DE1550342A1 - Selbsttaetige Steuereinrichtung zur Verteilung von Druckfluessigkeit von einer Fluessigkeitsquelle auf zwei Hydrauliksysteme - Google Patents

Selbsttaetige Steuereinrichtung zur Verteilung von Druckfluessigkeit von einer Fluessigkeitsquelle auf zwei Hydrauliksysteme

Info

Publication number
DE1550342A1
DE1550342A1 DE19661550342 DE1550342A DE1550342A1 DE 1550342 A1 DE1550342 A1 DE 1550342A1 DE 19661550342 DE19661550342 DE 19661550342 DE 1550342 A DE1550342 A DE 1550342A DE 1550342 A1 DE1550342 A1 DE 1550342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
inlet
outlet
piston
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661550342
Other languages
English (en)
Other versions
DE1550342B2 (de
Inventor
Lam John S
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Navistar Inc
Original Assignee
International Harverster Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Harverster Corp filed Critical International Harverster Corp
Publication of DE1550342A1 publication Critical patent/DE1550342A1/de
Publication of DE1550342B2 publication Critical patent/DE1550342B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/022Flow-dividers; Priority valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0716Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides with fluid passages through the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/25Pressure control functions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • F15B2211/7054Having equal piston areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members
    • F15B2211/781Control of multiple output members one or more output members having priority
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/265Plural outflows
    • Y10T137/2663Pressure responsive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

DlpL-Ing. H. ZOEPKE ·*«.„*„
Patentanwalt - 155Ö342
München 5, Erhardtsiraße U
j_iV(jözjzis.'C2.o\u:_·.j. ϊϊ,γγγοLIoOi' -Jο:γ
401. lio^'rti Ζ-.:ίGildenu .V^c-'VJls
Selbsttätige Steuereinrichtung aur Vortoilung ron Druekflüoaigkeit von eiftcr FXüeei^keiteauolle auf zwei Hydyatttlikeygteme x
Die Erfindung besieht eich auf eine oelbettätige Steuereinrioh« ttmg zur Verteilung von DruckflUeeigkeit von einer Flüeeigkeite·» quelle auf anrei Hfdraulikeyeteae« von denen oinee gegenüber dem anderen Vorrang beeitsto Die Einrichtung besteht aus einem Genaues miteiner einen zwischen swei Bndetellungen verechiablich gelagerten Sohieberkolben attfnehmenden Längebohrung« die Je nach Stellung des Schieberkolbene über einen Sinlau mit der Plüasigkeitsquelle und über «inen ersten, eine ständige Flüseigkeiteverbindung aufreohterhaltende Droeeeltfffnung aufweisenden Auslaß ait dem vorrangigen Hvdraulikayetea eovie einen zweiten AuelaO mit dem anderen 3yetee in Verbindung au bringen iet„ Derartige Stawereinriohtiangen »Ina für Hydraulikeyeteae geeignet 9 bei denen da« vorrangige Sy«tea einer hydraulischen Lenkhilfα und das sveite System eines) hydraulischen Arbeitsgerät» wie z0B« einer Hebevorrichtung eines Fahrzeugs, beispielsweise einem mit einir Frontladoeinriohtung ausgerüsteten Schlepper zugeordnet sindο
Hierbei «mO sichergestellt werden, daß *&J&g J&* ^3J*g11« be~ BAD ORIGINAL
handelten Lenksystem der Druck der diesen ««geführten Hydraulikflüssigkeit im wesentlichen konstant bleibte
Bei der ein$anffe genannten Steuereinrichtung handelt es sieh ua einen Vorsohlag der Aneelderin (DP 1 211 881 )« Bei dieser vor· gesohlagenen Steuereinrichtung erfolgt die Steuerung des Druck-■ittels su einer -vorrangigen Lenkeinrichtung und einer naehrangigen Hubeinrichtung durch einen 0*derloeen, als Stufenkolben ausgebildeten Schieberkolben· Wenn der Sohloberkolben den zur Lenkeinrichtung gehörenden Auslaß absperrt« bleibt dieser dennoch durch die Drosselöffnung alt der Lenkeinrichtung in Flüssigkeit*- rerblndungo Von der Lenkeinrichtung kann die einströmende Flüssigksit in den Flüssigkeitetank abstrusen·
Vorwiegend bei Industrie- und landwirtschaftlichen Fahrzeugen sind solch· offenen Zentralhydrauliksystem benutst vor den, die eine im Betriebssustand des Fahrseugee eine konstante Fördermenge liefernde Putspe aufweisen, von der der geforderte Flüssigkeitsstrom unter Umgehung der asu steuernden Hydranlikeinrichiungon in den Flttsslgkeitstank geleitet wird, wenn diese Einrichtungen Flüssigkeit Ycrlangen.
