DE1550695B2 - Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer waschmaschinen - Google Patents

Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer waschmaschinen

Info

Publication number
DE1550695B2
DE1550695B2 DE19661550695 DE1550695A DE1550695B2 DE 1550695 B2 DE1550695 B2 DE 1550695B2 DE 19661550695 DE19661550695 DE 19661550695 DE 1550695 A DE1550695 A DE 1550695A DE 1550695 B2 DE1550695 B2 DE 1550695B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
shaft
drive
output shaft
countershaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661550695
Other languages
English (en)
Other versions
DE1550695C (de
DE1550695A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Chivari, IHe, 4000 Düsseldorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chivari, IHe, 4000 Düsseldorf filed Critical Chivari, IHe, 4000 Düsseldorf
Publication of DE1550695A1 publication Critical patent/DE1550695A1/de
Publication of DE1550695B2 publication Critical patent/DE1550695B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1550695C publication Critical patent/DE1550695C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H3/097Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts the input and output shafts being aligned on the same axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/04Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion with internally-toothed gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
    • F16H63/3026Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure comprising friction clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H2003/0935Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts with multiple countershafts comprising only one idle gear and one gear fixed to the countershaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2708/00Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes
    • F16H2708/02Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes only the toothed wheels remain engaged
    • F16H2708/06Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes only the toothed wheels remain engaged the control being hydraulic or pneumatic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19228Multiple concentric clutch shafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19233Plurality of counter shafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19237Internal-external gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

3 4
folgt mittels eines Armes, der über einen Kegelrad- Achse der Antriebswelle herum angeordnet, trieb verschwenkbar ist und sich federnd einerseits während eine vierte Vorgelegewelle diametral an dem Getriebegehäuse abstützt und andererseits gegenüber der mittleren dieser drei Vorgelegeauf das antriebsseitige Kupplungsglied jeweils einer wellen angeordnet ist;
der Kupplungen wirkt, wobei dieses Kupplungsglied 5 c) die Zahnradstufen sind aus untereinander gleiaxial beweglich aber verdrehungsgesichert auf der chen, axial gestaffelten Zahnradpaaren, bestebetreffenden Hilfswelle sitzt. Ein besonderer Mecha- hend aus je einem größeren und einem damit nismus ist vorgesehen, um die vorher eingerückte fest verbundenen kleineren Zahnrad aufge-Kupplung beim Verschwenken des besagten Armes baut, von denen jeweils das große Zahnrad mechanisch wieder zu lösen. Dieses bekannte Ge- io mit einem auf der Antriebswelle sitzenden Rittriebe ist kompliziert und besteht aus einer Vielzahl zel oder mit dem kleineren Zahnrad des vorvon Teilen. Die Abmessungen des Getriebes werden hergehenden Zahnradpaares im Eingriff steht; relativ groß. Es ist keine Möglichkeit vorgesehen, die d) die Kupplungen zwischen den Vorgelegewellen Antriebswelle direkt mit der Abtriebswelle zu kup- und der Abtriebswelle sind axial gegeneinanpeln, und eine solche Kupplung ist bei der bekannten 15 der versetzt im axialen Bereich der Hohlwelle Konstruktion auch nicht ohne weiteres vorzusehen. zwischen einem auf dieser drehfest sitzenden, Das Getriebe ist dadurch ungeeignet, um beispiels- gemeinsamen Zahnrad, mit welchem die mit weise als Waschmaschinengetriebe zum Antrieb der den abtriebsseitigen Kupplungsgliedern verTrommel einer Trommelwaschmaschine verwendet bundenen Zahnräder im Eingriff stehen, und zu werden. Bei solchen Waschmaschinengetrieben 20 der zwischen Antriebs- und Abtriebswelle kommt es auf Einfachheit (und damit preisgünstige wirksamen Kupplung angeordnet.
