DE1551613A1 - Transportabler Behaelter zur Speicherung von hochgespanntem oder Fluessiggas und zur Versorgung von Verbrauchsstellen mit dem entspannten Gas - Google Patents

Transportabler Behaelter zur Speicherung von hochgespanntem oder Fluessiggas und zur Versorgung von Verbrauchsstellen mit dem entspannten Gas

Info

Publication number
DE1551613A1
DE1551613A1 DE19671551613 DE1551613A DE1551613A1 DE 1551613 A1 DE1551613 A1 DE 1551613A1 DE 19671551613 DE19671551613 DE 19671551613 DE 1551613 A DE1551613 A DE 1551613A DE 1551613 A1 DE1551613 A1 DE 1551613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
gas
tube
housing
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671551613
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Jesswein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1551613A1 publication Critical patent/DE1551613A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B9/00Component parts for respiratory or breathing apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/10Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air
    • F25D3/107Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air portable, i.e. adapted to be carried personally
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0138Shape tubular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0176Shape variable
    • F17C2201/0195Shape variable with bellows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/058Size portable (<30 l)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • F17C2203/011Reinforcing means
    • F17C2203/012Reinforcing means on or in the wall, e.g. ribs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0617Single wall with one layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/068Special properties of materials for vessel walls
    • F17C2203/0685Special properties of materials for vessel walls flexible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/068Special properties of materials for vessel walls
    • F17C2203/069Break point in the wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0103Exterior arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0103Exterior arrangements
    • F17C2205/0111Boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/0169Details of mounting arrangements stackable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0329Valves manually actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0335Check-valves or non-return valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/221Welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/014Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/031Air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0107Single phase
    • F17C2225/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/03Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2225/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/04Reducing risks and environmental impact
    • F17C2260/042Reducing risk of explosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/04Reducing risks and environmental impact
    • F17C2260/048Refurbishing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/02Applications for medical applications
    • F17C2270/025Breathing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/07Applications for household use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/07Applications for household use
    • F17C2270/079Respiration devices for rescuing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

  • "Transportabler Behälter zur Speicherung von hochgespanntem' oder Flüssiggas und zur Versorgung von Verbrauchsstellen mit dem entspannten Gas" Die Erfindung betrifft einen Behälter zur Speiohertmg von hoahgeepanntem oder Flüssiggas und zur vorübergehenden Vareorgung von Verbraucheetellen mit dem entspannten Gaao Sie schafft einen leicht transportablen und sowohl als solcher verwendbaren wie auch an mit dem betreffenden Gas zu versorgende Vorrichtungen anachließbaren billig heretellbaren Behälter von kleinen Abmessungen, der deshalb bequem mitzuführen is@tncin beliebiger Zahl in Vorrat gehalten werden kann und durch einen einzigen Handgriff in den Betriebezustandg in welchem das Gas in entspanntem Zustande aus dem Behälter ausströmt, verbracht und nach Erschöpfung des in ihm enthal- tenen Vorrats an Gas ausgewechselt und neu gefüllt werden kann.
