DE1548871A1 - Anordnung zum Messen von Laengen - Google Patents

Anordnung zum Messen von Laengen

Info

Publication number
DE1548871A1
DE1548871A1 DE19661548871 DE1548871A DE1548871A1 DE 1548871 A1 DE1548871 A1 DE 1548871A1 DE 19661548871 DE19661548871 DE 19661548871 DE 1548871 A DE1548871 A DE 1548871A DE 1548871 A1 DE1548871 A1 DE 1548871A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped
base body
scanning device
arrangement according
division
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661548871
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Firma Wenczler and Heidenhain
Original Assignee
Firma Wenczler and Heidenhain
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firma Wenczler and Heidenhain filed Critical Firma Wenczler and Heidenhain
Publication of DE1548871A1 publication Critical patent/DE1548871A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

  • Anordnung zum Mess. en von Längen Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Messen von Längen, mit einem Teilungsmerkmale tragenden stabformigen Grundkorper und einer den Teilungsmerkmalen des Grundkörpers vorgelagerten Abtasteinrichtung.
  • Bei Anordnungen dieser Art ist es bekannt, die Teilungsmerkmale des stabförmigen Grundkörpers in dessen neutrale Faser zu legen, so daß Auswirkungen von Verbiegungen des die Teilungsmerkmale tragenden Körpers äu#erst klein gehalten werden könne.
  • Auch weist in bekannten Fällen bei Anordnungen der einleitend erwahnten Art der stabformige Grundkorper im Hinblick auf seine Biegesteifigkeit beispielsweise einen X-, H-oder U-formigen Querschnitt auf, in dessen neutrale Faser die Teilungsmerkmale wegen der vorstehend genannten Vorteile gelegt sind (beschrieben z. B. in der deutschen Patentschrift 1 054 722 und der deutschen Auslegeschrift 1 093 566).
  • Die Teilungsmerkmale des Grundkorpers werden gewohnlich mittels optischer, elektrischer Abtasteinrichtungen oder dgl. abgelesen (eine Abtasteinrichtung solcher Art ist beispielsweise im deutschen Gebrauchsmuster 1 911 234 beschrieben).
  • Bei bekannten Anordnungen der oben genannten Art ist es jedoch stets ein Erfordernis, daß seitens der Maschine oder dgl., an der dieLängenmeBanordnung Verwendung finden soll, ein Fuhrungssystem entweder für den die Teilungsmerkmale tragenden stabformigen Grundkorper oder fUr die Abtasteinrichtung zur Verfügung steht, wobei im letztgenannten selteneren Falle der die Teilungsmerkmale tragende Grundkorper fest am Maschinenständer oder dgl. gehaltert ist.
  • Durch das bei bekannten Anordnungen vorgesehene genannte Führungssystem z. B. fUr den Maschinenschlitten ist es gestattet, daß einerseits die Abtasteinrichtung in Bezug auf die Teilungsebene des Maßstabgrundkorpers eine definierte Lage einnimmt, während andererseits durch das Führungssystem an der Machine eine relative Verschiebung von Abtasteinrichtung und Teilungsmerkmale des Grun@ örpers gestattet ist, die zu messen eben Aufgabe dieser Anordnungen ist.
  • Der oben beschriebene konstruktive Aufbau bekannter Anordnungen setzt jedoch hinsichtlich der Anwendungsmoglichkeiten Grenzen, weil in manchen Fällen das bei bekannten Anordnungen erforderliche FUhrungssystem für den die Teilungsmarkierungen tragenden Grundkorper und die Abtasteinrichtung gänzlich fehlt, oder aber die hierbei an das FUhrungssystem gestellten Genauigkeitsforderungen nicht oder nur zum Teil erfUllt werden, was seinerseits zu Verfälschungen des Meßergebnisses führt.
  • Der nachträgliche Anbau eines F5hrungssystems für den die Tei-. lungsmarkierungen tragenden Grundkorper und die Abtasteinrichtung ist oftmals z.B. wegen mangelnder Platzverhältnisse an Maschinen oder sonstigen Geräten schwierig und nur mit aufwendigen Mitteln durchführbar.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, Längenmeßanordnungen der einleitend erwShnten Art zu shaffen, die unabhängig von den Gegebenheiten an Maschinen oder soutien Geraten universell einsetzbar sind und sich dauber hinaus durch eine in ihrer Gesamtheit raumsparende, robuste, gegen äußere Einflüsse unempfindliche sowie am Einsatzort leichter justierbare Bauform auszeichnen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemåß dadurch gelost, daß der die Teilungsmerkmale in an sich bekannter Weise in der neutralen Faser tragende Grundkorper außerdem als FUhrungs-und Trägerteil für die den Teilungsmarkierungen des Grundkorpers zugeordnete Abtasteinrichtung bekannter Bauart ausgebildet ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich, wenn der die Teilungsmerkmale in seiner neutralen Faser