Herstellung), kleine Abmessungen und die Möglich- Vorteilhafterweise kann weiterhin vorgesehen keit an, mit stark unterschiedlichen Abtriebsdrehzah- sein, daß je ein Zahnradpaar mit der vierten Vorgelelen zu arbeiten. Es müssen nämlich eine oder mehr gewelle sowie der mittleren und einer weiteren der relativ langsame Geschwindigkeiten für die Wasch- 25 übrigen Vorgelegewellen verkeilt ist, daß das größere gänge vorgesehen sein, eine etwas höhere Geschwin- Zahnrad des auf der vierten Vorgelegewelle, sitzendigkeit für den Vorschleudergang und schließlich den Zahnradpaares mit dem fest auf der Antriebseine sehr hohe Abtriebsgeschwindigkeit für den welle sitzenden Ritzel und das kleinere Zahnrad die-Schleudergang, der zweckmäßig durch direkte Kupp- ses Paares mit dem größeren Zahnrad eines weiteren, lung zwischen Antriebs- und Abtriebswelle erreicht 30 drehbar auf der Antriebswelle gelagerten Zahnradwird, paares im Eingriff steht, daß das kleinere Zahnrad
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein dieses letzteren Zahnradpaares im Eingriff mit dem Getriebe der eingangs genannten Art zu konstruie- größeren Zahnrad des mit einer, der mittleren beren, welches für Waschmaschinen oder ähnliche An- nachbarten, Vorgelegewelle verkeilten Zahnradpaawendungen geeignet ist, so daß für den Antrieb statt 35 res steht, wobei das kleinere Zahnrad dieses Paares eines polumschaltbaren Motors, der mit verschiede- mit dem größeren Zahnrad des mit der mittleren nen Drehzahlen läuft, ein einfacher Drehstrommotor Vorgelegewelle verkeilten Zahnradpaares im Eingriff verwendet werden kann und die verschiedenen Ge- steht, und daß das kleinere Zahnrad dieses Paares schwindigkeiten, mit denen z.B. die Trommel einer mit einem Zahnrad auf der verbleibenden Vorgelege-Waschmaschine angetrieben werden muß, durch Um- 40 welle im Eingriff steht. Das antriebsseitige Kuppschalten eines Getriebes erzielt werden. lungsglied der auf der vierten Vorgelegewelle vorge-
An ein solches Getriebe werden besondere Anfor- sehenen Kupplung kann mit dieser Vorgelegewelle
derungen gestellt: Das Getriebe muß möglichst klein über einen Freilauf verbunden sein. Dadurch wird
und kompakt sein. Es muß einfach und robust im die Umschaltung auf den letzten Gang erleichtert,
Aufbau sein und es muß einfach und preisgünstig 45 der bei einem Waschmaschinen-Getriebe der
hergestellt werden können, so daß die Kosten eines Schleudergang ist.
normalen Drehstrommotors plus Getriebe nicht hö- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im fol-
her sind als die Kosten eines polumschaltbaren Mo- genden näher beschrieben, wobei auf die F i g. 1 bis 3
tors. Diesen Forderungen genügt weder das kompli- Bezug genommen ist.
zierte Getriebe nach der USA.-Patentschrift 50 F i g. 1 zeigt einen Vertikalschnitt des Wechselge-
1885 857 noch die sperrige und hinsichtlich der triebes;
Gangumschaltung komplizierte Anordnung nach der F i g. 2 ist ein Schnitt A-A der F i g. 1;
deutschen Auslegeschrift 1059777. Der Erfindung Fig. 3 ist ein Schnitt B-B der Fig. 1.
liegt also die Aufgabe zugrunde, ein Getriebe der In einem Gehäuse 1 ist eine Antriebswelle 2 gelaeingangs definierten Art so zu gestalten, daß sich ein 55 gert, die von einer als Hohlwelle ausgebildeten Abin radialer und axialer Richtung möglichst kompak- triebswelle 3 teilweise umgeben ist. Im Gehäuse 1 ter Aufbau ergibt, und daß trotzdem das Getriebe sind außerdem parallel zur Antriebswelle 2 Vorgeleeinfach und preisgünstig hergestellt werden kann. geweilen 4, 5, 5', 5", die im folgenden stets als Hilfs-
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst wellen bezeichnet sind, gelagert. Auf der Antriebs-
durch die Kombination folgender Merkmale: 60 welle 2 sitzt ein Ritzel 6, das mit einem Zahnrad 7'
a) Die Abtriebswelle erstreckt sich als Hohlwelle eines auf der Hilfswelle 4 befestigten Zahnradpaaüber das Ende der Antriebswelle und weist im res 7 kämmt, dessen kleineres Zahnrad 7" mit dem Bereich der auf der Seite der Abtriebswelle großen Zahnrad 8' eines lose auf der Antriebswelle 2 liegenden Vorgelegewellenlager die Kupplung laufenden Zahnradpaares 8 im Eingriff ist. Das kleizum direkten Kuppeln von Antriebs- und Ab- 65 nere Zahnrad 8" des Zahnradpaares 8 kämmt mit triebswelle auf; dem großen Zahnrad 9' eines fest auf der Hilfs-
b) drei Vorgelegewellen sind in Winkelabständen welle 5' sitzenden Zahnradpaares 9, dessen kleines von 60° voneinander auf einem Kreis um die Zahnrad 9" wiederum mit dem großen Zahnrad 10'
eines auf der Hilfswelle5 befestigten Zahnradpaares 10 im Eingriff ist. In gleicher Weise kämmt das kleine Zahnrad 10" des Zahnradpaares 10 mit einem Zahnrad 11 auf der Hilfswelle 5". Durch die geschilderte Zahnradgetriebeverbindungen erhalten die Hilfswellen 4, 5', 5, 5" verschiedene, und zwar stufenweise abnehmende von der Antriebswelle 2 abgeleitete Drehzahlen. Die Zahnradpaäre 7, 8,9 und 10 sind identische Bauelemente. Das wird dadurch ermöglicht, daß einerseits die Hilfswellen 4, 5', 5 und 5" auf einem gemeinsamen konzentrisch zur Antriebswelle 2 liegenden Kreis angeordnet sind und andererseits die Hilfswellen 5', 5 und 5" auf diesem Kreis einen Winkelabstand von 60° haben. Bei dieser Anordnung werden die Abstände der Hilfswellen 4, 5', 5 und 5" voneinander alle gleich groß, so daß sich identische Zahnradpaare (7 bis 10) unterbringen lassen.
Auf der Hilfswelle 5 läuft eine Hülse 12, die an einem Ende ein Zahnrad 13 und am anderen Ende eine Kupplungstrommel 14 trägt. In der Kupplungstrommel 14 ist eine auf der Hilfswelle 5 sitzende und mit dieser durch einen Keil 15' unverdrehbar verbundene Reibscheibe 15 untergebracht.
Die Kupplungstrommel 14 ist vorn durch ein gegen Verdrehung und Verschiebung gesichertes Dekkelteil 16 abgeschlossen. Zwischen der Reibscheibe 15 und dem Deckelteil 16 befindet sich ein Belag 17, während zwischen der Kupplungstrommel 14 und der Reibscheibe 15 ein abgedichteter Druckraum 18 vorgesehen ist. Im Druckraum 18 mündet ein durch die Hilfswelle 5 geführter Druckmittelkanal 19, der von einem im Gehäuse 1 ortsfest angebrachten Druckmittelanschlußstutzen 20 ausgeht. Die gleiche Einrichtung 12 bis 20, die an der Hilfswelle angebracht ist, befindet sich auch an den Hilfswellen 5', 5" in identischer Form.
Auf der Hilfswelle 4 ist ein Zahnrad 21 und eine Kupplungstrommel 22 gelagert, die fest miteinander verbunden sind. In der Kupplungstrommel 22 ist eine Reibscheibe 23 angeordnet, die über einen Belag 24 mit dem Deckelteil 22' der Kupplungstrommel 22 zusammenarbeitet. Die Reibscheibe 23 sitzt lose auf der Hilfswelle 4 und ist mit einem Gehäuseteil 25 fest verbunden. Das Gehäuseteil 25 ist durch einen Freilauf 26 mit der Hilfswelle 4 kuppelbar. Ein zwischen der Kupplungstrommel 22 und der Reibscheibe 23 befindlicher Druckraum 27 ist durch einen in der Hilfswelle 4 verlaufenden Druckmittelkanal 28 mit einem gehäusefesten Anschlußstutzen 29 verbunden.