*?Demgegenüber ist aan neuerdings daxu übergegangen» die vorerwähnten α, Fahrzeuge eit geeehloseanen Zentralhydraulikeystetaon atutssurüaten«
ο Diese Sy et tee» die gegenüber erst er on bedeutende Vorteile aufweisen«,
°besitsen gewVhnlieh eine in ihrer Fördermenge veränderbare Pump«, ^ die nur dann Druckflüssigkeit fördert, wenn suaindest von elnaai der hydraulieehen Arbeitskreis« Druokuittel verlangt wird» Für diese
BAD ORIGINAL
Syeteae ist ferner charakteristisch, daß der Druokmitteletroin den einseinen Arbeitskreislaufen abgesperrt wirdB wenn von den Jeweiligen Hvdraullkelnrichtungen kein Druckmittel verlangt wird Wesentliche Vorteile der vorbeschriebenen Hydraulikeyeteme bestehen η··« darin, daß nieht nur infolge der nur bei Bedarf fördernden Puape die au deren Antrieb notwendigen Kräfte klein ge· halten, sondern auch htthere FlUesigkeitsdrUek« bei kleiner be· aeeeenen Bauteilen benutzt werften können· Auch wird die Mtfgliah· keit geschaffen, «ine Kolbenpumpe au benutzen, dl« Ib Gegeneats zu
den bisher benutstcxi« eine Konstante Fltlsslglceitsmenge liefernden Zahnradpumpen einen "eeentllch höheren Wirkungsgrad aufweist»
Der Erfindung liegt dl· Aufgabe zugrunde, eine selbsttätige Steuereinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einfachen Aufbau und kostensparender Herstellung auch bei Drucksohwankungen und Schwingungen des Druckmittels ia Hydraulik*? st en sicherstellt, dad insbesondere in einen geschlossenen Zentralhydrauliksystesi bei Bedarf das vorrangige Hydrauliksyatecs stets sueret aiit Druckmittel versorgt wird0 Das wird erfindungsgemäS dadurch erreicht ι daß die beiden Hydrauliksyeteme in Kittelstelltsng einen gesperrten Durchlauf aufweisende Ventile becitzen, durch deren Betätigung der Sehleberkolben sich infolge der βloh an seinen beiden Xnden eineteilenden Differenzdruoks innerhalb der Längβ-bohrung aue einer ersten, durch eine Dedcr gehaltenen Endetellung in seine andere Xnds teilung oder in Zvi ε ebenste Hangen derart selbsttätig verschiebt, das unterhalb eines bestionten Druck= aittelstroaes für das vorrangige Hydrauliksystem dae nachrangige
Hydrauliksysrfeee automatieoh geeohloes4)n ieto
0098 30/0296
BAD ORIGINAL
Vorteilhaft let der Schieberkolben nit eeimsm einen Ende innerhalb einer mit de« Einlaß und dem ere ten Aue IaO verbundenen Steuerkammer und alt seinem anderen Ende innerhalb einer nur mit de« Einlaß verbundenen Steuerkammer angeordnet»
Zweckmäßig erfolgt die Verbindung der Steuerkammer mit de» ersten Au·lau und dem Einlaß über eine Im Sehieberkolben vorgesehene Radialbohrung und eine in den zugeordneten Kolbenende angeordnete, die Fe<ier aufnehmend« Axialbohrung« während zur Verbindung der anderen Steuerkammer »it dem Einlaß ein von letzteren in bezug auf die Durchflufirichtung dee Druckmittel· echräg naeh hinten abzweigender Kanal vorgesehen let ο
Sin AuefUhrungebeieplel der Erfindung iet in den Zeichnungen dar* gestellt und im folgenden näher beschrieben« Be zeigern
Figur 1 die neue Steuereinrichtung in einem geschlossenen Zentralhydraulikeyetem mit einem vorrangigen und naohrangigen Hydraullkkreislauf bei in seiner einen Endeteilung befindlichem Sehieberkolben, r
Figur 2 die Steuereinrichtung mit in einer Zvisoheneteilung befindliohem Sohieberkolben(
o Figur 3 die Steuereinrichtung mit in der anderen Endefeellung *
to befindlichem Schieberkolben,
<*> Figur k einen Teileclinltt durch die den Sohieberkolben auf-
^ nehmende Längebohrung der Steuereinrichtung in ver-
β gröucrtem Maßetab.
Das in Figur 1 geneigte geschlossene Zontralhydrauliksystem besitzt
ein als Hengentoiler ausgebildetes Steuergerät 10, das über eine
BAD ORIGINAL
Punpe %k ait dea Plüssigkeitetank 12 verstunden let. Die Fördermenge der motorgetriebenen Puape i4 let veränderbar. Da* vorrangige Hydraullksystea 16, das la vorliegenden Ausfünrungsbeispiel ein Lenkeystea darstellt, beeltst «in Wegeventil 18 mit geschlossener Mittelstellung und einen wakehrbaren Hydromotor 20 in Gestalt eines doppeltwirkenden Hydrolenkaylinders, In welchen ein mit den zu lenkenden Teilen baswo Rädern eines Fahrzeug· verbundener Kolben 22 versohieblioh gelagert istο Das zweite oder nachrangige Hydrauliksystem 2k ist als Hubeinrichtung mit geschlossener Mittelstellung ausgebildet· Bs sei hier erwähnt« daß der Hilfakrelslauf mehrere unabhängige Syeteme asur Betätigung verschiedener hydraulischer Einrichtungen aufweisen kann* und awar so vielev wie die Pumpe ih alt Druckflüssigkeit TevBorgen kann» .
