern Ist z.B", gewöhnlich eine kleine Pumpe vor-
    .gesehen, welche Schmiermittel zu den verschiedenen Lagern
    Im Verdichter fördert. Diese Schmiermittelpumpen sind in
    Irgendeiner Weine so verbunden" daß sie durch die Verdich-
    terantriebawelle angetrieben werden. Diese Antriebawelle
    wird gewöhnlich durch einen Drehatrommotor angetrieben.
    Beim Einbau solcher.Verdichter hängt die Drehrichtung dea
    Drohntrom ..motors und der Verdichterantriebawelle davon abg
    wie der Elektriker den Motor an die Stromquelle angeschaltet
    hat. Es hat sich für den Elektriker als schwierig erwiesen,
    den NotoraD anzuschalten, daß die Verdlehterantriebawolle und
    die Schziermittelpumpe sich In der gleichen Richtung In allen
    Anlagen drehen. Aus diesem Grunde wurden selbsttätig umkehr-
    bar* ßehmiermittelpumpen geschaffen, welche Druckmittel aus
    dem gleichen Auslaßkanal unabhängig von der Drehrichtung
    der Pumpenantriebawolle pumpen,
    Hauptziel der Erfindung Ist die Schaffung einer neuartigen
    und verbesserten Zahnradpumpe.bei welcher eine Pörderung
    in der gleichen Richtung, unabhängig von der Drehrichtung der
    Antriebswelle, aufrechterhalten wird.
    Gegenstand der Erfindung ist eine Zahnradpumpe mit einer
    u" eine Achse drehbaren Antriebawelle, einem durch die Wel-"-e
    angetriebanen Auszenzahnrad, einer benachbart dem Ausaenzahn-
    rad angeordneten schaltbaren Schlitzplatte, welche sich axl--
    al erstreckende durchgehende Schlitze aufweint, Mitteln, dJe
    auf die Drehrichtung der Antriebswelle zum Schalten der
    Schlittplalubte ansprechen, einem mit dem Aussenzahnrad In
    Eingriff stehenden Innenzahnrad, die zur Drehung um elne
    Achse.gelagevt Ist, die sich von der Antrlebawellenachne In
    Abstand befix.-#!ei.., t welche Innensahnradachne mit Bezug auf dJe
    schaltbare Schlitzplatte feststehend Ist, einer relativ
    feststehenden öffnungeplatte, die-der echaltbaren Schlitz-
    platte adal benachbart Ist und eine Einlaßöffnung aufweist,
    die zur Pörderung von Druckmittel zu dem einen der schalt-
    baren Schlitze bei der Drehung der AntrIebewelle In der
    einen Richtung und zu der anderan der achaltbaren Schlitze
    bei der Drehung der AntrIebawelle In der anderen Richtung
    dient, und eine Auslagöffnung zur Förderung von Druckmittel
    aus dem anderen der achaltbaren Schlitze bei der Drehung
    der Volle In der einen Richtung und aus dem einen schalt-
    baren Schlitz bei der Drohung der Welle In der anderen Richt-
    ung,
    Weitere Ziele der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenen
    Beschreibung in Verbindung mit den beiiiegenden Zeichnungen
    und zwar zeigen:
    Fig. 1 einen Querschnitt einer erfindungegemässen Zahnrad-
    pumpe auf einer senkrechten Verdichterwelle Innerhalb
    einea Behälters In VerdIchter;
    Plg. 2.einert Querschnitt In wesentlichen nach der Linie 2-2
    'In Fig. 1, welcher exzentrisch gelagerte Zahnräder
    und einen sichelförnigen Teil in deri Raum zw.4schcn den
    Zahnrädern zeigt;
    Fig. 3 einen Querschnitt im wesentlichen nach der Linie 3-3
    in Fig. 1, welcher die eine Seite der Schlitzplatte
    zeigt;
    Fig. 4 einen Querschnitt In wesentlichen nach der Linie
    4-4 in Fig. 19 welcher die eine Seite der Deckel-
    platte zeigt;
    Flg. 5 eine Tollannichtg In wesentlichen nach der Linie
    5-5 in Fig. 19 welche die andere Seite der Schlitz-
    platte zeigt;
    Fig. 6 einen Querschnitt einer weiteren Ausführungeform
    der Erfindung, die Insbesondere zur Verwendung mit
    waagrechtenVer,dichterwellen geeignet Ist und
    ?lg. 7 einen Aufriß, teilweise In Quernahnitt, einer wel-
    teren Ausführungeforn der Erfindung mit verzahnten
    Rotorelementen.
    Obwohl In den Zeichnungen beispielsweise Ausführungeformen
    der Erfindung gezeigt sind, ist die Erfindung Herauf nicht
    beschränkt, sondern kann Innerhalb Ihres Rahmens beliebige
    Abänderungen erfahren.
