DE1550651B1 - Stroemungsmittelleitungssystem,insbesondere fuer einen Stroemungsmittelverstaerker oder Oszillato - Google Patents

Stroemungsmittelleitungssystem,insbesondere fuer einen Stroemungsmittelverstaerker oder Oszillato

Info

Publication number
DE1550651B1
DE1550651B1 DE19641550651 DE1550651A DE1550651B1 DE 1550651 B1 DE1550651 B1 DE 1550651B1 DE 19641550651 DE19641550651 DE 19641550651 DE 1550651 A DE1550651 A DE 1550651A DE 1550651 B1 DE1550651 B1 DE 1550651B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
chamber
flow medium
channels
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641550651
Other languages
English (en)
Inventor
Warren Raymond W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1550651B1 publication Critical patent/DE1550651B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C1/00Circuit elements having no moving parts
    • F15C1/02Details, e.g. special constructional devices for circuits with fluid elements, such as resistances, capacitive circuit elements; devices preventing reaction coupling in composite elements ; Switch boards; Programme devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/206Flow affected by fluid contact, energy field or coanda effect [e.g., pure fluid device or system]
    • Y10T137/2087Means to cause rotational flow of fluid [e.g., vortex generator]
    • Y10T137/2093Plural vortex generators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/206Flow affected by fluid contact, energy field or coanda effect [e.g., pure fluid device or system]
    • Y10T137/2087Means to cause rotational flow of fluid [e.g., vortex generator]
    • Y10T137/2098Vortex generator as control for system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein aus mindestens zwei nungskraftmaschinen bekannt, den Rückdruck daübereinanderliegenden Platten aufgebautes Strö- durch auszugleichen, daß eine- zylindrische Expanmungsmittel-Leitungssystem, dessen Leitungsteile als sionskammer in die Leitung eingeschaltet ist, und sich in den Plattenebenen erstreckende Kanäle aus- Eintritt und Austritt der Leitung aus der Kammer geführt sind, wobei in zwei Platten verlaufende Ka- 5 tangential am jeweiligen Kammerende erfolgen näle an ihrem Ende durch einen senkrecht zu den (USA.-Patentschrift 2 942 684). Platten verlaufenden Verbindungskanal miteinander Die Lösung der Aufgabe, Reflexionen im Strö-
verbunden sind, insbesondere für einen Strömungs- mungsmittelsystem zu vermeiden, wird erfindungsverstärker oder -oszillator. gemäß dadurch erreicht, daß als Verbindungskanal
Strömungsmittel-Leitungssysteme dieser Art, io zwischen den genannten Kanälen eine zylindrische welche aus übereinanderliegenden Platten aufgebaut Kammer vorgesehen ist, an deren einem Ende der sind, sind beispielsweise durch die USA.-Patent- eine Kanal tangential zum Umfang eintritt und deren Schriften 3 016 066 und 3 024 805 bekannt. anderes Ende der andere Kanal tangential im selben