Auf der Antriebswelle 2 ist eine Hülse 30 gelagert, die einerseits ein Zahnrad 31 andererseits eine Kupplungstrommel 32 trägt. In dieser Kupplungstrommel 32 befindet sich eine Reibscheibe 33, die durch einen Keil 34 unverdrehbar mit der Antriebswelle 2 verbunden ist und über einen Belag 35 mit einem Deckelteil 36 zusammenarbeitet. Das Deckelteil 36 ist mit der Kupplungstrommel 32 verdrehungssicher verbunden und gegen axiale Verlagerung gesichert und greift mit einer Stirnverzahnung 37 in eine entsprechende Stirnverzahnung 38 der Abtriebswelle 3 ein. Die Hülse 30, die Kupplungstrommel 32, deren Deckelteil 36 und die Abtriebswelle 3 bilden daher eine starr miteinander verbundene Baugruppe. Ein Druckraum 39 zwischen der Kupplungstrommel 32 und der Reibscheibe 36 ist durch einen in der Antriebswelle 2 untergebrachten Druckmittelkanal 40 mit einem gehäusefesten Anschlußstutzen 41 in Verbindung. Diese zwischen Antriebswelle 2 und Abtriebswelle 3 wirkende Kupplung 32 bis 39 soll als Hauptkupplung bezeichnet werden.
Wie Fig. 3 zeigt, sind die Zahnräder 13, 13', 13", die zu den Hilfswellen 5, 5', 5" gehören, und das zur Hilfswelle 4 gehörende Zahnrad 21 mit dem Zahnrad 31 im Eingriff und bilden ein sogenanntes Kupplungszahnradgetriebe, durch das alle Kupplungstrommeln 14, 22 und 32 miteinander in Antriebsverbindung sind und immer eine von der Drehzahl der Abtriebswelle 3 abhängige Drehzahl erhalten.
Mit der Antriebswelle 2 ist eine im Deckelteil 1 des Gehäuses 1 untergebrachte Zahnradpumpe ge-
x5 kuppelt, die so ausgebildet ist, daß sie bei jeder Drehrichtung der Antriebswelle 2 in einen Druckauslaß 42 Druckmittel fördert und aus einem an einem Sumpf angeschlossenen Einlaß 43 Druckmittel ansaugt.
Die Wirkungsweise des beschriebenen Wechselgetriebes ist folgende: Die Antriebswelle 2 wird von einem nicht dargestellten Elektromotor angetrieben, dessen Drehrichtung umkehrbar ist. Die Antriebswelle 2 und die Hilfswellen 4, 5, 5', 5" laufen daher ständig mit abgestuften Drehzahlen um, wobei durch die Zahnradpaare 7, 8, 9, 10 stark unterschiedliche Drehzahlen erreicht werden können. Von besonderer Bedeutung ist dabei, daß lose auf der Antriebswelle 2 gelagerte, zwischengeschaltete Zahnradpaar 8. Die Abtriebswelle 3 steht zunächst still. Sobald der von der Zahnradpumpe erzeugte Druck durch einen nicht dargestellten Druckmittelverteiler in einen der Druckräume 18, 27 geleitet wird, erfolgt durch die Reibscheibe 15, 23 eine Mitnahme der zugehörigen Kupplungstrommel 14, 22, die dann die Drehzahl der zugehörigen Hilfswelle 4, 5, 5', 5" annimmt und über das Kupplungzahnradgetriebe 13/21 bzw. 21/32 die Hülse 30 und damit die Antriebswelle 3 antreibt. Wird auf diese Weise die Kupplung 14, 15 der langsamsten Hilfswelle 5" betätigt, läuft die Abtriebswelle 3 mit der geringsten Drehzahl; sie läuft mit entsprechend höherer Drehzahl, wenn die Kupplung der Hilfswelle 5 oder der Hilfswelle 5' betätigt wird, wobei bei Umkehrung der Antriebsrichtung auch die Drehrichtung der Abtriebswelle 3 umgekehrt wird.
Wird die Kupplung 22/23 der Hilfswelle 4 betätigt, erfolgt eine Mitnahme der Kupplungstrommel 22 nur bei einer Drehrichtung, nämlich bei derjenigen, bei der der Freilauf 26 sperrt. Man kann durch Betätigen der Hauptkupplung 32/33 die Antriebswelle 2 unmittelbar mit der Abtriebswelle 3 kuppeln, so daß die maximale Abtriebsdrehzahl erreicht wird. Man kann diese Hauptkupplung 32/ 33 schon betätigen, wenn die Kupplung 22/23 der Hilfswelle 4 noch unter Druck steht, wodurch die Drehzahl der Kupplungstrommel 22 höher wird als die der Hilfswelle 4. Das ist dadurch ermöglicht, daß der Freilauf 26 eine Überholung zuläßt.
Man kann also von der zweithöchsten Abtriebsdrehzahl, die durch Betätigung der Kupplung 22/23 erreicht wird, durch zusätzliche Betätigung der Hauptkupplung 32/33 auf die höchste Abtriebsdrehzahl unmittelbar ohne vorübergehende Ausschaltung des Drehmomentes übergehen.