Das Steuergerät 10 weist ein Gehäuse 26 alt einer Längebohrung aufs in der sin Schieberkolben 30 verschieblieh gelagert ist* In Oehüuse 26 1st ein alt dor Pumpe Ife verbundener Einlaß 32 vorgesehen,, der über Zulaufkanäle 3k und 36 alt der Läcgsbohrung 28 in Verbindung steht ο Dl« Längsbohrune 28 1st an ihrem einen ΈηΑ% alt einea ersten Auslad 37 tür das vorrangige Hydrauliksystem Λ6 und an ihrea anderen Ende alt einem aweiten Auslaß 38 für das naohrangige Hydrauliksystem 2k verbundene Der «weit· Auslaß 38 besitzt Bwei Ablaufkanäle ko und kZ, die au beiden Selten des Zulauf kanals 36 liegen· Aa vorderen Ände des Zulauf kanal* 3k ist eine Drossflblende kk vorgesehen» die eine DurehfluilbegrenBung awlsenen dem Einlaß JZ und dem Kanal 3k bildet 9 um einen konstanten Durchfluß in den Zulaufkanal 34 au gewährleisten,. Der erste At&eiaß
37 steht mit einem .Sicherheitsventil hfy ^nj β^Μ^Ψφ* welches BAD ORlGlNAt
bei Übersehreiten eines bestimmten Drucke« im Hydrauliksystem •ine Verbindung mit de« Flttsslgkeltstank 12 her·teil*. Die Enden des Sohieberkolbeas 30 sind innerhalb von Steuerkammern 52 und 5k angeordnete In dea der Steuerkammer 52 zugeordneten Aide dee Sehieberkolbeas 30 ist eine axiale Schieberführung 58 vorgesehen, innerhalb der eine Druckfeder 56 angeordnet 1st, die den Steuer» schieber 30 normalerweise in eeine eine Bndatellung drückt, so wie das in Figur 3 dargestellt istο An dem gegenüberliegenden Ende des Sehleberkolbene 30 besitst dieser eine weitere Axialbohrung Ton der lststerer zugewandten Steuerkammer 5h sveigt ein Kanal 60 in den Binlaß 32 ab» so daß dieser mit der Kammer 5^ in Flüssigkeit «verbindung steht0 Dde andere Steuerkammer 52 steht über die Axialbohrung 58» eine davon abzweigende Radialbohrung 62 sowie den ereten Zulaufkanal 3k alt den Einlaß 32 in flüssigkeiten leitender Verbindung^ Der Druck der in der Steuerkasmier 5*1 be:' ad* Hohen Flüssigkeit ist so hoch wie der Flüssigkeit β druck in dem Einlaß 32o
Der Kolbenschieber 30 besitst drei alt Abstand sueInander angeordnet· Steuerflächen 66, 68 und 70» aswisohen denen Steuernuten 72 und 7^ liegen» ¥1« Insbesondere die Figuren 2 und 3 zeigen, 1st die Steuerfläche 68 an ihrem Anßenuafang mit mehreren Abflaohungen 76 versehen, dia von der Singriffeflache 78 der Steuerfläche 68 ausgehen« Die vorerwähnt· Radialöffnung 62 in dem Steuerschieber 30 ist «mindestens auf einer Abflachung 76 vorgesehen, um eine ständige Flttssigkeitsverbindung awisohen dem Zulaufkanal 3h und der Steuerkammer 52 hersustellent und anrar unabhängig von 4«r
Stellung des Sohlebarkolbens 30 innerhalb der Läagsbohrune 28
00983070296
' 7 " D ORIGINAL .