Wie in den genannten Patentschriften erläutert ist, Drehsinn verläßt, wobei die Kammer durch flucherstrecken sich die Rohre, welche entweder das Strö- 15 tende kreisförmige Ausnehmungen in den aufeinmungsmittel in das Strömungsmittel-Leitungssystem anderliegenden Platten gebildet ist. liefern oder von ihm aufnehmen, allgemein rechtwink- An Hand der Figuren wird die Erfindung beilig zur Ebene der geschichteten Systemanordnung und spielsweise näher erläutert. Es zeigt der Durchmesser des Rohres ist im wesentlichen Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgleich der Weite des Kanals, mit welchem es verbun- 20 gemäßen Strömungsmittel-Leitungssystems mit einem den ist. Wenn eine Mehrzahl von Strömungsmittel- Paar von Platten, welche Einlaß- und Auslaßkanäle Leitungssystemen durch Aufeinanderstapeln in bilden,
Stufenschaltung angeordnet sind, so ist es allgemein Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie3-3 in
üblich, die Auslaßleitungen eines Systems mit den Fig. 1,
Einlaßleitungen eines anderen Systems über Mün- 25 Fig. 3 ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindungen zu verbinden, deren Größe im wesentlichen dung, wobei die Längsachsen der Einlaß- und Ausdem Querschnitt der zu verbindenden Kanäle ent- laßkanäle im wesentlichen rechtwinklig zueinander spricht. Dabei ergeben sich zwei Richtungswechsel verlaufen,
der Strömung mit im wesentlichen rechten Winkeln, F i g. 4 einen Schnitt gemäß der Linie 6-6 in
wenn eine zusätzliche Stufe an das Strömungsmittel- 30 Fig. 3,
system angeschlossen wird. Fig. 5 eine Anordnung mit drei aufeinanderlie-
Es ist bekannt, daß, wenn eine sich bewegende genden Platten,
Strömungsmittelsäule auf eine plötzliche Diskon- F i g. 6 eine Anordnung mit vier aufeinanderliegen-
tinuität in der Anlage trifft, eine reflektierte Welle den Platten, erzeugt wird, welche längs der Strömungsmittelsäule 35. Fig. 7 eine perspektivische Ansicht von zwei in als sinusförmige Welle läuft, welche eine Schwingung . Stufe geschalteten Strömungsmittelverstärkern, bei des Strömungsmittels in der Säule zu bewirken sucht. welchen erfindungsgemäß als Verbindungskanal eine Eine plötzliche Diskontinuität kann in Form eines zylindrische Kammer vorgesehen ist. verhältnismäßig plötzlichen Strömungsrichtungswech- Gemäß der in Fig. 1 dargestellten Ausführungs-
sels auftreten, beispielsweise durch eine rechtwink- 40 form der Erfindung besteht das Strömungsmittellige Abbiegung zwischen einer Durchführung und Leitungssystem aus zwei Platten, die einen Eintrittseinem Rohr oder einer Leitung, oder durch einen, kanal21, einen Austrittskanal22 und eine zwischen plötzlichen Wechsel des Druckes zwischen dem Strö- diesen Kanälen eingeschaltete zylindrische Kammer mungsmittel in dem Rohr oder in der Leitung und aufweisen, in welcher die Kanäle gemäß Fig. 2 tandem Druck des Bereiches, aus welchem das Strö- 45 gential münden.
mungsmittel austritt. Die Länge der Kammer 20 kann im allgemeinen
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in einem verändert werden, wie es durch die Anlage erforder-Strömungsmittel-Leitungssystem der vorausgehend lieh ist, in welcher die Kammer eingebaut werden angegebenen Art Reflexionen und dadurch bedingte soll. Im allgemeinen, soll das Verhältnis der Länge Schwingungen zu vermeiden, wobei die Strömung von 50 der Kammer 20 zum Durchmesser der Kammer so einem ersten zu einem zweiten Niveau unter gering- groß wie nach den Umständen jeweils möglich gestern Energieverlust erfolgt, wählt werden.
