DE1550092A1 - Drehrichtungs- und Drehzahl-Regelventil fuer hydraulische Antriebssysteme - Google Patents

Drehrichtungs- und Drehzahl-Regelventil fuer hydraulische Antriebssysteme

Info

Publication number
DE1550092A1
DE1550092A1 DE19661550092 DE1550092A DE1550092A1 DE 1550092 A1 DE1550092 A1 DE 1550092A1 DE 19661550092 DE19661550092 DE 19661550092 DE 1550092 A DE1550092 A DE 1550092A DE 1550092 A1 DE1550092 A1 DE 1550092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
valve
motor
bore
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661550092
Other languages
English (en)
Other versions
DE1550092B2 (de
DE1550092C (de
Inventor
Adams Cecil Edwin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PepsiAmericas Inc
Original Assignee
Abex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abex Corp filed Critical Abex Corp
Publication of DE1550092A1 publication Critical patent/DE1550092A1/de
Publication of DE1550092B2 publication Critical patent/DE1550092B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1550092C publication Critical patent/DE1550092C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4061Control related to directional control valves, e.g. change-over valves, for crossing the feeding conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/47Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target output speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/32005Type of drive
    • B01F35/32045Hydraulically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H2059/6838Sensing gearing status of hydrostatic transmissions
    • F16H2059/6846Sensing gearing status of hydrostatic transmissions the flow in hydrostatic transmissions circuits, e.g. high, low or differential pressures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Flow Control (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein hydraulisches System und ein in Verbindung mit einem solchen System zu verwendendes Ventilaggregat zum kegeln der Strömungsrichtung und der Druchsatzmenge eines hydraulischen Medium».
Wie jedem Fachmann bekannt, wird dasjenige Organ, welches den -größten Einfluß auf die Leistung eines mit variabler Drehzahl arbeitenden hydraulischen Antriebssystems ausübt, durch die Steuerventilmittel gebildet, mittels deren die Drehzahl und die Drehriehtung bestimmt werden. Zwar ist die Bedeutung solcher Steuerventilmittel für den einwandfreien betrieb eines solchen Systems schon vor langer Zeit erkannt.jvqrden, doch stehen bis jetzt noch keine vollständig zufriedenstellend arbeitenden Steuerventilmittel für den genannten Zweck zur Verfügung. Mit anderen Worten, es sind bis jetzt keine Ventilmittel bekannt geworden, die eine optimale Leistung daduroh ermöglichen, daß sie zuverlässig arbeiten, bequem zu handhaben ■ind, den erforderlichen Äonen Wirkungsgrad iioheriteilen und
909Θ38/0689
■ BAD
- 2 - 1A-31 963
eine Steuerung in der gewünschten Weise ermöglichen·
Wenn bei einem mit variabler Drehzahl arbeitenden hydraulischen Antriebssystem eine maximale Ausnutzung erzielt werden soll, müssen die Drehrichtungs- und Drehzahl^-Steuerventilmittel mehrere Merkmale aufweisen. Ss muß z.B. möglioh sein, innerhalb des vorgesehenen Arbeitsbereichs jede gewünschte Drehzahl zu wählen, und bei jeder gewählten Drehzahl soll das System unempfindlich für Änderungen der Belastung des Motors und/oder der Pumpendrehzahl sein. Nur unter diesen Bedingungen ist es möglich, in jedem Pail genau die richtige Motordrehzahl zu wählen und sie ohne Hücksicht auf Schwankungen der Belastung und/oder der Pumpendrehzahl aufrechtzuerhalten.
Um Beschädigungen des hydraulischen Systems und des mit seiner Hilfe zu betätigenden Mechanismus zu vermeiden,.. muß es möglioh sein, die Steuerventilmittel des Systems so zu betätigen, daß das System keinen plötzlichen Beschleunigungen und Verzögerungen ausgesetzt werden kannj wenn der Motor umsteuerbar ist, darf es nicht mäglich sein, daß eine plötzliche Umsteuerung erfolgt, denn hierbei könnten zu hohe brücke oder Druckstöße in dem hydraulischen System oder dem zu betätigenden Mechanismus auftreten. Ferner sollen es die Steuerventilmittel dann, wenn das System keine Last antreibt, ermöglichen, die Motorauslaßöffnung hydraulisch zu verschließen, während dem Motor das Flud zugeführt wird, um innere Verluste auszugleichen, während die Motorauslaßöffnung verschlossen ist.
Ferner sollen die Sttüsrventilmittsl d·· Systems so ausgebildet sein, daß sich keine Gefahren aus einer plötiliohen
9O983I/O$I9 -
SAD
- 3 - 1A-31 963
Zunahme der aus dem Motor entweichenden Pludmenge ergeben, wenn der Motor schneller läuft als die Pumpe. Schließlich müssen es die Steuerventilmittel zur bequemen üandhabung des Systems ermöglichen, die Drehzahl des Motors und bei einem umsteuerbaren Motor auch die Drehriehtung dee Motors daduroh zu ändern, daß ein einziger ^ebel in einer einzigen Ebene verstellt wird. Wenn die Steuerventilmittel diesen Forderungen nicht entsprechen, kann das hydraulische Antriebssystem nicht in optimaler Weise ausgenutzt werden.
Ein Ziel der Erfindung besteht nunmehr darin, verbesserte Steuerventilmittel für ein mit variabler Drehzahl arbeitendes hydraulisches Antriebssystem vorzusehen, die es durch Verstellen eines einzigen ^ebels in einer einzigen Ebene ermögliehen, die Durohsatzmenge auf jeden gewünschten Wert innerhalb des Betriebsbereichs einzustellen und diesen Wert ohne Rücksicht auf Schwankungen der Belastung und/oder der Pumpendrehzahl aufrechtzuerhalten. ·
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung verbesserter Steuerventilmittel für ein mit variabler Drehzahl arbeitendes hydraulisches Antriebssystem, die es ermöglichen, die Förderleistung einer mit variablem Volumen arbeitenden Pumpe entsprechend unterschiedlichen Belastungen zu regeln, so daß sich die Abnutzung der Pumpe verringert und der leistungs· bedarf zur Erzielung einer höheren Wirtschaftlichkeit herabgesetzt wird.
Ferner sieht die Erfindung Steuerventilmittel für ein hydraulisches Antriebssystem vor, bei denen das Ventil leicht
909838/0689 D
- 4 - 1A-31 963
mit einer niedrigen Geschwindigkeit so verstellt werden kann, daß es seine verschiedenen ^etriebsstellungen oder Bereiche, durchläuft, wobei jedoch ein zunehmender Widerstand gegenüber Kräften aufgebracht wird, die bestrebt sind, das Ventil
mit einer unerwünscht hohen Geschwindigkeit zu verstellen, so daß nicht die Gefahr besteht, daß das System pder der zu steuernde Mechanismus durch hydraulische Stöße beschädigt wird, wie sie bei einer plötzlichen Verstellung des Ventils auftreten könnten.
Weiterhin sieht die Erfindung ein mit Hilfe eines Ventils zu steuerndes, mit variabler Drehzahl arbeitendes hydrau-Iiβeheβ Antriebssystem vor, bei dem der Auslaß des Motors hydraulisch verschlossen werden kann, und bei dem die in dem Motor enthaltene Fludmenge ergänzt werden kann, während der Motor verschlossen ist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung eines Steuerventils für ein mit variabler Drehzahl arbeitendes hydraulisches Antriebssystem, das so ausgebildet ist, daß dann, wenn der Motor die Pumpe überholt, das überschüssige Antriebsmittel gefahrlos über den Auslaß des Motors abgeführt werden kann, um so das Aufbauen eines Drucks von gefährlicher Höhe zu verhindern·
Das erfindungsgemäße Steuerventil umfaßt als miteinander verbundene 3?eilaggregate ein Kolbenschieberventil zum Regeln der Strömungsrichtung und ein weiteres Kolbensohieberventil zum -Kegeln der Durchflußmenge bzw. der Motordrehzahl. Bei der Ausbildungsform zur Verwendung bei einem System, das einen
9 0 9 8 3 8/0689 . ^ -_ «
BAD OR(OJNAL
- 5 - U-31 963
umsteuerbaren hydraulischen Motor umfaßt, kann das DrehrichtungB-Wählventil fünf verschiedene Steuerbereiche durchlaufen. Die Konstruktion dieses Drehriohtungs-Wählventils ist derart, daß im mittleren Bereich des ventile die Einlaß- und Auslaß-Öffnungen des Motors mit zwei Zwecken dienenden, in entgegengesetzten Richtungen zur Wirkung kommenden Rückschlagventilen verbunden sind, mittels deren der Motor hydraulisch gegen jede Drehung blockiert wird, wobei außerdem zur Ergänzung dienende flüssigkeit dem Motorkreislauf zugeführt wird, wenn in diesem Kreislauf Undichtigkeiten auftreten·
Befindet sich das Kolbenschieberventil zum Wählen der Drehrichtung in einem der äußersten -üereiohe für die Betätigung des Motors, wird das druckmittel mit Hilfe des Ventils durch den Motor und von dort aus zum Drehzahlregler geleitet. Die Richtung, in der das Druckmittel zirkuliert, hängt natürlich davon ab, in welohem der äußersten Bereiche sich der Kolbenschieber zum Wählen der Drehrichtung befindet. Befindet sich dar Kolbenschieber zum Bestimmen der Drehrichtung in einem der äußersten Bereiche, so daß der Motor angetrieben wird, wird außerdem ein Rückschlagventil zwischen dem Motoreinlaß und dem Motorauslaß so eingeschaltet, daß das aus dem Motor austretende Flud erneut direkt durch den-Motor strömt, wenn der
ο Motor schneller läuft als die Pumpe.
Bei den beiden übrigen Bereichen des Drehrichtungs-
o Kolbenschiebers, die auf beiden Seiten des mittleren Bereichs σ>
ca zwischen diesem und den äußersten Bereichen liegen, handelt es co
sich um Bereiche, die zum Bremsen dts Motors vorgesehen sind· Wenn sich der Drehrichtungs-Kolbensohieber in einem dieser Bremsbereiche befindet, ist eine Drossel in die Auslaßleitung
- * BAD 0?.5G»MAU
- 6 - 1A-31 963
des Motors eingeschaltet, so daß der Austrittsfaersohnitt verkleinert ist und der Motor abgebremst wird·
Sei dem anderen Kolbenschieberventil, «ittels dessen die Drehzahl des Motors geregelt wird, handelt es sich im ein Ventil mit einem drehbaren Schieber. Ein in den Drehzahlsohieber vorgesehener Kanal arbeitet mit einer Auelaflöffnung in Ventilgehäuse zusammen, um verstellbare, sich kreuzende Kanäle abiugrenzen, die als variable Zumeß-Drosseleittel aur Wirkung kommen, so daß die Durchsatzmenge des Motors geregelt werden kann.
In dem Drehzahlregelventil ist ein weiteres Ventil vorgesehen, um den Druckabfall an den verstellbaren Zumeßmitteln auf einem konstanten Wert zu halten· Dieses Ventil ist dem Druck auf der Einlaßseite der verstellbaren Drossel- bzw. Zumeßmittel angeordnet und spricht auf Druckänderungen an· Das Ventil hält nicht nur einen konstanten Druckabfall an den Drosselmitteln aufrecht, sondern es bewirkt das Zu- oder Abführen des Fluds zu bzw. von den Volumenregelmitteln der Pumpe, um so die Förderleistung der Pumpe dem gewünschten Durchsatz anzupassen, welcher durch die verstellbaren Zumeßmittel des Drehzahlreglers bestimmt wird·
Um die Bewegungen des Drehzahlsohiebers und des Drehrichtungsschiebers so aufeinander abzustimmen» daß die Durohsatzmenge von einem Minimum bei abgesperrtem Motor auf ein Maximum beim Setrieb des Motors mit voller Drehzahl zunimmt, ist ein die Kolbenschieber verbindendes neohaniaohea Gestänge vorgesehen. Hierdurch wird die Regelung sowohl der Drehriohtung
909838/0689
- 7 - 1A-31 963
als auch der Drehzahl mit Hilfe eines einzigen Betätigungshebels erleichtert«
Strömunger egelmittel, die auf den Drehriciitungs schieb er wirken, begrenzen die Geschwindigkeit, mit der der Betätigungshebel betätigt werden kann, um die mechanisch miteinander verbundenen Drehriohtungs- und Drehzahlsehieber zu bewegen« Auf diese Weise «erden schnelle Beschleunigungen, Verzögerungen und Umsteuervorgänge verhindert, die zu hohen Drücken führen und daher zu einer Beschädigung von Teilen des Systems führen könnten·
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert·
Fig· 1 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes hydraulisches System zum Antreiben der Trommel eines Betonmischers und läßt die Funktionen der Ventilmittel in den verschiedenen •öetriebsbereichen beim Hegeln der Drehzahl und der Drehrichtung dee Motors erkennen·
Pig· 2 zeigt die Vorderseite einer bevorzugten Ausbildungsform der erfindungsgemäßen Ventilmittel·
Fig. 3 ist ein sebkrechter Schnitt duroh die Ventilmittel mach Fig. 2. :,
Fig. 4 ist ein Schnitt längs der linie 4-4 in Fig. 2.
Fig. 5 ist ein Schnitt längs der linie 5-5 in Fig. 4 und zeigt de** Drehzahlregelschieber in seiner mittleren oder neutralen Stellung· .
909838/0889 - ,
BAD ORIGINAL
- 8 - 1A-31 963
Fig. 6 ist ein Teilschnitt längs der linie 6-6 in Pig.
Fig. 7 ist ein vergrößerter Längsschnitt durch das auf Druckänderungen ansprechende Kolbenschieberventil nach Fig.
Fig. 8 zeigt in größerem Maßstabe den aus Flg. 4 und 7 ersichtlichen Kolbenschieber und läßt die Beziehung zwischen dem Steg des Kolbenschiebers und der durch ihn zu steuernden Öffnung erkennen.
Fig. 9 ist ein vergrößerter Teilechnitt durch eine der in Fig. 3 gezeigten Strömungsregelvorrichtungen.
Fig. 10 zeigt in einem Teilschnitt den aus Fig. 5 er- · sichtlichen Drehzahlwählschieber in einer Stellung, die dieser Schieber einnimmt, wenn der Drehrichtungs-Wählschieber gerade in den Rückwärtsbereich eingetreten ist.
Bevor auf die Einzelheiten der Erfindung eingegangen wird, dürfte es zweckmäßig sein, zunächst die Hauptteile und die Wirkungsweise eines erfindungsgemäßen hydraulischen Systems zu beschreiben.
Gemäß Fig. 1 umfaßt das System einen Motor 1, der über ein Zahnrad-Untersetzungsgetriebe 2 mit einer Last 3 von großer Trägheit, z.B. einem Betonmischer, verbunden ist. Es ist eine mit variablem Volumen arbeitende Pumpe 4 vorgesehen, um den Motor 1 anzutreiben. Die Pumpe 4 ist mit Steuermitteln versehen, damit das Verdrängungsvolumeη der Pumpe geändert werden kannj diese Steuermittel umfassen einen hydraulischen Zylinder 5» in dem ein Kolben 6 arbeitet, sowie eine hier nicht
909838/0689 - —-,. --_.
BAD ORIGINAL
- .9 - ■ U-31 965
gezeigte Feder. Das dem Zylinder 5 über eine Leitung 7 zügeführte Plud wirkt auf den Kolben 6 und bewegt ihn entgegen der Kraft der leder· Die. Bewegung des Kolbens 6 wird auf ein hier nicht gezeigtes Betätigungsorgan der Pumpe 4 übertragen, mittels dessen das Hubvolumen der Pumpe verkleinert werden kann. Das Hub- oder Verdrängungsvolumen der Pumpe wird vergrößert, wenn die Feder den Kolben 6 in der entgegengesetzten Richtung bewegt, so daß das Flud über die Leitung 7 aus dem Zylinder 5 verdrängt wird. Die Pumpenwelle kann mit dem Motor des den Betonmischer tragenden Kraftfahrzeugs verbunden und durch diesen Motor angetrieben werden.
Zwischen der Pumpe 4 und dem Motor 1 ist ein in besonderer weise ausgebildetes kegelventil angeordnet, das in Mg. insgesamt mit 8 bezeichnet und mit gestriohten linien eingerahmt ist. Das Ventil 8 dient nicht nur dazu, die Drehzahl und Drehrichtung des Motors 1 zu regeln, sondern es weist verschiedene besondere Merkmale auf, um noch andere Funktionen übernehmen zu können. Eine wichtige zusätzliche Aufgabe des Ventils 8 besteht darin, die Drehzahl des hydraulischen. Motors 1 zu messen und die volumetrische Förderleistung der Pumpe 4 sdr einzustellen, daß die Drehzahl des Motors 1 ohne Rücksicht auf Schwankungen der Pumpenwellendrehzahl und/oder der Motorbelastung auf einem vorgewählten konstanten Wert gehalten wird.
Neben der Regelung der Drehrichtung und der Drehzahl des Motors 1 regelt das Ventil 8 ferner die erforderlichen Bremsvorgänge. Mit anderen Worten, das Ventil regelt die Beschleunigung bzw. die Verzögerung des Motors 1 für den Fall, daß der Motor eine äußer· Last antreiben muß.
909838/0689
- 10 - 1A-31 963
Weiterhin begrenzt das "entil 8 die Beschleunigung bzw·
ΤΓ
die Verzögerung des Motors, die duroh den Fahrer des fahrzeuge bewirkt werden kann, um so zu verhindern, daß der hydraulische
Kreislauf und der Betonmischer selbst großen Kräften oder hohen Beanspruchungen ausgesetzt wird, wenn das System plötzlich in Betrieb gesetzt oder zum Stillstand gebracht wird. Diese Punktion des Ventils 8 zum Begrenzen der Beschleunigung und der Verzögerung ermöglicht es, für das Ventil eine leiohtere Konstruktion vorzusehen, und im Vergleich zu den bis jetzt bekannten Konstruktionen wird die Lebensdauer der mechanischen Teile der anzutreibenden Vorrichtung verlängert.
Ferner bewirkt das Ventil 8, daß die Öffnungen des Motors bzw. die mit ihnen verbundenen leitungen 9 und 10 geschlossen werden, wenn der Motor stillsteht* Hierduroh wird gewöhnlich jede weitere Drehung der Mischertrommel 3 verhindert. Sollte sich jedoch die Trommel drehen, z.B. unter dem Einfluß einer exzentrisch wirkenden last in der Trommel sowie infolge innerer Undichtigkeiten des hydraulischen Motors 1 oder des Ventils 8, bewirkt das Ventil, daß dem Motor Über bestimmte Rückschlagventile eine ergänzende Flüssigkeitsmenge zugeführt wird.
Ein weiteres wichtiges Merkmal des Ventils 8 besteht darin, daß die vorstehend beschriebenen Funktionen mit Hilfe eines einzigen in einer einzigen Ebene bewegbaren Hebels gesteuert werden können.
Ein Hauptvorteil des Ventils 8 besteht darin, dmfl ee
!•maß der Erfindung zum eretena»! nicht trforderlioh iet,
909838/0689
BAD ORK3JNAL
\ \J \J \J \J U Λ.