    Die in Fig. 1 gezeigte senkrecht angeordnete Welle lo Ist
    die Hauptantriebawelle für einen Verdichter, dessen Einzel-
    heiten"keinen Teil der Ürfindung bilden und daher nicht
    gezeigt sind. Es sei lediglich erwähnt, daß die Welle lo
    durch einen geeigneten Drehstrommotor angetrieben werden
    kann. Innei#halb des Verdichters Ist ein Behälter 11 ange-
    ordnet, der einen geeigneten Schmiermittelvorrat für die
    verschiedenen Lager den Verdichters enthält-,
    Die'allgemein mit 14 bözeiehnete hydraulilache Zahnradpumpe
    'ist am . äusseren Ende der Verdichte*rwelle lo angeordnet. Die
    Volle lo teelbt 44# Pumpe A an, die Schwiermittel aua dem
    Behälter 11 ansaugt und es durch einen MIttelkanal 15 In
    der Welle'lo zu den verschiedenen Lagerst , eilen pumpt. Die
    Zahnradpumpe 14 besitzt ein im wesentlichen mylindrischen
    Gehäuse 17 miteinem Befestigungsflansch 18" der an einem
    feststehenden Teil des Verdlehtergehäuses durch geeignöte
    (nicht g'ezelgte) BetestIgungsmIttel befestigt werden kann,
    Zu vorderen Ende des Gehäuses 17 Ist eine Bohrung 2o für
    ein Lager 21 vorgenehen, das das &unsere Ende der Antrieba.*
    wile 10 umgibt. Das äussere Ende des Gehäuses 17 ist mit
    einer Bohrung 22 versehen, die grösser als die vordere
    Bohrung 2o Ist und sich mit dieser In Ausfluchtung befin-
    det.
    Eine Im wesentlichen zylindrische Deckelplatte 25 Ist als
    Abschluß für das Gehäuse 17 vorgesehen und begrenzt fest-
    stehende Einlaß- und Auslaßöffnungen für die Zahnradplatte»
    wie In Fig. 1 und 4 gezeigt. Geeignete Schrauben 26 befesti-
    gen die Dockelplatte 25 an dem Gehäuse 17. Wie aus ?lg. 4
    näher ersichtlich-let, erstreckt sich eine Einlaßöffnung 27
    durch den Dockel25 und ist in ständiger Verbindung mit den
    Schmiermittel Im Behälter 11. Eine Im wesentlichen T-förmige
    Auslaßauenehmung*28 Ist an der Innenfläche 29 den Deckeln
    25 ausgebildet. Die Auanehmung 28 weist#einen Mittelechenkel
    3o auf.. der um die Mitte den Deckels gymmetriszh ist und einen
    sich radial erstreckenden Sclmkel 31. Wie nachstehend
    näher beschrieben wird.. strömt SeIhmlermittel vom Behälter-
    durch die Einlaßöffnung 27 rur Pumpe und von der Pumpe durch
    die Auslaßausnehmung 28 unabhängig von der Drehrichtung
    -der Antriebawelle loa Ein Angehlagstift 33 Ist Innerhalb-
    den Deckels 25 befestigt und erstreckt sich nach innen zur
    weile 'io um-einen kurien Betrag.. wie In Fig. 19 4 und
    Eine Im wesentlichen mylindrische schaltbare Schlitzplatte
    35 let vorgesehen, um den Hochdruckauslaß der Pumpe 14
    In Verbindung mit der Auslaßausnehmung 28 zu halten. Wie
    mit voll ausgezogenen Linien In Fig. 3 gezeigtb sind zwei
    Im wesentlichen bogentörmige Schlitze 37 und 38 in der nach
    Innen gerichteten Fläche der Schlitzplatte 35 vorgesehen.
    Die Schlitze 37 und 38 können entweder Auslaß- oder Einlaß-
    schlitze je nach der Drehrichtung der Antriebewolle lo sein.
    Diametral entgegengesetzte Kanäle 39 und 4o stehen mit den
    Schlitzen 37 bzw. 38 In Verbindung und erstrecken sieb
    zu der Auenenfliche der Schlitzplatte 35. Die KarAle 39 und
    4o befinden sich von der Bitte der Schliteplatte 35 In einem
    solchen Abstand, da& sie entweder mit der Unla3öffnung 27
    oder mit Schenkel 31 der Auelaßauenehmung 28 In Deckel
    25 In Verbindung stehen.
    Wie näher aus Fig. 5 trolobtlich Istl, besitzt die Schlitz-
    platte 35 eine nach auseen gerich,tete Umfangsausnehmung
    429 die sich annVmrnd 1800 plus der Dmite den Anschlag-
    -stiften 33 erstreckt, Die Auenehiung 42 nimmt den Anschlag-
    stift 33 so gleitbar auf, da&, wie In Fig. 5 ge»igtg der
    Stift 33 eine Cegtnß&Igtrßlnnbe»gung der 8ablitzplatte 35
    Ober die gezeigte StellUg hinaus vgrhizW»rt. i»i einer
    -Ohrzeigereinnd»hmg der Sohlitzplatte 35 verhUAert der
    Stift 33 eine Drehung der Schlitzplatte über die Stellung
    hinaus, In welcher die Kanäle 39 und 40 umgekehrt sind, wie
    mit gestrichelten Linien in Fig, 3 gezeigt.
