DE1551107A1 - Kolben fuer Rotationskolben-Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kolben fuer Rotationskolben-Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE1551107A1
DE1551107A1 DE19671551107 DE1551107A DE1551107A1 DE 1551107 A1 DE1551107 A1 DE 1551107A1 DE 19671551107 DE19671551107 DE 19671551107 DE 1551107 A DE1551107 A DE 1551107A DE 1551107 A1 DE1551107 A1 DE 1551107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
sheet steel
toothing
steel plate
toothed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671551107
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Fend
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Sachs AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Publication of DE1551107A1 publication Critical patent/DE1551107A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B55/00Internal-combustion aspects of rotary pistons; Outer members for co-operation with rotary pistons
    • F02B55/02Pistons

Description

FICHTBL & 3 SACHS - SCHWEINFÜRT
PAIENTlTOiELDTOG
P 15 51 107.6-13
Kolben für Rotationskolben-Brennkraftmaechinen
Die Erfindung bezieht eich auf einen mehrzahnigen Kolben für Rotations« iolben-Brennkraftmaschinen, welcher auf dem Exzenter einer senkrecht ihn durchsetzenden, in deü Seitenscheiben des Umschließungsgehäuses gelagerten Exzenterwelle drehbar angeordnet ist und sowohl an seinen Stirnseiten als auch an den Zahnkanten mit Nuten und zur Verbindung der Seiten- und Zahnkantendichtleisten mit Dichtbolzenbohrungen versehen ist und eine Terzahnung aufweist, in welche ein fest mit der einen Seitenscheibe des Ümschließungsgehäuses verbundenes Ritzel eingreift.
Die Kolben der bekannten Rotationskolbenmaschinen stellten bisher ein relativ teueres Bauteil dar, was bei der Preiskalkulation für derartige Maschinen eine nicht unwesentliche Rolle spielte. Dieser hohe Kostenaufwand ist vor allen Dingen darauf zurückzuführen, daß die Außenkontur des Kolbens die Nuten der Dichtungen und Durchbrechungen etc. durch spanabhebende Arbeitsgeänge erzeugt oder nachbearbeitet werden mußten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, Mittel und Wege zu finden, durch Vereinfachung der Kolbenkonstruktion und dessen Herstellung den Kostenaufwand bei der Fertigung von Rotationskolbenmaschinen wesentlich zu senken.
Die Lösung der ge teilten Aufgabe wird gemäß der Erfindung in einem Kolben gesehen, der durch die Kombination dreier Merkmale gekennzeichnet ist, nämlich»
BAD
003816/0809
Neue Unterlagen (Art./§ I Abs. 2 Nr. 1 Satz 3 des Änderungen v. 4. 9.1907)
a) Der Kolben stellt ein Leichtmetall-DruckguJteil dar, bei dem sowohl die zur Aufnahme der Dichtleisten dienenden Nuten,als auch die Dichtbolzenbohrungen im Druckverfahren hergestellt sind}
b) die Verzahnung des Kolbens ist auf einer in die eine Stirnwand des Kolbens eingelassenen, vorzugsweise im Stanzverfahren hergestellten Stahlbehälter angeordnet}
o) die die Verzahnung tragende Stahlblechplatte ist durch Befestigungsmittel mit dem Kolben fest verbunden, wobei entsprechende Befestigungsbohrungen im Kolben ebenfalls eingegossen sind.
Durch die gemeinsame Anwendung dieser drei Teilmerkmale erhält man erfindungsgemäß einen Kolben besonders einfacher Bauart. Da, sowohl die Kontur des Kolbens selbst, als auch dessen Aussparungen wie Nuten, Bohrungen oder dgl. im Druckgußverfahren fertig gegossen werden entfallen die bisher benötigten Bearbeitungsgänge. Eine erhebliche Verbilligung bei der Herstellung des Kolbens und d*mit der gesamten Rotationskolbenmaschine ist die Folge. Sine ringförmige Stahlblechplatte als Träger für die Verzahnung zu verwenden bringt den weiteren Vorteil, daß die Verzahnung in an sich bekannter Weise durch Stanzen oder Räumen hergestellt werden kann. Die vorgeschlagene Art der Befestigung für die Stahlblechplatte schließlich trägt zur weiteren Vereinfachung und Verbilligung nicht unerheblich bei.
Weist der Kolben - wie in einer älteren Patentanmeldung bereits vorgeschlagen worden ist - auf seiner der Verzahnung gegenüberliegenden Seite eine mit einem Abstützteil der Gehäuseseitensteibe zusammenwirkende Innsnlaufbahn auf, so empfiehlt es sich, nach einem weiteren Merkmal der Erfindung diese Innenlaufbahn ebenfalls auf einer als ringförmiges Blechstanzteil ausgebildeten, als Stützring dienenden Metallplatte vorzusehen, die auf der der vorgenannten Metallplatte gegenüberliegenden Seite in die Stirnwand des Kolbens eingelassen ist. Vorteilhaft ist es hierbei, daß lediglich die Laufbahn des