-11 - 1A-31 963
überlastungsschutz- bzw. Überdruckventile oder Polgesteuerventile vorzusehen, um die Druckspitzen bzw, Druckstöße zu begrenzen, die bei den bis jetzt für ähnliche Zwecke gebauten Ventilen die Verwendung solcher zusätzlicher Ventile bedingen·
Im folgenden wird der allgemeine Aufbau des Ventils 8 und des zugehörigen hydraulischen Systems für den Fall beschrieben, daß das Ventil jeweils eine seiner verschiedenen ^etriebsstellungen einnimmt. Bei der mit N bezeichneten mittleren oder neutralen Stellung des Ventils 8 tritt das durch die Pumpe 4 der Leitung 11 zugeführte Druckmittel in den die Drehrichtung bestimmenden x'eil 12 des Ventils über eine Öffnung 13 ein, strömt durch einen inneren Kanal 14, verläßt den Drehrichtungsregelteil 22 des Ventils über eine Öffnung 29, gelangt über einen Kanal oder eine Öffnung 16 zum Drehzahlregelteil 15 des Ventils und strömt nach dem Passieren einer verstellbaren Drossel 19 des Drehzahlregelteils über eine Leitung 17 zum Behälter 18 zurück. Befindet sich das Ventil in der Stellung K, ist die Drossel 19 auf einen festen kleinsten Querschnitt eingestellt, so daß sie nur von einer kleinen Menge des Druckmittels durchströmt werden kann, und zwar bei einem relativ niedrigen Druckabfall, wobei der Druck an dieser Drossel z.B. auf etwa 14 atü gehalten wird. » .
Vom Einlaß der Örossel 19 zweigt eine Leitung 20 ab,
■ι *
Über die das rechte Ende 21 des Kolbenschiebers 22 eines Druckausgleichsventils 23 beaufschlagt wird. Das andere bzw. federseitige Ende 24 des Kolbenschiebers 22 steht mit dem Behälter 18 über Kanäle und eine Leitung 17 in Verbindung. Das Ventil 23 enthält eine Feder 25, dieauf das benachbarte Ende 24 des Schiebers 22 entgegen dem Druck des über die leitung 20
909838/0689
BAD
- 12 - 1A-31 963
zugefühxten Druckmittels wirkt. Die ^eder 25 ist gewöhnlich so eingestellt, daß dann, wenn der druckunterschied zwisohen der öffnung 26 und dem Behälter 18 niedriger iet ale etwa 14 atü, der Schieber 22 gemäß Fig. 1 durch die Feder 25 nach rechts bewegt wird. Neigt der Druckunterschied dazu, den Wert von etwa 14 atü zu überschreiten, wird der Schieber 22 entgegen der Kraft der Feder 25 nach links bewegt. Bei einem druckabfall, der sehr nahe bei etwa 14 atg liegt, bleibt der Schieber 22 gemäß Fig. 1 in seiner Mittellage, wobei sein Steg 28 die Öffnung 27 gerade verschließt.
Da die Breite der Öffnung 27 des Ausgleicheventile 23 gleich der axialen Länge des KolbensohieberstegB 28 ist, kann das Druckmittel weder zu dem Pumpensteuerzylinder 5 gelangen noch aus diesem Zylinder über die Leitung 7 abgeführt werden, solange sich der Schieber 22 in seiner Mittellage befindet· Wird der Druck an der Öffnung 26 zu hoch, wird das Druckmittel von der Öffnung 29 aus über die Leitung 30 und das Ventil 23 zu der Leitung 7 geleitet, so daß die Förderleistung dtr Pumpe 4 verringert wird. Wenn der Druok an der Öffnung 26 dazu neigt, unter etwa 14 atü zurückzugehen, bewegt sich der Schieber 22 nach rechts, so daß das Druckmittel aus dem Pumpeneteuerzylinder 5 entweichen kann, wodurch die Förderleistung der Pumpe 4 erhöht wird. Auf diese Weise wird die volumetrische Förderleistung der Pumpe 4 automatisch eo geregelt, daß an der versttllbarin Drossel 19 dtr erforderliche Druok von etwa 14 atü aufrechterhalten wird·
Befandet eich das Ventil in der Stellung H, wird die
einzige Verengung zwischen der Leitung 11 und dem Behälter 18 ■ 909838/0689
BAD Ofl/Q/NAL
- 13 - 1A-31 963
durch die verstellbare Drossel 19 gebildet, und daher wird der auf der lörderseite der Pumpe herrschende Druck nur etwa 14 atü betragen· Bei dieser Stellung des Ventils hat daher das duroh die Pumpe geförderte Volumen seinen kleinsten Wert, der sioh nach den Abmessungen der verstellbaren Drossel 19 richtet· Unter diesen Umständen kann man sagen, daß der Kreislauf im Ieerlauf bzw· ohne Last arbeitet, so daß dem Motor nur eine sehr geringe leistung entnommen zu werden braucht, um die Pumpe 4 anzutreiben.
Befindet sioh das Ventil 8 im Bereich N, sind die Motorleitungen 9 und 10 duroh Rückschlagventile 31 und 32 verschlossen, so daß kein Druckmittel über den Motor 1 abgeführt werden kann. Wenn jedooh eine äußere Kraft, z.B. die auf eine exzentriBohe last in der Trommel 3 wirkende Schwerkraft, bestrebt ist, eine kriechende Drehbewegung des hydraulisohen Motors herbeizuführen, wird eines der Rückschlagventile 31 und 32 geöffnet, um der betreffenden Öffnung des Motors, die in dem jeweiligen Augenblick als Einlaßöffnung wirkt, eine ergänzende Menge des Druckmittels unter einem Druck von etwa 14 atü zuzuführen. Diese duroh die Rückschlagventile 31 und 32 bewirkte "Druckaufladung" gewährleistet, daß sioh der hydraulische Motor 1 nicht entleeren und daher unter der Wirkung des äußeren Last "durchgehen? kann.
Da der Hauptzweok des hydraulisohen Systems darin besteht, die Last 3 über den Motor 1 anzutreiben, wird im folgenden zuerst dies· Funktion des Systems besohriebtn, während auf die Bremsfunktion weiter unten näher eingegangen wird. Wird dtr Betätigungsarm 33 des Ventils gemäß Pig. 1 aus der
909838/0689 bad
-H- U-31 963
Stellung N über den vorderen Bremsbereioh Bf (Fig· 2) hinweg zum Anfangspunkt des Vorwärts-Betriebsbereiohs F gesohwenkt, werden hydraulische Verbindungen zwischen den Ventilleitungen 11 und 30 einerseits und den· öffnungen 9 und 10 des Motors andererseits hergestellt, wie es in Fig. 1 bei F bezüglioh dts Drehrichtungsregelteils 12 des Ventils dargestellt ist· Diese Verbindungen bleiben innerhalb des ganzen Schwenkbereichs des ^ebels 33 innerhalb des Bereichs F bestehen. Sie einzige bemerkenswerte Änderung, die eintrittι wenn der Hebel 33 innerhalb des Bereichs F bewegt wird, besteht darin, daß der Querschnitt der verstellbaren Drossel 19 und damit auch die Motordrehzahl geändert wird. Beim Eintreten des nebels 33 in den Bereich F hat die Drossel 10 den gleichen kleinsten Querschnitt, wie er in Bereich N vorhanden war· Wird der Hebel 33 bis zum äußersten Ende des -Bereichs F geschwenkt, hat die Drossel 19 ihren größten Querschnitt, der der höchsten Motordrehzahl entspricht.
Bei der Stellung des ^ebels 33 im Bereich F tritt das durch die Pumpe 4 geförderte Druckmittel in das Ventil 12 immer noch über die Öffnung 13 ein, doch ist diese Öffnung jetzt direkt mit der Motoröffnung 9 verbunden, während die Motoröffnung 10 jetzt direkt mit den Leitungen 30, 16 und 20 in Verbindung steht. Durch diese Verbindungen wird das gesamte durch die Pumpe 4 geförderte Druckmittel über den Motor 1, die Leitung 16, die verstellbare Drossel 19 und die Eückleitung 17 zum Behälter 18 geleitet· Unter diesen Umständen arbeitet' der Motor 1 mit einer Drehzahl, die sich naoh der Förderleistung der Förderpumpe 4 richtet« Jedooh wird dit Pump· 4 automatisch
909838/0689 bad
- 15 - 1A-31 963
veranlaßt, eine Förderleistung anzustreben und aufrechtzuerhalten, bei welcher der Motor 1 mit einer solchen Drehzahl arbeitet, daß das den Motor über die verstellbare Drossel 19 verlaesende Druckmittel den Schieber 22 des ventils 23 in seiner mittleren Stellung bzw. in der Gleichgewichtslage hält. Mit anderen Worten, die Förderleistung der Pumpe wird automatisch so geregelt, daß an der Drossel 19 ein Druck von etwa 14 atü oder ein anderer vorgewählter Druckunterschied hervorgerrfifen wird. Somit richtet sich die Drehzahl des Motors 1 nach der Einstellung bzw. den Abmessungen der Drossel 19. Hierbei variiert die Drehzahl des hydraulischen Motors im Bereich F zwischen einem Minimum und einem Maximum entsprechend dem kleinsten bew. dem größten Querschnitt der verstellbaren Drossel 19.
Die Drehzahl des Motors 1 wird nur kurzzeitig durch Änderungen der Wellendrehzahl der Pumpe 4 beeinflußt, da das hydraulische System ständig bestrebt ist, den vorgewählten Gegendruck von etwa 14 atü aufrechtzuerhalten und den richtigen Druckmitteldurchsatz unabhängig von der Drehzahl der Pumpenwelle wieder herstellt. Der Motor 1 kann mit einer Drehzahl angetrieben werden, die höher ist als diejenige Drehzahl, mit der er durch die über die Leitung 11 zugeführte Druokmittelmenge
angetrieben würde. Wenn z.B. im Bereioh F auf die Last 3 wirkende äußere Kräfte den Motor 1 schneller antreiben, als es der durch die Stellung der Drossel 19 bestimmten Drehzahl entspricht, wird ein Teil des Druckmittels von dem Motor 1 aus über das Drehrichtungsregelventil, die Leitung 35, das Rückschlagventil 31 und die Leitung 36 surückgeleitet. Diese Eüokleitungewirkung ist unabhängig vom Zuseuenarbeiten zwischen dem
909838/0689 BAD
- 16 - 1A-31 963
Pumpensteuerzylinder 5 und der Drossel 19» und daher veranlaßt ein solcher Rückleitungsvorgang die Pumpe 4 nicht, ihre Förderleistung in Abhängigkeit davon zu ändern*
Das Ventil 8 umfaßt aus Fig. 1 nicht ersichtliohe, jedoch in Fig. 3 und 9 dargestellte Strömungsregelvorrichtungen, durch die jede plötzliche -Bewegung des Hebels 33 zwangsläufig verhindert wird. Auf diese Weise werden plötzliche Änderungendes Querschnitts der Drossel 19 verhindert, so daß keine plötzliche Beschleunigung oder Verzögerung der last 3 möglich ist.
Zwischen den Bereichen N und F liegt der sogenannte» Vorwärtsbremsbereich BF. Der Bereich BF hat eine doppelte Aufr· gäbe bezüglich der Kräfte, die auf die Wirkung äußerer Kräfte auf den hydraulischen Motor 1 zurückzuführen sind. Wenn sich der Hebel 33 im Bereich F befindet, wobei der Motor 1 eine Last 3 von großer Massenträgheit mit einer relativ hohen Drehzahl antreibt, und wenn die Bedienungsperson den Hebel 33 so schnell in Richtung auf die Stellung N bewegt, wie es die Strömungsregelvorrichtungen zulassen, mtißte der Motor 1 theoretisch an der Grenzlinie zwischen den Bereichen F und BF zum Stillstand gebracht werden, denn bis zu diesem Zeitpunkt ist die Drossel 19 auf ihren kleinsten Querschnitt eingestellt worden. Da jedoch die Trägheit der Last 3 sehr groß sein kann, ist es möglich, daß die Last bestrebt ist, sich auch dann weiter zu drehen, wenn die Pumpe 4 keine Antriebskraft mehr auf sie Überträgt. Damit das System unter diesen Umständen nicht beschädigt werden kann, bringen die inneren Verbindungen des Ventils 8 innerhalb des Bereichs BF auf der Austrittsseite
Motors 1 eine allmählich variierende Drossel 40 zur Wirkung. 909 83 8/0689 BAD ORKWNAL
- 17 - 1A-31 963
Bas vom Motor 1 kommende Druckmittel tritt in das Ventil 8 über eine öffnung 42 ein, passiert die variable Drossel 40 und das Rüoksohlagventil 31 und gelangt dann über die Öffnung 41 wieder zu dem Motor. Hierdurch wird somit der Auslaß des Motors nicht zwangsläufig verschlossen, doch wird die Bewegungsenergie der last 3 schnell vernichtet. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß die Last 3 zum Stillstand gebracht wird, bevor der Motor 1 bei der Stellung N des Ventils 12 endgültig abgesperrt wird.
Innerhalb des ganzen zwisohen den -Bereichen F und N liegenden Bereichs BF wird das durch die Pumpe geförderte druckmittel weitgehend zu der leitung 30 umgeleitet, und zwar über einen innenliegenden Abzweigkanal 14 des Kolbenschiebers, wie es in gleicher Weise auch, im Bereich N geschieht. Im Bereich BF wird außerdem der Einlaß des Rückschlagventils 31 dem vorgewählten Gegendruck von etwa 14 atü ausgesetzt, der ständig im Auslaßkreis des Motors herrscht. Somit ist das Rückscglagventil 31 einem Aufladungsdruck ausgesetzt, um zu gewährleisten, daß in dem Motor 1 keine Kavitation auftritt.
Innerhalb des Bereichs BF kommt während des Übergangs aus dem Bereich N in den Bereich F eine weitere Funktion zur Wirkung. Wenn schon eine nicht im Gleichgewicht befindliche, in der Rückwärtsrichtung wirkende last 3 vorhandeil ist, bevor die Drehbewegung des Motors 1 einsetzt, wird diese nicht ausgeglichene last allmählich aufgenommen, während der Hebel 33 aus der Stellung N in den Bereich F gebracht wird. Jedoch wird eine . schnelle Bewegung der Last während des Aufnehmens dieser noch nicht ausgeglichenen Belastung durch die variable Drossel 40
verhindert. 909838/0689
BAD ORsOlNAt
- 18 - 1A-31 963
Die Wirkungsweise des Systems fur den Fall, daß der Hebel 33 eine Stellung im RUckwärtsbereich R oder im RUckwärtebremsbereich BR einnimmt, ist im wesentlichen der beschriebenen Wirkungsweise bei einer Stellung des Hebels im Bereich F bzw. im Bereich BF analog, so daß sich eine nähere Erläuterung erübrigen dürfte. Für den Fall, daß das Ventil bei einem nicht umsteuerbaren hydraulischen Motor verwendet werden soll, sei bemerkt, daß man das Ventil im Rahmen der Erfindung dadurch vereinfachen kann, daß man die Bereiche R und BR und die zugehörigen Teile fortläßt.
Gemäß Fig. 1 ist ein Überdruckventil 43 vorgesehen, das die Drossel 19 überbrückst, wenn die Pumpensteuermittel versagen, d.h. wenn die Förderleistung der Pumpe nicht so schnell verringert wird wie der Querschnitt der Drossel 19 während der Verzägerungsphase. Das Ventil 43 dient somit dazu, den Druckabfall an der Drossel auch unter Anomalen Bedingungen auf einen niedtigen Wert von z.B. etwa 21 atü, zu begrenzen.
Um ein übermäßiges Pendeln des Schiebers 22 zu verhindern, ist sein Steg 28 auf beiden Seiten mit Ansätzen 44, 44 versehen, die einen etwas kleineren Durchmesser haben als der Steg. Diese Ansätze bilden zusammen mit den Rändern der Öffnung 27 zwei Drosseln 45, 45, die es dem Steg 28 ermöglichen, die öffnung 27 langsam bzw. allmählich zu verschließen, so daß ein Pendeln des Schiebers vermieden wird.
Im folgenden wird auf weitere Einzelheiten des erfindungsgemäßen Ventils eingegangen.' Gemäß Fig. 2 bis 5 bilden der Drehrichtungsregler 12 und der Drehzahlregler 15 des Ventils 8 vorzugsweise ein einheitliches Aggregat, das in einem gemein-
909838/0689
BAD ORiOiNAL
- 19 - 1A-31 963
samen Gehäuse 50 untergebracht ist.
Der den Drehrichtungsregler 12 umschließende e±l des ^ Gehäuses 50 weist eine zentrale Bohrung 51 auf, die gemäß Fig.3 und 5 an beiden Enden durch Kappenteile 52 mit abdichtender Wirkung verschlossen ist. Ferner besitzt das Gehäuse 50 eine Einlaßöffnung 13» die durch die Leitung 11 mit der Pumpe 4 verbunden werden kann, ferner zwei Offnungen 41 und 42 zum Anschließen der Leitungen 9 und 10, die zu dem Motor 1 führen, sowie eine Auslaßkammer 53» über die das druckmittel zu dem nachstehend beschriebenen Drehzahlregler 15 gelangen kann. Es sei bemerkt, daß im folgenden die Ausdrücke "Pumpe" und "Motor" in ihrem weitesten Sinne gebraucht werden und jede Vorrichtung bezeichnen, die es ermöglicht, einen variablen Druckmittelstrom zu tördern, bzw. jede mit Hilfe eines Druckmittels zu betätigende belastbare Vorrichtung. Die Bohrung 51 ist mit Ringnuten 54» 55» 56 und 57 versehen, die zu der Öffnung 42 bzw. der Öffnung 13 bzw. der Öffnung 41· bzw. der Kammer 53 führen.
Damit der -^ruckmittelstrom wahlweise von der Einlaßöffnung 13 zu der Auslaßkammer 53 geleitet werden kann, wobei die Motoröffnungen 41 und 42 umgangen werden, oder damit das Druckmittel zu einer der Offnungen 41 und 42 geleitet werden kann, um den Motor anzutreiben, ist in der Bohrung 51 ein Kolbenschieber 58 angeordnet.
Der Schieber 58 besitzt eine der Linie 14 in Fig. 1 entsprechende zentrale Bohrung 59» in deren jedes Ende eine Strömungsregelvorrichtung 60 eingebaut ist, auf deren Konstruktion
909838/06 8 9 ' BAD ORlQiNAL
1 '- 20 - U-31 '965
und Wirkungsweise im folgenden näher eingegangen wird» Di· Bohrung 59 steht ferner über radiale Öffnungen 61 dee Schieber» 58 bei jeder Stellung des Schiebers in Verbindung mit der Auelaßkammer 53. Weiterhin besitzt der Schieber 58 radiale öffnungen 62, 63 und 64» die sämtlich mit der Längsbohrung 50 in Verbindung stehen. Den Öffnungen 63 und 64 sind als Keller-Ventile ausgebildete Rückschlagventile 32 und 31 zugeordnet; die jeweils durch einen Stift 65 looker in ihrer Lage gehalten werden, und außerdem stehen die Öffnungen 63 und 64 mit awei Ringnuten 66 und 67 auf der Außenseite des Schiebers 53 in
Verbindung. Befindet sich der Schieber 58 gemäß Pig. 3 in seiner Mittellege, sind die Nuten und Öffnungen 66, 62 und 67 des Schiebers auf die Hüten bzw. Öffnungen 54, 55 und 56. des Ventilgehäuses 50 ausgerichtet.