In der Steuerkamater 52 steht dl· Druckflüssigkeit mithin «ntοία ·■ gleichen Sraok vi· in dea Zulaufkanal 3k»
An ihren Austritte end· au« dem Oehäuse 26 ist dl« Längebohrung duroh einen Verschluß·topfen 80 verschlossen· Dieser Stopfen be» sltat einen Ansehlagteil 82, um die Axialbewegung des Steuer* Schiebers 30 naoh der «inen Richtung zu begrenzen0
Das vorerwähnt« Sicherheitsventil k6 besitzt » wie Figur 1 zeigt <*■ •in Ventilstttok 81 «lt einer Durchlaß Bffnung 83, die Bit dem ersten Auslad 37 &B Verbindung stehtο Ferner gehört zu dem Sicherheits-Tsntii k6 ©in YereahluOstUok Sh, das innerhalb einer Bohrung 86 des VentiletUoks 81 Tersohieblioh gelagert isto Innerhalb der mit des FlUeslgkeitstank IS in Verbindung stehenden Bohrung 86 let eine F«d«r 90 angeordnet» dl· da· VersehlisßetUek Sk gegen das Ventilstttok 81 drückt, um unterhalb eines bestimmten Flusslgkeitsdtmckes in de» ersten Ausla0 37 zwischen letzterem und dem Flüssigkeitβtank 12 «ins FlUsslgkeitsfeorbindttng au verhindernο
Di· Längsbohrung 28 des SchleberXolbsne 30 besitzt Steueriläohen 91.92,9^196 und 98. Die Steuerfläche 92 ist zwischen dem ersten AusIaO 37 und dem ersten Zulaufkanal 34 angeordnet und mit stufen» furmigen Xanten 102 versehen, dl· aur Auf nehme der Flüche 78 der Sohieberkolben»Steu«rfl&ohe 68 angepaßt eindc Bei Stellung, dee Schieberkolbens 30 in ssiner äußersten linken Knd»\selltmgt wie in Figur 1 gezeigt«, wird durch die Torbesohriebene Anordneng der Flüssigkeitsstrom ~on des Zulaufkanal Jh um den Sehieberkolbezt 30 herum in den ersten Auslaß 37 gedrosselt»
009830/0296 BAD ORIGINAL
«3 0 C5»
be β β er «η Vcretändnie der Erfindung «ei nun die Wirkungsweise de* neuen Steuereinrichtung beschrieben,, Die In Figur t dargestellt· Puepe \h kann «wecke Veränderung ihrer Fördermenge «1« Axialkolbenpumpe mit Taumelscheibe ausgebildet sein, wobei durch Veränderung der Winkelstellung der Taumelscheibe die Fördermenge verändert werden kann« Die Taumelscheibe kann durch ein nicht geseiltes Steuerventil gesteuert werden«, Die Pompe fceginqt dann zu fördern, wenn in dem Einlaß 32 der Hüseißkeitsdruok unter einen bestimmten Vert, beispielsweise ikO kg/ cm2, fällt.
Der Schieberkolben, 30 wird durch seine Feder 5^ normalerweise gegen den Anschlag 82 gedttrkt (Figo 3)» wobei der Bin!aß 32 eowohl mit de» vorrangigen als auch dem nachrangigen Hjrdraulikkreislauf in Flüssigkeiteverblndung etehto
Die Pumpe Sk wird durch don Fahrseugnotor» der nicht dargaetellt ist, angetrieben,, Main der Motor gestartet wird und der Druck in dem System unterhalb des vorbestimmten Sye4eindrucke» liegt, wird die Pumpentaumeleoheibe aus ihrer Neutralstellung bewegt« Oberhalb des vorbestimmten Druckes innerhalb des vorrangigen Hydraulikkreislaufea spricht das Sicherheitsventil h6 an« eo daß der überdruck abgelassen werden kannο
ο Es sei angenommen, daß sich sowohl der vorrangige als auch der ^ nachr angige Hydraixlikkreielauf in Neutrale te llung befinden« 9 ο daß
-^ die Flüssigkeitsströmung abgesperrt ist» Von der Pumpe ih wird
ro also keine Flüssigkeit verlangt, so daß eich innerhalb de« 2in-
lascee JZ ein Druck aufbauen kanttc der bei Erreichen dos vor-» bestimmten Wertes bedingt, daß die Pumpe aufhört zu fSrdern« In
" 8 - BAD ORIGINAL
dies«« Zustand drückt di# Fed»? 56 d$n Sohieberkolben 30 in β ο ine in Figur 3 gezeigte recht« Sndetellung, in welcher swieehon dens •rstea Zulaufkanal 3k und dem ersten Auslaß 37 sowie data zweiten Zulaufkanal 36 «ad den Kanal kZ des zweiten Auslasses 33 ein« Flüssigkeitsverbindung besteht·
Vivd nun da* Lenkventil 18 dee vorrangigen Hydraulikkreis lauf« s 1ό von seiner Neutralstelltmg in eine Arbeitestellung bewegt« so kann Druckflüssigkeit in den Hydrossylindar 20 einströmen. Dadurch fällt nicht nur der Druck in den erst eis Auslaß 37« sondern in dem gan&sen Hydrauliksystem ab, wodurch der Pumpe 14 ein Signal gegeben wird» BU fördern» Der Abfall in dem ersten Auslaß 37 bedingt auch ein« entsprechend« Abnahme dee Flüssigkeitsdruck«* innerhalb der Steuerkamaer 52» die Ja über die Radialbohrung 62 mit dem ersten Auelaß 37 in Verbindung steht ο Auf diese Vois« wird svisohen don beiden Steuevkataaern 52 land 5^ «in Differenadmack eraeugt« durch don der Sohieberkolbe» 30 nach links in di· in Figur 2 gezeigte Zvluchon« stellung bewegt «ird<» In dieser Stellung wird der Durchfluß zu dom «weiten Auslaß 38 abgesperrt» und «war so lange» wie der Druckmittel« strom von der Ptacpe tk unterhalte einer bestimmten Durchflussmenge für den vorrangigen Hydraulikkrelslauf liegt» Sobald dies« Dtaroh« fIttßntenge für den vorrangigen Bydraulikkrelelauf von der Pumpe %k erreicht wird» fällt der Druck in der Steuerkammer 52 ab und der Sohieberkolben wird nach links in ein« neu« Zwisofronstellung verschoben, in weloher der »weit* Auelaß 38 mit den Einlaß 32 und der Steuerkaraeaer 5^ in Verbindung gelangte um dadurch bei Bedarf.don
Kilfskreittlauf Zk mit Druckmittel versorgen zu können,
00 9 830/0296
BAD ORiüiNÄL
~ 10 -
Wi* bereite erwähnt» sorgt die Drosselblende 44 für einen konstanten Durohfluä von Druckflüssigkeit au· dea ersten Zulaufkanal 34 *u de« vorrangigen Hydraulikkreislauf» während die Radialbohrung 62 in dea Sehleberkolben 30 sicherstellt» daß unabhängig von der Stellung de« Schieberkolbeas die DrUeke In der Stousrkaaaer 52 und 1« ersten AtielaO 37 gleich hoch «ind0 Die seitlichen Abflaehungen 76 am Schieberkolben 30 «teilen schlleßlioh eicher«, daß der Durchfluß xu dem vorrangigen Kreislauf 16 konstant bleibt, und zvmr unabhänig von pltttBlichen Stmokeehwankungen in der Drttokl'lüaoigkelt wnd von Druckdifferenzen In de» vorrangigen und naehranglgen Hydraulikkreislauft eewle unabhänlg τοη Veränderungen in der Duroh» fltiOeienge Ib Klnlaß 32· Auch in der äuSerttnen linken Sndetellung do« Sohieborkolbene 30 ermösliehen die Abflaohungen 76 eine konstante Flüeaigkeitestraming» die gleich der FlüeeigkelteetrSetung an der Droeselblende 44 ist·
Wird mm «tährend der Betätigimg du· Kydrosylindere 20 dee vor» rangigen Hydracalikkrelelaufee i6 »ine susätallche hydaullecho Einrichtung in den Hjlfekreialauf Zl in ArbeiteAtellung gebracht« eo wird eine jriüeeigkeiteetrifanmg exeiiglioht, d*h« ee wird von dem nachrangigen Hrdraulikkreielauf Xruolcflüeeigkeit verlangte Dabei fällt der DnMk in den linlafi 32 ab« Unter der Annahme, daß der Durohf lud la Einlad 32 noch oberhalb der von vorrangigen Hydraulik» kreisläufe geforderten DurchflvQaenge liegt» wird eine flüssig· keitsetrtSaung von den «weiten Zraaufkunal 36 über die Sohieberauenehauxkg 74 su dea ersten Ab.'.aufkanal 40 des «weiten Auelaeses ermöglicht.
009830/0296
BAD ORIGINAL
·- 11. -
Wird dae Lenkventil 18 in Kreislauf 16 in Neutralste Hung ga~ braoht, bo let der Druck in den Steuarkamaiern 52 vnd 5k gleich, β ο daO dl· Feder 56 4Um Schieberkolben 30 in seine rechte Xtadstellung verschiebt, la der »wischen den adelten Zulauf kanal 35 und dem streiten Ablauf kanal kst eine Flüssigkeitsverbindung hergestellt wird, vährend dl« Flüsaigkelteverbindung zwischen dem Kanal 36 und dem er·ten Auslafikmttal ho abgeeohloeeen wird« Infolge des eich in Neutral« •teilvag befitsdl ionen Lenkventile· 18 erfolgt an ersten Auslaß 37 kein B«rehfl«ißo Mo Flüssigkeit »verbindung de· ersten Auelaeeos 37 nit dee ersten Zislaufkanal 3^ bleibt jedooh be stehen,,
Unter der ^simhmm$ daß Druckflüssigkeit zu dem zweiten Auslad 38 β tr tat und ie vorrangigen Ifydrattllkkreislauf 16 DmxckflUseigkoit verlangt wird» keount um einem Druckabfall im ersten Auslaß 37. Daduroh wird der Seraieberkolben 30 aia^eablioklich nach linke in seine in Figur 2 ge se igte Zvisehenateilimg bewegt; wo er die Flttasiekeitsverbindtmg »wischen dem anreiten Zulaufkanal 36 und deet sr» ei ten Auslaß 38 blockiert und stierst den β ro tea Auslaß 37 Flüssigkeit gibt ο Venn die von vorrangigen JEroiclnvtf verlangt« Flüssigkeit abgegeben ist und die Pumpe 1*1 mit voller Kapazität arbeitett so stellt sieh der Schieberkolben 30 innerhalb dar Längsbohrung 28 durch geringfügiges Verschieben aus der Stellung nach Figur 2 naoh links selbsttätig CIn11 wobei zwischen dem avexbeiz Sinlaufkanal 33 und dem AuslaOlcanal ko eins FlUssigkeite^verbindung hergestellt wirdo Der Sehieberkolben 30 stellt eich kontinuierlich innerhalb der Bohrung durch dia auftretenden Difforenadrticka in den vorrangigen und nachrangieen Kreislauf einc lim βloharzustellen, daß
eine konstante Fltiaoigkeitsmenge zu des τ-orrangigcn Syctaia p-rleitet -SW)ORiQINAL .ta« 009830/0296
-. 12 «
wird und keine Übersteuerungen eintreten» olnd - wie bereite erwähnt dl» Abflaehungen 76" am Sehieberkolben 30 und die Droaeelblende 4fc in dtt Zulaufkanal 3*» vorgesehen,, Venn die Pumpe ik eine Flüssigkeltsmeng· fördert, die gvoOcr al· di· rom vorrangigen System geforderte let, so fällt der Druck über des vorerwähnten Droeeeltfffnungen ab, wodurch eine entsprechende änderung der Druckdifferenz eintritt, di· den Sohieberkolben nach linke eohiebt· .Die· iet darauf EurUcksufUhren, daß der Ontek in der Kammer 5^ gegenüber de* Druck in der Kammer *>2 relatir holier iet« wodurch die öffnung an de« AuelaOkanal ho vergreöert wirdo
Die vorbeeohrlebene neue Steuereinrichtung iet bei din·» geeehloeeenen Zentralhydraulikeyetem beeohriebon worden· GrnndaätKlich ist oe Jedoch auch mtfglioh« dieee Steuereinrichtungen bei einem offenen Zentralhydraulikeyetem su benut»en0 Xn diesem Fall sind naturgemäß der Torrangige und naohrangig· Hydraulikkrelelauf 16 und 2k ständig offen, eo daß von der Pumpe ik et and ig FlUeeigkeit rerlangt wir mithin diese ununterbrochen in Tätigkeit iete Xn diesem Zustand würde der Sehleberkolben 30 kaum in seine rechte Endeteilung gelangenr aus» genommen bei Beg&nn der Fumpentätigkeit und bei Auftreten von Druokspltsen in der Steuerkammer 520 Andererseits würde der Schieberkolben 30 swlsehen seiner linken Bndstellung und den Zwiechenstellungcn rersohiebbar eein, in denen Druckflüssigkeit mit Vorrang xu dem Hydraulikkreislauf 16 abgegeben wirdo .
009830/0296
BAD ORiGINAL

Claims (1)

  1. . H. ZOBPKE
    Patentanwalt ^ «
    München 5, Erhardtstiaß· 11 /7 J
    J 31 485 m/478 2. 3ep-b. 19öG
    Patentansprüche
    β Selbsttätig« Steuereinrichtung sur Verteiltang von Druckflüssigkeit von einer Flüssigkeit»quelle auf zwei Hydraulikayateme s Von denen eines gegenüber dem anderen Vorrang besitzt» beste·· hend aus einem. Gehäuse mit einer einen zwiaohen sswei Endetelluncen. versohieblioh gelagerten Sehieberkolbesi aufnehmenden Längebohrung; die je nach Stellung des Schieb«= rkolbens über den Einlaß alt d«r Flüesigkeitequelle und Über «inen ersten? eine •täadlige FlUsaigkeitsverbindting aufrechterhaltend» Droseel- üffmang aufweisenden Auslaß mit den vorrangigen Hydrauliker» tea «owl· einen »weitest Auslaß mit dea anderen System in Verbindung *u bringen ist, dadurch gekennseichnetc, daß die beiden Hydraulikoysiseae (i6p24) in Mit to Ie te llung einen gesperrten Durchlauf aufweisende Ventil« (xoBa 18) besitzen»
    o durch äoren Betätigung sich dar Schieberkolben (30) infolge
    o- ■ ■
    co des sieh an seinen beiden Enden einstellenden Differenadrucks
    u) innerhalb der Längsbohrune (23) aus einer ersten» durch eine
    ^ Feder (56) gehaltenen Bnd*tellung in seine andere Kndstellung Φ oder in Zvisohenetellungen derart selbsttätig verschiebt, daß
    -■ unterhalb eines bestimmten Druckmittelstrones für dee vor-
    Hydre.iilik.yete» (i%**»öfä$fa*nelS· Hydraulik.ye,*.«
    (2k) automatisch abgeschlossen isto
    ο Steuereinrichtung nach Anspruch it dadurch gekennselchnet, daß der Sehieberkolben (30) alt seinem einen Ende innerhalb einer ■it den Einlaß (32) und des «raten Auslaß (37) verbundenen Steuerkamner (52) und alt seinem anderen Bnde innerhalb einer nur ait dee BinlaQ (32) verbundenen Steuerkammer (51O angeordnet ist*
    3β Steuereinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennselehnet, daß die Verbindung der äteuerkatamer (52) mit des ersten Auslaß (37) und den Einlaß (32) über eine la Schieberkolben (30) vorgesehene Radialbohrung (62) und eine In dem zugeordneten Kolbenende angeordnete, die Fedor (56) aufnehmende Axialbohrung (58) erfolgt, wahrend zur Verbindung der anderen Steuerkammer (5*0 mit den Einlaß (32) ein von let«tere« in be vag auf die Durchflußrichtung des Druckmittels schräg nach hinten abcwaigender Kanal (o*0) vorgesehen ist0
    H0 Steuereinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch ge-
    kennsslohnet, daß in Htfhe der Radialbohrung (62) am Außen-
    σ umfang de· Schleberkoloaa* (30) mehrere seitliche Abflaohungen
    to /
    (76) vorgesehen sind, die bei abgesperrtem ersten Auelaß (37)
    Ui . -
    ^ die. en letitterem eine riüssigkeitsverbindung aufrechterhaltende
    K) Droseelöffnung bilden0
    •5 ο Steuereinrichtung nach Aneprueh kt dadurch gekemaseichnet,
    te einen ftieitea 2ulatifkanal (34) de» jjbaaseefc {&) *im
    6AD ORIGINAL
    Drosselblende (4^) angeordnet let, deren Durchsi:römquerechnitt gleich de* Durchatrttaquerechnitt der Dro«sclöffnur*g (76) ist«
    6· Steuereinrichtung nach einem oder Mehreren dor Ansprüche 1 t>ie 5t dadurch gakenatseichnet, daß die L&ngebohrung (28) zwischen des ere ten Zulaufkanal (}k) de· Einlaetsea (32) und dam ersten AuelaO (37) «tufenftfrmie abgesetzte Schultern (102) aufveiet»
    7« Steuereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bie 6, dadurch gakennaeiohnet, daß ein «weiter Zulauflsanal (36) dee Sinlaeeee (32) bei enteprechender Stellung dee Schieberkolben· (30) mit eines ere ten oder anreiten Abflußkanal (ko oder kZ) dee «weiten Au·1Aas·· (38) in Verbindung zu bringen ieto
    Steuereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bie ?t dadurch gekennzeichnet« daß mit dea ersten Auelaß (97) ein an eich bekanntes Sicherheitsventil (k6) in Verbindung stehtt das parallel sua Sehieberkolben (30) innerhalb des GahKueee (26) angeordnet ist0
    BAD
    00 9 830/0296
DE19661550342 1965-08-06 1966-08-05 Selbsttaetige steuereinrichtung zur verteilung von druck fluessigkeit von einer fluessigkeitsquelle auf zweihydrau liksysteme von denen eines gegenueber dem anderen vorrang besitzt Withdrawn DE1550342B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US47772565 US3334705A (en) 1965-08-06 1965-08-06 Priority valve for closed center system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1550342A1 true DE1550342A1 (de) 1970-07-23
DE1550342B2 DE1550342B2 (de) 1971-02-18

Family

ID=23897101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661550342 Withdrawn DE1550342B2 (de) 1965-08-06 1966-08-05 Selbsttaetige steuereinrichtung zur verteilung von druck fluessigkeit von einer fluessigkeitsquelle auf zweihydrau liksysteme von denen eines gegenueber dem anderen vorrang besitzt

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3334705A (de)
DE (1) DE1550342B2 (de)
GB (1) GB1156729A (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1298801B (de) * 1966-03-25 1969-07-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydraulischer Dreiwege-Stromregler
DE1655899A1 (de) * 1966-05-11 1970-05-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen Druckmittelsteuereinrichtung
US3433240A (en) * 1967-04-18 1969-03-18 Case Co J I Hydraulic pressure relief valve unit
GB1394217A (en) * 1971-07-10 1975-05-14 Girling Ltd Control valve assemblies for use in hydraulic braking systems for vehicles
US3817266A (en) * 1972-03-20 1974-06-18 Trw Inc Hydraulic system with flow control means to control pressure distribution between a primary and a secondary hydraulic circuit
US3979907A (en) * 1973-09-10 1976-09-14 Parker-Hannifin Corporation Priority control valve
US3955473A (en) * 1973-10-05 1976-05-11 Trw Inc. Power steering gear with proportional flow divider
US4002220A (en) * 1975-07-11 1977-01-11 Towmotor Corporation Priority steer system--hydraulic
DE2544163C2 (de) * 1975-10-03 1982-12-02 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Druckabhängig schaltendes Ventil zum Verteilen eines Druckmittels an zwei Verbraucher
US4180089A (en) * 1977-09-30 1979-12-25 Ingersoll-Rand Company Thrust piston biasing means
US4129987A (en) * 1977-10-17 1978-12-19 Gresen Manufacturing Company Hydraulic control system