" 3 " BAD ORlQiNAL
009816/0609
Stützringes einer Bearbeitung' unterworfen werden muß»
Im Hinblick auf eine besonders rationelle Fertigung der beiden foetallblechplatten im Stanzverfahren und hinsichtlich einer symmetrischen Ausbildung des ilolbenkörpers ist es gemäß einem Merkaal der Erfindung vorteilhaft, beide Metallblechplatten mit gleichen Abmessungen zu versehen.
Eine weitere Vereinfachung des Fertigungsablaufes und damit Verbilligung der Kolbenherstellung läßt sich nach einem weiteren Merkmal der Erfindung schließlich dadurch erzielen, daß die beiden Metallblechplatten durch gemeinsame, den Kolbenkörper durchdringende Niete, vorzugsweise Hohlniete, mit dem Kolben verbunden sind.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung ist es schließlich vorteilhaft, wenn die beiden Ketallblechplatten den Exzenter, auf dem der Kolben drehbar gelagert ist, U-förmig umfassen, da hierdurch erfindungsgemaß an der Leiters te He ein Schmierinittelreservoir geschaffen wird, das immer eine geniigenae Schmierung der Lageratelle gewähl *- leistet. Eine solche Anordnung der Metallblechplatten bedingt natürlich, daß die beiden Ketallblechplatten erst nach dem Einführen des Exzenters durch die vorgenannten Hohlnieten verbunden werden können, was jedoch fertigungstechnisch nicht von Nachteil ist.
Weitere vorteilhafte Einzelneiten der Erfindung sind nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Kolbens geraiß der Erfindung und Fig. 2 einen Längsschnitt nach der Linie λ-α der Fig. 1 ait eingezeichneten Hohlniet.
l>er mit 1 bezeichnete oehrzahnige Kolben für Roationskolbenmaschinen ist im Leichtmetall-Druckguß hergestellt, wobei sowohl die zur rtufnanu-e der Lichtleisten dienenden Kuten 2 auf seinen beiden Stirnseiten $ und 4 und die in den Zahnkanten vorgesehenen Nuten 5 und
- 4 009816/0609
die Diehtbolzenbohrungen 6 (vgl. Fig. 2) als auch die seitlichen Aussparungen 7 und die Nietlöcher 8 im Druckgußverfahren eingegossen sind. Neben diesen vorgenannten Nuten und Aussparungen des Kolbens 1 sind natürlich auch dessen brennraumseitige Vertiefung 9 in gleicher Weise eingegossen. In die im wesentlichen ringförmigen Aussparungen 7 der beiden Stirnseiten 3 und 4 des Kolbens 1 sind 2 gestanzte Stahlblechplatten 11 und 13 gleicher Abmessungen eingesetzt. Die Stahlblechplatte 11 trägt die mit dem nicht dargestellten Ritzel der einen Seitenscheibe des Umschließungsgehäuses kämmende Verzahnung 12 und die Stahlblechplatte 13 stellt einen mit der Innenlaufbahn I4 versehenen Stützring dar. Die Verzahnung 12 der Stahlblechplatte 11 ist entweder gestanzt oder geräumt. Bei der Stahlblechplatte 13 ist lediglich die Innenlaufbahn 14 bearbeitet. Beide Stahl-blechplatten 11 und 13 werden nach Einführung des nicht dargestellten Exzenters durch gemeinsame Hohlnieten 15 (vgl· Fig. 2) miteinander bzw. mit dem Kolben 1 fest verbunden. Die Nietlöcher des Kolbens 1 und die der Stahlblechplatten 11 und 13 sind hierbei mit 8 bzw. I7 bezeichnet. Wie Fig. 1 zeigt, sind die Nietstellen im Bereich der Kolbenecken angeordnet, wobei beide Stahlblechplatten 11 und 13 mit lappenförmigen Ansätzen 16 zur Aufnahme der Nietlöcher 17 versehen sind.
Nach dem Vorschlag der Erfindung erhält man somit auf besonders einfache und kostensparende Weise einen Leichtetallkolben für Rotationskolbenmaschinen, insbesondere Rotationsk-- lben-Brennkraf tmas chinen, bei dem außer seiner Lagerbohrung 10 und der Verzahnung 12 sowie der Innenlaufbahn I4 der beiden Stahlblechseheiben 11 und 13 keine weitere Bearbeitung n< tig ist.
Die vorliegende Erfindung beschränkt sich nicht auf die dargestellte u-nd bescnriebene Ausführungsform, sondern umfaßt im Rahmen des allgemeinen iSrfindungsgedankens z. B. auch js-olbenausführungen mit Gemischkühlung , bei denen die zu diesem Zwecke vorgesehenen axialen Durchbrechungen durch den Kolben, nämlich zur Durchführung des angesaugten Frischgasgei^isches, ebenfalls eingegossen sind.
-5 -
8AD ORIGINAL
009816/0609 NAL
Schutz wird ferner für eine Ausführungsvariante des Erfindungsgegenstandes beansprucht, bei der beispielsweise die Stahlblechplatten 11 bzw. 13 in die eingegossenen Aussparungen 7 des Kolbens 1 durch Einpressen, Einkleben oder auf eine andere Weise befestigt werden.
16. 10. 1969
Jo/St
ßAD ORIQ'NAL
009816/0809