    In der Schlitzplatte 35 ist ein hohler-Schaft 44 befestigt,
    der sich durch diese erstreckt und von dieser zum äusseren
    Ende der Antriebawelle lo. Das Innere den hohlen Schafts
    44 steht ständig miV dem länglichen Schenkel 3o der Aualag-
    ausnehmung 28 und mit dem Kanal 15 In der Antriebswelle lo
    in Verbindung. Wie ersichtlich, befindet sich die Achse den
    Schaftes 44 in Abtand von der Achse der Antriebewelle lo,
    so daß je nach der geschalteten Stellung der Schlitzplatte 35
    das Innere den Schaftes 44 sich entweder mit dem oberen oder-
    mit dem unteren Ende des Auenehmungoschenkels 30 in Deckel
    25 In Ausfluchtung befindet.
    Ein Ausserer Zahnkrant 46 ist mit nach Innen gerichteten von-
    einander In Abstand befIndlIchen Zähnen 47 versehen. Der
    Zahnkranz 46 ist um die Drehachse der Antriebewelle lo
    sy#etrisch und wird von dieser durch eine zylindrind» An-
    triebehülse 49 angetriebin, welche das &unsere Ende der An-
    triebewelle lo, den Umfang des Zahnkranzen 46 und einen
    Toll der schaltbaren SchlitzPlatte 35 umgibt und an diesen*
    Teilen anliegt. Die Halse 49 ist mit der Antriebevelle lo
    verstiftet und durch geeignete Kittel mit dem Zahnkrann so
    verbunden, daß das Auseenzahnrad ständig durch die Welle
    lo angetrieben wird. Die Hülse 49 liegt gleltbar am Umtang
    der Schlitzplatte 35 an, um diese zu halten und um daß
    Schalten der Schlitzplatte zu unterstützen. Der Zahnkranz
    46 weist eine radiale Fläche 51 auf, die mit Helbung.an der
    Innenseite der Schlitzplatte 35 anliegt, um ebenfalls das
    Schaiten derselben zu unterstützen. Das Schalten der Schlitz -
    platte 35 findet natürlich nur belm Anlaufen der Pumpe gatt,
    während bei norilmlom Betrieb die Schlitzplatte 35 fest-
    stehend bleibt und der Zahnkranz 46 sowie die Antriebsbülse
    sich mit Bezug auf die Schlitzplatte 35 drehen.
    Die Bohrung 22 Im Gehäuse befindet sich Im Abstand von der
    Hülse 49, so daß sie eine Drehung der Hülse oder das SeUten
    der SchlitzPlatte 35 nicht hemmt,
    Ein Innenzahrrad9.3 ist auf dem hohlen Schaft 54 idt nach
    aussen gerichteten Zähnen 54 drehbar gelagert, die mit den
    Zähner, 47 des-Zabn)zratizes 46 kämmen, wie In Fig. 1 und 2
    gezeigt. D& das Zahnrad 53 auf dem Schaft 44 angeordnet latg
    wird es mit der Schlitzplatte geschaltet.
    Wenn sich das Aussenzahnrad dreht" treibt-'es das Innere
    Zahnrad um die Achse den hohlen Schatten 44 an, so das
    Schmiermittel mit niedrigem Druck In die sich erweiternden
    Räume zwischen den Zähnen gesaugt wird, während das Schmier-
    mittel in den sich verengenden Räumeen unter Druck gesetzt
    und ausgetragen wird. Ein auf der Schlitzplatte 35 durch
    geeignete Schrauben befestigter sicheltörmiger Teil 56 ragt
    von.der Schlitzplatte In den Raum zwischen den Zähnen an
    den Zahnrädern 56 und 53. Der sichelförmige Teil 56 hat die
    berk8mmliche Aufgabe bei dieser Art von Pumpen, nämlich das
    Abdichten den Niederdruckbereichs oder der Niederdruckräume
    vom Hochdruckbereich. Wie In Pig. 2 gezeigt"wird, wenr.
    angenommen wird, daß sich der Zahnkranz 46 im Uhrzeigersinn
    dreht, Niederdruckschmiermittel aus dem Schlitz 37 in
    die Schlitzplatte angeaaugt und-durch die Räume zwischen«
    den Zahnrädern, die zusammen mit der nichelförmigen Teil %
    Kammern bilden, zu den sich verengenden Bereich der Zahn-
    räder benachbart dem Schlitz 38 gefördert, wo das Schmier-
    mittel unter Druck gesetzt und durch den Schlitz ausgetragen
    wird.
    Einer der Vorteile der erfindungsgemässen Vorrichtung betteht
    jarin, daß die Pumpe 14 an äusseren Ende der Verdichterwellq-
    lo angeordnet werden»-kam, ohne daß eine genaue Austiuchtung
    zwiaphen dr SchlitzPlatte 35 oder den Zahnrädern mit den
    feststehenden Deckel 25 aufrechterhalten wird..der die fest-
    stehende Auslaßöffnung begrenzt. Inbesondere können die
    schaltbare SchlitzPlatte 35 und die Zahnräder 4o und 53 als
    ausgefluchtete Einheit aur das Ende der Verdichterwelle ein-
    fach dadurch aufgebracht werden, daß die Antriebahalse 49
    auf die Welle aufgeschoben und an dieser befestigt wird. Dies
    hat den Zweck, nicht nur den Zahnkranz 46 mit Bezug auf
    den Schaft in Ausfluchtung zu bringen, sondern auch die
    Schlitzplatte 35, so daß während de3 Soblten3 derselben
    sie sich um die Achse der Welle Ir dreht, Eine kleine Fehl-
    .ius"'lltchtting zwischen der Schlitzplatte 35 und den Einlaß-
    und Auslaßöf'I'nungen Im Deckel 25 be&nlurächtigen die Arbeita-
    weloe der Pumpe nicht nachteilig.
    Obwohl die Arbeitaweine der erfindungegemiazen Vorrichtung,
    wie In Fig. 1 - 5 gezeigt, klar aus der vorangehenden Be-
    schreibung verständlich Ist, sei nachfolgend die selbst-
    tätige Unkehrung bei der Uhrzeigerainndrehung und Gegenzeiger-
    einndrehung der Antriebewolle lo kurz sunam»nfassend besehrie-
    ben, Es sei zuerst angenommen. daß-die Antriebewelle lo
    31ch im Uhrzeigersinn, gesehen In Fig. 3e zu drehen beginrt.