Es ist bereits bekannt, Druckunterschiede in einem Die Kammer 20 ermöglicht neben einem Druck-
Rohrsystem einer Wasserversorgungs- bzw. -Hei- und Geschwindigkeitsausgleich zwischen Einlaß- und zungsanlage dadurch auszugleichen, daß der Eintritts- 55 Auslaßrohr eine Flüssigkeitsübertragung aus einer stutzen, der Abzweigstutzen und der Austrittsstutzen ersten Ebene in eine zweite Ebene in anderer Höhe tangential an einem Hohlring angeschlossen sind, mit einem Minimum an Turbulenz und Energiewobei der Inhalt des Hohlrings in eine kreisende Be- verlust.
wegung versetzt wird, wodurch eine möglichst stoß- Die Platten 26 und 27 können durch Klebstoffe,
freie Umlenkung erzielt wird (deutsche Patentschrift 60 Maschinenschrauben, Klammern oder andere geeig-715). In der bekannten Anordnung treten jedoch nete Mittel strömungsmitteldicht gegeneinander abge-Strömungsunregelmäßigkeiten nicht durch eine Um- dichtet sein. Die Enden der Kammer 20 sind jeweils lenkung allein, sondern nur in Verbindung mit einer durch entgegengesetzte Vertiefungen in den Platten Rohrabzweigung auf, während im Zusammenhang 26 und 27 gebildet, und die Kanäle 21 und 22 können mit der vorliegenden Erfindung nur die Strömung in 65 in den Platten 26 und 27 beispielsweise durch Fräsen einem einzigen, wenn auch gekrümmten Strömungs- oder Gießen erzeugt werden. In dem in den Fig. 1 weg betrachtet wird. und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die
Schließlich ist es bei Auspuffanlagen für Verbren- lineare Strömung um 180 Grad umgelenkt, jedoch
INSPECTED
kann die relative Winkellage der Achsen der Kanäle
21 und 22 in bezug auf die Symmetrieachse der Kammer 20 gewöhnlich in einem weiten Bereich verändert werden und wird durch die besondere Anwendung bestimmt, in welcher die Anordnung eingebaut werden soll.
F i g. 3 und 4 zeigen die Lage der Kanäle 21 und 22, wenn die Längsachsen der Kanäle unter annähernd rechtem Winkel zueinander verlaufen.
Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem die Kammer 20 und die dazugehörigen Kanäle 21 und
22 in drei aufeinanderliegenden Platten angeordnet sind, welche mit 30, 31 und 32 bezeichnet sind und strömungsmitteldicht gegeneinander abgedichtet sind.
Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, welche vier Platten 33, 34, 35 und 36 aufweist, welche strömungsmitteldicht gegeneinander abgedichtet sind. Die Platten 34 und 35 sind durchbohrt, um die Kammer 20 zu bilden und eingeschnitten, gegossen oder auf andere Weise hergestellt, um die Kanäle 21 und 22 zu bilden. Die Platten 33 und 36 bilden ebene Oberflächen für die Kanäle 21 und 22 und die Enden der Kammer 20. Da bei der Herstellung dieser Anordnung keine Vertiefung in den Platten erforderlich ist, kann die Anordnung billig hergestellt werden. "
Fig. 7 zeigt zwei Strömungsmittelverstärkeranlagen, welche mit 67 und 68 bezeichnet und zwecks Stufenschaltung untereinander angeordnet sind. Die Anlage 67 enthält eine Leistungsdüse 69, ein Paar von Steuerdüsen 70 und 71, eine Reaktionskammer 72 und Auslaßleitungen 73 und 74. Ein Paar von zylindrischen Kammern 75 und 76 nehmen die aus der Düse 69 austretende Leistungsströmung tangential auf, deren Richtung, wie durch die ausgezogenen und gestrichelten Linien angedeutet, durch aus den Steuerdüsen 70 und 71 in die Leitungen 73 und 74 austretende Steuerströmungen geändert wird. Die Strömung aus den Kammern 75 und 76 gelangt in die Kammern 78 und 79, die mit den Kammern 75 und 76 gefluchtet sind. Die Strömung aus den Kammern 75 und 76 stößt gegen die ebenen Bodenflächen 81 und 82 der Kammern 78 und 79, weiche durch die Oberfläche einer Platte 83 gebildet werden.