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1· Mehrzahniger Kolben für Rotationskolbenmaschinen, insbesondere Hotationskolbeh-Brennkraftmaschinen, welcher auf dem Exzenter einer senkrecht ihn du einsetzenden, in den Seitenscheiben des Umschließungsgehäuses gelagerten Exzenterwelle drehbar^ngeordnet ist und sowohl an seinen Stirnseiten als auch an den Zahnkanten mit Nuten und zur Verbindung der Seiten- und Zahnkantendichtleisten mit Dichtbolzenbohrungen versehen ist und eine Verzahnung aufweist, in welche fest mit der einen Seitenscheibe des Umschließungsgehäuses verbundenes Ritzel eingreift, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale}
    a) Der Kolben (1) stellt ein Leichtmetall-Druckguöteil dar, bei dem sowohl die zur Aufnahme der Sichtleisten dienenden Nuten (2, 5) als auch die Sichtbolzenbohrungen (6) im Druckgußverfahren hergestellt sind;
    b) die Verzahnung (12) des Kolbens (1) ist auf einer in die eine Stirnwand (3) des Kolbens eingelassenen, vorzugsweise im Stanzverfahren hergestellten Stahlblechplatte (11) angeordnet J
    c) die die Veraahnung (12) tragende Stahlblechplatte (11) ist durch Befestigungsmittel mit dem Kolben (1) fest verbunden, wobei entsprechende Befestigungsbohrungen im Kolben ebenfalls eingegossen sind·
    2. Mehrzahniger Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Befestigungsmittel Niete (15) zur Anwendung gelangen.
    3« Mehrzahniger Kolben nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung (12) in an sich bekannter Weise durch Stanzen oder Räumen hergestellt ist·
    4. Mehrzahniger Kolben nach den Ansprüchen 1-3, wobei - wie bereits vorgeschlagen - auf der der Verzahnung gegenüberliegenden Seite des
    ^ - 2 - 009816/0609
    ■c;
    Neue Unterlagen (Art./§ 1 ;<u. 2 ;ir. 1 s.:. 5 des Ä,^-.ungun v. 4.9.1907)
    Kolbens dieser eine mit einem Abstützteil einer Seitenscheibe des UmschließungsgenUuses zusammenwikende Innenlaufbahn aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenlaufbahn ^ 14) auf einer ebenfalls als Stanzteil ausgebildeten und als Stützring dienenden Stahlblechplatte vorgesehen ist, die auf der Stahlblechplatte (11) gegenüberliegenden Seite in die andere Stirnseite des Kolbens eingelassen ist.
    5. Mehrzahniger Kolben nach den Ansprüchen 1 - 4t dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stahlblechplatten (11 und I3) mit gleichen Abmessungen ausgebildet sind.
    6. ftenrzahniger Kolben nach den Ansprüchen 1-5« dadurch gekennzeichnet, da^ die beiden Stahlblechplatten (11 und 13) durch gemeinsame, den Kolben (1) durchdringende Niete (15)» rorzugsweise Hohlniete, mit dem Kolben verbunden sind.
    7. Mehrzahniger Kolben nach den Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stahlblechplatten (11 und I3) den Exzenter u-förmig umfassen.
    16. 10. 1
    Jo/st
    009816/0609 bad ORIGINAL
    Le ers e i te
DE19671551107 1967-06-03 1967-06-03 Kolben fuer Rotationskolben-Brennkraftmaschinen Pending DE1551107A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0052598 1967-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1551107A1 true DE1551107A1 (de) 1970-04-16