    Die senkrecht angeordnete Volle lo In der Hülse 49 beginnt
    den Zahnkranz 46 zu drehen. Gleichzeitig dient der Reibunge-
    angriff der Hülse 49 an dem Umfang der Schlitzplatte 35
    und der Reibungsangrift der ratalen Pläche der SChlitzplatte
    35.daau, die Schlitzplatteim Uhrzeigersinn zu achalteng bis
    das Ende der Ausnehmung 42 am Stift 33 zur Anlage komt',
    welcher dazu dient, die Schlitzplatte in der In Fig. 19 3
    und 5 gezeigten Stellung zu halten, Hierbei Ist zu erwähnen,
    daß das Gewicht der senkrechten Wolle lo am Zahnkranz 46
    eine Reibungskraft zwischen der Flgahe 51 und der Schlitz-
    platte erzeugt, um das richtige Schalten bei.der In Pig, 1
    gezeigten Ausführungeform zu unterst4tzen. In dieser Stellung
    stehen der Schlitz 37 und der Kanal 39 mit der Einlaßöffnung
    27 und den divergierenden oder sich erwelternden.Räumen zwi-
    schon den Zahnrädern 46 und 53 In Verbindung. Das Hochdruck-
    schmtermittel aus den konvergierenden Bäumen, die annähernd
    diametral den divergierenden Räumen In Pig. 2 gegenüberliegen,
    gelangt durch den Schlitz.38 und.den Auslaßkanal 4o In die
    Auslaßausnehmin 28. Das Hochdruekaohntermittel in der Aue-
    laßauenehnung 28 altrömt durch den hohlen Ochaft 44 In den
    axialen Kanal 15 der Verdichterwolle lo zu den verschiedenen
    lafflrntellen zur Schnierung derselben,
    Andererseits sei angenommen, daß während des Einbaus der
    Notorg welcher die Verdichtervelle lo antreibt, so geaobal-
    tot Intg dß die Welle in Gegenstigereinn, geseh« In Fize o39
    gedreht wird. Es sei ferner angenommen» da£ sich die Vor-
    schiedenen Pufflntelle anfänglich in den In Fig. 1-- 5 ge-
    zeigten Stellungen im Ruhezustand befinden. Die Welle 10 b6-
    ginnt Ober die Antriebahülee 49 den Zahnkranz 46 um die
    Achse der Welle lo zu drehen. gleichzeitig greifen der Zahn-
    kranz 46 und die Halse 49 mit Reibung an der Schlitzplatte
    35 an und drehen sie Im Gegenzeigersinn" blaUer Anschlag 33
    an entgegengesetzten Ende der Ausnehmung 42 zur Anlage kommt"
    wodurch die Schlitgplatte 35 angehalten wird. Die Schlitz-
    platte nimmt dann die In Fig. 3 mit gestrichelten Linien
    gezeichnet* Stellung ein. Hierbei Ist zu bemerken, daß
    während dieser Schaltbewegung der Schlitzplatte sich der
    Schaft 44 und der sicheltörmige Toll 56 ebenfalls um 18o0
    bewegen, da sie an der Schlitzplatte 35 befestigt sind. Das
    Schmiermittel tritt dann durch die'Einlaßöffnung 27 in der
    Deckelplatte 25 In die Pumpe ein, strömt jedoch dann zu den
    sich erweiternden Zahnräderzvlaohenrä " n durch den Schlitz
    38 In der Schlitzplatteg die sich dann mit der Einlaßöffnung
    27' In Ausflughtung befindet. Das Hochdruckschmiermittel st'ramt
    dann von den Zahnr4dern durch den Schlitz 37 In der Schlitz-
    platte und In die Ausnehmung 28, deren Schenkeltell 31 sich
    dann mit den Kanal 39 In Ausfluchtung befindet. Das Hochdruck-
    sohniermittel In der Ausnehmung 28 strömt durch den hohlen
    Schaft 44_und den Kanal 15 In der Welle lo In der gleicher>
    Wois*g# wie für den vorangehend beschriebenen Uhrzeigersinn-
    betriebl..
    Auf diese Weise wird bei der erfindungsgemäasen Vorrichtung
    eine Förderung nur In einer einzigen Richtung durch einen
    feststehenden Auslaßkanal dadurch erzielt, daß die Zahnräder
    und die Schlitzplatte so wirksam umgeschaltet werden, daß
    der Nochdruckuchlitz und der NIederdruckschlite In der
    Schlitzplatte ständig mit der Auslaß- bzw. mit der Einlaß-
    8ffnung In einer feststehenden öffnungeplatte unabhängig
    von der Drehrichtung der Pumpenentriebewolle lo In Verbindung
    eteht.