Die Anlage 68 enthält wie die Anlage 67 eine Leistungsdüse 85, ein Paar von Steuerdüsen 86 und 87, welche mit den Seitenwandungen einer Reaktionskammer 88 kommunizieren, sowie ein Paar von Auslaßleitungen 89 und 90 zur Aufnahme von Strömungsmittel aus der Reaktionskammer 88. Ein Paar von Kammern 92 und 93 nehmen lineare, richtungsveränderte Strömungen, welche in den Auslaßleitungen 89 und 90 strömen, tangential mit ihren inneren Unifangswandungen auf. Die Düsen 86 und 87 nehmen die Tangentialgeschwindigkeitkomponenten der in die Kammern 79 und 78 gelieferten Strömung auf und wandeln diese Strömung in definierte lineare Steuerströmungen um, welche in die Reaktionskammer 88 austreten, um einen verstärkten Richtungswechsel des aus der Leistungsdüse 85 austretenden Leistungsstroms zu erzielen, wie in vollausgezogenen und gestrichelten Linien angedeutet ist. Die Kammern 92 und 93 nehmen die richtungsveränderten linearen Strömungen auf, welche aus der Reaktionskammer 88 austreten, und wandeln diese Strömungen in Strömungen um, welche aus der Anlage 68 austreten können, um Steuerströmungen für andere Verstärkerstufen oder andere Arten von Strömungsanlagen zu liefern.
Die erfindungsgemäß verwendete Kammer ist zwar als zylindrisch beschrieben worden, jedoch könnte die Längsachse der Kammer auch etwas gegenüber der Plattenebene geneigt sein, oder die die Kammer bildenden Abschnitte der Innenwandung könnten etwas außer Fluchtung gesetzt sein, ohne daß dadurch die Wirkungsweise der Anordnung beeinträchtigt wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Aus mindestens zwei übereinanderliegenden Platten aufgebautes Strömungsmittel-Leitungssystem, dessen Leitungsteile als sich in den Plattenebenen erstreckende Kanäle ausgeführt sind, wobei in zwei Platten verlaufende Kanäle an ihrem Ende durch einen senkrecht zu den Platten verlaufenden Verbindungskanal miteinander verbunden sind, insbesondere für einen Strömungsverstärker oder -oszillator, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungskanal zwischen den genannten Kanälen (21 und 22) eine zylindrische Kammer (20) vorgesehen ist, an deren einem Ende der eine Kanal (21) tangential zum Umfang eintritt und deren anderes Ende der andere Kanal (22) tangential im selben Drehsinn verläßt, wobei die Kammer durch fluchtende kreisförmige Ausnehmungen in den aufeinanderliegenden Platten (26, 27 bzw. 30, 31, 32) gebildet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19641550651 1963-01-16 1964-01-16 Stroemungsmittelleitungssystem,insbesondere fuer einen Stroemungsmittelverstaerker oder Oszillato Pending DE1550651B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25198863 US3207168A (en) 1963-01-16 1963-01-16 Fluid vortex transfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1550651B1 true DE1550651B1 (de) 1970-02-26

Family

ID=22954192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641550651 Pending DE1550651B1 (de) 1963-01-16 1964-01-16 Stroemungsmittelleitungssystem,insbesondere fuer einen Stroemungsmittelverstaerker oder Oszillato

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3207168A (de)
DE (1) DE1550651B1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3279489A (en) * 1963-09-30 1966-10-18 Johnson Service Co Fluid control
US3280837A (en) * 1963-11-20 1966-10-25 Bowles Eng Corp Vortex transfer device
US3282279A (en) * 1963-12-10 1966-11-01 Bowles Eng Corp Input and control systems for staged fluid amplifiers
US3329152A (en) * 1964-06-12 1967-07-04 Elmer L Swartz Impedance-matching fluid amplifier
US3343790A (en) * 1965-08-16 1967-09-26 Bowles Eng Corp Vortex integrator
US3461897A (en) * 1965-12-17 1969-08-19 Aviat Electric Ltd Vortex vent fluid diode
FR1506145A (de) * 1965-12-27 1900-01-01
US3433260A (en) * 1966-01-17 1969-03-18 Bendix Corp Integrated circuits and methods of manufacture
US3444878A (en) * 1966-04-04 1969-05-20 Bendix Corp Fluid control device
US3498307A (en) * 1967-06-28 1970-03-03 Moore Products Co Flow control apparatus
US3515160A (en) * 1967-10-19 1970-06-02 Bailey Meter Co Multiple input fluid element
FR96085E (fr) * 1967-12-08 1972-05-19 Bendix Corp Dispositif amplificateur a fluide tourbillonnaire.
US3731699A (en) * 1971-11-15 1973-05-08 Philco Ford Corp Supersonic power amplifiers
GB2104710A (en) * 1981-08-25 1983-03-09 Westinghouse Electric Corp Standby heat removal system for a nuclear reactor using flow diodes
DK7291D0 (da) * 1990-09-11 1991-01-15 Joergen Mosbaek Johannesen Stroemningsregulator
US5913334A (en) * 1996-11-25 1999-06-22 Hyun; Kwangsoo Apparatus for inducing pressure drop on flue gas exhaustion
US8128127B2 (en) * 2003-09-25 2012-03-06 Tronox Llc Changing fluid flow direction
US8757667B2 (en) 2010-07-16 2014-06-24 Ipex Technologies Inc. Adapters and connector assemblies for flow managing apparatuses
CA2714675C (en) 2010-07-16 2017-05-09 Ipex Technologies Inc. Connector assemblies for flow restricting apparatuses
US10428618B2 (en) * 2011-11-10 2019-10-01 Halliburton Energy Services, Inc. Rotational motion-inducing variable flow resistance systems having a sidewall fluid outlet and methods for use thereof in a subterranean formation
KR101394129B1 (ko) * 2013-09-30 2014-05-14 한국건설기술연구원 다단식 지하유입구
GB201508220D0 (en) * 2015-05-14 2015-06-24 Rolls Royce Plc A drain for a pressure sensing line

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE330104C (de) * 1917-02-13 1920-12-08 Luftfahrzeugbau Schuette Lanz Auspufftopf fuer Verbrennungskraftmaschinen u. dgl.
FR688224A (fr) * 1930-01-14 1930-08-20 Perfectionnements apportés aux silencieux pour moteurs à explosions
DE507713C (de) * 1928-06-12 1930-09-19 Dieter Thoma Dr Ing Vorrichtung zur Behinderung des Rueckstroemens
DE605715C (de) * 1932-09-03 1934-11-16 Hermann Warschat Rohrabzweig fuer wasserfuehrende Rohranlagen
US2139736A (en) * 1936-11-19 1938-12-13 Kenneth P Durham Vortical muffling device
CH262062A (de) * 1946-10-09 1949-06-15 Directie Staatsmijnen Nl Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluidums.
DE842310C (de) * 1948-03-09 1952-06-26 Johannes Dipl-Ing Schoen Vorrichtung zum Foerdern von Zusatzmedien in ein stroemendes Hauptmedium
US2942684A (en) * 1957-12-23 1960-06-28 Champion Sheet Metal Company I Muffler
US3016066A (en) * 1960-01-22 1962-01-09 Raymond W Warren Fluid oscillator
US3024805A (en) * 1960-05-20 1962-03-13 Billy M Horton Negative feedback fluid amplifier

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE561873C (de) * 1932-10-19 Minimax A G Verfahren und Vorrichtung zum Zumischen von feuerloeschenden Stoffen zu einem Feuerloeschschaum
FR727647A (fr) * 1931-12-03 1932-06-21 Minimax Ag Dispositif pour la production de mousse extinctrice par le mélange intime d'un liquide contenant une substance formatrice de mousse avec de l'air sous pression ou un autre gaz sous pression
FR790067A (fr) * 1934-08-11 1935-11-12 Minimax Procédé et dispositif pour la production d'écume ou mousse servant à l'extinction des incendies
US3075227A (en) * 1960-04-14 1963-01-29 Romald E Bowles Vacuum cleaner
US3075548A (en) * 1960-09-26 1963-01-29 Sperry Rand Corp Delay line memory