Family

ID=7105579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671551107 Pending DE1551107A1 (de) 1967-06-03 1967-06-03 Kolben fuer Rotationskolben-Brennkraftmaschinen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3489125A (de)
DE (1) DE1551107A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1935827A1 (de) * 1969-07-15 1971-02-11 Fichtel & Sachs Ag Kolben fuer Rotationskolbenmaschinen
US3655302A (en) * 1970-04-02 1972-04-11 Curtiss Wright Corp Rotor and gear assembly for rotary mechanisms
DE2156814A1 (de) * 1971-11-16 1973-05-24 Audi Nsu Auto Union Ag Verfahren zur herstellung eines hohlen kolbens fuer rotationskolbenmaschinen in trochoidenbauart
US3799706A (en) * 1972-12-27 1974-03-26 Gen Motors Corp Rotor assembly for a rotary machine
US3907464A (en) * 1974-09-03 1975-09-23 Gen Motors Corp Rotary engine rotor
JPS5720852Y2 (de) * 1978-05-22 1982-05-06

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1299645B (de) * 1964-12-10 1969-07-24 Nsu Motorenwerke Ag Kreiskolbenmaschine, insbesondere Kreiskolben-Brennkraftmaschine
US3318515A (en) * 1965-06-07 1967-05-09 Curtiss Wright Corp Wear resistant construction for rotary mechanisms
US3400939A (en) * 1966-01-03 1968-09-10 Curtiss Wright Corp Oil seal construction for rotary engines
US3400604A (en) * 1966-11-25 1968-09-10 Curtiss Wright Corp Rotor and gear assembly for rotary mechanisms

Also Published As

Publication number Publication date
US3489125A (en) 1970-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006331C2 (de) Getriebe
DE3634735C2 (de)
DE10327103B4 (de) Untersetzungsgetriebe, insbesondere für eine Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE3126243C2 (de) Nebenantrieb einer Brennkraftmaschine
DE3001782A1 (de) Zahnrad
DE19709852A1 (de) Getriebebaueinheit zur Verstellung von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen
DE19543987C2 (de) Kolbenmechanismus, Motor oder Pumpe, der mit Stützrollen auf einer Nocke versehen ist
DE2835337C2 (de) Gehäuse zum Befestigen eines Lagers an einer Wand
DE7009125U (de) Auswechselbare universalnabe.
DE1551107A1 (de) Kolben fuer Rotationskolben-Brennkraftmaschinen
DE4024313C2 (de)
DE2529910A1 (de) Rueckschlagklappe
EP0041227A2 (de) Schneidgerät zum Abhäuten von Schlachttieren
DE2947882A1 (de) Pleuelloser kurbeltrieb fuer eine hubkolbenmaschine
DE3544857A1 (de) Innenzahnradmaschine
DE2435359A1 (de) Tuerdrueckerverbindung
DE2253605A1 (de) Einrichtung zum ausgleich der massenkraefte ii. ordnung an kolbenmaschinen
DE2751540A1 (de) Spannverbindung fuer ein antriebsrad
DE948458C (de) Lagerung fuer Kurbelwellen
DE366310C (de) Kolben fuer Kraftmaschinen mit innerer Verbrennung
DE8312836U1 (de) Betaetigungsgriff fuer fenster oder tueren
DE2503762A1 (de) Planetengetriebe
DE60306267T2 (de) Hilfsantrieb-Adapter
DE2520368A1 (de) Untersetzungsgetriebe
EP0533657A1 (de) Lenkgetriebe, insbesondere für kraftfahrzeuge.