Zur Lösung der oben herausgestellten, der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe ist als ein Merkmal vorgesehen worden, daß sich die Abtriebswelle
in Form einer Hohlwelle über das Ende der Antriebswelle hinaus erstreckt. Eine Kupplung, die Antriebs- und Abtriebswelle miteinander kuppelt, ist im Bereich der Lager der Hilfswellen angeordnet, wo auf den Hilfswellen sowieso keine weiterenjGlieder (Kupplungen oder Zahnräder) angeordnet werden können. Wie aus F i g. 1 deutlich erkennbar ist, ergibt sich damit eine in radialer Richtung günstige Anordnung, da die Hilfswellen sich praktisch unmittelbar radial an die »direkte« Kupplung anschließen können. Das Zahnrad 31 auf der Abtriebswelle sitzt dann links in F i g. 1 von dieser direkten Kupplung, also auf der Seite der Antriebswelle. Das ist eine etwas ungewöhnliche Anordnung. Es wird aber auf diese Weise das Getriebe sowohl in axialer als auch in radialer Richtung kleiner. Die direkte Kupplung kann, wie gesagt, in den Bereich der Lagerung der Hilfswellen gelegt werden, wo keine Zahnräder od. dgl. auf den Hilfswellen sitzen können. Andererseits muß das gemeinsame Zahnrad im Bereich der Hilfswellen links von der Kupplung liegen, weil es
mit Zahnrädern, z.B. 13 auf den Hilfswellen im Eingriff sein muß. Das wird durch die Anordnung nach Merkmal a) und b) erreicht. Zwischen diesem Zahnrad und der direkten Kupplung werden die Kupplungen auf den Hilfswellen angeordnet, und zwar axial gegeneinander versetzt. Auch hier kann sich diesmal die Abtriebswelle in radialer Richtung unmittelbar an den Umfang der Kupplungen anschließen. Die Hilfswellen lassen sich auch aus diesem Grunde in
ίο radialer Richtung dicht an die Antriebs- und Abtriebswelle heranrücken. Dadurch und durch die winkelmäßige Anordnung der Hilfswellen lassen sich die Zahnradgetriebe, mit denen die Antriebswelle und die Hilfswellen miteinander gekuppelt sind, sehr einfach aufbauen, wobei die Antriebswelle teilweise als Zwischenwelle ausgenutzt werden kann. Es läßt sich ein einheitlicher Typ von Zahnradpaaren verwenden, was die Fertigung weiter vereinfacht, trotzdem kann man einen großen Drehzahlbereich überstreichen,
ao wie er z. B. für ein Waschmaschinengetriebe gefordert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
209 582/73

Claims (2)

mit dem größeren Zahnrad (8') eines weiteren. Patentansprüche: drehbar auf der Antriebswelle (2) gelagerten Zahnradpaares (8) im Eingriff steht, daß das klei-
1. Zahnräderwechselgetriebe, insbesondere für nere. Zahnrad (8") dieses letzteren Zahnradpaa- ; Waschmaschinen, mit ständig im Eingriff stehen- 5 res (8) im Eingriff mit dem größeren Zahnrad den Zahnrädern, bei welchem in einem Getriebe- (9') des mit einer, der mittleren benachbarten, gehäuse eine Antriebswelle, eine dazu gleichach- Vorgelegewelle (5') verkeilten Zahnradpaares (9) sige Abtriebswelle sowie dazu parallele Vorgele- steht, wobei das kleinere ;-Zahnrad (9") dieses geweilen gelagert sind, wobei die letzteren über Paares mit dem größeren Zahnrad (10') des mit Zahnräder durch die Antriebswelle mit unter- io der mittleren Vorgelegewelle (5) verkeilten Zahnschiedlichen Drehzahlen angetrieben sind, bei radpaares (10) im Eingriff steht, und daß das welchem weiterhin die Vorgelegewellen über kleinere Zahnrad (10") dieses Paares (10) mit druckmittelbetätigte, auf den Vorgelegewellen einem Zahnrad (11) auf der verbleibenden Vorsitzende und je ein antriebsseitiges und ein ab- gelegewelle (5") im Eingriff steht, triebsseitiges Kupplungsglied enthaltende Rei- 15 3. Zahnräderwechselgetriebe nach Anspruch 2, bungskupplungen wahlweise die Abtriebswelle dadurch gekennzeichnet, daß das antriebsseitige antreiben, wobei die abtriebsseitigen Kupplungs- Kupplungsglied (23) der auf der vierten Vorgeleglieder drehfest mit Zahnrädern verbunden sind, gewelle (4) vorgesehenen Kupplung (22, 23) mit die jeweils mit einem Zahnrad auf der Abtriebs- dieser Vorgelegewelle (4) über einen Freilauf welle im Eingriff stehen, und bei welchem eine wei- 20 (26) verbunden ist. tere druckmittelbetätigte Reibungskupplung zum
direkten Kuppeln von Antriebs- und Abtriebswelle
vorgesehen ist, gekennzeichnet durch
die Kombination folgender Merkmale: Die Erfindung betrifft ein Zahnräderwechselge-
a) Die Abtriebswelle (3) erstreckt sich als 25 triebe, insbesondere für Waschmaschinen, mit stän-Hohlwelle (30) über das Ende der An- dig im Eingriff stehenden Zahnrädern, bei welchem triebswelle (2) und weist" im Bereich der in einem Getriebegehäuse eine Antriebswelle, eine auf der Seite der Abtriebswelle liegenden dazu gleichachsige Abtriebswelle sowie dazu paral-Vorgelegewellenlager die Kupplung (32, lele Vorgelegewellen gelagert sind, wobei die letzte-36) zum direkten Kuppeln von Antriebs- 30 ren über Zahnräder durch die Antriebswelle mit un- und Abtriebswelle auf; terschiedlichen Drehzahlen angetrieben sind, bei wel-
b) drei Vorgelegewellen (5,5', 5") sind in Win- chem weiterhin die Vorgelegewellen über druckmitkelabständen von 60° voneinander auf telbetätigte, auf den Vorgelegewellen sitzende und je einem Kreis um die Achse der Antriebs- ein antriebsseitiges und ein abtriebsseitiges Kuppwelle (2) herum angeordnet, während eine 35 lungsglied enthaltende Reibungskupplungen wahlvierte Vorgelegewelle (4) diametral gegen- weise die Abtriebswelle antreiben, wobei die anüber der mittleren (5) dieser drei Vorgele- triebsseitigen Kupplungsglieder drehfest mit Zahnrägewellen angeordnet ist; dem verbunden sind, die jeweils mit einem Zahnrad
c) die Zahnradstufen sind aus untereinander auf der Abtriebswelle im Eingriff stehen, und bei gleichen, axial gestaffelten Zahnradpaaren, 40 welchem eine weitere druckmittelbetätigte Reibungsbestehend aus je einem größeren und kupplung zum direkten Kuppeln von Antriebs- und einem damit fest verbundenen kleineren Abtriebswelle vorgesehen ist.
Zahnrad aufgebaut, von denen jeweils das Ein Getriebe dieser Art ist als Fahrzeuggetriebe
große Zahnrad (7', 8', 9', 10') mit einem bekannt durch die deutsche Auslegeschrift 1 059 777.
auf der Antriebswelle (2) sitzenden Ritzel 45 Durch diese Druckschrift ist es ebenso wie durch die
(6) oder mit dem kleineren Zahnrad (7", britische Patentschrift 119 098 auch bekannt, eine
8", 9") des vorhergehenden Zahnradpaa- der beiden Zentralwellen als Hohlwelle auszubilden
res (7, 8,9) im Eingriff steht; und die andere Welle darin zu lagern.