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE330104C (de) * 1917-02-13 1920-12-08 Luftfahrzeugbau Schuette Lanz Auspufftopf fuer Verbrennungskraftmaschinen u. dgl.
DE507713C (de) * 1928-06-12 1930-09-19 Dieter Thoma Dr Ing Vorrichtung zur Behinderung des Rueckstroemens
FR688224A (fr) * 1930-01-14 1930-08-20 Perfectionnements apportés aux silencieux pour moteurs à explosions
DE605715C (de) * 1932-09-03 1934-11-16 Hermann Warschat Rohrabzweig fuer wasserfuehrende Rohranlagen
US2139736A (en) * 1936-11-19 1938-12-13 Kenneth P Durham Vortical muffling device
CH262062A (de) * 1946-10-09 1949-06-15 Directie Staatsmijnen Nl Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluidums.
DE842310C (de) * 1948-03-09 1952-06-26 Johannes Dipl-Ing Schoen Vorrichtung zum Foerdern von Zusatzmedien in ein stroemendes Hauptmedium
US2942684A (en) * 1957-12-23 1960-06-28 Champion Sheet Metal Company I Muffler
US3016066A (en) * 1960-01-22 1962-01-09 Raymond W Warren Fluid oscillator
US3024805A (en) * 1960-05-20 1962-03-13 Billy M Horton Negative feedback fluid amplifier

Also Published As

Publication number Publication date
US3207168A (en) 1965-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1550651B1 (de) Stroemungsmittelleitungssystem,insbesondere fuer einen Stroemungsmittelverstaerker oder Oszillato
DE60005529T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE2241407C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscherelementes
EP0109097B2 (de) Plattenförmiger Wärmetauscher
DE1523620B2 (de) Stroemungsmittelimpulsformer
DE3610172A1 (de) Drehschieberventil fuer hydraulische hilfskraftlenkungen
DE2748224A1 (de) Plattenwaermetauscher
EP2714229B1 (de) Filtriervorrichtung für hochviskose fluide
DE1523454A1 (de) Strahlverstaerker
DE3316709C2 (de) Bohrkolonne aus Sektionen, die jeweils aus einem Außenrohr mit wenigstens einem darin installierten Innenrohr bestehen
DE102005035247B9 (de) Fluidverteiler mit binärer Struktur
DE2659348C2 (de) Rohrverteiler für Zentralheizungsanlagen
DE2648114C2 (de) Mattenartige Vorrichtung zur Erzeugung nutzbarer Wärme aus Sonnenstrahlung
DE1550651C (de) Strömungsmittelleitungssystem, insbesondere für einen Strömungsmittelverstärker oder Oszillator
DE60314038T2 (de) Hydrozyklonabscheider-Zusammenbau
EP0104325A1 (de) Verfahren zum Schweissen innen plattierter zylindrischer Werkstücke
DE2437644B2 (de) Sauerstofflanze für Konverter
EP0130361A2 (de) Rohrboden mit iner Einrichtung zu seiner Kühlung
DE1523451B2 (de) Stroemungsmittelkomparator
DE2358349A1 (de) Zweistufiger niederdruckvorwaermer
DE2710357C2 (de) Anordnung zur lösbaren, dichten und elastisch nachgiebigen Verbindung von zwei Rohren, insbesondere einer Auspuffleitung
DE3410113C1 (de) Lageranordnung fuer einen senkrecht zur Vortriebsachse verstellbaren Bohrkopf einer Tunnelvortriebsmaschine
DE2521680B2 (de) Geraetetraeger zur bildung eines verkettungssystems fuer hydroventile
DE3918189A1 (de) Waermeaustauscher
DE2441990A1 (de) Rohrregisterheizkoerper aus stranggepressten heizkoerpergliedern