    Eine Zahnradpumpe der beschriebenen ffl Ist bei manchen
    Anlagen zweckmäanig, die von einer waagrecht gerichteten
    Verdichterantriebawelle angetrieben werden kann. Eine solche
    Pumpe Ist in Fig, 6 zusammen mit den erfindungsgemässen
    Nerkmalen gezeigt. Die Tolle In Fig. 69 die den Teilen In
    Figo 16 5 entsprechen, sind mit gleichen Bezugsziffern be-
    zeichnet. Zu ist ein Pumpengehäuse"189 vorgesehen.. das In
    seinen Aufbau den Gehäuse 18 entspricht, mit der Ausnahme,
    daß es keine a*xlale Verlängerung 6o mit einer ausgesenkten
    Bohrung 221 hat. Ein radialer Einlaßkanal 62 erstreckt sich
    durch das Gehäuse 181 und dient dazu, Niederdruckschmier-
    mittel zu der Pumpe 10 zu fördern. Anstelle des taaistehenden
    Docke1j3 25 in.Fig. 1 5 Ist ein nicht drehbaren axial gleit-
    bares Ventilelement.in der Bohrung 221 vorgeäehen.'Kin
    In dem VentIleiement 258 tefestigter Anachlagstift 33e
    gIgtet Innerhalb der Ausnehmung 42 In der schaltbaren Schlitz-
    platte 35 In der gleichen Weine wie In der Pumpe 14. Der An-
    schlagstIft 331 fllhrt die zusätzliche Aufgabe aus, eine
    Drohung den Ventilelemente 258 zu verhindern, ohne eine
    aziale Bewegung desselben zu hermen, Aus diesem Grunde glei-
    tet der Stift 331 Innerhalb einer axialen Hut 61 an Grund
    .der Bohrung 229.
    Die Deckelplatte 63 verschließt die Pumpe und Ist an offe-
    nen Ende den Gebilusetelle 188 durch geeignete Schrauben 65
    befestigt. Eine zieh verjüngende Druckteder 66 liegt an
    der Innenfläche den Deckeln 63 an und sitzt an lbrem anderen
    Ende In einer wdttigen Ausne haung Im VentlIele»nt 259, Auf
    diese Weine wird das Vontilelewnt 251 ständig In Anlage
    an der Fläche der schaltbaren Schlitzplatte 35 gedrückt.
    .Die Arbeitswilee der Ausführungebra, nach Fig. 6 Ist die
    gleiche wie die der Aunführungsforn nach Fig. 1 - 59 mit
    der Ausnahm, daß die Reibungeschaltkraft der Zahnradflächt
    51 an der schaltbaren Sohlitzplatte 35 als Folge der Be-
    lastung durch die Feder 66 erzeugt wird. Auf diene Veine
    Ist die erfindungegemilEsse Vorrichtung ebenso gut bei vaag-
    rechten Anlegen verwendbar.
    Bei manchen Anlagen kann es zweckmännig sein, den Schaft 44
    sowohl in Pig. 1 als auch In Fig. 6 wegzulassen, insbeson-
    dere wenn der Pumpenbetrieb niedrige Förderdrücke erfordert.
    In einem solchen Falle würde das Innenzahnrad 53 zwischen
    dem Zahnkranz 46 und dem sichelförmigen Teil 56 gelagert
    sein und schwimmen. Der Schmiermittelaustritt aus der Pumpe
    würde durch eine Mittelbohrung In Xnnenzähnrad und eine kom-
    plementäre Bohrung in der SchlitzPlatte 35 statt durch den
    hohlen Schaft 44 stattfinden,
    Hierbei Ist zu erwähnen, da£ die Nerkmali der Erfindung nicht
    nur auf Pumpen mit nichelförmigen Arbeitsraum, wie In Fig.
    1 - 6 gezeigt, anwendbar sind, sondern auch auf Zahnrotorpum-
    pen von der Art» IK welchen sich die inneren und Ausseren
    Verzahnungen In Gleitkontakt über den nicht kämmenden Bogen-
    bereich der ZaMrilder befinden. Das äussere und das innere
    verzahnte Element To bzw. 71 einer solchen Zahnrotorpuffl
    sind In Fig. 7 gezeigt. Bei einer Zahnrotorpumpe sind Im
    Gegensatz zu einer Pumpe mit aloheltörmIgem Arbeiteraum
    die Zähne länglich und so geformt, da£ der Eingriff zwischen
    der &unseren und der Inneren Verzahnung die notwendige
    Abdiohtung zwischen den Niederdruck- und Hochdruckseiten-
    der Pumpen bildet. Bei dieser Art von.,Pumpe Ist kein sichel-
    föradter Teil erforderlich. Bei der Verwendung für die er-
    findungsgemässe Pumpvorrichtung wird das äussere verzahnte
    Element 7o durch die zylindrische Antriebehülee 49 In der
    gleichen Weise wie der Zahnkranz 46 angetrieben. Das Innere
    verzahnte Element 71 ist auf dem Schaft 44 In der gleichen
    Weine wie das Innere Zahnrad 53 drehbar gelagert. Die Ar-
    beitsweise der Zahnrotorpumpe Ist Im wesentlichen die
    gleiche wie die vorangehend beschriebene. _

Claims (1)

  1. P a t e n t a n a p r _fl__c h e --
    Zahnradpumpe, gekennzeichnet durch eine Antriebawolleg die um eine Achse drehbar Ist, ein äusseres verzahntes Glied, das um eine Aohne drehbar Ist, ein Inneren ver- mahnten Glied, das mit dunseten verzahnten Glied kämt und um eine Achse drehbar iotg die sich von der Achse den äusseren verzahnten Gliedes In Abstand be- findet, so daß bei der Drohung der verzalubn Glieder die Zähne der beiden zusammenwirken, um sich erweiternde und verengende Drudkmittelkammern zu begrenzen, Mittel.. welche mit der Antriebowelle tür den Antrieb einen der Elemente verbunden sind, eine Einlaßöffnung zur Förderung von Drückmittel zu den sich erweiternden Druck- mittelkammern, einen Auslaß zur Förderung von Druck- mittel aus der sich verengenden Druckmittelkam»r»'und Kittelg welche eine Strömung aus den sich verengenden DruckmIttelkammern zu der Auslaßöffnung unabhängig von
    der Drehrichtwig der Antriebswelle aufrechterhalten» um- fassend ein Schaltelement, das dazu dient, die relative Lage der Achsen der verzahnten Glieder so zu verlagern, daß die sich verengenden Kamern In Verbindung mit der AuslaßÖffnung gehalten werden, und Organe" die mit Reibung an dem erwähntenSchaltelement angreifen, um die- ses zu schalten, welche Reibungsangriffeorgane durch die AngrifTswelle getragen werden, um die Auerluchtung den Schaltelements mit Bezug auf die Antriebawelle sicher- zustellen. 2. Zahnradpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das-Aussere verzahnte Glied durch die Antriebewolle angetrieben wird, das Schaltelement dürch eine Im wesent- lieben zylindrische Platte gebildet wird, welche daa Innere verzahnte Glied drehbar lagert und beim Schalten die relative Lage der Afte der verzahnten Glieder verla- gern kann, die Schaltplatte eine radiale Fläche aufweist" die In glAtendem Heibungsangriff an dem Auseeren verzahn- ten Glied steht, um das Schalten zu unterstützen, welchen Reibungsangriffsorgan von der radialen Flächenanlage getrennt Ist, um mit Reiburg am Umfang der erwähnten
    Schaltplatte zur Übertragung einet;,Drehmmentg von der Antriebewelle auf die platte anzugreifen und dadurch das Schalten derselben zu unterstützen. Zahnradpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich- net, daß das Reibungsangriffeorgan für das Schaltelement durch eine Hülse gebildet wIrdv welche die äusaere verzahn- te Glied umgibt und an diesen befestigt Ist und sich rund um das Schaltelement herum erstreckt und an dessen Umfang_ mit Reibung anliegt. Zahnradpumpe nach Anspruch 3" dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnte Eillee auch an der Antriebswelle befestigt ist. Zahnradpumpe, gekennzeichnet durch eine Antriebe»lle" die um eine Achse drehbar ist, ein &unseren verzahnten Gliedu welchen durob-die Welle angetrieben wird, eine schaltbare Schlitzplatte, die benachbart d«-Al»aeren »r«bnten Glied angeordnet Ist und sich azial erstrecken- 4o durchgehende Schlitze aufweist, Kittel, welche auf
    die Drehrichtung der Antriebewelle ansprechen, um die Schlitzplatte zu schalten, ein inneren verzahnten Glied# das mit dem äusseren versahnten Glied kämmt und zur Drohung um eine Achse gelagert Istq die sich in Abstand von der Atitriebewellenachse befindet» welche Innere Zahnradacheb mit Bezug auf die schaltbare Schlitzplatte feststehend ist, eine relativ feststehende Offnungsplatte, die azial benachbart der schaltbaren Schlitzplatte vorgesehen Ist» welche feststehende öffnungsplatte eine Einlaßöffnung aufweist, die zur Förde;rung von Druckmittel zu einem der-- schaltbaren Schlitze bei der Drohung der AntrIebewelle In der einen Richtung und zu der anderen der schaltbard'n Schlitze bei der Drohung der Antriebswelle.in der andei4n'-i-. Richtung dient und eine AuslaUffnung, die dazu dient* Drucinüttel aus den anderen der schaltbaren Schlitze beicbr Drohung..der Welle In der einen Richtung und aus dem einen schaltbaren Schlitz bei der Drohung der VollW in der anderen-Richtung zu fördern. Zahnr*adpumpe nach Anspruch 5..dadurchatkonnzeichnet, dakt!' damt Itussere verzahnte Glied und die erwähnte Schlitz- platte.in wesentlichen radiale Flächen aufweisen, die
    mit Reibung aneinander anliegen und eine Kraft erzeugen, welche das Schalten der Schlitzplatte um die Antriebe- wellenachse in der einen Richtung bei der Drehung der Antriebawolle In der einen Richtung unterstOtzen und fer- ner das Schalten der Schlitsplatte In der anderen Richtung bei der Drehung der Antriebewelle In der anderen Richtung unterstützen, und Mittel" welche von den radialen Flä- chen zur Drehmomentübertragung von der Antriebewelle auf die erwähnte Schlitzplatte getrennt sind, um ein Schalten der Schlitzplatte zu unteratützen. Zahnradpumpe nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch Kittelg die von der fentetehenden Offnungeplatte getrennt sind, um die Schlitzplate zur Drohung um die Antriebs- wellenachae zu lagern, um die Ausfluchtung &*lachen dienen sicherzustellen. Zahnradpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da$ die erwähnten die Schlitzplatte lagernden Mittel ein Element aufweisen, welchen das äus80r0 verzahnte, Glied und die Schlitzplatte umgibt und an diesen anliegt.
    9. Zahnradpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, da£ das erwähnte umgebende Element eine zylindrische Hülse ist, die an Umfang den &unseren verzahnten Gliedes befestigt Ist und sich Ober den Aussenumfang der erwähn- ten echaltbaren Behlitzplatte erstreckt und mit Reibung an dieser anliegt. lo. Zahnradpumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zyllndrische Hülse einen Toll der Antriebewelle umgibt und mit Bezug auf diese feAstehend Ist. 11. Zahnradpurpe nach den Ansprüchen 5 - log dadurch ge- kennzeichnet. daß das iuauere versahn* Olied v= der Antriebewelle getrennt ist, Kittel du gLuenert ver- uhnte Gilod mit der Volle verbinden und diese beiden älteinander in Auerluohtung halten, wo daß die Schlits- platteg da@ innere versahnte Olied und das äuesere verzahn-L to Glied zu einer Einheit miteinander verbunden und mit iNazug auf die Antibbevolle mmgefluchtet »rden können, lt.* ZahnradpwW9 naob Anspruch 5, dadurth gekennselobnet,
    daß die Mittel zum Schalten der Schlitzplate Im wesent- lichen radiale Flächen aufweisen, die mit Reibung an dem äusseren verzahnten Glied und an der erwähnten Schlitz- platte angreifen, und von diesen Flächen gesonderte Mittel zur Übertragung eines Schaltdrehmoment8 von der Antriebe- welle auf die Schlitzplatte vorgeaehen'sind. 13. Zahnradpumpe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet" daß ein Gehäuse die verzahnten Glieder und die erwähnte Schlitzplatte umgibt, das feststehende Ventil an dem einen Ende dee Gehäuaea befentigt ist und einen Deckel für diesen bildet, die Antriebowelle senkrecht angeord- net ist, na daß sie die Reibungskraft zwischen den radi- alen Angriftsflächen an äugneren verzahnten Glied und an der Schlitzplatte erhöht, um das richtige Schalten der 5ohlitzplatte sicherz%wtellen. 14. Zahnradpumpe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuse die verzahnten glieder und die Schlitz- platte umgibt, das Ventil drehbar Innerhalb den Gehäusea.",-,. befestigt und In diesen radial gleitbar Intg eine Peder das Ventil gegen die Schlitzplatte drückt, so daß die
    Reibungskraft zwischen dem äusseren verzahnten Glied und der Schlitzplatte erhöht wird, um ein einwandfreies Schalten der Schlitzplatte sicherzustellen. 15, Zahnradpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmittel eine im wesentlichen zylindrische Hülse aufweisen, die den Umfang des äusseren verzahnten Gliedes umgibt und um diesen herum befestigt Ist, die Hülse sich axial über einen Teil der Schlitzplatte er- streckt und mit Reibung an deren Umfang angreift. 16. Zahnradpumpe nach den Ansprüchen 5 - 15, dadurch'gekenn- zeichnet, daß ein Gehäuse die verzahnten Glieder und die erwähnte Schlitzplatte umgibt, das Gehäuse sich Im Ab- stand von dem Umfang der Schlitzplatte befindet, um die Kräfte an der Schlitzplatte herabzusetzen, welche deren Schaltbewegung hemmen» die fentetehende öffnungs- platte an dem erwähnten Gehäuse befestigt Ist. 17. Z4hnradpumpe, gekennzeichnet durch eine Antilebawelle, die um eine Achse drehbar Ist, einen äusseren Zahnkranz
    benabbart dem einen Ende der Antriebswelle für den An- trieb durch diese, eine ochaltbare Schlitzplatteg die gleitbar am Zahnkranz anliegt und zwei Im wesentlichen bogenförmige Schlitse aufweist, die sich axial durch diese erstrecken, die erwähnte Schlitzplgtte eine bogen- förmIge Ausnehmung In Ihrem Umfang aufweist, die sich im wesentlichen über 18o0 erstreckt, einen hohlen Schaft, der lp der Schlitzplatte angeordnet Ist und sich innerhalb des Zahnkranzes erstreckt und dessen Achse sich In Abstand von der Antriebawellenach3e befindet, ein Inneren Zahn- rad.. das zur Drehung auf dem hohlen Schaft angeordnet Ist und mit dem Zahnkranz In Eingriff steht, einen Kanal In der erwähnten Antriebswelle, der mit dem Inneren des hoh- len Schaftes In Verbindung steht und dazu dient, Druck- mittel aus der Pumpe zu fördern, einen relativ festate- henden Deckel, dr auf der einen Seite der Schlitzplatte anliegt, einen Vorsprung auf den Deckel, der sich In die erwähnte Schlitzplattenausnehmung zur Begrenzung der Schaltbewegung derselben erstreckt" ao da£, wenn die An- triebewelle die Schlitzplatte dreht,9 sich der hohle#Schaft# und das Innere verzahnte Glied um etwa 18o0 drehen, um die Lage der bogenförmigen Schlitze umzukehren, eine" Auslaßausnehmung Im Deckel In ständiger Verbindung mit
    den Inneren des hohlen Schatteng welche Ausla"unnehwmg »Ich radial in den Deckel erstreckt, um wahlweine eine Verbindung mit den bogenförnigen Schlitzen In der Schlitz- platte herzustellen, einen Einlaßkanal in dem Dockelg der so angeordnet Ist, daß er wahlwelne eine Verbindung mit den bogenförmigen Schlitzen In der Schlitzplatte her- stelltg to daß Druckmittel durch den RInlaßkanal ein- tritt und durch einen der bogentörnigen Schlitze hin- durchtritt und unter hoben Druck austretenden Druckmittel durch einen der bogenförnigen Schlitze hindurchtrittg in die Auslaßauenehnung eintritt, durch den hohlen Schaft hindurchtritt und aus den Antriebewollenkenal unabhängig von der Drehrichtung der Antriebewolle austritt. 18. Zahnradpumpe nach Anspruch 5 oder 17, dadurch gekenn- zeichnet, Aaß der Zahnkranz nM der Antriebevolle So- trennt Ist und einen Auseendurchnesser aufwelei, der In »sentlichen gleich den Durchmesser der Antriebe»lie ist, eine zylindrische Hülse einen Toll der AntrIebewelle und den Zahnkranz umgibt, die Hülee an der Antriebe»lle,-, befestigt Ist und der erwähnte Zahnkranz, ein Droli#mn#nt iviechen diesen übert-Agt, die Hülse sich um einen Teil
    der Sohlitzplatte erstreckt und dZe Platte zur Drohung um die Achse der Antriebewelle lagert, die Ettlee gleit- bar und mit Reibung an der schlitsplatte anliegt» so da& nie die Schlitzplatte schaltet, ein Gehäuse die vernahn- ten Glieder und die Schlitzplatte umgibt, der Deckel an Gehäuse befestigt ist» die Innenfläche den Gehäusessich von der llölne und.der Soblitzplatte in Abstand befindet, so da& die Schlitzplatte leicht geschaltet werden kann*
    19. Zahnradpumpe nach Anspruch 5 oder 17» dadurch Sekenn. zeichnet» daß ein sicheltörniger Teil auf der schalt. baren Sohlitzplatte angeordnet ist und ilch zwischen dem Innen- und Aussensabn»d erstreckt. 20. Zahnradpumpe nach den vorengehenden AnsprUhen, dadufth gek«moloh»tg daß das Innere und das äussere versahnte Glied Zähn o aufweist% die so gefoamt sind» daß sie gleie teaden- 34nzMff fßr In wesentlichen 36e hab«,
DE1966S0103769 1965-05-12 1966-05-12 Einstellvorrichtung fuer eine zahnradpumpe fuer gleichbleibende foerderrichtung Granted DE1553193B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US45521765A 1965-05-12 1965-05-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1553193A1 true DE1553193A1 (de) 1971-01-14
DE1553193B2 DE1553193B2 (de) 1976-07-08

Family

ID=23807890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966S0103769 Granted DE1553193B2 (de) 1965-05-12 1966-05-12 Einstellvorrichtung fuer eine zahnradpumpe fuer gleichbleibende foerderrichtung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS4842084B1 (de)
DE (1) DE1553193B2 (de)
SE (1) SE322988B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0297147A1 (de) * 1987-06-23 1989-01-04 Schwäbische Hüttenwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Innenzahnradpumpe als Schmierölpumpe
WO2012084437A3 (de) * 2010-12-23 2013-05-30 Robert Bosch Gmbh Axialscheibe und zahnradpumpe mit axialscheibe
WO2012072492A3 (de) * 2010-11-30 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Innenzahnradpumpe
CN103499005A (zh) * 2013-10-13 2014-01-08 浙江平柴泵业有限公司 自动调整间隙机油泵

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0297147A1 (de) * 1987-06-23 1989-01-04 Schwäbische Hüttenwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Innenzahnradpumpe als Schmierölpumpe
WO2012072492A3 (de) * 2010-11-30 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Innenzahnradpumpe
US9039398B2 (en) 2010-11-30 2015-05-26 Robert Bosch Gmbh Internal gear pump having a lubricant feed from the suction region
WO2012084437A3 (de) * 2010-12-23 2013-05-30 Robert Bosch Gmbh Axialscheibe und zahnradpumpe mit axialscheibe
US9115717B2 (en) 2010-12-23 2015-08-25 Robert Bosch Gmbh Axial disc and gear pump with axial disc
CN103499005A (zh) * 2013-10-13 2014-01-08 浙江平柴泵业有限公司 自动调整间隙机油泵

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4842084B1 (de) 1973-12-11
DE1553193B2 (de) 1976-07-08
SE322988B (de) 1970-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0187217B1 (de) Hydraulischer Tassenstössel für Verbrennungsmotoren
DE2408824C2 (de) Innenachsige Zahnradpumpe bzw. -flüssigkeitsmotor
DE1553275A1 (de) Hydraulische Vorrichtung
DE10053575C1 (de) Kolbenverdichter, insbesondere hermetisch gekapselter Kältemittelverdichter
DE4311166C2 (de) Hydraulische Maschine
CH626950A5 (de)
DE102005029523A1 (de) Kompressor für ein Reifenpannenset
DE1997329U (de) Vorrichtung zum pumpen oder verdichten.
DE1773494A1 (de) Umlaufende Fluessigkeitsverdraengungsvorrichtung
DE1553193A1 (de) Zahnradpumpe
DE69719937T2 (de) Spiralmaschine und lagerschmierung
DE3543488A1 (de) Zahnradpumpe
DE4135725C2 (de) Innenzahnradpumpe mit zwei Hohlrädern und einem gemeinsamen Ritzel
DE1453703A1 (de) Halteeinrichtung fuer die Zylindertrommel bei einer hydraulischen Antriebs- oder Pumpvorrichtung
DE2630193A1 (de) Schublagerschmierung
DE4401011A1 (de) Gebaute Nockenwelle
CH374298A (de) Schmiereinrichtung
DE759944C (de) Zahnradpumpe, insbesondere zur Foerderung von OEl unter Druck
DE1287386B (de) In ein Gelenk eingebaute Schmierpumpe
DE1553193C3 (de) Einstellvorrichtung für eine Zahnradpumpe für gleichbleibende Förderrichtung
DE2455321C2 (de) Behälterpumpe
DE102004008309A1 (de) Kreiskolbenbrennkraftmaschine mit einer Einrichtung zur Förderung des Schmieröls
DE19620477A1 (de) Spiralverdichter
DE630114C (de) Drehkolbenartige Vorrichtung zur Erzielung beliebig langer Saug- und Druckhubgaenge
DE969709C (de) Kreiselpumpenaggregat, insbesondere fuer fluessige Nahrungs- und Genussmittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)