Wenn sich während des Betriebs der Schieber 58 in seiner neutralen Mittellage N befindet, wie es in Mg. 3 bei N durch den Pfeil 68 angedeutet -ist, wird keine Bewegung auf den Motor 1 übertragen. Bei dieser Stellung des Schiebers wird das Druckmittel über die Einlaßöffnung 13 zu dem Drehrichtungsregler 12 gefördert, und es strömt durch den Schieber 58 über die Auslaßkammer 53 zu dem Drehzahlregler 15. Um die Einlaßöffnung 13 mit der Auslaßkammer 53 zu verbinden, sind die Nut 55, die öffnun-
<o gen 62, die Längsbohrung 59, die öffnungen 61 und die Ringnut
to 57 vorgesehen. Zwar kann das Druckmittel die Motoröffnungen 41
<■*> 42 durchströmen, um dem Motor Ergänzungsflüssigkeit zuzuführen, oo
^ wenn eine Undichtigkeit in einer oder jeder der zum Motor
cx> führenden Leitungen auftreten sollte, doch kann das Druckmittel
nicht zu dem Schieber 58 gelangen, da diese Offnungen durch
die Rückschlagventile 31 und 32 gegenüber dem von dem Motor Λ
BAD 0RK3INAL
- 21 - 1A-31 963
zurückströmenden Druckmittel geschlossen gehalten werden. Somit kann dae Druckmittel nicht aus dem Motor 1 entweichen, und daher kann dem Motor auch keine Energie mit Hilfe des Druokangeführt werden«
Befindet sich der Schieber 58 gemäß Mg. 3 und 5 in seine? äußersten Stellung auf der linken Seite entsprechend dem ifeil P, tritt das Druckmittel in die Einlaßöffnung 13 ein und strömt um den Schieber 58 herum durch den durch die Nuten 67 und 56 gebildeten Kanal zu der Motoröffnung 41, um dann über den Motor 1 zu der Motoröffnung 42 zu gelangen, von wo aus das Druckmittel schließlich aus dem Drehrichtungsregler 12 entweicht, um in den Drehzahlregler 15 einzutreten, und zwar über die Nut
54» die Öffnungen 62, die Längsbohrung 59» die Öffnungen 61, die Ringnut 57 und di® Auslaßkammer 53·
Sollte der Motor 1 bestrebt sein, schneller zu laufen, als es der Drehzahl der Pumpe entspricht, wird ein Teil des aus dem Motor über die Öffnung 42 entweichenden Druckmittels dem Motor über das Rückschlagventil 31 erneut zugeführt·
Befindet sich der Kolbenschieber 58 in seiner Stellung auf der äußersten rechten Seite, d.h· im Bereich R, tritt das Druckmittel in die Einlaßöffnung 13 ein und strömt um den Schieber 58 herum über den durch die Nuten 66 und 54 gebildeten Kanal zu der Motoröffnung 42, dem Motor 1, der Motoröffnung 41 und dann aufi dem Drehrichtungsregler 12 zu dem Drehzahlregler 15, und zwar über die Nut 56, die Öffnungen 62, die Längsbohrung 59, die Öffnungen 61, die Ringnut 57 und die Auslaßkammer 53· Ein
des Druckmittels, strömt ferner von der Nut 56 aus über SÖ9838/Ö689
BAD OBiGlNAL
- 22 - 1A-31 963
die Nut 67 des Schiebers zu der Nut 57» Sollt« der Motor 1 bestrebt sein, eine zu hohe Drehzahl anzunehmen, wird «in '•Ceil des aus dem Motor über die Öffnung 41 entweichenden Druck« mittels dem Motor über das Rückschlagventil 32 erneut zugeführt.
Wenn sich der Schieber 58 in der äußersten Stellung S1 bzw. der äußersten Stellung R befindet, ist somit ein von Hindernissen freier Strömungsweg von der Pumpe 4 su dem Motor 1 und damit auch zu dem Drehzahlregler 15 vorhanden, wobei das druckmittel über den Drehrichtungeregler 12 zu dem Motor und von diesem zurückströmen kann.
Befindet sich der Schieber 58 in einem der mittleren Bereiche, d.h. entweder in dem Vorwärtsbremsbereich BF oder der . Rückwärtsbremsbereich BR, ist kein von Hindernissen freier Strömungsweg zwisohen der Pumpe 4 und dem Drehzahlregler 15 mehr vorhanden. Vielmehr ist eine die Strömung begrenzende DrAssel in den Strömungsweg zwisohen dem Auslaß des Motors und dem Drehzahlregler 15 eingeschaltet, so daß das Bestreben besteht, den Motor abzubremsen. Befindet sich der Schieber 58 im Vorwärtsbrembereich Bi1, $ommt eine Drossel 40 zur Wirkung, die gemäß Fig. 3 durch einen Steg 70 und die Offnungen 63 gebildet wirdj im Rückwärtsberemsbereioh BR kommt eine entsprechende Drossel 71 zur Wirkung, die durch einen Steg 72 und die > gleichen Öffnungen 62 gebildet wird. Im Vorwärtsbremsbereich * Bi* ist somit ein Strömungsweg vorganden, der beim Abbremsen von der Einlaßöffnung 13 zu der Auslaßkammer 53 führt, und zwar über die Ringnut 55, die Öffnungen 62, die Längsbohrung 59, das Rückschlagventil 31, die Motoröffnung 41, den Motor 1, die Motoröffnung 42, die Nuten 54 und 66, die Drossel 40, die
BAD ORIGINAL
- 23 - 1A-31 963
Öffnungen 62, die Iiängsbohrung 59 und die Öffnungen 61. Ferner führt ein Strömungsweg von der Einlaßöffnung 13 über die Öffnungen 62, die Bohrung 59 und die Öffnungen 61 zu der AuslaSk&aiaer 53· Befindet sioh der Schieber 58 im Rückwärtsbremsbereioh BH, ist ein Strömungsweg vorhanden, der von der EinlaSöffnung 13 zu der Auslaßkainmer 53 führt, und zwar über die. Nut 55, die Öffnungen 62, die Bohrung 59, das Rückschlagventil 32, die Motoröffnung 42, den Motor 1, die Motoröffnung 41» die Nuten 56 und 67, die Drossel 71, die Öffnungen 62, die Bohrung 59 u&d die Öffnungen 61. Ebenso wie bei dem Vorwärtsbremsbereich B? ist ferner ein Strömungsweg vorhanden, der von der Einlaßöffnung 13 Über die Öffnungen 62, die Bohrung 59 und die Öffnungen 61 zu der Auslaßkammer 55 führt.
•v
Gemäß Fig. 4 bis β ist des? den Drehzahlregler 15 umschließende Teil des Ventilgehäuses 50 mit einer Bohrung 75 versehen, die im wesentlichen rechtwinklig sur Bohrung 51 des Drehrichtiangsreglers 12 verläuft, wobei die Achsen der beiden Bohrungen jedoch gegeneinander versetzt sind.» An ihrem einen Ende steht die Bohrung 75 ständig in Verbindung mit der Auslaßkammer 53 des Drehrichtungsreglers 12S während das andere Ende der Bohrung durch eine Kappe 76 mit abdichtender Wirkung verschlossen ist und einen Endabschnitt 77 eines Kolbenschiebers 78 aufnimmt, wobei der Abschnitt 77 einen kleineren Durchmesser hat als der Kolbenschieber 78. ferner steht mit der Bohrung 75 eine Auslaßöffnung 79 in Verbindung, die während des Betriebs des Systems über eine Leitung 17 mit dem Behälter 18 verbunden ist.
Der Schieber 78 trägt Stege 81 und 82, zwischen denen
eine Imt 83 vorgesehen ist; der Schieber ist in der Bohrung 75
909838/0689 "
BAD
- 24 - 1A-31 963
drehbar gelagert. Der Schieber 78, mit dessen dünnerem Absohnitt i 77 der Betätigungshebel 33 befestigt ist, stützt sieh an einem Drucklager 84 ab» Der Kolben- bzw· Drehschieber- 78 ist ferner mit einem Stift oder Zapfen 85 versehen,' der exzentrisch in die Stege 81 und 82 eingebaut ist. Das rechte Ende des Stiftes 85 greift in einen Schlitz 86 des Schiebers 58 des Drehriohtungereglers ein. Der Stift stimmt auf eine noch zu beschreibende Weise die Bewegungen der beiden Schieber 78 und 58 aufeinander ab, und zwar derart, daß es mit Hilfe des Hebels 33 möglich ist» sowohl die Drehzahl aiks auch die Drehriohtung des Motors zu wählen.
G-emäßmlig. 5 und 6 weist der Drehschieber 78 eine abgestifte zentrale Bohrung 87 mit einem sich durch den Stegabschnitt 82 erstreckenden, einen größeren Durohmeeser aufweisenden Abschnitt 88 und einem sich daran anschließenden Abschnitt 89 von kleinerem Durohmesser auf. Der engere Bohrungsabsohnitt 89 enthält ein Überdruckventil 43 mit einer Ventilkugel 90, die durch eine ^'eder 92 gegen einen Sitz an einem Bauteil 91 gedrückt wird. Öffnet sich das Überdruckventil 43, kann das Druckmittel aua dem Abschnitt 88 zum Abschnitt 89 der Bohrung 87 strömen und von dort aus über eine Querbohrung 93 zu der Nut 83 des Drehschiebers gelangen, die ständig mit der Öffnung 79 in Verbindung steht.
Der Drehschieber 78 besitzt ferner einen Querkanal 94» der sich durch den Steg 82 erstreckt und gemäß Fig. 5 und 6 in dem weiteren Abschnitt 88 der Bohrung 87 mündet. Eine feste ^Drossel 95 mit einem sich erweiternden Auslaß 96 ist in dem Schiebersteg 82 ausgebildet; diese Drossel stekt mit dem weiteren
909838/0689 i
BAD
; . - 25 - 1A-31 963
Absohaitt 88 der Bohrung 87 sowie mit der Auslaßkammer 53 des - Ventilgehäuses 50 in Verbindung. Gemäß Mg. 10 bildet der Querkanal 94 zusammen mit der Öffnung 79 eine variable ^rössel 98, Die feite Drossel 95 bildet zusammen, mit der variablen Drossel 98 eine Druokraittel-Zumeßeinriohtung 19» deren Konstruktion aus Fig. 10 ersichtlich ist·
führend des -Betriebs wird die Drehzahl des Motors 1 durch den Druokaittelduroheatz bestimmt. Dieser Druokmitteldurohsatz wird seinerseits gewöhnlich durch den resultierenden Drosselquireohnitt der verstellbaren Zündeinrichtung 19 bestimmt, vorausgesetzt 1 daß der Druckunterschied an der Zündeinrichtung 19 konstant gehalten wird· Um den Druckunterschied an der Einrichtung 19 konstant zu halten, so daß die Motordrehzahl duroh Variieren des resultierenden Drosselquerschnitts geregelt werden kann» ist gemäß Fig· 1, 7 und 8 ein auf Druckänderungen ansprechendes Kolhgnsohieber-Kompensationsventil 23 vorgesehen·
Das Ventil 23 umfaßt ein rohrförmigen "ehäuse 100 mit einer abgestuften axialen Bohrung, die einen Ventilzylinder 101 und einen Anschlag 102 bildet· Das Gehäuse 100 besitzt auf seiner Außenseite einen geschliffenen"zylindrischen Abschnitt 103» der mit zwei Ringnuten 104 und 105 versehen ist· Von diesen Hingnuten führen radiale Öffnungen 106 und 107 zu dem Ventilzylinder 101. Weiterhin trägt das Gehäuse 100 einen mit Außengewinde versehenen Endabsohnitt 108· In dem Ventilzylinder 101 ist ein Kolbenschieber 22 angeordnet, der zwei Stege 24 und 28 trägt, zwischen denen eine Ringnut 112 angeordnet ist. Der Sohieber 22 weist ferner einen Fortsatz 21 auf, der mit der Bohrungsschulter 102 zusammenarbeitet, um die Bewegung des __ _. Λ
909838/0689 "bad original
- 26 - 1A-31 963
Schiebers 22 zu unterbrechen, wenn der Sohleber durch eine Druckfeder 25 naoh oben bewegt wird» die sioh em anderen Ende des Schiebers 22 abstütet· Eine Stellschraube 110, die in eine Gewindebohrung am unteren Ende de« u§häueee 100 eInge«ohraubt ist und duroh eine Gegenmutter gteiohert werden kann, ermöglicht das Einstellen der duroh die -"eder 25 aui den Sohieber 22 ausgeübten Kraft. Weiterhin weist der Schieber 22 eine axiale Bohrung 113 auf, die eine durch dl· Nut 112 verlaufende Querbohrung 114 schneidet oder durchdringt. Der Ventilasylinder 101 ist unterhalb des Sohiebers 22 mit dem Behälter 16 duroh Kanäle 113 und 114 verbunden, wobei der Strömungeweg geaäS 71g· 4 und 7 über Kanäle 117 und 119 sowie die öffnung 79 verläuft, Sa die radiale Öffnung 114 ständig in Verbindung mit der Ring' nut 112 des Schiebers 22 steht, bleibt dl« Verbindung su den Behälter 18 ohne Rüoksicht auf die Stellung des Sohiebers ständig geöffnet.
Der zylindrische Abschnitt·103 des Ventils 23 ist in eine Bohrung eines Anschlußstüoks 115 eingebaut, das mit den Kanälen 116 und 117 versehen ist, welohe mit den Ringnuten 105 und 104 in Verbindung stehen. Der Kanal 116 stellt während des Betriebs eine Verbindung zu dem Pumpensteueraylinder 5 her, der, wie schon erwähnt, einen mit Hilfe eines Druckmittels zu betätigenden, mit einer Rückführfeder zusammenarbeitenden Kolben 6 umfassen kann, welch letzterer suf das verstellorgan einer Pumpe mit variablem Hubvolumen wirkt. Das Anschlußstück 115 ist gegenüber dem Gehäuse 50 durch das Ventilgehäuse 100 abgedichtet und damit verspanntj der Gewindeabschnitt 108 des Gehäuseteils 100 ist zu diesem Zweck in eine Gewindebohrung 118 des Gehäuses 50
909838/0689 bad
- 27 - 1A-31 963
eingeschraubt. Die Gewindebbhrung mündet in der Auslaßkammer dee Gehäuseß 50, so daß das Ende 21 des Schiebers 22 ständig dem hohen Druok auf der betreffenden Seite der verstellbaren Zündeinrichtung 19 ausgesetzt ist«
Beim Betrieb dea Systems hält das Schieberventil 23 durch Bewegungen gegenüber seiner Gleichgewichtslage nach Fig. 7 den Druckunterschied, an der verstellbaren Zumeßeinrichtung 19 konstant, so daß es mit Hilfe der resultierenden Üffnungsflache des Drehzahlreglers 15» die durch die Stellung des ^ebels 33 bestimmt wird, möglich ist, den Druckmitteldurchsatz und damit die Drehzahl des Motors zu variieren. Wie schon erwähnt, beträgt 4*r druckunterschied vorzugsweise etwa 14 atü.
Wenn das Regelventil 8 bei einem bestimmten Druekmitteldurohsata ins keleichgewicht gekommen ist, und zwar bei einer bestimmten Motordrehzahl, wirkt der Druck un der Strömungsrichtung vor der verstellbaren Zumeßeinrichtung 19 auf den Schieber 22 über den Kanal 118 und die Öffnung 26, so daß der Schieber 22 in der 1» Fig. 7 gezeigten Stellung gehalten wird. Bei dieser Stellung verschließt der Steg 28 des Schiebers 22 die Öffnung 27 j so daß kein Druckmittel zu oder von dem Zylinder zum Hegeln der Fördermenge strömen kann* Somit wird die Förderleistung der Pumpe und damit auch die Motordrehzahl konstant gehalten.
V/ird jedoch der resultierende Querschnitt der verstellbaren ^rosseleinrichtung 19 verkleinert, um die Motordrehzahl herabzusetzen, nimmt der Druck vor der Drossel zu, und dieser erhöhte Druck wirkt sich über den &anal 18 und die Öffnung 26
909838/0889 8AD ORlGJNAt
-28 - 1A-31 963
aus, so daß der Schieber 22 nach unten bewegt und dem Pumpensteuerzylinder 5 zusätzliche Flüssigkeit über die öffnung 27 zugeführt wird. Infolgedessen wird die Förderleistung der Pumpe 4 verringert, wobei sich der Druck- vor der Pumpe ebenfalls verringert, so daß das Gleichgewicht bei der niedrigeren Förderleistung wieder hergestellt und die Motordrehzahl auf eineiji niedrigeren Wert stabilisiert wird.
Wird der resultierende Querschnitt des Drehzahlreglers 15 vergrößert, um die Förderleistung und damit die Motordrehzahl zu erhöhen, geht der Druck in dem Kanal 118 vor dem Ventil 23 zurück, so daß sich der Schieber 22 nach diben bewegen kann. Sobald dies geschieht, strömt das Druckmittel-aus dem Pumpen-' Steuerzylinder 5 über die Öffnung 27, die Nut 112, den Kanal 119 und die Öffnung 79 zu dem Behälter 18. Hierdurch wird das Hubvolumen der Pumpe vergrößert, wobei sich der ^rucslc vor dem Ventil 23 erhöht, so daß der Schieber 22 wieder in die Gleichgewichtsstellung gebracht wird, um den erhöhten Druckmitteldurohsatz aufrechtzuerhalten, der durch den jetzt größer gewordenen resultierenden Querschnitt der Zumeßeinrichtung.19 bestimmt wird.
Gemäß Fig. 8 ist der Steg 28 des Schiebers 22 mit Fortsätzen 44, 44 von kleinerem Durchmesser versehen. Dieae Fortsätze haben vorzugsweise eine axiale Breite in der Größenordnung von etwa 0,25 mm, und ihr Durchmesser ist vorzugsweise um etwa 0,125 mm kleiner als der Durchmesser des Steges 28. Die Fortsätze 44 bilden zusammen mit den Kanten der Öffnung 27 Drosseln 45, 45, die es dem Steg 28 ermöglichen, die öffnung 27 allmählich und langsam zu verschließen. Wenn sich während des betriebs der Steg 28 so bewegt, daß er die Öffnung 27 verschließt, geht
909838/0689
BAD ORIGINAL
- f · ■■ , -29- U-31m963
der Durohsatz der Öffnung 106 langsam auf Null zurück) da eine der Drosseln 45 allmählich zur Wirkung kommt. Duroh diese allmähliche Verringerung des Durohsatzes der Öffnung 27 wird eine allmähliche Herabsetzung der Geschwindigkeit des Kolbens 6 auf * Null bewirkt» wenn sioh der Steg 28 seiner Abdichtungsstellung gegenüber der öffnung 27 nähert; auf diese Weise wird ein Pendeln vermieden, das anderenfalls auftreten könnte.
Um Druckstöße au vermeiden, die auftreten könnten, wenn der Motor plötzlich einer großen Beschleunigungskraft in der Rückwärts- oder Vorwärtsrichtung ausgesetzt wird, sind Strömungsregelvorrichtungen 60, 60 vorgesehen; gemäß Flg. 3 ist an jedem 2nd· des Schiebers 58 des Drehrichtungsregelventils eine solche Vorrichtung 60 befestigt, mittels deren die Geschwindigkeit begrenzt wirdm mit weloher der Hebel 33 in Biohtung auf die Stellung N oder von dieser Stellung weg in Richtung auf einen der äußeren Bereiche F und R bewegt werden 'kann. G-emäß der vergrößerten Darstellung in Pig. 9 umfaßt jede Strömungsregelvorriohtung 60 ein Element 120 in Form einer Scheibe 121, die mit einem Ventilorgan 122 aus einem Stück besteht. Das ventilorgan bzwl die ^entilnadel 122 erstreokt sich von der Scheibe 121 aus in axialer Richtung in eine Aussparung eines hutförmigen Bauteils 123 hinein und ist an ihrem Ende 124 konisch geformt, um mit einem Ventilsitz 125 in der benachbarten Stirnwand des Bauteils 123 zusammenarbeiten zu können. Das Bauteil 123 ist in das benachbarte Ende des Kolbenschieber 58 eingeschraubt und . gegenüber dem Schieber duroh einen Dichtungsring abgedichtet. Das Element 120 weist eine zentrale axiale Bohrung oder Aussparung 126 auf, in die ein Stopfen 127 mit einer Drosselöffnung
909838/0689 BAD original
- 30 - 1A-31 963
eingeschraubt 1st. Das Ventilorgan 122 1st ferner mit Öffnungen 128 versehen, In die ein Haltestift 129 mit lockerer Passung eingreift, damit das Element 120 bewegt werden kann, um eine In der Aussparung des Bauteils 123 angeordnete ^eder 130 zusammenzudrücken, wobei das konische Ventilorgan 124 mit dem Ventilsitz 125 zusammenarbeitet. Die Enden des Stiftes 129 sind fest in das Bauteil 123 eingebaut. Sie Scheibe 121 hat einen solchen Durohmesser, daß sie mit Gleitsitz und abdichtender Wirkung mit der Bohrung 51 des "ehäuses 50 zusammenarbeitet. Die Bohrung 51 ist gemäß fig. 3 und 5 am rechten Inde des Sohiebers 58 alt einer erweiterung 131 und am linken Ende des Sohleber· alt einem Sohlitz 132 versehen. Die Erweiterung 131 und der Schlitz 132 dienen dazu, die betreffende Strömungsregelvorriohtung 60 wirkungslos zu maohen, sobald die betreffende Scheibe 121 die Erweiterung bzw. den Schlitz passiert.
Es ist wichtig, die Sewegungsgesohwindigkeit des Kolbenschiebers 58 zu regeln, damit das Auftreten von Stößen in dem System verhindert wird. Zu diesem Zweok sind die Strömungsregelvorrichtungen 60 vorgesehen. Wenn z.B. während des Betriebs der Schieber 58 aus der neutralen Stellung N sehr langsam naoh reohts bewegt wird, bewirkt gemäß Fig. 3 die Vorrichtung 60 auf der rechten Seite nur eine sehr geringe Behinderung dieser Bewegung. Genauer gesagt wird das in der Bohrung 51 bzw. in dem mit 133 bezeichneten Abschnitt am reohten Ende eingeschlossene hydraulische Medium so langsam duroh die Drossel 127 (Pig. 9) in die Bohrung 59 gedrückt, daß der auf beiden Seiten der Scheibe' entstehende Druckunterschied nicht ausreicht, um die Scheibe zu veranlassen, die Ventilnadel 124 in Richtung auf den Site
9 0 9 8 3 8/0689 BAD
- 31 - 1A-31 963
su bewegeni unter diesen Umständen arbeitet somit die Strömungsregelvorriohtung 60 auf der rechten Seite nach Art eines einfachen Dämpfungstopfes. Während dieser zeit wird die Kammer 133 am linken finde über die Drossel 127 mit dem Druckmittel gefüllt, desetn Druck in der Bohrung 59 auf etwa 14 atü gehalten wird.
Wird eine größere Kraft auf den Schieber 58 aufgebracht, BO daß der Schieber beginnt, sich nach rechts zu bewegen, wird das Druckmittel aus dem rechten Ende der Bohrung 51 über die Drossel .127 und zwischen der Ventilnadel und dem Sitz 125 hindurch-verdrängt. Hierbei entsteht an der Drossel 127 ein ■druckabfall·, der bestrebt ist, die Vorrichtung 120 entgegen der Kraft der i'eder 130 zu bewegen, so daß der Durchtritt squersohnitt an dem Sitz verkleinert wird· Auf diese Weise wird die Bewegungsgesohwindigkeit des Schiebers 58 begrenzt, und der Schieber kann sich nur mit einer solchen Geschwindigkeit bewegen, daß der druckabfall an der Drossel 127 die Kraft der ^eder 130 ausgleicht.
Die vorstehend beschriebenen druckkompensierten Strömungsregler 60 bewirken in ihrer bevorzugten Ausbildungsform, daß eine maximale Verschiebungsgesohwindigkeit für den Kolbenschieber 58 festgelegt wird, wenn an der Drossel 127 ein solcher Druckunterschied auftritt, daß die Ventilnadel 124 den Sitz 125 nahezu verschließt. Diese maximale Geschwindigkeit ist so gewählt, daß in dem System keine Druckspitzen oder Stöße auftreten können. Wenn diese maximale Bewegungsgeschwindigkeit des Schiebers 5Θ erreicht ist, führt somit eine Vergrößerung der auf den Schieber aufgebrachten Verschiebungskraft nicht zu einer Erhöhung der Verschiebungsgeschwindigkeit, sondern diese Geschwindigkeit würde Herabgesetzt werden. ηΔπ
909838706 8 9 BÄD
155009?
- 32 - 1A-31 963
Die soeben beschriebene Wirkung wird dadurch hervorgerufen, daß die Vorrichtung 60 so ausgebildet ist, daß sie sich hydraulisch nicht vollständig im Gleichgewicht befindet. Auf die rechte Seite bzw. die Hochdruckseite der Scheibe 121 der Vorrichtung 60 wirkt der hohe -^ruck, der die ganze fläche der Scheibe beaufschlagt, während die linke Seite der Scheibe 121 eine Fläche darbietet, die dem ganzen Flächeninhalt abzüglich des Querschnitts ses Sitzes 125 entspricht. Infolgedessen tritt eine das Gleich- , gewicht störende hydraulische Kraft auf, die der Kraft der Ji'eder 130 entgegenwirkt.
Wird eine große Verschiebungskraft auf den Schieber 58 aufgebracht, hält ein geringerer Strömungsdurchsatz der Drossel 127 die Vorrichtung 60 entgegen der Kraft der Feder 130 im Gleichgewicht, d.h. ein Strömungsdurchsatz, der kleiner ist als dann, wenn eine kleine Kraft auf den Schieber aufgebracht wirdf somit wird die tatsächliche verschiebungsgeschwindigkeit des Schiebers 58 dann verringert, wenn die auf den Schieber 58 aufgebrachte Kraft vergrößert wird.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß die beschriebene Ventilkonstruktion die Erzielung einer paradoxen Wirkung ermöglicht, denn der Schieber kann schneller verstellt werden, wenn auf den Schieber eine solche Verstellkraft aufgebracht wird, daß sich die Vorrichtung 60 an dem Punkt befindet, an welohem die beginnt, den Sitz 125 zu verschließen? sobald dieser Punkt erreicht worden ist, führt eine Vergrößerung der Verstellkraft tatsächlich zu einer Herabsetzung der Ver- <sohiebungsgeschwindigkeit. Bs sei bemerkt, daß jede der in die Bohrung des Schiebers eingebaute kompensierte Strömungsregel-
909838/0689
BAD ORiOINAL
- 33 - U-31 963
vorrichtung 60 eine Sicherungsfunktion übernimmt} mit anderen Worten» wenn die -"eder 130 versagt, oder wenn sich die Scheibe 121 in der Bohrung 51 aus irgendeinem Grunde festsetzt, führt die Bewegung des Sohiebers 5.8 in Richtung auf die Ventilnadel 124 dazu, daß der Sitz 125 versohlossen wird, um jede weitere Bewegung des Sohiebers zu verhindern. Ferner sei bemerkt, daß eine zwangsläufige Füllung der Kammern 133 mit Flüssigkeit gewährleistet ist, da die den Kammer über die Bohrung 59 des Sohiebers zugeführte Flüssigkeit stets unter einem Druok von etwa 14 atü steht·
Sa die beschriebenen druokkompensierten Strömungsregel·* vorrichtungen 60 vorhanden sind, die in der beschriebenen Weise zur Wirkung kommen, braucht man bei einem das Ventil 8 umfassenden hydraulischen System keine Überdruckventile oder dergleichen vorzusehen, deren einzige Aufgabe darin bestehen würde, das Auftreten von Druokspitzen oder Stößen in d'em System zu verhindern, die z.B. duroh ein schnelles Verstellen des Ventils hervorgerufen werden könnten) somit sieht die Erfindung ein Steuerventil vor, das nur einen einzigen Betätigungshebel besitzt, der in einer einzigen Ebene bewegt werden kann, um das Ventil so zu betätigen, daß es ohne Unterbrechung alle vorgesehenen Betriebsbereiohe durchläuft. Es ist neben anderen Gründen erwünsoht, dafür zu sorgen, daß alle Funktionen des Ventils 8 mit Hilfe eines einzigen in einer einzigen Ebene bewegbaren Hebels gesteuert werden können, da es bei einer solchen Konstruktion möglich ist, eine oder mehrere an einer entfernten Stelle angeordnete Steuervorrichtungen vorzusehen, mittels deren der Hebel betätigt werden kann· ___^*
909838/0689
- 34 - 1A-31 963
Wird der Schieber 58 gemäß Pig. 3 naoh links verschoben, spielen sich Vorgänge ab, die den vorstehend beschriebenen Vorgängen analog sind«
Der nur am linken Ende der Bohrung 51 vorgesehene Schlitz 132 ermöglicht es, den Schieber 58 nur vom unteren Ende des Bereichs R aus sohneil über den -"ereioh BR hinweg in die Stellung N zu bringen, so daß ein langsamer Betrieb des Motors in der Rückwärtsrichtung sohneil unterbrochen werden kann# Diese Wirkungsweise ist bei einem Betonmischer erwünscht, denn sie ermöglicht ein schnelles Unterbrechen des Abgebens von ""eton aus dem Mischer. Diese Wirkungsweise ist insbesondere deshalb erwünscht, weil sie es ermöglicht, kleine Behälter genau mit der gewünschten -öetonmenge zu füllen, d.h. den Füllvorgang genau dann zu unterbrechen, wenn der Behälter gefüllt ist« Bei der hier beschriebenen Ausbildungsform ist am reohten Ende der Bohrung 51 keine entsprechende Nut vorgesehen, so daß der Betrieb des Motors in der Vorwärtsrichtung nur allmählich unterbrochen werden kann, um den Mischer zum Stillstand zu bringen. Wenn auf den Schlitz 132 verzichtet wird, kann man statt dessen eine Aussparung vorsehen, die der in Fig, 3 gezeigten Aussparung 131 ähnelt.
Im folgenden wird die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen hydraulischen Systems beschrieben. Zwar wurde das erfindungsgemäße Steuerventil für den Fall beschrieben, daß es dazu dient, die Drehzahl und die Drehrichtung einer Mischertrommel 3 eines Transportbetonfahrzeugs zu regeln bzw. zu wählen, doch sei bemerkt, daß sich die Anwendbarkeit der 'Erfindung nicht auf diesen -ß'all beschränkt. Vielmehr kann das erfindungsgemäße
909838/0689
BAD ORIGiNAL
- 35 - U-31 963
Ventil in jedem Fall verwendet werden, in dem es erwünscht ist» die Drehrichtung eines hydraulischen Motors zu wählen und den ■Druckmitteldurchsatz des Motors zu regeln.
Bei der Beschreibung der Wirkungsweise des erfindungsge- mäßen Ventils 8 zum Regeln der Drehzahl und DrBhrichtung der Misehertrommel 3 sei angenommen, daß sich die Trommel zunächst in Ruhe befindet, daßmder Motor des Fahrzeugs die Pumpe 4 nicht antreibt, und el3.3 eich der Ventilbetätigungshebel 33 in der neutralen S üt:llung IT befindet. Bei diesem Zustand des hydraulischen Systems ist die Trommel hydraulische arretiert. Die Ruckschlagventile 31 und 32, die das Entweichen des Druckmittels .i„i dem Motor 1 über die Motoröffnungen 41 und 42 verhindern, setzen einer Drehung des Motors in beiden Richtungen einen Widerstaad entgegen. Da die Motoröffnungen 41 und 42 verschlossen gehalten werden, kann der Motor keine Bewegung ausführen, so daß auch die Trommel 3 in ihrer jeweiligen Stellung festgehalten wird, wenn der Schieber 58' seine Mittellage ein-" nimmt, da sich der üebel 33 in der Stellung K befindete Wird die Trommel 3 jodoch in einer Stellung angehalten, bei der die Last in der Trommel eine exzentrische Lage einnimmt, wird sich die Trommel allmählich drehen, wobei die last in eine Mittellage gebracht wird, was darauf zurückzuführen ist, daß Flüssigkeit von der einen Motorleitung zur anderen Motorleitung strömen kann. Die mit einem Druck beaufschlagten Rückschlagventile 3.1 und 32 gewährleisten, daß die hierbei verloren gehende Flüssigkeit ersetzt wird.
Um den Motor 1 in der Vorwärtsrichtung in Betrieb zu
setzen, muß man zuerst bewirken, daß der Fahrzeugmotor die
9 0 9838/0689
_ __ BAD
- 36 - 1A-31 963
Pumpe 4 antreibt. Sobald die Pumpe angetrieben wird, strömt das Druckmittel über die Austrittsleitung 11 der Pumpe zur Einlaßöffnung 13 des Drehrichtungswählers 12 und von uort aue gemäß Jj'ig, 1 über die Leitung 30 und die Auslaßkammer 53 zu dem Drehzahlregler 15. Befindet sich der &ebel 33 des Ventils 8 in der Stellung N, läßt gemäß Fig. 5 nur die feste Drossel 95 der verstellbaren Zündeinrichtung 19 Flüssigkeit durch. Hierbei steht der Querkanal 94 der variablen Drossel 98 nicht in Verbindung mit der Öffnung 79. Der ^ruck in der Strömungsrichtung vor der Zumeßeinrichtung 19 wird in der beschriebenen Weise durch das auf -^ruckänderungen ansprechende Kompensations-kolbenschieberventil 23 auf dem bevorzugten Gleichgewichtswert von etwa 14 atü gehalten· Die Pumpe 4 fördert eine Menge des Druckmittels, die gerade ausreicht, um diesen Druck auf dem Gleichgewichtswert von etwa 14 atü zu halten.
Während der Fahrzeugmotor die Pumpe 4 antreibt, wird der hebel 33 gemäß Fig. 2 entgegen dem Uhrzeigersinne geschwenkt, um den Motor in der Vorwärtsrichtung in ^etrieb zu setzen. Wird der tt-ebel 33 so bewegt, daß er den Vorwärtsbremsbereich BF durchläuft, wird der Schieber 78 aus seiner Stellung nach Fig. entgegen dem Uhrzeigersinne in die in Fig. 10 gezeigte Stellung gedreht, wobei die feste ^rössel 95 allmählich vollständig verschlossen wird. Bis sich die verstellbare Drossel 98 öffnetK ändert sich der resultierende Drosselquerschnitt im wesentlichen nicht, so daß auch der ^ruck vor der Drossel im wesentlichen unverändert bleibt. Somit ändert sich die Flüssigkeitsmenge in dem Pumpensteuerzylinder 5 im wesentlichen nicht. Daher bleibt
die Förderleistung der Pumpe im wesentlichen konstant, wenn der
909838/0689 - -*
BAD ORK3JNAL
- 37 - 1A-31 963
■^ebel 33 und der Drehzahlregelsohieber 78 gemäß Pig. 5 und 10 aus der Stellung N heraus bewegt werden und den Bereich BP durohlaufen.
Wird der ^ebel 33 aus 'der Stellung N in eine Stellung im Bereich BP gesohwenkt, wobeider Schieber 78 in die in Pig.: 10 gezeigte Stellung gedreht wird, verschiebt der Stift 85 den Schieber 58 durch eine Nockenwirkung nach links« Während dieses Vorgangs wird das Rückschlagventil 32 durch die Drossel 40 allmählich überbrückt. Im Bereich BP verläuft somit ein Strömungsweg vom Motor 1 aus über die Öffnung 42, die Nut 67, die Öffnung 40 und die radialen Bohrungen 62 zur Längsbohrung 59 des Schiebers 58. Zwar verläuft ein Strömungsweg zu dem Motor von der Bohrung 59 aus über das Rückschlagventil 31 und die Öffnung 41, dioh wird dem Motor 1 bzw. der Trommel 3 keine hydraulische Energie zugeführt, da beide Motoröffnungen 41 und 42 mit der Bohrung §9 des Sohiebers 58 verbunden sind; jedoch kann eine auf die Trommel 3 wirkende äußere Last die Trommel in der Vorwärtsrichtung drehen, wobei das Druckmittel aus dem Motor 1 über die Öffnung oder Drossel 40 verdrängt wird. Eine Drehung der Trommel 3 in der entgegengesetzten Riohtung bzw. der Rückwärtsriohtung wird durch das Rückschlagventil 31 .verhindert.
- Wird der Hebel 33 weiter entgegen dem Uhrzeigersinne geschwenkt, nachdem der Schieber 58 begonnen hat> in den Bereich P einzutreten, innerhalb dessen* der Motor angetrieben zu werden beginnt, wird der Sohieber 78 weiter gedreht, und der freie Querschnitt der verstellbaren Drossel 98 nimmt zu. Sobald dies geschieht, neigt der Druok vor der Drossel dazu, abzusinken, da der Plüseigkeitsdurohsatz der Drossel 98 kuzzeitig unverän-
909838/0689 „ --·
BAD ORKMNAL
- 38 - U-31 963
dort bleibt. Diese Abnahme des Bruoks vor der Drossel wirkt sich auf die Öffnung 26 des druckempfindlichen Kompensationsventils 23 aus, so daß der Sohiebtr 22 gemäß flg. 1 und 7 entgegen der Kraft der A'eder 25. verstellt wird« Wenn aloh der Schieber 22 bewegt, strömt das Druckmittel aus dtm Pumpensteuerzylinder 5 über die Öffnung 27, die Nut 112, die öffnung 106, die Kanäle 117» 119 und die Öffnung 79 au dem Behälter 18 zurück. -Bei diesem Entweichen von ElÜaeigkeit aus dem Steuerzylinder 5 wird die Förderleistung dir Pumpe vergrößert, so daß sich der ""ruck vor der Drossel erhöht. Sobald der Gleiohgewiohtsdruck von etwa 14 atü erreicht ist, versohließt der Schieber 22 die Öffnung 27» um so die Förderleistung der Pumpe aufreohtzuerhalten, so daß die Drehzahl dt* Motors und der Troamel auf dem "ert gehalten wird» der durch den freien Querschnitt der verstellbaren Drossel 98 festgelegt wird·
Es sei bemerkt, daß der wirksame Querschnitt der verstellbaren Drossel 98 innerhalb des ganzen Bereichs F stufenlos variiert werden kann. Daher kann der Flüssigkeitsdurahsatz zwischen einem kleinsten und einem größtem Wert stufenlos variiert werden, so daß im Bereioh F die Drehzahl des Motors und der Trommel ebenfalls stufenlos variiert werden kann.
Gleiohseztig mit der Vergrößerung des freien Querschnitts der verstellbaren Zündeinrichtung 19» die durch eine weitere Drehung des Hebels 33 im -Bereich F erzielt wird, versohiebt der Stift 85 den Schieber 58 gemäß Fig. 3 weiter nach links. Bei dieser zusätzlichen Verschiebung des Kolbensohiebers 58 wird die Drossel 40 überbrückt und praktisch aus der Motorauelaßleitung 42 ausgeschaltet. Das druckmittel kann jetzt von ,
909838/0689 ' —~*
BAD ORIGINAL
-39 - 1A-31 963
dem Motor 1 aus ungehindert zu dem Drehriohtungswähler 12 strömen»
Um den Motor 1 und die Trommel 3 stillzusetzen, wird der Hebel 33 gemäß Fig» 2 aus dem Bereich F Über den Bereich BF in die neutrale Stellung N geschwenkt, Hierbei wird im Bereich f während der Annäherung an den Bereich BF der freie Querschnitt der verstellbaren Zumeßeinrichtung 19 verkleinert, so daß sich der Druck vor der Drossel 98 erhöht, da der Durchsatz der Einrichtung 19 noch unverändert bleibt, so daß der Schieber 22 gemäß Fig. 1 nach links bewegt wird, um das Druckmittel dem Steuerzylinder 5 über die Kammeröffnungen 26 und 27 und die leitung 7 zuzuführen. Durch das Zuführen von Flüssigkeit zu dem Steuerzylinder 5 wird die Förderleistung der Pumpe verringert, so daß bei dem herabgesetzten Durchsatz wieder der G-leichgewichtsdruck vor der Drossel hergestellt wird.