US4214446A (en) * 1979-01-22 1980-07-29 International Harvester Company Pressure-flow compensated hydraulic priority system providing signals controlling priority valve
GB2125519B (en) * 1982-08-19 1986-01-08 Cistermiser Ltd Fluid flow control valve
US4552168A (en) * 1984-05-15 1985-11-12 J. I. Case Company Stabilizer for priority flow divider valve
DE4026848C2 (de) * 1990-08-24 1996-09-05 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulische Steuervorrichtung
GB2277066B (en) * 1993-03-24 1996-02-28 Ultra Hydraulics Ltd Hydraulic flow control valve assemblies
US5896737A (en) * 1997-06-16 1999-04-27 United Technologies Corporation Combined pressure regulating and fuel flow system
US6675570B2 (en) 2000-06-15 2004-01-13 Argo-Tech Corporation Low-cost general aviation fuel control system
US7036625B2 (en) * 2002-11-08 2006-05-02 Nmhg Oregon, Inc. Integrated hydraulic control system
CN103370248B (zh) 2011-02-09 2016-07-06 艾里逊变速箱公司 回油泵油位控制系统和方法
AU2012217651C1 (en) 2011-02-17 2015-08-20 Allison Transmission, Inc. Hydraulic system and method for a hybrid vehicle
AU2012229421B2 (en) * 2011-03-11 2015-04-23 Allison Transmission, Inc. Clogged filter detection system and method
EP2723617B1 (de) 2011-06-22 2016-10-12 Allison Transmission, Inc. System und verfahren zur entdeckung von öl auf niedrigem niveau
US9605411B2 (en) * 2014-09-26 2017-03-28 Caterpillar Inc. Brake charge valve with set minimum fixed hydro-mechanical pressure by-pass function
CN107725515B (zh) * 2016-08-10 2021-11-09 博世力士乐(常州)有限公司 液压阀
SE541048C2 (en) * 2017-07-07 2019-03-19 Scania Cv Ab An oil distributor for a lubricating and cooling system in a powertrain

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US818711A (en) * 1905-09-20 1906-04-24 William N Rumely Steam-engine governor.
US3123089A (en) * 1959-07-17 1964-03-03 Flow divider and control valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE1550342B2 (de) 1971-02-18
GB1156729A (en) 1969-07-02
US3334705A (en) 1967-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1550342A1 (de) Selbsttaetige Steuereinrichtung zur Verteilung von Druckfluessigkeit von einer Fluessigkeitsquelle auf zwei Hydrauliksysteme
DE2423243C3 (de) Hydraulisches druckkompensiertes Steuerventil
DE1601729C3 (de) Mit Vorsteuerung arbeitende hydraulische Steuerventileinrichtung
DE2027562A1 (de) Fluid-Steuervorrichtung
DE2435602B2 (de) Selbsttätige Steuereinrichtung zur Verteilung des Druckmittels auf zwei Hydrauiiksysteme
EP0105473B1 (de) Hydrauliksystem mit zwei Verstellpumpen, die durch Überschuss-Ölströme gesteuert werden
EP0958455B1 (de) Hydraulischer steuerkreis für einen vorrangigen und für einen nachrangigen hydraulischen verbraucher
EP0283026B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren einer hydraulischen Membranpumpe gegen Last
DE3115088A1 (de) Mehrabschnitts-steuerventilbank
DE1550343B1 (de) Verteilerventil zur wahlweisen Verteilung von aus einer Fluessigkeitsquelle stammender Druckfluessigkeit auf zwei Hydrauliksysteme
DE2124068A1 (de) Hydraulische Regeleinrichtung insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1953781A1 (de) Hydraulisches System mit mindestens einer ueber mehrere Pumpen beaufschlagbaren hydraulischen Anlage
DE2056165C3 (de) Hydraulische Steuerventileinrichtung
DE2308376A1 (de) Druckkompensierter steuerschieber
EP0111752B1 (de) Steuerung einer Verstellvorrichtung für eine in ihrem Fördervolumen variable hydrostatische Pumpe
DE3308574A1 (de) Steuerventil
DE4100071A1 (de) Leckoelfreies speicherladeventil
DE1812251A1 (de) Zellen- bzw. Drehschieberpumpe
DE2620415A1 (de) Steuerschieberanordnung
DE19651967A1 (de) Wegeventil zur lastunabhängigen Steuerung eines hydraulischen Verbrauchers hinsichtlich Richtung und Geschwindigkeit
DE2829551A1 (de) Stroemungsvereinigungssystem
DE2356414A1 (de) Stromteiler
DE1502334A1 (de) Hydraulisches Federkissen fuer den Gesenkteil einer Kurbelpresse
DE1773415B2 (de) Druckregelventil fuer hydraulische fluessigkeiten
DE10119276B4 (de) Hydraulischer Steuerkreis

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee