DE155124C - - Google Patents

Info

Publication number
DE155124C
DE155124C DE1902155124D DE155124DD DE155124C DE 155124 C DE155124 C DE 155124C DE 1902155124 D DE1902155124 D DE 1902155124D DE 155124D D DE155124D D DE 155124DD DE 155124 C DE155124 C DE 155124C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reel
shaft
shoe
yoke
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1902155124D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE155124C publication Critical patent/DE155124C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D57/00Delivering mechanisms for harvesters or mowers
    • A01D57/01Devices for leading crops to the mowing apparatus
    • A01D57/02Devices for leading crops to the mowing apparatus using reels
    • A01D57/04Arrangements for changing the position of the reels

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 45 c.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Grasmähmaschinen mit Seitenablage für Getreide der durch Patent 149167 gekennzeichneten Art, bei welchen ein Ablegtisch mit einer aus über den Tisch gleitenden endlosen Ketten usw. bestehenden Ablegvorrichtung am inneren und äußeren Schuh befestigt wird, und besteht darin, daß die Stange der genannten Anordnung, an welcher der Ablegtisch an der Innenseite aufgehängt war, den Haspel trägt, und zwar derart, daß bei Veränderungen des Fingerbalkens aus seiner wagerechten Lage infolge Ungleichheiten des Bodens- der Haspel stets diesen Bewegungen folgen muß und daher die Arme nicht abbrechen können.
Diese Einrichtung ist jedoch nicht mit der bekannten Anordnung von Schlagrechen, die sich um einen auf dem Ablegtisch in senkrechter Richtung befestigten Rechenkopf drehen, zu vergleichen, die zwar auch alle Bewegungen des Fingerbalkens mitmachen, bei denen jedoch nicht die Gefahr eines Abbrechens vorhanden ist, wie bei den um eine wagerechter Achse sich drehenden Haspeln der vorliegenden Art.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel zur Veranschaulichung gekommen, und zwar ist:
Fig. ι ein Längsschnitt durch die Maschine in der Längsrichtung des inneren Schuhes.
Fig. 2 und 3 sind Vorderansichten der Maschine, die verschiedene Abweichungen von der senkrechten Lage der Haspelunter-Stützungsstange darstellen, wenn der innere und äußere Schuh in verschiedenen Ebenen liegen.
In der Zeichnung bedeutet 1 den bekannten inneren Schuh einer Mähmaschine irgendwelcher Konstruktion. Wie üblich, ist derselbe an der Innenseite des Fingerbalkens 2 der Maschine befestigt und durch gewöhnliche Gelenkverbindung 3 mit dem Joch 4, das auf das äußere Ende des Armes 5 aufgesetzt ist, verbunden. Dieser Arm 5 ist ein Teil des Kupplungsrahmens, dessen Konstruktion beliebig sein kann, so daß der Fingerbalken und der Schuh gelenkartig mit dem Hauptrahmen der Maschine verbunden ist.
Mit dem Schuh 1 wird nun nach vorliegender Erfindung ein Bügel 6 fest verbunden, der senkrecht von einem Punkt in der Nähe des hinteren Schuhendes nach oben geht, während die senkrechte Haspelstange 7 an dem Bügel 6 durch einen ödere mehrere Bolzen 8 abnehmbar und verstellbar befestigt wird, so daß das Gewicht dieser Unterstützungsstange und der von ihr getragenen Teile vollständig von dem Schuh 1 in einem Punkte übernommen wird, der mit Bezug auf die Gelenkverbindung 3 mit dem Joch 4 mehr nach dem Korn zu gelegen ist. Eine weitere Unterstützung für die Haspelstange
und den Bügel wird durch den Bügel 9 gebildet, der einerseits an dem vorderen Ende des Schuhes, andererseits dort an dem Bügel befestigt ist, wo der Bolzen 8 durch den Bügel 6 und die Unterstützungsstange 7, sowie durch den Bügel 9 hindurchgeht.
Die Haspel welle 10 mit ihren Armen oder Schlägern 11 ist in bekannter Weise in einer Hülse 12 gelagert, welche Hülse von dem
ίο äußeren Ende eines Armes 13 getragen wird, der sich seinerseits in einem Lager 14 stützt, das an der Unterstützungsstange 7 nahe dem oberen Ende angebracht ist. Der Arm 13 kann sich in bekannter Weise in diesem Lager drehen und ist in verschiedenen Lagen feststellbar, um den Haspelarm höher oder niedriger einzustellen.
Die. Antriebskraft für den Haspel wird unmittelbar von der Achse 17 der Maschine entnommen. Die diesbezüglichen Einrichtungen gehören jedoch nicht zur Erfindung selbst und können daher beliebig ausgebildet sein. In der Zeichnung ist das innere Ende der Achse mit einem konischen Zahnrade 18, das kurvenförmige Zähne besitzt, versehen. Auf der Achse 17 ist auf einen Ansatz ein Joch 19 aufgeschoben, dessen Arme radial in entgegengesetzten Richtungen vorspringen, während ein ähnliches Joch 20 auf dem Arm des Joches 19 verbolzt und mit einem Lager 21 versehen ist, das im rechten Winkel zu der Bolzenlinie steht.
Das Joch 20 bildet die Unterstützung für das untere Ende der teleskopartigen Welle 22, die diagonal nach auf- und vorwärts nach der Haspel welle 10 geht. Die teleskopartige Welle besteht aus einem festen Teil 23, der im Querschnitt winklig gestaltet ist und in einem rohrförmigen Teil gleitet, während dieser rohrförmige Teil mit seinem unteren Ende in dem Lager 21 des Joches 20 festgehalten wird. Diese diagonale Welle überträgt die Antriebskraft auf die Haspelwelle von dem Zahnrade 18 auf der Achse der Maschine, indem die Verbindung zwischen diesem Zahnrade und der Welle durch ein gleichfalls konisches Zahnrad 26 erfolgt, das am unteren Ende der Welle unter dem Lager 21 und zwischen den Armen des Joches 20 befestigt ist.
An dem oberen Ende der teleskopartigen Welle 22 ist ein konisches Zahnrad 27 angeordnet, das kronenartig gestaltete Zähne besitzt und das mit einem ähnlichen Zahnrade 28 auf der Haspehvelle 10 in Eingriff steht, wobei das obere Ende der teleskopartigen Welle mit der Haspelwelle vermittels der Joche 29 und 30 verbunden ist in ähnlicher Weise wie die Joche 19 und 20. Diese Einrichtungen gehören ebenfalls nicht unmittelbar zur vorliegenden Erfindung.
Fig. 3 stellt die Maschine dar in einer Stellung, in welcher beide Enden des Fingerbalkens in einer Ebene arbeiten. In dieser Stellung ist die Haspelunterstützungsstange genau senkrecht und die Haspelantriebswelle 22 nimmt gleichfalls eine nahezu senkrechte Stellung ein. Jede Veränderung des Schneideapparates und besonders solche des äußeren Endes des Fingerbalkens, wie. dies in Fig. 2 z. B. dargestellt ist, neigt die Haspelunterstützungsstange 7 nach der Stoppel- » seite der Maschine. Um in dieser geneigten Stellung die Haspelwelle vermittels der teleskopartigen Welle anzutreiben, ist es notwendig, daß die letztere sich entsprechend der Haspelunterstützungsstange bewegt. Diese Bewegung der diagonalen Welle wird in bekannter Weise durch die Joche 20 und 30 ermöglicht, die durch ihre Arme mit den entsprechenden Armen der Joche 19 und 29 verbolzt sind, und zwar im rechten Winkel zu den Bolzenverbindungen der letzterwähnten Joche mit der Achse der Maschine bezw. mit der Haspelwelle. Die. diagonale Welle besitzt daher eine Universalgelenkverbindung an ihrem unteren Ende mit den sie antreibenden Teilen und an dem oberen Ende mit den von ihr angetriebenen Teilen. Das Resultat dieser Verbindung besteht darin, daß sich die Lage und Stellung der Welle automatisch der senkrechten Anordnung des Haspels anpaßt, und ebenso wird sich diese Welle entsprechend der seitlichen Stellung und Neigung bei den Bewegungen der Haspelunterstützungsstange, die durch die erwähnten Umstände verursacht werden, anpassen. .

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Grasmähmaschine mit Seitenablage für Getreide nach Patent 149167, dadurch gekennzeichnet, daß die Haspelunterstützungsstange derart abnehmbar und verstellbar auf dem inneren Schuh befestigt ist, daß sie allen Bewegungen des Schuhes bezw. des Fingerbalkens folgen kann, zum Zweck, ein Abbrechen des Haspels bei Neigungen des Fingerbalkens zu vermeiden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DE1902155124D 1902-06-29 1902-06-29 Expired DE155124C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE155124T 1902-06-29
DE149167T 1902-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE155124C true DE155124C (de) 1904-10-15

Family

ID=34621099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1902155124D Expired DE155124C (de) 1902-06-29 1902-06-29

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE155124C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219278C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1071994B (de)
DE155124C (de)
DE1757887A1 (de) Maehmaschine
DE2209910A1 (de) Kreiselzettwender
EP0685148A1 (de) Mäh- und/oder Vertikutiermaschine
DE1843431U (de) Heuwerbungsmaschine.
DE575146C (de) Bodenbearbeitungsmaschine mit schwenkbar angeordneten, um etwa senkrechte Achsen umlaufenden Fraesern
DE3000538A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE3224269A1 (de) Auswurfkruemmer fuer landwirtschaftliche maschinen
DE1457988B2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1184136B (de) Heuwerbungsmaschine
DE1961332U (de) Zinkenkorbheuer.
DE2607072A1 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE187562C (de)
DE1507302A1 (de) Maehmaschine
DE233537C (de)
DE1407185C (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen auf dem Boden liegenden Erntegutes
DE4206503A1 (de) Kreiselrechen fuer eine heuwerbungsmaschine
DE1165923B (de) Heuwerbungsmaschine
DE850082C (de) Kartoffellegmaschine
DE2006743C2 (de) Führungsvorrichtung an einer Ernte- oder Bodenbearbeitungsmaschine
DE2454842C2 (de) Vorrichtung zum Roden von Rüben od. dgl. Knollen- und Wurzelgewächsen
DE681549C (de) Kartoffelerntemaschine mit Zapfwellenantrieb fuer mindestens zwei Rodeeinheiten
DE1482177C3 (de) Heuwerbungsmaschine