Wenn der üebel 33 den Bereich BF durchläuft, wird die Drossel 40 in die Motorauslaßleitung 42 eingeschaltet, so daß der Querschnitt der Leitung 42 fortschreitend verkleinert wird, um den Motor und die Trommel abzubremsen. Wird der ä-ebel 33 weiter bis zur Stellung N geschwenkt, wird die Motorauslaßoffnung verschlossen, da das Rückschlagventil 32 in die Motorauslaßleitung .42 eingeschaltet wird.
Der Betrieb des Motors 1 und der Trommel 3 in der Rückwärtsrichtung vollzieht sich auf analoge Weise, wenn der Hebel 33 aus der Stellung N im Uhrzeigersinne über den Bereich BR in den Bereich R geschwenkt wird. Um den Motor und die Trommel stillzusetzen, wird der .nebel 33 über den Bereich BR wieder in die Stellung H gebracht. Da der Drehzahlwählschieber 78 und der
909838/0689
BAD ORIGINAL
- 40 - 1A-31 963
Drehrichtungswählschieber 58 gegenüber der Stellung N symmetrisch ausgebildet sind, abgesehen von dem Schlitz 132, bewirkt eine Schwenkung des Hebels 33 um einen bestimmten Betrag gegenüber der Stellung N in der einen oder anderen Richtung, daß. jeweils die gleiche wirkung hervorgerufen wird, abgesehen davon, daß der Motor 1 in der umgekehrten Richtung von dem Druckmittel durchströmt wird·
Sollte sich der Fahrzeugmotor in einem beliebigen Zeitpunkt beschleunigen, so daß die Förderleistung der Pumpe 4 kurzzeitig erhöht wird, nimmt der Durchsatz der verstellbaren Zumeßeinrichtung 19 plötzlich zu, so daß der Druck vor der Drossel über den Gleichgewichtsdruck von etwa 14 atü hinaus ansteigt· ' Durch diesen erhöhten Druck vor der Drossel wird der Schieber 22 verstellt, so daß dem Steuerzylinder 5 Druckflüssigkeit zugeführt wird, um die Förderleistung der Pumpe herabzusetzen und den Druck vor der Drossel wieder auf den G-leichgewichtswert zu bringen. Sobald der Gleichgewichtsdruck vor der Drossel erreicht ist, verschließt der Schieber 22 erneut die Öffnung 27, so daß keine Druckflüssigkeit zu dem Steuerzylinder 5 strömen oder aus ihm entweichen kann.
Analog bewirkt ein plötzliches Absinken der Drehzahl des Fahrzeugmotors, das zu einer kurzzeitigen Verringerung des Durchsatzes und des Drucks vor der Drossel führt, daß Flüssigkeit aus dem bteuerzylinder 5 abgeführt wird, um den Durchsatz so weit zu erhöhen, daß der Gleichgewichtsdruck vor der Drossel wieder hergestellt wird. Somit hält aas üteuerveiiüJLl b äen ,volumetrischen Flüssigkeitsdurchsatz automatisch auf dem Sollwert, so daß die Drehzahl des Motors 1 und der Trommel 3
909838/0689 - - —
BAD ORJGlNAL
- 41 7 1A-31 963
konstant gehalten wird, und zwar ohne Rücksicht auf regellose . bzw. unvorhersehbare Änderungen der Drehzahl, mit der der Fahrzeugmotor die Pumpe 4 antreibt.
Das die verstellbare Zumeßeinrichtung 19 überbrückende Überdruckventil 43 verhindert, daß sich ein zu hoher Gegendruck aufbaut, wenn sich die Drehung der Trommel 3 verlangsamt, denn dieses Ventil läßt einen Teil der aus dem Motor 1 über den Drehrichtungswähler 12 entweichenden Flüssigkeit direkt zu dem Behälter 18 zurückströmen« Wird der üebel 33 in Richtung auf die neutrale Stellung geschwenkt, und zwar entweder vom .Bereich R oder vom Bereich F aus, wird der freie Querschnitt der verstellbaren Zumeßdrossel 19 verkleinert. Gleichzeitig bleibt die volumetrische Menge der aus dem Motor 1 entweichenden Flüssigkeit wegen der Trägheit der Trommel 3 unverändert, die bestrebt ist, sich mit der gleichen Geschwindigkeit weiter zu drehen, so daß die Flüssigkeit mit der gleichen -Geschwindigkeit aus dem Motor 1 verdrängt wird. Hierbei ist es nicht zu vermeiden, daß der Druok vor der Drossel kurzzeitig in einem erheblichen Aus-. maß erhöht wird. Um eine Beschädigung des hydraulischen Systems durch solche Übermäßigen Drucksteigerungen zu verhindern, läßt das auf einen Druck von etwa 20 atü eingestellte Überdruckventil 43 einen Teil der aus dem Motor 1 ausströmenden Flüssigco keit durch eine die Zumeß.drossel 19 überbrückende leitung strömen. Da das Überdruckventil 43 auf einen Druck eingestellt ist, der um etwa 7 at höher liegt als der zur Betätigung des Kolben-ο schieberventils 23 erforderliche Druck, .verhindert das beschrie- °° bene Umleiten von Flüssigkeit nicht, daß der erhöhte Druck, der während des Abbremsens herrscht, das Ventil 23 betätigt, um so die Durchsatzmengen entsprechend dem verkleinerten^Querachn^tt
BAD ORieiNAL
- 42 - 1A-31 963
■ der verstellbaren Zumeßdrossel 19 zu verringern«
In der vorstehenden Beschreibung wird davon gesprochen, daß der Hebel 33 und der Drehrichtungswählsohieber 58 sowie der Drehzahlwählschieber 78 aus einem Bereich in einen anderen Bereich bewegt werden, z.B. aus dem neutralen Bereich in den Bereich F, doch sei bemerkt, daß hierbei der Ausdruck "Bereich" in einem sehr allgemeinen Sinn verwendet wurde. Mit anderen Worten, für den Kolbenschieber 58 sind theoretisch fünf Bereiche bzw. Stellungen vorgesehen, doch ergeben sich in der Praxis beim Betrieb des hydraulischen Systems keine plötzlichen Änderungen, wenn sich der Schieber 58 längs der Gehäusebohrung 51 bewegt. Vielmehr bewirkt z.B. eine Bewegung des Schiebers 58 aus dem Bereich F in den Bereich BP, daß die Drossel 40 allmählich in die Auslaßleitung 42 des Motors eingeschaltet wird« Wird der &ebel 33 aus dem Bereich F in den Bereich BP geschwenkt, wird somit die Drossel 40 nicht plötzlich mit der Motorauslaßleitung 42 verbunden. Dieses Merkmal der Arbeitsweise des yentils 12 gewährleistet eine stoßfreie Beschleunigung und Verzögerung.
Es sei bemerkt, daß man bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel die verschiedensten Abänderungen und Abwandlungen vorsehen kann, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise könnte man den Drehrichtungswähler 12 und den Drehzahlregler 15 des Ventils 8 miteinander vertauschen. .Das Ventil 8 kann so abgeändert werden, daß dann, wenn der Motor 1 angetrieben wird, die durch die Pumpe 4 geförderte Pitts·· sigkeit in den Drehzahlregler 15 eintritt, bevor sie zu dem Drehrichtungswähler 12 und dem Motor 1 gelangt. Bei einer
909838/0689 BAD original
- 43 - 1A-31 963
solchen Abänderung strömt die Flüssigkeit aus dem Drehrichtungswähler 12 zu dem Behälter 18 statt wie bei der bevorzugten Anordnung zu dem Drehzahlregler 12, und die Pumpe 4 ist an den Drehzahlregler 15 und nicht etwa an den Drehriehfungswähler 12 angeschlossen· In jedem Fall stehen der Drehrichtungswähler 12 und der Drehzahlregler 15 in Verbindung miteinander.
Wichtige Vorteile des beschriebenen erfindungsgemäßen Ventilaggregats bestehen darin, daß das Aggregat wenig Raum beansprucht, und darin, daß gemäß !ig. 1 mit Ausnahme der Druckquelle, d.h. der Pumpe 4, des Behälters 18 und des Motors 1 das gesamte hydraulische System durch das Steuer- bzw. Regelventil 8 gebildet wird; daher benötigt man nur eine minimale Zahl von leitungen und Verbindungen oder Anschlüssen für das vollständige System einschließlich der Pumpe, des Ventils und des Motors, so daß sich die Gefahr des Auftretens von Störungen, insbesondere bei fahrbaren Vorrichtungen wie einem betonmischer oder dergleichen, verringert.
Patentansprüche; 90983 8/068 9 BADORiGlMAL

Claims (5)

ING. F. WUESTHOFF 8 MÜNCHEN β DIPL. ING. G. PULS SCHWEIÖEHSTRASSE S DR.E.T.PEOHMANN IIIllros 22 06 81 PATENTANWÄLTE TSI1KaBAJ(HADRSBBXl psoTSOTPATXKT : 1A-319651550092 PAIEHAISPEÜCO
1. Ventil zum Wählen der Strpmungsrichtung und des Durch,-satzes eines hydraulischen i'luds, das einem hydraulischen Motor mittels einer Druckquelle zugeführt wird, der hydraulisch zu betätigende Mittel zum Einstellen der volumetrisohen Förderleistung zugeordnet sind, gekennzeichnet durch, ein Ventilgehäuse, eine in dem Ventilgehäuse ausgebildete Str'ö-■mungsrichtungs-Wählkammer, wobei das Ventilgehäuse mit einer Einlaßöffnung (13), einer Auslaßkammer (53) und zwei Motoröffnungen (41, 42) versehen ist, die mit der Strömungarichtungs-Wählkammer (51) in Verbindung stehen, bewegliche, zum Bestimmen der Strömungsrichtung dienende Mittel, die in der erwähnten Kammer angeordnet sind und dazu dienen, wahlweise jede der Motoröffnungen mit der Einlaßöffnung und die betreffende andere Motoröffnung mit der Auslaßkammer zu verbinden, so daß die Richtung, in der das i'lud den Motor durchströmt, wahlweise umgekehrt werden kann, eine in dem Ventilgehäuse ausgebildete Kammer zum Regeln des Durchsatzes, die von dem den Motor betä-
to tigenden Jj'lud durchströmt werden kann, einstellbare Strömungs-
to geschwindigkeits-Regelmittel, die in der Regelkammer angeordnet
^ sind und dazu dienen, den Strömungsweg für das den Motor betä-C0 tigende Flud v/ahlweise zu verengen bzw. einzuschränken, Mittel,
um die Durchsatzregelmittel hydraulisch mit Mitteln zum Verstellen der Druckquelle zu verbinden^ wobei die Verbindungsmittel
BAD 0RK3INAL
-Jt- U-31 963
auf einen Druckunterschied an den Durchsatzregelmitteln ansprechen, um die volumetrische Förderleistung der Druckquelle so einzustellen, daß der Druckunterschied konstant gehalten wird, sowie durch in dem Gehäuse angeordnete Mittel, um die Strömungsrichtungs-Regelmittel und die Durchäatzregelmittel mechanisch miteinander zu verbinden und so eine koordinierte Hegelung der Strömungsrichtung des Pluds durch den Motor und der volumetrischen Durchsatzmenge zu bewirken.
2·. Ventil zum Hegeln der Strömungsrichtung und des volumetrischen Durchsatzes eines Fluds, das einem hydraulischen Motor von einer mit einstellbarer volumetrischer Leistung arbeitenden Druckquelle aus zugeführt wird, gekennzeichnet durch ein Ventilgehäuse, eine in dem Ventilgehäuse ausgebildete Strömungsrichtung-Regelkammer, wobei das Ventilgehäuse mit einer Einlaßöffnung, einer Auslaßkammer und zwei Motoröffnungen versehen ist, die mit der Strömungsrichtungs-Kegelkammer in Verbindung stehen, bewegliche, in der Strömungsrichtungs-Regelkammer angeordnete Strömungsrichtungs-Hegelmittel, um wahlweise jede der Motoröffnungen mit der Einlaßöffnung und die betreffende andere, Motoröffnung mit der Auslaßkammer zu verbinden, so daß eine Antriebskraft auf den Motor übertragen wird, um ihn in der einen oder anderen Richtung anzutreiben, wobei die Strömungsrichtungs-Regelmittel ausßerdem wahlweise betätigt werden können, um die Einlaßöffnung mit der Auslaßkammer zu verbinden und so die Übertragung von Antriebsenergie zu dem Motor zu unterbrechen, eine in dem Ventilgehäuse ausgebildete Durchsatzregelkammer, die mit der Auslaßkammer in Verbindung steht, eine in dem Ventilgehäuse
90 9 838/0689 BAD original
155009? -
1A-31 963
ausgebildete Auslaßöffnung, wobei die Auslaßkammer über die Durchsatzregelkammer mit der Auslaßöffnung in Verbindung steht, in der Durchsatzregelkammer verstellbar bzw. beweglich, angeordnete Durchsatzregelmittel, um den Strömungsquerschnitt zwischen der Auslaßkammer und der Auslaßöffnung wahlweise zu verkleinern, Druckausgleichsmittel, die auf den Druckunterschied an den Durchsatztegelmitteln ansprechen, um das fördervolumen der Druckquelle so einzustellen, daß der erwähnte Druckunterschied an den Durchsatzregelmitteln konstant gehalten wird, sowie durch Mittel, um die Strömungsrichtungs-Regelmittel und die Durchaatzregelmittel mechanisch miteinander zu verbinden und so eine koordinierte Regelung der Strömungsrichtung und des volumetrischen Ji'luddurchsatzes des Motors zu bewirken, wobei die Strömungsrichtungs-Regelmittel und die Durchsatzregelmittel so miteinander verbunden sind, daß die Querschnittsverkleinerung durch die Durchsatzregelmittel und der Durchsatz ein Minimum darstellen, wenn die Einlaßöffnung mit der Auslaßkammer verbunden ist, und daß der Durchtrittsquersohnitt in Richtung auf ein Maximum verstellbar ist, nachdem die Einlaßöffnung mit einer der beiden Motoröffnungen verbunden worden ist.
3· Ventil zum Regeln der Strömungsrichtung und des volumetrischen Durchsatzes eines 3?luds, das einem hydraulischen Motor von einer mit einem einstellbaren Fördervolumen arbeitenden Druckquelle aus zugeführt wird, gekennzeichnet durch ein Ventilgehäuse, eine in dem Ventilgehäuse ausgebildete Bohrung, wobei das Ventilgehäuse ferner eine Auslaßkammer, eine Einlaßöffnung und zwei MotorÖffnungen aufweist, die mit der erwähnten Bohrung (51) in Verbindung stehen, einen
909838/0689 .,
B ORIGINAL
1A-31 963
zur Regelung der Strömungsrichtung dienenden Kolbenschieber (58), der in der erwähnten Bohrung axial verschiebbar gelagert ist, und mittels dessen jede der beiden Motoröi'fnungen wahlweise mit der Einlaßöffnung und die betreffende andere Motoröffnung mit der Auslaßkammer verbunden werden kann, um Antriebsenergie zu dem Motor zu übertragen, damit der Motor in einer von zwei entgegengesetzten Richtungen angetrieben wird, wobei der Kolbenschieber zum Regeln der Strömungsrichtung wahlweise betätigt werden kann, um die Einlaßöffnung mit der Auslaßkammer zu verbinden und den Strom des Pluds von den beiden Motoröffnungen zu der Einlaßöffnung und der Auslaßkammer zu unterbrechen, eine weitere in dem Ventilgehäuse ausgebildete, mit der Auslaßkammer in Verbindung stehende Durchsatzregelungsbohrung, eine in dem Ventilgehäuse ausgebildete, über die Durchsatzregelungsbohrung mit der Auslaßkammer in Verbindung stehende Auslaßöffnung, eine in der Durchsatzregelungsbohrung angeordnetes bewegbares Durchsatzregelorgan mit einem Kanal, der an einem Ende mit der Auslaßkammer in Verbindung steht, wobei das iiegelorgan mit der Auslaßöffaung zusammenarbeitet, um an seinem anderen Ende eine veeptellbare Drossel zu bilden, mittels deren der Strömungsquerschnitt zwischen der Auslaßkammer und der Auslaßöffnung wahlweise verkleinert werden kann, Druckregelmittel, die auf den Druckunterschied an der verstellbaren Drossel ansprechen, um das Fördervolumen der Druckquelle so einzustellen, daß aer .uruckunxerscjuieü konstant gehalten wird, sowie durch
co Mittel, um das Strömungsrichtungs-Regelventil und das Durchsatzoo
"^ rügelorgan mechanisch miteinander zu verbinden, um so den ο
^ Querschnitt der verstellbaren Drossel auf ein Minimum zu ver-
kleinern, wenn die Einlaßöffnung direkt mit der Auslaßkammer
BAD ORIGINAL
1A-31 963
verbunden ist, und um den Querschnitt der Drossel auf ein Maximum zu bringen, wenn die Einlaßöffnung mit einer der Motoröffnungen verbunden ist, so daß eine koordinierte gleichzeitige Regelung der Strömungsrichtung des Fluds und der volumetrischen Durchsatzmenge des den Motor durchströmenden Fluds bewirkt wird.
4· Ventil zum Regeln der Strömungsrichtung und des volumetrischen Durchsatzes eines Fluds, das einem hydraulischen Motor von einer mit verstellbarer Fördervolumen arbeitenden Druckquelle aus zugeführt wird, gekennzeichnet durch ein Ventilgehäuse, eine in dem Ventilgehäuse ausgebildete Strömungsrichtungs-Regelungsbohrung, wobei das Ventilgehäuse eine Auslaßkammer, eine Einlaßöffnung und zwei Motoröffnungen besitzt, die mit der Strömungsrichtungs-Regelbohrung in Verbindung stehen, einen in der Strömungsrichtungs-Regelbohrung axial verschiebbaren Kolbenschieber zum Bestimmen der Strömungsriohtung, mittels dessen jede der beiden Motoröffnungen mit der Einlaßöffnung und die betreffende andere Motoröffnung mit der Auslaßkammer verbunden werden kann, um Antriebsenergie auf den Motor zu übertragen, damit der Motor in einer von zwei entgegengesetzten Richtungen angetrieben wird, wobei der Kolbenschieber zum Bestimmen der Strömungsrichtung wahlweise betätigt werden kann, um die Einlaßöffnung direkt mit der Auslaßkammer zu <£> verbinden, so daß keine Antriebsenergie zu dem Motor übertragen ^ wird, zwei durch den Kolbenschieber (58) unterstützte Rückschlages
oo ventile (31, 32), mittels deren die Drucköffnung mit der be- ° treffenden Motoröffnung verbunden werden kann, um die Motor- ^ Öffnungen hydraulisch zu blockieren, und um den Motoröffnungen
eine ergänzende Fludmenge zuzuführen, wenn der Kolbenschieber eine Stellung einnimmt, bei der die Einlaßöffnung mit der
BAD ORIGINAL
1A-31 963
« ■
Auslaßkammer verbunden ist, eine in dem Ventilgehäuse ausgebildete, mit der Auslaßkammer in Verbindung stehende Durchsatzre-' gelungsbohrung, eine in dem Ventilgehäuse ausgebildete, mit der Durohsatzregelungsbohrung in Verbindung stehende Auslaßöffnung, ein in der Durchsatzregelungsbohrung angeordnetes bewegliches Organ zum Regeln des Durchsatzes mit einem Kanal, der mit der Auslaßkammer am einen Ende des Organs in Verbindung steht, wobei das Organ mit der Auslaßöffnung zusammenarbeitet, um am anderen Ende des üanals eine verstellbare Drossel zu bilden, mittels deren der Strömungsquerschnitt zwischen der Auslaßkammer und der Auslaßöffnung wahlweise verkleinert werden kann, Druckausgleichsmittel, die auf den Druckunterschied an der verstellbaren Drossel ansprechen, um das ffördervolumen der Druckquelle so einzustellen, daß der erwähnte Druckunterschied konstant gehalten wird, sowie durch Mittel, um den Kolbenschieber zum Bestimmen der Strömungsrichtung mechanisch mit dem Durchsatzregelorgan zu verbinden, damit der Querschnitt der verstellbaren Drossel auf einen kleinsten Wert gebracht wird, wenn die Einlaßöffnung direkt mit der Auslaßkammer verbunden is.t, und damit der Querschnitt der Drossel auf ein Maximum gebracht wird, wenn die Einlaßöffnung mit einer der Motoröffnungen verbunden ist, so daß eine koordinierte gleichzeitige Regelung der Strömungsrichtung und der volumetrischen Durchsatzmenge ^ des den Motor durchströmenden Fluds bewirkt wird.