  • Die Zwecknäßigkei-u beziehunf;sweiae Notwendigkeit der Verwendung eines Gasvorratsbehälters mit diesen Eigenschaften ist in einer großen Zahl von Fällen gegeben, von denen nur als Beispiele im Falle der Speicherung von Sauerstoff in dem Behälter die unmittelbare Zuführung des Sauerstoffs zur Beatmung eines durch Sauerstoffmangel gefährdeten Menschen, -gei es unmittelbar aus dem Behälter, sei es@unter Anschluß des- selben an ein Beatmungsgerät oder die Erhöhung des Gehalte der Atmosphäre innerhalb eines geschlossenen Raumes an Bauer-, Stoff, ferner im Falle der Speicherung von flüssigem Stickstoff oder eines anderen kälteerzeugenden Gases in dem Behälter die Verwendung desselben für eine Vielzahl von Kühlswekken, wie zur Herabsetzung der 'Jemperatur im Inneren von @;eschlossenen Räumen, beispielsweise Automobilen, aber auch Wohnräumen usw. als billiger Ersatz für die für diesen Zweck sonst verwendeten Luftkonditionierungsapparate, zu erwühnen sind, ohne daß Lber durch diese Beispiele die Aufzählung , der vielfältigen VerwendungsmöGlichkeiten eines solchen Behälters auch nur annähernd.erschöpft wären. Der den Gegenstand der Erfindung bildende für alle diese Zwecke geeignete transportable Behälter ist Grundsätzlich dadurch bekenezeichnet, düß er aus einem spir,:.lförmig und damit uuf kleinstem Raum in übereinander und nebeneinander liegenden Windungen gewickelten, den eibentlichen Behälter bildenden vergleichsweise dickwandigen Rohr besteht, dessen eines Ende einen abschließbaren Ansohluß an eine quelle für das zu speichernde Gas aufweist fand an dessen anderes Ende eine zwecke Ingebraucbnahme des Behältern zu öffnende Druckredusiervorrichtung angeschlossen ist, durch welche der in dem Behälter herrschende hohe Druck von 200 bis 250 atü auf den im Einzelfalle, zum Beispiel im falle der Speicherung von Sauerstoff in diesem für die Einatmung dieses Sauerstoffs geeigneten ungefährlichen geringen Druck herabgesetzt wird. Die Bildung des Behälters aus einem spiralförmig gewickelten Rohr ergibt bei vergleichsweise großem r'assungsvermögen desselben einen denkbar gerintien Platzbedarf desselben, der im Falle eines Fassungevermögene von beispielsweise 100 1 an auf den oben genannten Druck komprimiertem Jas bei einem lichten Rohrdurchmesser von ? mm nur etwa 15 cm Durchmesser bei einer Gesamthöhe des Spiralkörpers von 8 - 10 cm beträgt. Ein wesentliches Merkmal der Erfindung stellt im Falle ihrer vorzubsweisen Ausführungslorm die xusbildung cier Druckreduziervorrichtung, in welche die den :c3ehdlter bildende Rohrschlunge ausmündet, und die ist der Öffnung des Behälterei um den riusströmvorgung einzuleiten, dar. Diese Druckreduziervorrichtung von denkbar einfacher und entsprechend billiger Ausbildung besteht aus einem in das Ende dos spiralförmig gewiökelten Metallrohres dicht eingesetzten, inebeaondere eingeschweißten, biegsamen Kapillarrohr, dessen bis zur Inge -brauchnahme des Behältern, vorzugsweise durch Zusehweißenf ' geschlossenes freies Ende wenigstens eine,vorzugeweise mehre- re aufeinanderfolgende Sollbruohetellen aufweist und zwischen der jeweils äußersten dieser Sollbruchstellen an zwei Stel-len an das Rphr angeschweißt ist. " Durch einfache Betätigung eines an diesem Bereich angreifen- den Aufreißfadens o. dgl. von Hand wird das Kapillarrohr an dieser Stelle gebrochen und damit .geöffnet, worauf das Aus-strömen des durch das Kapillarr4hr auf den erwünschten, durch entsprechende Bemessung seines lichten (4uerechnittes vor- bestimmten Druck entspannten Gases erfolgt. Dieses Kapillarrohr kann nach Erschöpfung des Beh@:lterinhaltes wieder zugeschweißt werden, worauf der BehiUter erneut gefüllt werden
    kann und bei seiner weiteren Inbenutzungnahme die'folgende
    Sollbruchstelle des Kapillarrohres, das dann ebenfalls nie-
    der beiderseits dieser Stelle an das Spiralrohr angeheftet
    wird, verwendet wird.
    Wenn der neue Behälter zur Sauerstoffversorgung von Inhala-
    tione- bsw. Heatmungegeräten verwendet wird, so wird nach in
    der beaohriebenen Weise erfolgtem Öffnen seines Verschlussee,
    das in der Regel noch durch die an Sauerstoffmangel leidende
    Person selbst erfolgen kann, der Behälter als solcher in ein
    dicht abschließenden Gehäuse eingesetzt, in welches dann der
    Sauerstoff einströmt, um aus diesem Gehäuse, das, sei es un-
    mittelbar mit dem Inhalations- bzw. Beatmungsgerät verbunden
    oder über eine Leitung an dieses angeschlossen ist,-der Ver-
    wendungBStelle zugeführt zu werden. Im letzteren Fall ist
    der Aufetellungaort des Gehäusen von dem der aus dem in ihm
    untergebrachten Behältar zu versorgenden Inhalätions- oder
    dergl. Vorriohtungunabhängig.