d) die Kupplungen (14, 15, 22, 23) zwischen Ein weiteres bekanntes Zahnräderwechselgetriebe den Vorgelegewellen (4, 5, 5', 5") und der 50 mit ständig im Eingriff stehenden Zahnrädern, bei Abtriebswelle (3) sind axial gegeneinander welchem eine Umschaltung des Getriebes durch Löversetzt im axialen Bereich der Hohlwelle sen und Einrücken von Reibungskupplungen erfolgt, (30) zwischen einem auf dieser drehfest ist in der USA.-Patentschrift 1 885 857 beschrieben, sitzenden, gemeinsamen Zahnrad (31), mit Bei diesem bekannten Getriebe sind Antriebs- und welchem die mit den abtriebsseitigen 55 Abtriebswelle ausschließlich über die in Winkelab-Kupplungsgliedem verbundenen Zahnrä- ständen voneinander auf einem Kreis um die Achse der im Eingriff stehen, und der zwischen der Antriebswelle herum angeordneten Vorgelege-Antriebs- und Abtriebswelle wirksamen wellen und die Kupplungen miteinander in Antriebs-Kupplung (32,33) angeordnet, verbindung. Die Getriebe, über welche die Vorgele-
2. Zahnräderwechselgetriebe nach Anspruch 1, 60 geweilen von der Antriebswelle angetrieben werden,
dadurch gekennzeichnet, daß je ein Zahnradpaar bestehen aus Zahnrädern verschiedenster Durchmes-
(7, 9, 10) mit der vierten Vorgelegewelle (4) so- ser, die teils auf den Vorgelegewellen, teils aus zu-
wie der mittleren (S) und einer weiteren (S7) der sätzlichen Wellen in einer Ebene zwischen zwei
übrigen drei Vorgelegewellen verkeilt ist, daß das Lagerscheiben gelagert sind. Die Vorgelegewellen größere Zahnrad (7^ des auf der vierten Vorgele- 65 sind über mechanisch einrückbare Kupplungen mit
gewelle (4) sitzenden Zahnradpaares (7) mit dem darauf sitzenden Zahnrädern kuppelbar, die mit
fest auf der Antriebswelle (2) sitzenden Ritzel (6) einem gemeinsamen Zahnrad auf der Abtriebswelle
und das kleinere Zahnrad (7'0 dieses Paares (7) im Eingriff sind. Das Einrücken der Kupplungen er-
DE19661550695 1966-01-12 1966-01-12 Zahnraderwechselgetriebe, ins besondere fur Waschmaschinen Expired DE1550695C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0036798 1965-09-03
DEC0037879 1966-01-12
DEC0037879 1966-01-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1550695A1 DE1550695A1 (de) 1969-07-24
DE1550695B2 true DE1550695B2 (de) 1973-01-11
DE1550695C DE1550695C (de) 1973-07-26

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CH485143A (de) 1970-01-31
ES330872A1 (es) 1967-10-01
AT270325B (de) 1969-04-25
FR1490906A (fr) 1967-08-04
GB1159041A (en) 1969-07-23
DE1550695A1 (de) 1969-07-24
US3426607A (en) 1969-02-11
BE686179A (fr) 1967-02-01
NL6612412A (nl) 1967-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639000C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauweise
DE2816777C2 (de)
DE2145009C3 (de) Schaltbares Hanetenzahngetriebe für Elektrowerkzeuge
DE3534212A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine zweiwellen-strangpressmaschine
DE1805818B2 (de) Rotationskolbenmotor
DE1500473C3 (de) Antrieb für rotierende Trommeln
DE3929136C1 (de)
DE1967959U (de) Koppelzahnrad.
DE2033222C3 (de) Zahnradgetriebe mit Leistungsverzweigung für den Endantrieb schwerer Kraftfahrzeuge, insbesondere Kettenfahrzeuge
DE1900923B2 (de) Zahnraederschaltgetriebe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1550695C (de) Zahnraderwechselgetriebe, ins besondere fur Waschmaschinen
DE1113621B (de) Umlaufraedergetriebe mit Leistungsverzweigung in mechanische und hydrostatische Zweige
DE1550695B2 (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer waschmaschinen
DE875896C (de) Zweiganggetriebe mit Zweimotorenantrieb
DE880103C (de) Antrieb fuer gegenlaeufige Luftschrauben
DE2547934A1 (de) Kraftgeschaltetes mehrganggetriebe
DE2720393B2 (de) Kratzerkettenförderer
DE1914619U (de) Strebfoerderer mit hydraulisch angetriebener gewinnungsmaschine.
AT220894B (de) Wellenkupplung
DE746473C (de) Schaltgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3902C (de) Riemenwechselgetriebe
DE507901C (de) Antriebsvorrichtung fuer Tiefbohrmaschinen mit einem Differentialvorgelege
DE523433C (de) Zweigangwechselgetriebe, insbesondere fuer Waschmaschinen
DE615342C (de) Schaltwerkswechselgetriebe
DE2620972A1 (de) Mehrgaengiges kraftgeschaltetes bzw. -betaetigtes getriebe mit in staendigem eingriff stehenden zahnraedern

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee