DE1552449A1 - Beweglicher Teil fuer Werkzeugmaschinen - Google Patents

Beweglicher Teil fuer Werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE1552449A1
DE1552449A1 DE19661552449 DE1552449A DE1552449A1 DE 1552449 A1 DE1552449 A1 DE 1552449A1 DE 19661552449 DE19661552449 DE 19661552449 DE 1552449 A DE1552449 A DE 1552449A DE 1552449 A1 DE1552449 A1 DE 1552449A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
plate
machine tools
movable table
lower plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661552449
Other languages
English (en)
Inventor
Van Straaten Jean A Christophe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VAN STRAATEN JEAN AUGUSTE CHRISTOPHE
Original Assignee
VAN STRAATEN JEAN AUGUSTE CHRISTOPHE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VAN STRAATEN JEAN AUGUSTE CHRISTOPHE filed Critical VAN STRAATEN JEAN AUGUSTE CHRISTOPHE
Publication of DE1552449A1 publication Critical patent/DE1552449A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/28Means for securing sliding members in any desired position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/38Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members using fluid bearings or fluid cushion supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/15Devices for holding work using magnetic or electric force acting directly on the work
    • B23Q3/154Stationary devices
    • B23Q3/1546Stationary devices using permanent magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/02Sliding-contact bearings
    • F16C29/025Hydrostatic or aerostatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/55Cutting by use of rotating axially moving tool with work-engaging structure other than Tool or tool-support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30868Work support

Description

Dlpl.lng.F.Welckmann.Dr.lnD.A.Wolc'tminp
Dip!. Ing. H.ir :ickmann, Dipl. Fh-1C. Lr. X. Finsk.
8 München 27, Mö'.iSstr&Sa 22
Jean Auguste Christophe VAN STRAATEIT
Beweglicher Tisch für Werkzeugmaschinen
Die Erfindung betrifft einen beweglichen Tisch für Werkzeugmaschinen, insbesondere für Bohr- oder Fräsmaschinen, allgemein gesagt, für alle Maschinen, bei denen das zu bearbeitende Werkstück in eine bestimmte, genaue Lage relativ zum Werkzeug gebracht werden muß.
Dazu wird erfindungsgemäß in neuartiger Weise die Rückstoßwirkung von Druckluft und die Anziehungskraft von Permanentmagneten ausgenutzt; gemäß der Erfindung setzt sich der bewegliche Tisch aus zwei Platten zusammen, einer feststehenden Platte, deren Oberseite Rohrstutzen für den Durchlaß von Druckluft aufweist, und einer beweglichen Platte, in deren Unterseite Permanentmagnete eingelassen sind, die eine ständige starre Verbindung zwischen der beweglichen und der festen Platte mit Ausnahme der Zeitabschnitte herstellen,
9 0 9882/0216
in denen Druckluft in die erwähnten Rohrstutzen strömt und dadurch die bewegliche Platte von unten nach oben in vertikaler Richtung anhebt, indem sie ein Kissen bildet, auf dem die Platte gleitet.
Die als Druckluft dur chi aß dienenden Rohrstutzen können in verschiedener Weise ausgebildet sein. Bei einer Ausführungsform der -Erfindung besteht jeder Rohrstutzen aus einem rohrförmigen Hauptteil, das in eine Bohrung in der feststehenden Platte eingesetzt ist und an seinem oberen und seinem unteren Ende geschlossen ist; im oberen Abschnitt des Hauptteils befindet sich eine Zone geringeren Durchmessers, die in Verbindung mit der Oberseite der Platte einen Ringraum definiert, der über mehrere seitliche Bohrungen mit dem tiefer gelegenen Raum des erwähnten ringförmigen Hauptteils verbunden ist, wobei dieser tiefer gelegene Raum selbst mit der Druckiuftzuleitung über ein Loch in dem 3oden des rohrförmigen Hauptteils in Verbindung steht.
Es können Einrichtungen vorgesehen werden, die während des Einblasens der Druckluft eine Führung für die bewegliche Platte auf der feststehenden Platte bieten. Zum Beispiel können die feststehende und die bewegliche Platte an einer ihrer Kanten einander zugeordnete Gleitführungen besitzen, an deren Enden sich Anschlagschrauben befinden, die den Heg der Verschiebung der beweglichen Platte gegenüber der feststehenden begrenzen.
ί 909882/0216
Zum besseren Verständnis der Erfindung und zur Erläuterung der Vorteile und der besonderen Merkmale, die die Erfindung aufweist, wird nachstehend eine spezielle Ausführungsform eines beweglichen Maschinentischs als die Erfindung nicht begrenzendes Beispiel«beschrieben und zeichnerisch dargestellt. Die Figuren zeigen:
Figuren 1 und 2: Draufsicht und Vertikalschnitt längs
der Linien 2-2 (Fig.l);
Figuren 3 und 4: Einzelheiten in größerem Maßstab von
einer oben allgemein als Rohrstutzen bezeichneten Druckluftdüse, einerseits in Draufsicht, andererseits als Vertikalschnitt längs der Linie 4-4 (Fig.3); Figuren 5, "1111Cl 6: Draufsicht und Seitenansicht eines beweglichen Maschinentischs mit Einrichtungen zum Führen in einer Richtung an der feststehenden und an der beweglichen Platte.
Der bewegliche Tisch gemäß der -krfinduno" besteht im wesentlichen aus einer feststehenden Platte 2 und einer beweglichen Platte 3. Die feststehende Platte 2 ist mit dem Rahmen oder einem vorhandenen Tisch der Werkzeugmaschine fest verbunden; die Platte weist hierzu am Umfang eine umlaufende Nut 1 und eine vertikal verlaufende Bohrung 4 auf. Die bewegliche Platte 3 andererseits ist zur Anbringung des Werkstücks eingerichtet und besitzt zu diesem Zweck Nuten 5·
909882/0216
Druckluftdüsen sind erfindungsgemäß in die Oberseite der feststehenden blatte 2 eingelassen; Zahl und Anordnung der Düsen ist nicht von besonderer Bedeutung. Jede Düse besteht, wie in den Figuren 3 und 4 dargestellt, aus einem rohrförmi-*
gen Hauptteil 6, dessen oberer Abschnitt geringeren Durchmesser besitzt; dieser Abschnitt weist vier Öffnungen 8 auf. Oben wird das Hauptteil 6 durch eine Deckfläche 9 "und unten durch ein Plättchen 1o abgeschlossen, in dem eine kalibrrierte Mittelöffnung 12 angebracht ist. Über diese Öffnung 12 steht der von dem Hauptteil 6 gebildete Raum mit Leitungen in Verbindung, die in der Platte 2 verlaufen und der Zuführung von Druckluft dienen. Die Zuführung von Druckluft zur Platte 2 läßt sich mit einem Pedal so regeln, daß der Druckluftzutritt nur im passenden Augenblick erfolgt. Im Augenblick der Zuleitung von Druckluft zu jeder einzelnen Düse strömt die Luft mit relativ niedrigem Druck nach außen ab, wobei sie nacheinander die Öffnungen 8 und den Ringspalt 13 in Jeder Düse durchsetzt.
Die bewegliche Platte 3 besitzt in ihrer Unterseite kreisförmige Ausnehmungen 14, die je einen Permanentmagneten 15 aufnehmen. Die Unterseite jedes Magneten 15 schließt bündig ab mit der Unterseite der Platte 3; diese ganze Anordnung kann durch eine Folie 16, z.B. auf Kautschukbasis, abgedeckt werden.
909882/0216
Wie leicht einzusehen, halten die Magnete 15 die bewegliche Platte 3 wirksam auf der feststehenden Platte 2 fest; das auf der Platte 3 eingespannte Werkstück kann somit bearbeitet werden. Im passenden Augenblick läßt sich jedoch die Platte gegenüber der Platte 2 verschieben und damit das zu bearbeitende Werkstück in die jeweils erforderliche Lage gegenüber dem Werkzeug bringen. Um das zu erreichen, braucht nur das Pedal betätigt zu werden, das die Druckluftzufuhr steuert. Die sofort in die Hauptteile 6 :der Düsen einströmende Druckluft verläßt die Düsen durch die Ringspalte 13 und löst die bewegliche Platte 3. Jede Seitwärtsverschiebung dieser Platte 3 läßt sich nun auf die einfachste Weise auf dem zwischen den beiden Platten 2 und 3 entstehenden Luftkissen vollziehen.
Für bestimmte iälle kann es von Bedeutung sein, Einrichtungen vorzusehen, mit denen die bewegliche Platte 3 bei Verschiebungen des zu bearbeitenden Werkstücks auf der Platte 2 geführt werden kann. Dazu können die feststehende Platte 2bzw. die bewegliche Platte 3, wie in den Figuren 5 und 6 dargestellt, mit zwei-Gleitführungen 17 bzw. 18 ausgerüstet werden, die an einem der Ränder der Platten einander zugeordnet vorgesehen sind. An den Enden der Führung 17 der feststehenden Platte können außerdem Schrauben 19 angebracht werden, mit denen die Versetzungen der beweglichen Platte 3 begrenzt werden.
Natürlich ist die Erfindung nicht auf die als Beispiele zu verstehenden, oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt;
9 09882/0216
die Erfindung umfaßt vielmehr auch alle abgeänderten i'ormen. So kann insbesondere die Festlegung der beweglichen Platte gegenüber der feststehenden Platte auch durch Unterdruck erfolgen, und es können Vorrichtungen angebracht werden, die die -bewegung der beweglichen Platte auf der feststehenden ■Platte abbremsen, wozu etwa Plättchen dienen können, die in die Unterseite der beweglichen Platte eingelassen sind und diese Unterseite etwas nach außen überragen; die. Plättchen können aus Werkstoffen wie Tetrafluoräthylen oder aus den für Bremsbeläge verwendeten Materialien bestehen.
Patentansprüche;
909882/0216

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    f 1 .J Beweglicher Tisch für Werkzeugmaschinen, der zwei übereinander angeordnete, relativ zueinander verstellbare Platten aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Platte (2) mit dem Sockel der Werkzeugmaschine fest verbunden und von einem System von Rohrleitungen für Druckluft durchzogen ist, von denen nach oben führende Druckluftdüsen ausgehen, die in die Oberseite der unteren Platte (2) ausmünden, und daß in die der unteren Platte (2) zugekehrte Unterseite der oberen, zum Aufspannen eines Werkstücks dienende Platte (3) Permanentmagnete (15) eingelassen sind.
  2. 2. Beweglicher Tisch für Werkzeugmaschinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite der Permanentmagnete (15) bündig mit der Unterseite der oberen Platte (3) und die obere Begrenzung der Druckluftdüsen bündig mit der Oberseite der unteren Platte (2) verläuft.
  3. 3. Beweglicher Tisch für Werkzeugmaschinen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Druckluftdüse aus einem zylindrischen Hauptteil (6) besteht,- der eine die obere Begrenzung der Druckluftdüse bildende Deckplatte (9) aufweist, welche ebenso wie ein von Öffnungen (8) durchbrochener oberer Abschnitt (7) des zylindrischen Hauptteils (6)
    909882/0216
    einen gegenüber dem unteren Abschnitt des Hauptteils (6) verringerten Außendurchmesser aufweist, derart, daß zwischen den Rändern der die Druckluftdüsen aufnehmenden Ausnehmungen , in der unteren Platte und dem oberen Abschnitt (7) bzw. der Deckplatte (9) ein für Druckluft durchgängiger Ringspalt (13) ausgespart ist.
  4. 4. Beweglicher Tisch für Werkzeugmaschinen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine kalibrierte, mit den Druckluftleitungen in der unteren Platte (2) verbundene Mittelöffnung (12) in einem unteren Deckplättchen (1o) des Hauptteils (6) der Druckluftdüse und die Öffnungen (8) ein Zuführungsweg für Druckluft zum Ringspalt (13) hergestellt ist.
  5. 5. Beweglicher Tisch für Werkzeugmaschinen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß den Ringspalten (13) über eine wahlweise freigebbare Absperrvorrichtung Druckluft unter solchem Druck zuführbar ist, daß die obere Platte (3) gegenüber der unteren Platte (2) unter Überwindung der Haltekraft der Permanentmagnete (15) und der Eigengewichte der oberen Platte (3) und des aufgespannten Werkstücks um einen geringen Betrag in vertikaler Richtung anhebbar ist.
    909882/021 6
  6. 6. Beweglicher Tisch für Werkzeugmaschinen nach An-spruch 5, gekennzeichnet durch ein Paar einander zugeordneter Führungsschienen (17 bzw. 18) an entsprechenden Rändern der Platten (2 bzw. 3).
  7. 7. Beweglicher Tisch für Werkzeugmaschinen nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch Anschläge (19.) zur Begrenzung der Horizontalbewegung der oberen Platte (3).
    909882/021*6
DE19661552449 1965-02-02 1966-02-01 Beweglicher Teil fuer Werkzeugmaschinen Pending DE1552449A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR45575A FR1431929A (fr) 1965-02-02 1965-02-02 Table mobile pour machine-outil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1552449A1 true DE1552449A1 (de) 1970-01-08

Family

ID=9694479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661552449 Pending DE1552449A1 (de) 1965-02-02 1966-02-01 Beweglicher Teil fuer Werkzeugmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3410176A (de)
CH (1) CH432982A (de)
DE (1) DE1552449A1 (de)
ES (1) ES323010A1 (de)
FR (1) FR1431929A (de)
GB (1) GB1074696A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852254A1 (de) * 1978-12-02 1980-06-04 Gressel Ag Vorrichtung zur verschwenk-, verschieb- und feststellbaren lagerung eines schraubstockes auf einem maschinentisch
DE102013201848A1 (de) * 2013-02-05 2014-08-07 Holzma Plattenaufteiltechnik Gmbh Plattenaufteilanlage zum Aufteilen plattenförmiger Werkstücke

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3572680A (en) * 1968-03-28 1971-03-30 Frederick R Neff Machine tool table
US3476444A (en) * 1968-04-04 1969-11-04 James D Dunfee Hydrostatic bearing unit
FR2409127A1 (fr) * 1977-11-18 1979-06-15 Bergman Raymond Appareil de support d'une piece a usiner dans une machine-outil et procede de positionnement d'un dispositif de serrage de la piece
US4268897A (en) * 1979-07-23 1981-05-19 Templet Industries, Inc. Self-locking louver for lighting fixture
US4417356A (en) * 1981-05-14 1983-11-22 General Electric Company Magnetic friction device
US4399988A (en) * 1981-11-23 1983-08-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus
US4761876A (en) * 1986-04-18 1988-08-09 Dynamotion Corporation High speed precision drilling system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB778801A (en) * 1953-03-28 1957-07-10 Lang Pneumatic Ltd Improvements in, or relating to, work-treating machines
NL276532A (de) * 1962-03-28

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852254A1 (de) * 1978-12-02 1980-06-04 Gressel Ag Vorrichtung zur verschwenk-, verschieb- und feststellbaren lagerung eines schraubstockes auf einem maschinentisch
DE102013201848A1 (de) * 2013-02-05 2014-08-07 Holzma Plattenaufteiltechnik Gmbh Plattenaufteilanlage zum Aufteilen plattenförmiger Werkstücke
DE102013201848B4 (de) * 2013-02-05 2016-06-30 Holzma Plattenaufteiltechnik Gmbh Plattenaufteilanlage zum Aufteilen plattenförmiger Werkstücke
EP2917007B1 (de) * 2013-02-05 2017-09-13 HOLZMA Plattenaufteiltechnik GmbH Plattenaufteilanlage zum aufteilen plattenförmiger werkstücke

Also Published As

Publication number Publication date
CH432982A (fr) 1967-03-31
ES323010A1 (es) 1966-11-16
FR1431929A (fr) 1966-03-18
US3410176A (en) 1968-11-12
GB1074696A (en) 1967-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017122439A1 (de) Werkzeugmaschine mit vertikaler Spindel
DE19523198A1 (de) Bearbeitungsmaschine zur Bearbeitung von Paneelen, Platten und/oder Scheiben
DE102015212541A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
DE1552449A1 (de) Beweglicher Teil fuer Werkzeugmaschinen
DE3035595A1 (de) Rasterspannsystem
DE967431C (de) Eiserner Grubenstempel
DE60301033T2 (de) Maschine zum Sägen von Platten
DE102018007696B4 (de) Vorrichtung zur Abstützung und zur beweglichen Führung eines Stuhles
DE3625074C2 (de)
DE8032048U1 (de) Naehautomat mit arbeitsstueck-fuehrungsvorrichtung und schienengefuehrter schleppklemme
DE2346693A1 (de) Fuehrung fuer relativ zueinander bewegbare maschinenteile
DE102019003613A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen
DE7829520U1 (de) Bohrmaschine, insbesondere duebellochbohrmaschine zur bearbeitung von moebelteilen
DE102007020901A1 (de) Stützeinrichtung und Spannvorrichtung mit mehreren Stützeinrichtungen
DE828943C (de) Spannbacken fuer eine Spannvorrichtung fuer Werkstuecke
DE1912886B2 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer ein verschiebbares maschinenteil
EP0701881B1 (de) Bearbeitungssystem
DE10346529B4 (de) Einrichtung zum Zerteilen von Rundholz
DE4218933A1 (de) Vorrichtung zum Bohren von Türbandbefestigungslöchern
DE1603996A1 (de) Montagevorrichtung
DE102022122111A1 (de) Plattenbearbeitungsanlage
DE908349C (de) Abstuetzvorrichtung fuer ein an einer Werkzeugmaschine angebrachtes Hilfsgeraet, insbesondere Projektionsgeraet
DE128342C (de)
DE2128040C3 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Anklammern mehrerer Beschläge am Rahmen eines Koffers
DE202004005099U1 (de) Zuführeinrichtung für eine Bearbeitungseinheit