    Der Behälter kann auch zur Versorgung einer Vorrichturi.g zur
    rhythmischen Zuführung von Sauerstoff zu den dtmungeorganen
    einer erkrankten Person verwendet worden. In diesem ?alle
    wird auf das Gehäuse ein in der üblichen leise von Hand be-
    tätigter Beatmungsball unter Zwischenschaltung eines Rück-
    achlagventils aufgesetzt.
    Der Anschluß des Behälters an die Druckgasquelle zum Zwecke
    seiner Füllung oder Wiederfüllung erfolgt a ebenfalls gemäß
    einem'Merkmal der Erfindung vorzugsweise durch ein in daa
    freie Ende der Rohrschlange eingeschweißtes dünnes biegea»mer
    Röhrchen, daa nach beendetet Füllung zugeechweißt und dessen
    zugeschweißtes Ende vor Wiederfüllung des Behälters einfach
    abgeschnitten wird.
    Sowohl das Kapillarrohr wie das Füllrohr erstrecken sich
    auf eine durch die vorstehend erläuterten Arten ihrer Ver-
    wendung gegebene zweckentsprechende hänge und werden bei
    Nichtverwendung des Bethälters in den Innenraum des Spiral-
    körpers hinget@Caganbogen.
    Die Menge des in dem Behälter gespeicherten Gases und da-
    mit die Größe des Behälters wird entsprechend seinem Ver-
    wendungszweck bemessen..
    Ein Vorrat von zum Beispiel 100 1 auf 20@' bis 250 atü: kom-
    primiertem Sauerstoff reicht in der Regel für die notwendige
    Beatmungsdauer eines'durch einen Herzinfarkt gefährdeten
    Menschen aus. Dadurch, daß der Behälter praktisch ohne Zeit-
    verlust gegen einen ebensolchen frischen Behälter ausgewechselt werden kann, läßt sich die Beatmungsdauer beliebig verlängern. Insbesondere ist es im Falle dieser Art der Ver- wendung des Behälters wegen seiner tleiohten Ausweoheelbarkeit nicht mehr notwendig, daß zum Beispiel der Arzt, der Uber ein Beatauxus- bsw. Inhalationagerät verfügt, das Gerät, wie das bisher notwendig ist, als solches zwecks Auffüllung des Saueretoffsorrate an die Fabrik zurückschiclft und dann entweder tagelang ohne ein solches Gerät arbeiten oder sich ein :weites kostspieliges Inhalationsgerät beschaffen muB. Stattdessen genügen eine entsprechende Zahl von im Vorrat gehaltenen billigen Speicherbehältern mit den Merkmalen der Erfindung, die in beliebigen ZEitpunkten Nieder gefUlt wer- den können und nacheinander in das Gehäuse einbesetzt werden. Wie oben bereitw bemerkt wurde, kann der Behälter auch als solcher von beliebigen Personen verwendet werden, die sich durch zusätzlichen Einatmen @von Sauerstoff vorübergehend zu erfrieohen wünschen, wie heistungesportler; geistig Arbeitendepuew., wobei dann eine Unterbringung des Behälters in einem Gehäuse nicht erforderlich ist, sondern aus dem Kapillarrohr ausströmender Sauerstoff unmittelbar eingeatmet werden kann. Ifi diesem Fall Kann es sich als zweckmättg erweisen, das
    8apillarrohr durch einen Hahn in beliebigem Zeitpunkt vor-
    ' auch
    schließbar zu machen, um 6ßl« einen portionaweisen Verbrauch
    den gespeicherten Gases zu ermöglichen. In diesem Falle sind
    natürlich Sollbruoh®tellen an dem Indbereioh des Kapillar-
    rohrts nicht erforderlich. Ebenso ist es möglich, an das
    Yapillarrohr ein Nunde$üok anzuschließen.