öd
5. Ventil zum Regeln der Strömungsrichtung und des volu- °
metrischen Durchsatzes eines tfluds, das einem hydraulischen . Motor von einer mit verstellbarem ü'ördervolumen arbeitenden Druckquelle aus zugeführt wird, gekennzeichnet durch ein Ventilgehäuse, eine in dem Ventilgehäuse ausgebildete
BAD ORIGINAL
-/T - 1A-31 963
SO
. Strömungsrichtungs-Regelbohrung, wobei das Ventilgehäuse eine Auslaßkammer, eine Einlaßöffnung und zwei Motoröffnungen aufweist, die mit der Strömungsrichtungs-Regelbohrung in Verbindung stehen, einen Kolbenschieber zum Bestimmen der Strömungerichtung, der in der erwähnten Bohrung axial zwisohen zwei ü-renzstellungen verschiebbar ist, und mittels dessen jede der Motoröffnungen mit der Einlaßöffnung und die betreffende andere Motoröffnung mit der Auslaßkammer verbunden werden kann, damit der Motor in der einen oder anderen Richtung angetrieben werden kann, wobei dieser Kolbenschieber ferner in der Strömungsriohtungs-Regeltoohrung in eine mittlere Stellung (N) zwischen den beiden Grenzstellungen (F,R) gebracht werden kann, um die Einlaßöffnung mit der Auslaßkammer zu verbinden, so daß keine Antriebsenergie zu dem Motor übertragen wird, durch den Kolbenschieber unterstützte Mittel, die eine Drossel zwischen der betreffenden anderen Motoröffnung und der Auslaßkammer bilden, wenn der Kolbenschieber zwischen seiner mittleren Stellung und einer der Grenzstellungen verschoben wird, um den Motor abzubremsen, während der Kolbenschieber aus einer der beiden Grenzstellungen in Richtung auf die mittlere Stellung verschoben wird, eine in dem Ventilgehäuse ausgebildete Durohsatzregelbohrung, die mit der Auslaßkammer in Verbindung steht, eine in dem Ventilgehäuse ausgebildete, mit der Durchsatzregelbohrung in Verbindung stehende Auslaßöffnung, ein in der Durchsatzregelbohrung angeordnetes bewegliches Element zum Regeln des Durchsatzes
.mit einem Kanal, der am einen Ende mit der Auslaßkammer verbunden ist und mit der Auslaßöffnung zusammenarbeitet, um an seinem anderen Ende eine verstellbare Drossel zu bilden, mittels deren d.er Strömungsquerschnitt zwischen der Auslaßkammer und
909838/0689 bad original
1A-31 963
der Auslaßöffnung wahlweise verkleinert werden kann, Druckausgleichsmittel, die auf den druckunterschied an der verstellbaren Drossel ansprechen, um das Fördervolumen der Druckquelle so einzustellen, daß der erwähnte Druckunterschied konstant gehalten wird, sowie durch Mittel, um den Kolbenschieber zum Bestimmen der Strömungsriehtung mechanisch mit dem Element zum Regeln des Durchsatzes zu verbinden, so daß der Querschnitt der verstell baren Drossel auf einen kleinsten Wert gebracht wird, wenn sich der Kolbenschieber zum Bestimmen der Strömungsrichtung ig. seiner mittleren Stellung befindet, und damit der Querschnitt der Drossel auf einen größten Wert gebracht wird, wenn sich der Kolbenschieber zum Bestimmen der Strömungsrichtung in einer seiner Grenzstellungen befindet, so daß eine koordinierte gleichzeitige Regelung der Strömungsrichtung und des volumetrischen Durchsatzes des den Motor durchströmenden Fluds bewirkt wird.
6. Ventil zum Regeln der Strömungsrichtung und des volumetrischen Durchsatzes eines Fluds, das einem hydraulischen Motor von einer mit verstellbarem Fördervolumen arbeitenden Druckwelle aus zugeführt wird, gekennzeichnet durch ein Ventilgehäuse, eine in dem Ventilgehäuse ausgebildete Strömungsrichtungs-Regelbohrung, wobei das Ventilgehäuse eine Auslaßkammer, eine Einlaßöffnung und zwei Motoröffnungen aufweist, die mit der Strömungsrichtungs-Regelbohrung in Verbindung stehen, einen Kolbenschieber zum -Bestimmen der Strömungsrichtung, der in der erwähnten Bohrung axial verschiebbar ist, und mittels dessen jede der Motoröffnungen wahlweise mit der Einlaßöffnung und die betreffende andere Motoröffnung mit der Auslaßkammer
9 0 9 8 3 8/0689 BAD ORIGINAL
- f - - 1Α-31 963
si
verbunden werden kann, um dem Motor Antriebsenergie zuzuführen und ihn in einer von zwei entgegengesetzten Richtungen anzutreiben, wobei der Kolbenschieber zum Bestimmen.der Strömungsrichtung wahlweise betätigt werden kann, um die Einlaßöffnung mit der Auslaßkammer zu verbinden, damit dem Motor keine Antriebsenergie zugeführt wird, eine in dem Ventilgehäuse ausgebildete, mit der Auslaßkammer verbundene Durchsatzregelnohrung, eine in dem Ventilgehäuse ausgebildete, mit der Durchsatzregelbohrung verbundene Auslaßöffnung, ein in der Durchsatzregelbohrung angeordnetes bewegliches Element zum Regeln des Durchsatzes mit einem Kanal, der am einen Ende mit der Auslaßkammer in Verbindung steht und am anderen Ende zusammen mit dem Aus-# laßkanal eine verstellbare Drossel bildet, mittels deren der Strömungsquerschnitt zwischen der Auslaßkammer und der Auslaßöffnung verkleinert werden kann, mit dem Kolbenschieber verbundene Mittel, um die Bewegungsgeschwindigkeit des Kolbenschiebers und des beweglichen Elements zu begrenzen und so eine schnelle .beschleunigung oder Verzögerung oder Richtungsumkehr des Motors zu verhindern, Druckausgleichsmittel, die auf den Druckunterschied an der verstellbaren Drossel zum Einstellen des Fördervolumens der Druckquelle ansprechen, um den erwähnten Druckunterschied konstant zu halten, sowie durch Mittel, um das ütrömungsrichtungs-Kegelventil und das Element zum Regeln des Durchsatzes mechanisch miteinander zu verbinden, so daß der Querschnitt der verstellbaren Drossel auf einen kleinsten Wert gebracht wird, wenn die Einlaßöffnung mit der Auslaßkammer verbunden ist, und daß der Querschnitt der Drossel auf einen /größten Y/ert gebracht wird, wenn die Einlaßöffnung mit einer der Motoröffnungen verbunden ist, um so eine koordinierte und
909838/0689 BAD ORlOINAL
- «Γ- 1A-51 963
gleichzeitige Kegelung der Strömungsriohtung und des volumetrischen Durohsatzes des den Motor durchströmenden Iluds zu bewirken·
7. Ventil zum Hegeln der Strömungsrichtung und des volumetrischen Durchsatzes eines PlUdS1 das einem hydraulischen Motor von einer mit einem verstellbaren Sördervolumen arbeitenden Druckwelle aus zugeführt wird, gekennzeichnet durch ein Ventilgehäuse, eine in dem Ventilgehäuse ausgebildete Strömungarichtungs-itegelbohrung, wobei das Ventilgehäuse eine Auslaßkammer, eine Einlaßöffnung und zwei Motoröffnungen besitzt, die mit der Strömungsrichtungs-Hegelbohrung verbunden sind, zwei durch den zugehörigen Kolbenschieber unterstützte Bückschlagventile, mittels deren die Einlaßöffnung mit den Motoröffnungen verbunden werden kann, um die Motoröffnungen hydraulisch zu blockieren und den Motoröffnungen eine ergänzende Fludmenge zuzuführen, wenn sioh der Kolbenschieber in einer Stellung befindet, bei der die Einlaßöffnung mit der Auslaßkammer verbunden ist, eine in dem Ventilgehäuse ausgebildete, mit der Aualaßkammer verbundene Durchsatzregelbohrung, eine in dem Ventilgehäuse ausgebildete, mit der Durchsatzregelbohrung verbundene Auslaßöffnung, ein in der Durchsatzregelbohrung angeordnetes bewegliches Element zum Hegeln des Q Durchsatzes mit einem Kanal, der am einen Ende mit der Auslaßcd kammer verbunden ist und am anderen Ende mit der Auslaßöffnung
°o zusammenarbeitet, um eine veeretellbare Drossel zu bilden, mit-J? tels deren der Strömungsquerschnitt zwischen der Auslaßkammer * ^
CD ; 2*
co und der Auslaßöffnung wahlweise verkleinert werden kann, mit / S dem Kolbenschieber verbundene Mittel, um die Bewegungsgeschwin- ' ο
Q * digkeit des Kolbenschiebers und des Elements zum Hegeln des ^
--ü - 1A-31 963
Durchsatzes zu begrenzen und ao jede schnelle Beschleunigung» Verzögerung oder Richtungsumkehr des Motors zu verhindern, Druckausgleichsmittel, die auf den druckunterschied an der verstellbaren Drossel ansprechen, um das Fördervolumen der Druokquelle so zu verstellen, daß der erwähnte Druckunterschied konstant gehalten wird, sowie durch Mittel, um das Strömungsrichtungs-Regelventil und das Element zum Hegeln dee- Durohsateea mechanisch miteinander zu verbinden, so daß der Querschnitt der verstellbaren Drossel auf einen kleinsten Wert gebracht wird, wenn die Einlaßöffnung mit der Auslaßkammer verbunden tat( und daß der Querschnitt der Drossel auf einen größten Wert gebracht wird, wenn die Einlaßöffnung mit einer der Motoröffnungen verbunden ist, um so eine koordinierte und gleichzeitige Regelung der Strömungsrichtung und dee volumetrisohen Durchsatzes des den Motor durchströmenden Fluds zu bewirken»
8. Ventil zum Regeln der Strömungsriohtung und dea volumetrischen Durchsatzes eines Fluds, das einen hydraulischen Motor von einer mit verstellbarem Fördervolumen arbeitenden Druck» quelle aus zugeführt wird, gekennzeichnet durch ein Ventilgehäuse, eine in dem Ventilgehäuse ausgebildete 3trömungsrichtungs-Regelbohrung, wobei das Ventilgehäuse eine Aus-
co laßkammer, eine Einlaßöffnung and zwei Motoröffnungen aufweist,
cd die mit der Strömungsrichtungs-Regelbohrung verbunden sind,
ω einen in der Strömungsrichtungs-Regelbohrung axial verschiebbar o angeordneten Kolbenschieber zum Bestimmen der Strömungsrichtung,
oo der zwischen zwei Grenzstellungen bewegbar ist, um eine der
Motoröffnungen mit der Einläßöffnung und die betreffende andere Motoröffnung mit der Auslaßkammer zu verbinden, so daß der Motor in einer von zwei entgegengesetzten Richtungen angetrieben,ä
BAD ORfGiNAL
1A-31- 963
werden kann, wobei der Kolbenschieber ferner in der erwähnten Bohrung in eine mittlere Stellung zwischen den G-renzstellungen gebracht werden kann» um die Einlaßöffnung direkt mit der Auslaßkammer zu verbinden, so daß dem" Motor keine Antriebsenergie zugeführt wird, durch den Kolbenschieber unterstützte Mittel, die eine Drossel bilden, welche die betreffende andere Motoröffnung mit der Auslaßkammer verbindet, wenn der Kolbenschieber zwischen der mitteleren Stellung und einer der Grenzstellungen verschoben wird, um den Motor abzubremsen, wenn sich der" Kolbenschieber aus einer seiner Grenzstellungen in Richtung auf die mittlere Stellung bewegt, eine in dem Ventilgehäuse ausgebildete Durchsatzregelbohrung, die mit der Auslaßkammer verbunden ist, eine in dem Ventilgehäuse ausgebildete, mit der Durchsatzregelbohrung verbundene Auslaßöffnung, ein in der Durchsatzregelbohrung bewegbares Element zum Regeln des Durchsatzes mit einem Kanal, der am einen Ende mit der Auslaßkammer verbunden ist und am anderen Ende zusammen mit der Auslaßöffnung eine verstellbare Drossel bildet, mittels deren der Strömungsquerschnitt zwischen der Auslaßöffnung und der Auslaßkammer wahlweise verkleinert werden kann, mit dem Kolbenschieber verbundene Mittel zum Begrenzen der tfewegungsgeschwindigkeit des Kolbenschiebers und des beweglichen Organs, um schnelle Beschleunigungen, Verzögerungen und· Richtungsumkehrungen des Motors zu verhindern, Druckausgleichsmittel, die auf den -Uruckunt er schied an der verstellbaren Drossel ansprechen, um die volumetrische Förderleistung der Druckquelle so einzustellen, daß der erwähnte Druckunterschied konstant gehalten wird, sowie durch Mittel, um den Kolbenschieber zum Bestimmen der Strömüngsrichtung und das Organ
9 0 9 8 3 8/0689 bad O
1A-31 963
zum Regeln des Durchsatzes mechanisch miteinander zu verbinden, so daß der Querschnitt der verstellbaren Drossel auf einen kleinsten wert gebracht wird, wenn sich der Kolbenschieber zum Bestimmen der Strömungsrichtung in seiner.mittleren Stellung
befindet, und daß der Drosselquersohnitt auf einen größten Wert gebracht wird, wenn sich der Kolbenschieber zum Bestimmen der Strömungsrichtung in einer seiner Grenzstellungen befindet, um so eine koordinierte gleichzeitige Regelung der Strömungsrichtung und des volumetrischen Durchsatzes des den Motor durchströmenden Ji'luds zu bewirken.
9. Ventil zum Regeln der Strömungsrichtung und des volumetrischen Durchsatzes eines Fluds, das einen hydraulischen Motor von einer mit verstellbarem i'ördervolumen arbeitenden Druckquelle aus zugeführt wird, gekenn z~eich.net durch ein Ventilgehäuse, eine in dem Ventilgehäuse ausgebildete Strömungsrichtungs-Regelbohrung, wobei das Ventilgehäuse eine Auslaßkammer, eine Einlaßöffnung und zwei Motoröffnungen besitzt, die mit der Strömungsrichtungs-Regelbohrung verbunden sind, einen in der Strömungsrichtungs-Regelbohrung axial verschiebbaren Kolbenschieber zum Bestimmen der Strömungsrichtung, der jeweils in eine von zwei Grenzstellungen gebracht werden kann, um eine der Motoröffnungen mit der Einlaßöffnung und die betreffende
o andere Motoröffnung mit der Auslaßkammer zu verbinden, damit
oo der Motor jeweils in einer von zwei entgegengesetzten Richtun-
gen angetrieben werden kann, wobei der Kolbenschieber in der er- ^ gähnten Bohrung ferner in eine mittlere Stellung zwischen sei-
cd nen Grenzstellungen gebracht werden kann, um die Einlaßöffnung mit der Auölaßkammer zu verbinden, so daß dem Motor keine Antriebcenerjio zugeführt '.vird, durch den Kolbenschieber
-*» ■ ■ ι- t-
BAD
1A-31 963
unterstützte Mittel, die eine verstellbare Drossel zwischen der betreffenden anderen Motoröffnung und der Auslaßkammer bilden, wenn sich der Kolbenschieber zwischen seiner mittleren Stellung und einer seiner G-renzstellungen verschiebt, um den Motor abzubremsen, wenn sich der Kolbenschieber aus einer seiner G-renzstellungen in Sichtung auf seine mittlere Stellung bewegt, eine in dem Ventilgehäuse ausgebildete, mit der Auslaßkammer verbundene Durchsatzregelbohrung, eine in dem Ventilgehäuse ausgebildete, mit der Durchsatzregelbohrung verbundene Auslaßöffnung, ein in der Durchsatzregelbohrung bewegbares Element zum -Kegeln des Durchsatzes mit einem Kanal, der am einen Ende mit der Auslaßkammer und am anderen Ende mit der Auslaßöffnung zusammenarbeitet, um eine verstellbare Drossel zu bilden, mittels deren der Strömungsquerschnitt zwischen der Auslaßöffnung und der Auslaßkammer wahlweise verkleinert werden kann, Druckausgleichsmittel, die auf den Druckunterschied an der verstellbaren Drossel ansprechen, um das Fördervolumen der Druckquelle so einzustellen, daß der Druckunterschied konstant gehalten wird, zwei durch den Kolbenschieber unterstützte Rückschlagventile zum Verbinden der Einlaßöffnung mit den MotorÖffnungen, um den Motor hydraulisch zu blockieren und dem Motor eine ergänzende Fludmenge zuzuführen, wenn der Kolbenschieber so angeordnet ist, daß er die Einlaßöffnung mit der Auslaßkammer verbindet, sowie durch Mittel, um den Kolbenschieber zum Bestimmen der Strömungsrichtung mit. dem Element zum Regeln des Durchsatzes mechanisch zu verbinden, so daß der Querschnitt der verstellbaren Drossel auf einen kleinsten Wert gebracht wird, wenn sich der Kolbenschieber zum Bestimmen der Strömungsrichtung in seiner
mittleren Stellung befindet, und daß der Drosselquerschnitt
9 0 9 8 3 8/0689 bad ORieiNAt
- ΨΓ- 1Α-31 963
Sl
auf einen maximalen wert gebracht wird, wenn sich der Kolbenschieber zum Bestimmen der Strömungsrichtung in einer seiner Grenzstellungen befindet, um so eine Koordinierung der gleichzeitigen Bestimmung der Strömungsrichtung und der Regelung dee volumetrischen Durchsatzes des den Motor durchströmenden Fluda zu bewirken.
10. Ventil zum Regeln der Strömungsrichtung und des volumetrischen Durchsatzes eines Fluds, das einem hydraulischen Motor von einer mit verstellbarem fördervolumen arbeitenden Druckquelle aus zugeführt wird, gekennzeichnet durch ein Ventilgehäuse, eine in dem Ventilgehäuse ausgebildete Strömungsrichtungs-Regelbohrung, wobei das Ventilgehäuse eine Auslaßkammer, eine Einlaßöffnung und zwei Motoröffnungen besitzt, die mit der Strömungsrichtungs-Regelbohrung verbunden sind, einen in der Strömungsrichtungs-Regelbohrung axial verschiebbaren Kolbenschieber, der zwei Grenzstellungen einnahmen kann, um jede Motoröffnung mit der Einlaßöffnung und die betreffende andere Motoröffnung mit der Auslaßkammer zu verbinden, damit der Motor jeweils in einer von zwei entgegengesetzten Richtungen angetrieben werden kann, wobei der Kolbenschieber ii der erwähnten Bohrung ferner in eine mittlere Stellung zwischen seinen Grenzstellungen gebracht werden kann, um die Einlaßöffnung mit der Auslaßkammer zu verbinden, so daß dem Motor keine Antriebsenergie zugeführt wird, durch den Kolbenschieber unterstützte Mittel, die eine Drossel zwischen der betreffenden anderen Motoröffnung und der Auslaßkammer bilden, wenn der Kolbenschieber zwischen seiner mittleren Stellung und einer der Grenzstellungen verschoben wird, um den Motor abzubremsen, wenn
909838/0689 BAD
1A-31 963
der Kolbenschieber aus einer der örenzstellungen in Richtung auf die mittlere Stellung verschoben wird, eine in dem Ventilgehäuse ausgebildete Durchsatzregelbohrung, die mit der Auslaßkammer verbunden ist, eine in dem Ventilgehäuse ausgebildete, mit der Durchsatzregelbohrung verbundene Auslaßöffnung, ein in der Durchsatzregelbohrung bewegbares Organ zum Hegeln des Durchsatzes mit einem Kanal, der am einen Ende mit der Auslaßka'mmer zusammenarbeitet und am anderen Ende zusammen mit der Auslaßöffnung eine verstellbare Drossel bildet, mittels deren der Strömungsquerschnitt zwischen der Auslaßöffnung und der Auslaßkammer verkleinert werden kann, Druckregelmittel, die auf den Druckunterschied an der verstellbaren Drossel ansprechen, um das Fördervolumen der Druckquelle so einzustellen, daß der Druckunterschiedvkonstant gehalten wird, zwei durch den Kolbenschieber unterstützte Rückschlagventile zum Verbinden der Einlaßöffnung mit den Motoröffnungen, um die Motoröffnungen hydraulisch zu blockieren und den Motoröffnungen eine ergänzende Fludmenge zuzuführen, wenn der Kolbenschieber so angeordnet ist, daß er die Einlaßöffnung mit der Auslaßkammer verbindet, mit dem Kolbenschieber verbundene Mittel, um die Bewegungsgeschwindigkeit des Kolbenschiebers und des beweglichen Elements zu begrenzen und so schnelle Beschleunigungen, Verzögerungen und Richtungsumkehrungen des Motors zu verhindern, sowie durch Mittel, um den Kolbenschieber zum Bestimmen der Strömungsrichtung mechanisch mit dem Element zum Regeln des Durchsatzes zu verbinden, so daß der Strömungsquerschnitt der verstellbaren Drossel auf einen kleinsten Y/ert gebracht wird, wenn sich der Kolbenschieber zum bestimmen der Strömungsrichtung in seiner mittleren Stellung befindet, und daß der Drosselquerschnitt
90 9 8 38/06 89 "baD ORIGINAL
1A-31 963
auf einen größten Wert gebracht wird, wenn der Kolbenschitber zum Bestimmen der Strömungsrichtung eine seiner Grenzstellungen einnimmt, um so eine Koordinierung der gleichzeitigen Regelung der Strömungsrichtung und des volumetrische» Durchsatzes des den Motor durchströmendenbfluds zu bewirken.
11. Ventil zum Regeln der Strömungsriohtung und des volumetrischen Durchsatzes eines Fluds, das einem hydraulischen Motor von einer mit verstellbarem Fördervolumen arbeitenden Druckwelle aus zugeführt wird, gekennzeichnet durch ein Yentilge äuse, eine in dem Ventilgehäuse ausgebildete Strömungsrichtuhgs-Regelbohrung, wobei das Ventilgehäuse eine Auslaßkammer, eine Einlaßöffnung und zwei Motoröffnungen aufweist, die mit der Strömungsrichtungs-Regelbohrung verbunden sind, einen in der ötrömungsrichtungs-Regelbohrung axial verschiebbaren Kolbenschieber, mittels dessen jede Motoröffnung wahlweise mit der Einlaßöffnung und die betreffende andere Motoröffnung mit der Auslaßkammer verbunden werden kann, um dem Motor Antriebsenergie zuzuführen, damit er in einer von zwei entgegengesetzten Richtungen angetrieben werden" kann, wobei der Kolbenschieber zum Bestimmen der Strömungsrichtung ferner in eine Stellung gebracht werden kann, in der er die Einlaßöffnung mit der Auslaßkammer verbindet, damit dem Motor keine Antriebsenergie zugeführt wird, eine in dem Ventilgehäuse aus-gebildete, mit der Auslaßkammer verbundene Durchsatzregelbohrung, eine in dem Ventilgehäuse ausgebildete, mit der Durchsatzregelbohrung verbundene Auslaßöffnung, ein in der Durchsatzregelbohrung beweglich angeordnetes Organ zum Regeln des Durchsatzes mit einem Kanal, der am einen Ende mit der
909838/0689
1A-31 963
Ί4
kammer in Verbindung steht und am anderen Ende mit der Auslaßöffnung sueammenarbeitet, um dort eine verstellbare Drossel zu bilden» mittels deren der Strömungsquerschnitt zwischen der Auelaßkammer und der Auslaßöffnung wahlweise verkleinert werden " kann, mit dem Kolbenschieber verbundene Mittel zum Begrenzen der Bewegungsgeeohwindigkeit des Kolbensohiebers und des beweglichen Elemental um schnelle Beschleunigungen, Verzögerungen und Biohtungsumkehrungen des Motors zu verhindern« in der Strömungsriohtungs-Eegelbohrung angeordnete Mittel, um die die Bewegungsgeschwindigkeit begrenzenden Mittel innerhalb vorgewählter Zonen der Bewegung des Kolbenschiebers wirkungslos zu machen, damit der Kolbenschieber innerhalb der vorgewählten Zonen schnell bewegt werden kann, Druckregelmittel, die auf den Druckunterschied an der verstellbaren Drossel ansprechen, um die volumetrische Förderleistung der Druckquelle so einzustellen, daß der Druckunterschied konstant gehalten wird, sowie durch Mittel, um den Kolbenschieber zum Bestimmen der Strömungsrichtung mechanisch mit dem Element zum Hegeln, des Durchsatzes zu verbinden, so daß der Strömungsquerschnitt der verstellbaren Drossel auf einen kleinsten Wert gebracht wird, wenn die Einlaßöffnung mit der Auslaßkammer verbunden ist, und daß der Drosselquersohnitt auf einen größten Wert gebracht wird, wenn die Drucköffnung mit einer der Motoröffnungen verbunden ist, um eine Koordination der gleichzeitigen !Regelung der Strömungsrichtung und des volumetrischen Durchsatzes des den Motora durchströmenden Fluds zu bewirken·
12. Ventil zum Regeln der Strömungsriohtung und des volu-
■ ■ ' ■'
metrischen Durchsatzes eines Fluds, das einem hydraulischen . /
""■""■■ ■ > /#
• Motor von einer mit verstellbarem !ördervolumen arbeitenden ö"
-■■-■■ ■''$
- J*. -' 1A-31 963
■ Druckquelle aus zugeführt wird, gekenn zeichne"· durch ein Ventilgehäuse, eine in dem Ventilgehäuse auegebildef* Strömungsriohtungs-Regelbohrung, wobei das Ventilgehäuse eint Auslaßkammer, eine Einlaßöffnung und zwei Motoröffnungen auf»* weist, die mit der Strömungariohtungs-Regeibohrung verbund·» sind, Mittel zum Bestimmen der Strömungsriohtung, die in der Strömungsrichtungs-Regelkammer bewegbar sind und jeweils in eine von zwei Stellungen gebraoht werden können, um eine der Motoröffnungen mit der Einlaßöffnung und die betreffende andere Motoröffnung mit der Auslaßkammer zu verbinden, damit der Motor in einer von zwei entgegengesetzten Richtungen angetrieben wird, wobei die erwähnten Mittel in der Strömungsrichtungs-Regelkammer ferner in eine dritte Stellung gebraoht werden können, um die Einlaßöffnung mit der Auslaßkammer zu verbinden, damit dem Motor keine Antriebsenergie zugeführt wird, eine in dem Ventilgehäuse ausgebildete, mit der Auslaßkammer verbundene Durohäatzregelkammer, wobei eine Auslaßöffnung des Ventilgehäuses mit der Durchsatzregelkammer verbunden ist, ein in der Durohsatzregelkammer beweglich angeordnetes Element zum Regeln des Durchsatzes mit einem ersten und einm zweiten Kanal, die am einen Ende mit der Auslaßkammer M Verbindung stehen und am anderen Ende zusammen mit der Auslaßöffnung eine verstellbare Drossel bilden, mittels deren der Strömungsquerschnitt zwisohen der Auslaßkammer und der Auslaßöffnung wahlweise verkleinert werden kann, Druckausgleichsmittel, die auf den ^ruckunterschi&dd an •der verstellbaren Drossel anspreohen, um das iSrdervolumen der Druokquelle so einzustellen, daß der erwähnte Druckunterschied, konstant gehalten wird, sowie durch Mittel, die die Mittel zub
909838/0689 ■"..·.
BAD ORiGiNAL
1A-31 963
'' Beetimmen der Strömungsrichtung mechanisch mit dem Durchsatzregelelement verbinden, um den erwähnten ersten Kanal dann abzusperren, wens, eioh die Mittel zum Bestimmen der Strömungsrichtung in ihrer dritten Stellung befinden, um ferner den zweiten Kanal ab*u»perren, wenn sich die Mittel zum Bestimmen der Ströttungsriehtung in dir ersten oder der zweiten Stellung befinden, und um den ersten und den zweiten Kanal teilweise zu verschließen, wenn eich das Organ zum bestimmen der Strömungsrichtung in einer Stellung zwischen der dritten Stellung und der ersten bzw. der zweiten Stellung befindet, um so die gleichzeitige Regelung des Durchsatzes und der Strömungsrichtung zu koordinieren.
13· Ventil zum Regeln der Strömungsrichtung und des volumetrißchen Durchsatzes eines Pluds, das einem hydraulischen Motor von einer mit verstellbarem Fördervolumen arbeitenden Druckquelle aus zugeführt wird, gekennzeichnet durch ein Ventilgehäuse, eine in dem Ventilgehäuse ausgebildete Strömungsriehtungs-Regelkammer, wobei das Ventilgehäuse eine Einlaßöffnung, eine Auslaßkammer und zwei Motoröffnungen aufweist, die mit der Strömungsriehtungs-Regelkammer verbunden sind, Mittel zum Bestimmen der Strömungsrichtung, die in der Strömungsrichtungs-Regelkammer verstellbar sind, um wahlweise
jede der Motoröffnungen mit der Einlaßöffnung und die betreffenco
° de andere Motoröffnung mit der Auslaßkammer zu verbinden, so ω daß die Strömungsrichtung des dem Motor zugeführten Druckmittels
•^ wahlweise umgekehrt werden kann, eine in dem Ventilgehäuse aus-· ο
0^ gebildete, mit der Auslaßkammer verbundene Durchsatzregelkammer} *° eine in dem Ventilgehäuse ausgebildete, mit der Durchsatzregelkammer verbundene Auslaßöffnung, in der Durchsatzregelkammer
BAD ORIGINAL
- 1A-31 963
it-
verstellbar augeordnete Durchsatzregelmittel, um den Durchsatz des Fluds zwischen der Auslaßkammer und der Auslaßöffnung wahlweise einzuschränken, Druckausgleichsmittel·, die auf den Druckunterschied an den Durchsatzregelmi'tteln ansprechen, um das Fördervolumen der ^ruckquelle so einzustellen, daß der Druckunterschied konstant gehalten wird, mit den Strömungsrichtungs-Regelmitteln verbundene Mittel, um die Bewegungsgeschwindigkeit der Strömungsrichtungs-Regelmittel zu begrenzen und so schnelle Beschleunigungen Verzögerungen und Richtungsumkehrungen des Motors zu verhindern, sowie durch Mittel, welche die Strömungsrichtungs-Regelmittel mechanisch mit den Durchsatzregelmitteln verbinden, um die gleichzeitige Regelung der Strö-. mungsrichtung des Fluds durch den Motor und des volumetrischen Durchsatzes zu koordinieren.
14. Ventil zum Regeln der Strömungsrichtung und des volumetrischen Durchsatzes eines Fluds, das einem hydraulischen Motor von einer mit verstellbarem Fördervolumen arbeitenden Druckquelle aus zugeführt wird, gekennzeichnet durch ein Ventilgehäuse, eine in dem Ventilgehäuse ausgebildete Strömungsrichtungs-Regelkammer, wobei das Ventilgehäuse eine Einlaßöffnung, eine Auslaßkammer und zwei Motoröffnungen aufweist, die mit der Strömungsrichtungs-Regelkammer verbunden sind,
^0 in der Strömungsrichtungs-Regelkammer verstellbare Mittel zujn
to Bestimmen der Strömungsrichtung, mittels deren jede der Motor-
ω öffnungen wahlweise mit der Einlaßöffnung und die betreffende oo
^ andere Motoröffnung mit der Auslaßkammer verbunden werden kann,
C0 um die Strömungsrichtung des durch den Motor geleiteten Fluds cd '
wahlweise umzukehren, zwei durch die Mittel zum Bestimmen der ütrömungsrichtung unterstützte Rückschlagventile, mittels deren
BAD
1Α-31 963
die Eruoköffnung mit der betreffenden Motoröffnung verbunden wtrden kann, um den Motor hydraulisoh zu blockieren und dem Motor eine ergänzende Menge des Fluds zuzuführen, wenn die erwähten Mittel so angeordnet sind, daß sie die Einlaßöffnung direkt mit der Auslaßkammer verbinden, eine in dem Ventilgehäuse ausgebildete Durohsatzregelkammer, die mit der Auslaßkammer verbunden ist, eine in dem Ventilgehäuse ausgebildete, mit der Duroheatzregelkammer verbundene Auslaßöffnung, in der Durchsatzregelkammer verstellbar angeordnete Durchsatzregelmittel, mittels deren der Durchsatz zwischen der Auslaßkammer und der Aualaßöffnung wahlweise eingeschränkt werden kann, Druckausgleichend, ttel, die auf den Druckunterschied an den Durchsatzregelmitteln ansprechen, um das Pördervolumen der Druckquelle so einzustellen, daß der erwähnte druckunterschied konstant ge- ' ■ halten wird, sowie durch Mittel, die die Mittel zum Bestimmen der Strömungsrichtung mechanisch mit den Durchsatzregelmitteln verbinden, um die gleichzeitige Regelung der Strömungsrichtung des Pluds duroh den Motor und des volumetrischen Durchsatzes zu koordinieren·
15. Ventil zum Hegeln der Ströjnungsrichtung und des volumetrischen Durchsatzes eines Jj'luds, das einem hydraulischen Motor von einer mit verstellbarem J'ördervolujjen arbeitenden to Druckquelle aus zugeführt wird, gekennzeichnet «ö . durch ein Ventilgehäuse, eine in dem Ventilgehäuse ausgebildete ω Strömungsrichtungs-Regelbohrung, wobei das Ventilgehäuse eine
OO ..-"■■'
U Auslaßkammer, eine Einlaßöffnung und zwei Motoröffnungen besitzt, co die mit der Strömungsriohtungs-Regelbohrung verbunden sind, einen in der Strömungsriohtunge-Hegelbohrung verschiebbaren
Kolbenschieber zum Bestimmen der Strömungsrichtung, der jeweils .- · ■ ■ BAO
- #*-- 1A-31 963 · .'
in eine von zwei Grenzstellungen gebracht werden kann, um Jewell· eine der Motoröffnungen mit der Einlaßöffnung und die betreffende andere Motoröffnung mit der Auslaßkamaer zu verbinden, danlil der Motor jeweils in einer von zwei entgegengesetzten Richtungen angetrieben werden kann, wobei der Kolbenschieber ferner in der erwähnten Bohrung in eine mittlere Stellung zwischen den beiden Grenzstellungen gebracht werden kann, um die Einlaßöffnung mit der Auslaßkammer zu verbinden, so daß dem Motor keine Antriebsenergie zugeführt wird, eine in dem Ventilgehäuse ausgebildete, mit der Auslaßkammer verbundene Durohsatzregelbohrung, eine in dem Ventilgehäuse ausgebildete, über die Durchsatzregelbohrung mit der Auslaßkammer verbundene Auslaßöffnung» ein in der Durchsatzregelbohrung angeordnetes bewegbares Element zum Hegeln des Durchsatzes mit einem ersten Kanal, der am einen Ende mit der Auslaßkammer verbunden ist und am anderen Ende zusammen mit der Auslaßöffnung eine verstellbare Drossel bildet, mittels deren der Durchsatz zwisohen der Auslaßkammer und der Auslaßöffnung wahlweise eingeschränkt werden kann» wobei das erwähnte Element ferner einen zweiten Kanal besitat, der am einen Ende ständig mit der Auslaßkammer und am anderen Ende ständig mit der Auslaßöffnung verbunden ist, ein in den zweiten Kanal eingeschaltetes Überdruckventil, Druokregelmittel, die auf den Druckunterschied an der verstellbaren Drossel ansprechen, um die volumetrische !Förderleistung der Druckquelle so einzustellen, daß der erwähnte Druckunterschied konstant , gehalten wird, sowie durch Mittel, die den Kolbenschieber zum Bestimmen der Strömungsrichtung meohanisoh mit dem Element zum Regeln des Durchsatzes verbinden, um den Querschnitt der verstellbaren Drossel auf einen kleinsten Wert zu bringen, wenn
909838/0689 ~ - —-*
SAD
- 1Α-31 963
ti
die llnlaßöffnung direkt mit der Auslaßkammer verbunden ist, und um den erwähnten Querschnitt auf einen größten Wert zu bringen, wenn die Einlaßöffnung mit einer der Motoröffnungen verbunden ist* um so die gleichzeitige Bestimmung der Strömungsrichtung und die Regelung des volumetrischen Durchsatzes des den Motor durchströmenden Iluds zu koordinieren.
16. Ventil zum Kegeln der Strömungsrichtung und des viblumetrischen Durchsatzes eines j?luds, das einem hydraulischen Motor von einer mit verstellbarem Pördervolumen arbeitenden Druckquelle aus zugeführt wird, gekennzeichnet durch ein Ventilgehäuse! eine in dem Ventilgehäuse ausgebildete Ötrömungsrichtungs-Hegelbohrung, wobei das Ventilgehäuse eine Auslaßkammer, eine Einlaßöffnung und zwei Motoröffnungen aufweist, die mit der Strömungsrichtungs-Üegelbohrung verbunden sind, einen in der Strömungsrichtungs-Hegelbohrung axial verschiebbaren Kolbenschieber, mittels dessen wahlweise jede der Motoröffnungen mit der Einlaßöffnung und die betreffende andere Motoröffnung mit der Auslaßkammer verbundetia kann, damit dem Motor Antriebsenergie zugeführt werden kann, um den Motor jeweils in einer von zwei entgegengesetzten Eichtungen anzutreiben, wobei der Kolbenschieber zum bestimmen der Strömungsrichtung wahlweise betätigt werden kann, um die Einlaßöffnung direkt mit der Auslaßkammer zu verbinden und die Verbindung zwischen der Einlaßöffnung und beiden Motoröffnungen zu unterbrechen, eine in dem Ventilgehäuse ausgebildete, mit der Auslaßkammer verbundene Durchsatzregelbohrung, die sich reentwinklig zu der Strömungsrichtungs-Regelbohrung erstreckt uhd gegenüber letzterer versetzt angeordnet ist, eine in dem Ventilgehäuse
909838/0689
BAD
1Δ-3Γ963
ausgebildete, über die Durchsatzregelbohrung mit der Auslaßkammer verbundene Auslaßöffnung, ein in der Durchsatzregelbohrüng angeordnetes Urehbares Durchsatzregelelement mit einem Kanal, der am einen Ende mit der Auelaßkammer verbunden ist und am anderen Ende zusammen mit der Auslaßöffnung eine variable Drossel bildet, mittels deren der Durchsatz zwischen der Auslaßkammer und der Auslaßöffnung wahlweise eingeschränkt werden kann, Druckregelmittel, die auf den Druckunterschied an der verstellbaren Drossel ansprechen, um die volumetrische Förderleistung der -Uruckquelle so einzustellen, daß der Druckunterschied konstant gehalten wird, sowie durch einen Stift, dessen eines Ende exzentrisch zu dem erwähnten Element angeordnet ist, während sein anderes Ende mit dem Kolbenschieber zusammenarbeitet! um eine mechanische Verbindung zwischen dem die Strömungsrichtung bestimmenden Kolbenschieber und dem Element zum Regeln des Durchsatzes derart herzustellen, daß der Querschnitt der verstellbaren Drossel auf einen kleinsten Wert gebracht wird, wenn die Einlaßöffnung direkt mit der Auslaßkammer verbunden wird, und um den Drosselquerschnitt auf einen größten Wert zu bringen, wenn die Einlaßöffnung mit einer der Motoröffnungen verbunden ist, um so die gleichzeitige Bestimmung der Strömungsrichtung und die Eegelung des volumetrischen Durchsatzes des den Motor durchströmenden ÜPluds zu koordinieren·
° 17« Hydraulisches System, gekennzeichnet
^ durch ein Ventilgehäuse, eine in dem Ventilgehäuse ausgebildete
\ Strömungsrichtungs-Regelkammer, wobei das Ventilgehäuse eine ο
°> Einlaßöffnung, eine Auslaßkammer und zwei Motoröffnungen aufweist, die mit der ötrömungsrichtungs-Regelkammer verbunden sind, eine Fludpumpe mit einer Auslaßöffnung, die mit der
BAD ORIGINAL
1A-31 963
Einlaßöffnung des ventils verbunden ist, einen Motor mit zwei Öffnungen! die von dem !lud durchströmt werden können, damit dem Motor Energie zum Antreiben einer last zugeführt werden kann, wobei jede dieser beiden öffnungen mit einer anderen öffnung des Ventils verbunden ist, in der Strömungsrichtungs-Regelkammer verstellbare Mittel zum Bestimmen der Strömungsrichtung, mittels deren jede der Motoröffnungen wahlweise mit der Einlaßöffnung und die betreffende andere Motoröffnung mit der Auslaßkammer verbunden werden kann, damit die Strömungsrichtung des dem Motor zuzuführenden ITude wahlweise umgekehrt werden kann, eine in dem Ventilgehäuse ausgebildete, mit der Auslaßkammer verbundene Durchsatzregelkammer, eine in dem Ventilgehäuse ausgebildete, mit der Durchsatzregelkammer verbundene ,Auslaßöffnung, in der Durchsatzregelkammer angeordnete verstellbare Durchsatzregelmittel, mittels deren der Strömungsquerschnitt zwischen der Auslaßkammer und der Auslaßöffnung wahlweise verkleinert werden kann, Druckausgleichsmittel, die auf den Druckunterschied an den Durchsatzregelmitteln ansprechen, um ein Ausgangssignal zu erzeugen, das in einer Beziehung zur Änderung des erwähnten Druckuntersohiedes steht, Pumpensteuermittel, die
aus das Ausgangssignal der Druckausgleichsmittel ansprechen, um die volumetrische Förderleistung.der Pumpe zu variieren und so den erwähnten Druckunterschied im wesentlichen konstant zu halten, sowie durch Mittelj die die Mittel zum" Bestimmen der Strömungarichtung mechanisch mit den Durchsatzregelmitteln verbindenf um die Bestimmung der Strömungsriohtung des den Motor durchströmenden F lud β und die Regelung des volumetrische!! Durchsatzes zu koordinieren·
"β«3β/0ββ9 ^
- U*31 963
»α
18. Ventil zum Kegeln der volumetrisohen Fördermenge eines Fluds, das einem hydraulischen Motor von einer mit verateilbarem Fördervolui£en arbeitenden Druckquelle au« zugeführt wird, gekennzeichnet, durch ein Ventilgehäuse, eine in dem Ventilgehäuse ausgebildete erste Kammer, wobei das Ventilf gehäuse eine Einlaßöffnung, eine Auslaßkammer sowie eine erst· und eine zweite Motoröffnung aufweist, die mit der ersten Kammer verbunden sind, in der ersten Kammer angeordnete bewegliche Mittel, um wahlweise die erste Motoröffnung mit der Einlaßöffnung und die zweite Motoröffnung mit der Auslaßkammer au verbinden und so wahlweise einen Strömungsweg herzustellen, der von der ersten Kammer aus über den Motor verläuft, eine in dem Ventilgehäuse ausgebildete, mit der Auslaßkammer verbundene Durchsatzregelkammer, eine in dem Ventilgehäuse ausgebildete, mit der Durchsatzregelkammer verbundene Auslaßöffnung, in der Durchsatzregelkammer angeordnete verstellbare Durohsatzregel-mittel, um den btrömungsquerschnitt zwischen der Auslaßkammer und der Auslaßöffnung wahlweise einzuschränken, Druckausgleichsmittel, die auf den Druckunterschied an den Durohaatzregelmitteln ansprechen, um die volumetrische Förderleistung der ^ruokquelle so einzustellen, daß der erwähnte Druckunterschied konstant gehalten wird, sowie durch Mittel, die dit erwähnten beweglichen Mittel mechanisch mitnden Durohamtaregelmitteln verbinden, um die Herstellung des duroh den Motor verlaufenden Strömung»·· wegs und die Regelung dee volumetrieohen Durchsatzes iu koordinieren.
19· K-olhenschieberveatil zum Hegeln der volumetrieohen Förderleistung einer Pumpe derart, daea an einer Droaeel. ein konstanter Druckunterschied aufrechterhalten wird, g e -v-
1A-31 963
k-eanzeichaet durch eia Ventilgehäuse mit einer Bohrung j, sines? Einlaßöffnung, einer Auslaßöffnung und einer Fühlöffnimg» wobei »lie Bohrung mit den "beiden öffnungen verbunden ist, wofesi die Fühlo'ffnung mit' der der Strömung zugewandten Seite der Dress©! ¥©rbunden ist, wobei die Auslaßöffnung mit durcli ein Fliai zu "betätigenden Regelmitteln verbunden ist, mittels deren die volumetrische Förderleistung der Pumpe in Abhängigkeit 'von der Zufuhr des Fluids, geregelt wird, und wobei die Einlaßöffnung mit einer Quelle für ein unter Druck stehendes Flud in Verbindung steht, einen in der erwähnten Bohrung verschiebbaren Kolbenschieber mit einem Steg, durch den die Auslaßöffnung verschlossen wird, wenn sich der Kolbenschieber in einer Gleichgewichtsstellung befindet, wobei der Steg (28) axial gerichtetes Ansätze (44) vom kleinerem Durchmesser aufweist, die zusammen mit der Auslaßöffnung (27) eine Drossel bilden^ wobei die Anordnung derart ist, daß sich die Drossel allmählich schließen kann, sowie durch Mittel, um den Kolbenschieber in Richtung auf die Fühlöffnung vorzuspannen und so die Auslaßöffnung mit Hilfe des Stegs zu verschließen, wenn sich der erwähnte Druckunterschied auf dem konstanten Wert befindet, wobei das Flud zwischen der Einlaßöffnung und den erwähnten Hegelmitteln durch die Auslaßöffnung strömen kann, wenn der erwähnte Druckunterschied von dem konstanten Wert abweicht, so daß das Flud den Regelmitteln derart zugeführt bzw· entnommen wird, wie es erforderlich ist, um die Förderleistung der Pumpe so zu variieren, daß der -druckunterschied wieder auf den konstanten Wert gebracht wird«
,———— ^
9 0 9 8 3 8/0689 BAD ORlGiNAl,
■ ■ . j
U-31 963
W I
20. Kolbensohieberventil zum kegeln der volumetrische*! Förderleistung einer Pumpe derart, daß ein konstanter ^ruekuntersohied an einer Drossel aufrechterhalten wird, gekennzeichnet durch ein Ventilgehäuse mit einer Bohrung, einer Einlaßöffnung, einer Auslaßöffnung und einer Fühlöffnung, wobei die Bohrung mit den beiden öffnungen verbunden ist, wobei die Fühlöffnung mit einer Quelle für ein Flud in Verbindung steht, dessen Druck entsprechend den Änderungen de« Druokunterschiedes an der Drossel variiert, wobei die Aualalöffnung mit durch das Flud zu betätigenden Hegelmitteln in Verbindung steht, mittels deren die volumetrische Förderleistung der Pumpe in Abhängigkeit von der Zufuhr des Fluds zu der Pumpt geregelt wird, und wobei die Einlaßöffnung mit einer Quelle für ein unter Druck stehendes Flud verbunden ist,,einen Kolbensohieber, der in der erwähten Bohrung verschiebbar ist und einen Steg umfaßt, durch den die Einlaßöffnung bzw» die AusleßBffnung verschlossen wird, wenn eich der Kolbenschieber In einer Grleichgewichtseteilung befindet, wobei der Steg axiale Fortsätze von kleinerem Durohmesser trägt, die eusamaen sit der Auslaßöffnung eine Drossel bilden, damit die Auilaßöffnung allmählich verschlossen werden kann, sowie durch Mittel» um dan Kolbenschieber in Richtung auf die Fühlöffnung vorsuspannen» damit die erwähnte eine Öffnung durch den Steg verschlossen wird, to wenn der Druckunterschied den erwähnten konstanten Wert auf-
to weist, und damit das Flud zwisohen der Einlaßöffnung un den oo
^ Auslaßöffnungen strömen kann, wenn der erwähnte ^ruokuatersohied ^ von dem konstanten Wert abweicht, so daß den Hegelmitteln das
CD t '
Flud derart zugeführt bzw. entnommen wird, weil es erforderlich iet, um die Förderleistung der Pumpe so zu variieren, daß der '<
BAD ORIGJNAL
. --WL- 1A-31 963
erwähnte Druckunterschied wieder auf den konstanten Wert gebracht wird»
2t♦ Hydraulische» Ventil, gekennzeichnet durch «in Ventilgehäuse, eine in dem Ventilgehäuse ausgebildete Bohrung, wobei daa Ventilgehäuse eine Einlaßöffnung, eine Aus-IaSöffnung und eine Arbeitsöffnung besitzt, die mit der Bohrung ■verbunden sindι einen in der Bohrung axial verschiebbaren KoI-beftiö&ieber, durch den die erwähnten Offnungen wahlweise miteinander verbunden, werden können. Mittel, um den Kolbenschieber längs der Achse der Bohrung zu bewegen, Mittel zum Abgrenzen einer Kammer für ein IPlud an jedem Ende der Bohrung, wobei der Kolbenschieber in jede dieser Kammern hinein bewegt werden kann, um das 3?lud zu verdrängen, einen druckkompensierten Strömungsregelmechanismus für jede der beiden Kammern, wobei dieser Mechanismus bewirkt, daß die Geschwindigkeit verringert wird, mit der das IPluoLaus der betreffenden Kammer vardrängt wird, und «war im Vergleich zu dem in der. Kammer herrschenden Druck, eo daß die Bewegungsgeschwindigkeit des Kolbenschieber begrenat wird, sowie durch Mittel, um jeweils einen der druckkompensierten Strömungsregelmeohanismen wirkungslos zu machen, wenn sich der Eolbensehieüer in einem bestimmten ϊ-eil seines Bewegungsbereichs befindet.
22· Ventil mit einer an einem Ende dicht verschlossenen Bohrung und einem in der Bohrung verschiebbaren Kolbenschieber sowie mit Mitteln sum Steuern der Bewegungen daa Kolbensohiebera, dadurch 'gekennzeichnet , daS diese Mittel Ventileitzmittel (125) umfassen, die an dar Hohlraums angeordnet sind, welcher in dem Ende des Eollenschie«-
S09838/0689 „
BAD
155009?
U-31
bars ausgebildet ist, welches dem dioht vtrsofclfMtntn 1η4· der Bohrung benachbart ist, mit dtr Bohrung gltittnd haltende Ventilmittel (122), dit wftblwtitt zur Anlagt an d#*; Ventilsitzmitteln gebracht werden können, um dta HohlraAs· dicht zu verschließen, eine in den Vtntilmitttl» Torgettiiene Drossel (127), die einen Strömungsweg von kleines QuertQbitltt zwischen dem Bereich in der Näht de· ^entilaitaet wa.& einer duroh die Bohrung gebildeten Jammer (133), dta dioht vtrtohiotsenen Bohrungsende und den ventilmitteln bildet, Vorepannmitttl (130), die auf die Ventilmittel wirken, u» ta dta vorgespannten und normalerweise von dem Sitz abgehobenen VtntilmitttXa au
ti I
ermöglichen, sich an den Sitz anzulegen, wenn dtr "ruok in dtr Kammer einen vorbestimmten Wert überschreitet, um ao au verhindern, daß sich der Kolbenschieber in Richtung auf das dioht verschlossene Ende der Bohrung bewegt, wenn dit eint atloht Bewegung bewirkende Kraft einen vorbeetinurfctn Wert Ubtrtohrtittt, sowie duroh eine in der Wand dtr Bohrung autgtbilAttt» einen Umgehungs-Strömungawtg bildtnda Aussparung (131)$ dit tt j dem Plud ermöglicht, »wischen dtr Itmaer und dta BtrtitA 4t· Ventilsitzes zu strömen, wenn dit Ttntilsitttl tint 8r»llung zwischen den Snden der Aussparung tinnthstn, um to dit Steuereinrichtung wirkungslos zu »aohen*
23t Ventil mit einer an tint» Sndt dioht vtrfonlotttntn Bohrung, einem in dtr Bohrung vertohiebbtrtn
und einer Binriohtung zu& Steuers d*ö lolbtoeebittirt, IMuroa gektnnBdiohu^ti äag 4is BlirieHtttttg VtötUfit»- ' i;
mittel uaftJ*, die an dt? MUniung tint© Kofel3^iai; aage^ntt sind, $*x in dem Snde dt« ΚοΙα%η^α1&χ^,:$-χα eut^fbtXdet itt, wtlohtr 4t% UQh t v
1Α-31 963
Ventilmittel, die wahiweiee eur Anlage an den Ventilsitzmitteln gebisftöht werden können, um den Hohlraum dicht zu verschließen, Eoliseßmitteli die alt den Ventilmitteln verbunden sind und sich «uettt&eh Kit diesen bewegen können-, wobei die Kolbenmittel in der erwähnten Bohrung verschiebbar sind, eine in den Kolbenmitteln auegebildete Drossel, die einen ßtrömungsweg von kleinem Querschnitt Ewiaohen β,^η durch die Kolbennittel getrennten ionen bildet, Vorepannmittel, die auf die Ventil- und kolben-•ittel wirken, damit eich die vorgespannten und normalerweise iron den Bit« abgehobenen Ventilmittel an den Sitz anlegen können, «renn der Druck in dem einen der Bereiche, welche durch den Kolben, die Bohrung und das dicht verschlossene Ende abgegrenet werden, einen vorbestimmten Wert Überschreitet, um so cu verhindern, ^aS eich der Kolbenschieber in Richtung auf dae dioht vereohloeeene Ende der Bohrung bewegt, wenn die die Bewegung flea Kolbenschieber!! hervorrufende Kraft einen vorbestimmten tfert Überschreitet, sowie eine in der wand der Bohrung ausgebildet© Aussparung, die einen ümgehunga-Strömungsweg bildet, ■o dftS dae flud sswieohen den erwähnten Bereiohen strömen kann, wenn die Ventileittel eine Stellung awisohen den Enden der Auetparung einnehaen, «o daß die Steuereinrichtung wirkungsloe
* . BAD ORiGINAL
L ' 009638/0689
DE19661550092 1965-11-23 1966-11-23 Hydraulische Steuereinrichtung für aus einer Druckquelle gespeiste hydraulische Motoren mit einem kombinierten Richtungssteuer- und Mengenregulierventil Expired DE1550092C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US509304A US3333415A (en) 1965-11-23 1965-11-23 Hydraulic transmission and speed and direction control valve therefor
US50930465 1965-11-23
DEA0054156 1966-11-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1550092A1 true DE1550092A1 (de) 1969-09-18
DE1550092B2 DE1550092B2 (de) 1973-01-25
DE1550092C DE1550092C (de) 1973-08-09

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1550092B2 (de) 1973-01-25
ES333668A1 (es) 1967-10-01
GB1169026A (en) 1969-10-29
US3333415A (en) 1967-08-01
FR1500172A (fr) 1967-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733870C2 (de)
DE2352739C2 (de)
DE1817764A1 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE1453428A1 (de) Steuervorrichtung fuer hydraulische Pumpen oder Motoren
DE2321335C2 (de) Kombinierte druck- und volumenabhängige Steuerung für eine aus zwei hydrostatischen Getrieben bestehende Antriebsvorrichtung
DE1917488C3 (de)
DE1917488B2 (de) Steuereinrichtung fuer eine hydromaschine
DE68906711T2 (de) Hydraulisches hilfskraftverstellmotor-system.
DE3920363A1 (de) Hydraulisches funktionssystem fuer ein arbeitsfahrzeug
DE1703494C3 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Steuerschwingungen eines Stellzylinders für eine Hydraulikmaschine veränderlicher Verdrängung
DE2505988B2 (de) Hydraulische steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe
EP1706649B1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE1450728B2 (de) Hydrodynamischer drehmomentwandler
EP1831573B1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE4235698C2 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE1550092A1 (de) Drehrichtungs- und Drehzahl-Regelventil fuer hydraulische Antriebssysteme
DE1773415C3 (de) Druckregelventil fur hydraulische Flüssigkeiten
DE1905669C3 (de) Druckregeleinrichtung für das Betriebsdrucköl einer automatischen Kraftfahrzeuggetriebeeinheit
DE2337245A1 (de) Hydrostatische transportzylinder oder -motoren mit druckunabhaengig mengengeregeltem, wiederholgenauem hubablauf, bei unterschiedlichen transportgewichten
DE2151837C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für die lastunabhängige Druchflußregulierung zu einem Verbraucher
DE2449412A1 (de) Elektrisch gesteuerte hydraulische pumpe mit sicherung gegen zu hohen durchfluss und gegen ueberdruck
DE894202C (de) Pumpe oder Motor mit Verdraengerzellen veraenderlichen Hubvolumens
DE1425821B1 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE1108996B (de) Steuerung fuer Druckmittelverbraucher
EP0017662B1 (de) Druckbegrenzungs- und Mengenregelventil

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)