    Im Falle der Verwendung des neuen S]@Qieherbehälters als Kl.i-
    matisieruagsvorriehtung unter Püllung desselben mit einem
    kälteerzeugenden Gas, insbesondere flüssigem Stickstoff,
    sind keine anderen als die beschriebenen Maßnahmen erforder-
    lich, um ihn in Betriebszustand zu verbringen, das heißt,
    das fortlaufende Ausströmen einer durch die Bemessung des
    Querschnitts des Kapillärrohres gegebenen Menge des Kühlmit-
    tels zu bewirken. Im Falle dieser Verwendung ist ein dehäuse,
    über welches das entspannte Kühlmittel strömt, nicht er-
    forderlich. Der Behälter kann als solcher, zum Beispiel
    im Armaturenbrett einen Kraftfahrzeuges versenkt angebracht
    oder in sonst geeigneter verkleideter ,'leise angeordnet wer-
    den und liefert dann nach seiner Inbenutzungsnahme bis zu
    seiner Erschöpfung oder seinem ebenso wie oben erläutert
    möglichen Absperren die notwendigen Kältekalorien.
    In diesem Zusammenhang ist zu bemerken, daß eine zusätzliche Kühlung in Räumen oder unter den klimatischen Verhältnissen insbesondere Mitteleuropasq nur an wenigen Tagen des Jahres und än diesen meist ebenso nur für wenige Stun-den erforderlich ist, äodaß die Kühlleistung solcher Behälter in der Regel voll ausreicht, um die sehr kostspieligen und nur wenig ausgenutzten Luftkonditionierungsanlagen zu ersetzen.
  • Ein wesentlicher Vorteil des neuen äpeicherbehälters, durch den sich dieser gegenüber allen bekannten Speichern für hochgepreßte Gase auszeichnet, ist seine 2#xplosionsungefährlichkeit. Während Behälter der üblichen Bäuqrt der Gefahr, als solche zu bersten und hierdurch in gefährliche Bruchstücke zerlegt zu werden, unterworfen sind, können bei dem neuen Behälter allenfalls durch Fehlerstellen in den Rohrwandungen verursachte Risse auftreten, aus denen das Gas ohne Gefährdung von in der Nähe befindlichen Personen ausströmt.
  • In den Abbildungen sind der neue Speicherbehälter und als Beiepieie zwei seiner vorzugsweisen Anwendungsmöglichkeiten veranschaulicht.
    Abb. 1 zeigt den Speicherbehälter als solchen in perspekti-
    vischer Darstellung,
    Abb. 2 zeigt, Ebenfalls in perspektivischer Darstellung den
    in ein seinerseits - gemäß dem Ausführungsbeispiel
    über einen :Beatmungsball von als solcher neuartiger
    Ausbildung an ein nicht dargestelltes Inhalationsgerät
    angeschlossenen Speicherbehälter.
    Abb. 3 zeigt die xnwendun@;enöglichkeit des erfindungs"emäs-
    sen Beh3lters zur vorübergehenden Klii,iatisierung, im
    Falle des Ausführünbsbeispiels cies Innenraums eines
    Automobils.
    In Abbildung.1 sind mit a die Windungen der den eigentlichen
    Behälter bildenden Rohre aus zweckentsprechend gewxähltem
    Metall, das in Spiralform mit mehreren über- und ineinander-
    liegenden Windungen gewickelt ist, bezeichnet, in dessen
    eines freies Ende das die Druekreduziervorrichtung bildende
    gapillarrohr d eingeschweißt ist. Die Windungen der Spirale
    werden durch Spannbänder f zusammengehalten.
    Das %apillarrohr d weist wenigstens eine Sollbruchstelle g
    auf und ist an zwei im Abstand voneinander liegenden Stel-
    len, jenseits dieser Sollbruchstelle, wie bei h' und h " er-
    sichtlich, an die innerste oberste Windung des Spiralrohrkör-
    pers angeschweißt, ®odgß mittels eines an einem Handgriff i
    befestigten Reißtadene die Sollbruchstelle zerstört und
    gleichzeitig das nunmehr freie Ende des zunächst in das
    Innere der Spirale hineingebogenen Kapillarrohree aufgerich-
    tet wird.
    Die gegebenenfalls alternativ vorgesehene 1,:ö,lichkeit, das
    Kapillarrohr mit einer Abschlußvorrichtung auszurüsten und/
    oder an dieses ein Mundstück anzusetzen, ist, weil ohne wei-
    teree verständlich, in der Abbildung nicht dargestellt..
    In dem in Abbildung 2 veranschaulichten Anwendungefull wird
    der vorstehend beschriebene Gesamtkörper nach dem Öffnen
    des Kapillarrohree in ein zweiteiliges zum Beispiel aus
    Kunststoff bestehendes: Gehäuse k', k" eingesetzt, dessen
    Deckel möglichst dicht abschließt. Nunmehr erfolgt über
    dieses Gehäuse, an dessen obere Ausetrömöifnung 1 zum Bei-
    spiel ein 13eatmungogerät angeschlossen ist, dessen Versorgung
    mit:3auerstoff.
    Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist auf dc.s Gehäuse k', k'' ein Beatmungsball aufgesetzt, in :ielchen der Sauerstoff eintritt, hier entspannt wird und in üblicher Weise in rhythmischen Stößen über das nicht dargestellte beatmunbsgerät der zu beatmenden 2erson zugeführt wird.
  • Z#riischen dem Gehäuse und dem Beatmungsball ist ein übliches, das Zurückdrücken des Sauerstoffs verhinderndes Rückschlae#--ventil n eingesetzt.
  • Der Beatmungsball m ist, mit dem Ziele, das Gesumtberät auf kleinstem Raum unterbringen zu Können, einem besonderen Lierkmal der Erfindung mit um seinen Ur,gang im Abstand voneinander verlaufenden Verst@,rkungs"rulsten versehen, welche es ermöglichen, den Ball in nicht benutztem Zustande durch r..e hrlügi@,en von oben auf diesen ausgeübten Druck in sich zu einem /@üng-Körper zusammenzufalten, der dann leicht, wie das in der Abbildung gestrichelt dargestellt ist, in einem auf das den Behälter a aufnehmende aufgesetzte Gehäuse von zweckmäßig gleichem Durchmesser untergebracht werden kann.
  • Die in Abbildung 3 veranschaulichte Anwendungsmöglichkeit der neuen Vorrichtung bedarf keiner aus_ührlichen Erläuterung. Im Falle des AusfUhrunbsbexspiels ist der Vorratsbehälter a, und zwar vorzugsweise in seiner einfachsten eingangs beschriebenen Ausbildung, in einem dm dem Armaturen-' brett des F..-:,brzeugs angeordneten Kasten untergebracht. :ielbstverständlich Kann aber auch eine beliebige andere zweckentsprechende stelle hierfür gewählt werden. Insbesondere stellt diese Art der Verwendung nur eine der vielfachen Möglichkeiten, die durch die Erfindung auch auf dem Gebiet der Luftklimatisierung ertöffnet werden, dar, wie überhaupt die Erfindung nicht auf die vorstehend im einzelnen beschriebenen und in den Abbildungen dargestellten Ausführungsformen beschränkt ist.

Claims (1)

  1. Yatentanskrüche: 1. Transportabler Behälterazur Speicherung von hochgespann- tem oder Flüssiggas und zur vorübergehenden Versorgung von Verbrauchsstellen mit dem entspannten Gas, dadurch gekennzeichnet, dafl er aus einem spiralförmig und damit auf kleinstem Raum in über- und ineinünderliegenden ffin- dungen gewickelten, den eigentlichen ;3ehälter lildenden dickwandigen Rohr besteht, dessen eines Ende einen in ge- fülltem Zustande des Behälters geschlossenen tnschluß an eine welle für das zu speichernde Gas aufweist, und an dessen anderes Ende eine zweoka Ingebrauchnahme des Behäl- ters zu öffnende Druekreduziervorrichtung angeschlossen iot, durch welche der in dem Behälter herrschende hohe Druck von 200 bis 250 atü des Gases auf den den Verwen- dungozweck deseelbdn entsprechenden Druck herabgesetzt wird. z. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dmokredusiervorrichtung aus einem in das auaetrömseitige Tnde des 8»iralrohres dicht eingesetzten biegoaaen Kapil- larrohr von der erwünschten Druekvermindero:ag entsprechen- den lichten Abmessungen besteht. 3. Behälter aaob Auepruch 2, dadurch gekennseiohnet, daß Us äapillarrohr durch Verschweißen geschlossen ist und aa seinem Endbereich wenigstens eine zwischen zwei Punkten
    ' an welchen es an das äpiralrohr angeheftet ist, liegende Sollbruohetelle aufweist, an welcher durch eine an dem zwischen den -efestigungspunkten liegenden Bereich des Kapillarrohres angreifende von Hand betätigte Aufreißvor- richtung o. dgl. der Bruch und damit das Öffnen des K.apil- larrohres erfolgt. die 4. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß/an die Quelle für das Druckgas anschließbare Püllvc_.- -Achtung aus einem biegsamen in das Ende des #ipiralrohres einge- schweißten und durch Verechweiben verschließbaren Rohr von weelntlich geringerem Wuerschnitt als dem de® Spiralrohre® beeteht, dessen hänge vorzugsweise so bemessen ist, daß es nach jederzeitigem Abschneiden seines geschlossenen Eddee wieder zum ?üllen verwendbar ist. 5. Behälter-nach .Anspruch 1 bis 4, dadurch-gekenazeiahnet; daß das ?tillrohr wie das B.-:@aillarrohr während dos Nicht- gebrauche des Behälters in das Innere des Opir41törpers hineingebogen sind, b: Behälter nach Anapz@ach 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende den Kapillarrohres mit einer sein beliebigen
    Öffnen und Schließen ermöglichenden Absperrvorrichtung ausgerüstet ist. 7. Behälter nach Anspruch 1 bis .5 zur Versorgung von Beat- mungs- oder Inhalationsgeräten mit Sauerstoff, gekennzeich- net durch seine Kombination mit einem dicht schließenden Gehäuse, in welches der Behälter nach Öffnen des Kapillar- rohres einsetzbar ist und das seinerseits abgedichtet un- mittelbar oder über Zwischenleitungen an die zu versorgen- de Vorrichtung angeaohloseen ist. B. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf daa Gehäuse ein Beatmungsball aufgesetzt ist, der über ein Rüokeahlagventil an das Gehäuseinnere angeschlossen ist. 9. Vorrichtung näeh'Anspruoh 8, dadurch gekennzeichnet, da8 der Beatmungsball von grundsätzlich lemggeetreckt ovales Vertikaleohnitt eine Mehrzahl von in Abständen über Beinen Umfang verteilt angeordneten ,@uerwulsten aufweist, naob der Ball denen M urch Druckeinwirkung in achaialer Richtung von obeä i zu einem Ringkörper mit ineinanderliegenden lagen, der in einem = auf das den Behälter aufnehmende Gehäuse
    aufgesetzten Gehäuse von vorzugsweise gleichem Umlang wie dieses unterbrinbb#-.r ist, zusvmmenfaltbar ist. 10. Anwendung des Behälters nach Anspruch 1 bis 5., unter Speicherung eines unter Druck stehenden bei seinem Ausströmen Kälte erzeugenden Mediums in demselben als LuftkUhlvorrichtun g für Innenräume, wie der Innenräume von Kraftfahrzeugyen.
DE19671551613 1967-12-28 1967-12-28 Transportabler Behaelter zur Speicherung von hochgespanntem oder Fluessiggas und zur Versorgung von Verbrauchsstellen mit dem entspannten Gas Pending DE1551613A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0076746 1967-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1551613A1 true DE1551613A1 (de) 1970-10-08

Family

ID=7317207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671551613 Pending DE1551613A1 (de) 1967-12-28 1967-12-28 Transportabler Behaelter zur Speicherung von hochgespanntem oder Fluessiggas und zur Versorgung von Verbrauchsstellen mit dem entspannten Gas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1551613A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622077A1 (de) * 1975-05-20 1976-12-02 Oreal Behaelter zum lagern und abgeben wenigstens eines produktes
DE3002615A1 (de) * 1979-12-05 1981-06-11 BBC AG Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Verfahren und einrichtung fuer den teillastbetrieb von kombinierten kraftanlagen
FR2840813A1 (fr) * 2002-06-18 2003-12-19 Olivier Bardot Appareil de stockage de gaz comprime dans un dispositif autonome de respiration de securite en milieu hostile
FR2840814A1 (fr) 2002-06-18 2003-12-19 Bardot Laurence Appareil de stockage du gaz comprime dans un dispositif autonome de respiration de securite en milieu hotile
DE102018124465A1 (de) * 2018-10-04 2020-04-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung für die Zuluft für ein Fahrzeug

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622077A1 (de) * 1975-05-20 1976-12-02 Oreal Behaelter zum lagern und abgeben wenigstens eines produktes
DE3002615A1 (de) * 1979-12-05 1981-06-11 BBC AG Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Verfahren und einrichtung fuer den teillastbetrieb von kombinierten kraftanlagen
FR2840813A1 (fr) * 2002-06-18 2003-12-19 Olivier Bardot Appareil de stockage de gaz comprime dans un dispositif autonome de respiration de securite en milieu hostile
FR2840814A1 (fr) 2002-06-18 2003-12-19 Bardot Laurence Appareil de stockage du gaz comprime dans un dispositif autonome de respiration de securite en milieu hotile
WO2003105958A1 (fr) 2002-06-18 2003-12-24 Bardot, Laurence Appareil de stockage du gaz comprime dans un dispositif autonome de respiration de securite en milieu hostile
DE102018124465A1 (de) * 2018-10-04 2020-04-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung für die Zuluft für ein Fahrzeug
DE102018124465B4 (de) 2018-10-04 2022-01-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung für die Zuluft für ein Fahrzeug und Tankstation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1401117A1 (de) Transportabler Vorratsbehaelter mit tiefsiedender Fluessiggasfuellung
DE60318831T2 (de) System zur abgabe von anästhetika
DE1491847B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von gasfoermigem Sauerstoff zum Einatmen
DE7925761U1 (de) Inhalationsanaesthesieapparat
DE1222800B (de) Flaches, frei tragbares Regenerationsgeraet
DE2424798A1 (de) Beatmungsgeraet
DE1551613A1 (de) Transportabler Behaelter zur Speicherung von hochgespanntem oder Fluessiggas und zur Versorgung von Verbrauchsstellen mit dem entspannten Gas
DE1491670A1 (de) Sauerstoff-Inhalator
DE3015759A1 (de) Drucksauerstoff-kreislauf-atemschutzgeraet mit ueberdruck im atemkreislauf
DE2230602B2 (de) Atmungsgerät für Taucher
DE2222634C3 (de) Tragbares Atemgerät mit einer gewundenen Rohrschlange als Druckbehälter für unter hohem Druck stehende Atemluft
DE4007274C2 (de)
CH139956A (de) Verfahren zur Erzeugung von Sauerstoffatmungsgeräten und Einrichtung zu seiner Ausführung.
EP0230588B1 (de) Narkosemittelbehälter
EP0247365A2 (de) Vorrichtung zum Füllen von Sauerstoffbehältern für die Verwendung bei der medizinischen Sauerstoff-Therapie
DE19937755A1 (de) Leichtes Kombi-Löschgerät
AT368619B (de) Sicherheitseinrichtung fuer gasfeuerzeuge
DE2335680A1 (de) Feuerloeschanlage mit mehreren behaeltern fuer ein durch druckgas auszutreibendes, vorzugsweise pulverfoermiges loeschmittel
EP0377069B1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Tanks für kohlensäurehaltige Getränke, insbesondere Bier, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1816068A2 (de) Rettungsanzug oder -weste mit einem Atemgerät
DE60031161T2 (de) Verteiler zur verwendung in einer tragbaren einheit für flüssigen sauerstoff
DE2323013A1 (de) Gasflaschenventil mit wasserschutzrohr fuer druckgasflaschen
WO2004112529A1 (de) Behältnis in form eines reisebehältnisses
DE102010041216B4 (de) Tank eines Dosiersystems zum Einbringen von Reduktionsmittel in das Abgas einer Verbrennungskraftmaschine
DE3613686C2 (de)