tragende Grundkorper ein U-förmiges Profil aufweist, in dessen freiem Raum zwischen den Schenkeln des U-Profils in raumsparender Weise die Abtasteinrichtung eingebracht und über an der Innenseite des Grundkörpers vorgesehene Führungen verschiebbar gelagert den Teilungsmatkierungen zugeordnet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand in der Zeichnung schematisch und nicht maßstäblich dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Gleiche Teile sind in der Zeichnung jeweils mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In der Zeichnung zeigt : Fig. 1 eine Draufsicht auf die erfindungsgemSBe Längenmeßanordnung, teilweise im Schnitt, Fig. 2 einen Teilschnitt nach der Linie II-II der Fig 1 Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 1, Fig. 4 ein Detail der erfindungsgemäßen Anordnung aus Fig. 1, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 1, Fig. 6 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel, teilweise im Schnitt, Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII der Fig. 6, Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII der Fig. 6, Fig. ein Detail aus Fig. 7 der erfindungsgemäßen prdnung, . Fig. 10 ein der Fig. 7 ähnliches weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Längenmeßanordnung, Fig. 11 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen LängenmeBanordnung, Fig. 12 einen Schnitt nach der Linie XII-XII der Fig. 11, Fig. 13 einen Schnitt nach der Linie XIII-XIII der Fig. 11, Fig. 14 ein Detail aus Fig. 11 und 12 der erfindungsgemäßen Längenmeßanordnung in Ansicht, Fig. 15 einen Grundriss des Details gem-aß Fig. 14.
  • In den gezeigten Ausführungsbeispielen ist mit 20 bzw. 20'bzw.
  • 20"ein U-formiger Grundkorper bezeichnet, in dessen neutrale Faser die Teilungsmerkmale 21 gelegt sind, denen eine insgesamt mit 22 bzw. 22'bezeichnete fotoelektrische Auflicht-Gitterabtasteinrichtung zum Messen von Längen vorgelagert ist.
  • Der Grundkorper 20 bzw 20'bzw. 20" ist mittels üblicher, nicht gezeigter Befestigungselemente z. B. mit einem feststehenden Maschinenteil 23 oder dgl. direkt, oder über Auflageelemente 24 fest verbunden.
  • Die Abtasteinrichtung 22 bzw. 22'ist über eine Betatigungsstange 25 (Fig. 1) oder Uber einen Mitnehmer 73 (Fig. 7 und 12) mit einem linear verschiebbaren Teil 26 z. B. einem Maschinenschlitten oder dgl. fest verbunden.
  • Die Abtasteinrichtung 22 bzw. 22'dient zum Bestimmen der Große von Verschiebungen der genannten Teile 23 und 26.
  • Die Teilung 21 ist in den gezeigten Ausführungsbeispielen ein an sich bekanntes optisches Gittert bei dem die in den einzelnen Figuren verdickt gezeichneten Teilungsmerkmale hochreflektierend sind, während die dazwischen liegenden Felder aus lichtabsorbirendem Material bestehen.
  • Die von einer Lampe 27 auf das Objektiv 28 fallenden divergenten Strahlenbündel werden in diesem parallel gerichtet und nach Durchdringen der lichtdurchlassigen Felder der Abtastplatte 29 im weiteren Verlauf des Strahlenganges an den Teilungsmerkmalen 21 des Grundkörpers 20 bzw. 20' bzw 20" reflektiert und durch die Abtastplatte 29 hindurch fotoelektronischen Bauelementen 30 zugeführt.
  • Mit 31/32 ist dabei ein Linsensystem bezeichnet, das eih Bild 33 der Wendel der Lampe 2 ? entw3rft, Der. Beleuchtungsstrahlengang 34 und auch der Reflexionsstrahlen-' gang 34'wird über ein dem Objektiv 28 unmittelbar vorgelagertes optisches Strahlenumlenkelement 35 (Fig. 3) bzw. 35' (Fig. 8) in raumsparender Weise geknickt, was für die weiter unten beschriebene erfindungsgemäße Maßnahme von gro#er Wichtigkeit ist.
  • Das optische Umlenkelement ist in Fig. 3 ein Doppelspiegel 35, in Fig. 8 dagegen ein halbdurchlässig vespiegelter Teilerwürfel 35'bekannter Bauart.
  • Der auf das fotoelektronische Bauelement fallende Lichtstrom wird dabei in ein elektrisches Signal umgewandelt, das in Fig.
  • 3 über die Leitung 40 bzw. in Fig. 8 über die Leitung 40'einem elektronischen Auswertgerät 41 (Fig. 3) bzw. 41' (Fig. 8) bekannter Bauart zugeführt wird, welches die elektrischen Signale in Längenangaben umsetzt, was jedoch nicht Gegenstand der Erfindung und deshalb auch nicht naher erläutert ist, Erfindungsgemäß ist in den gezeigten Ausführungsbeispielen der die Teilungsmarkierungen 21 in seiner neutralen Faser tragende U-förmigen Grundkorper 20 bzw. 20' bzw. 20" au#erdem als Führungs-und Trägerteil für die Abtasteinrichtung 22 bzw. 22'ausgebildet.
  • Die oben beschriebene fotoelektrische Abtasteinrichtung 22 bzw.
  • 22'ist dabei in weiterer Ausgestaltung der Erfindung in dem zwischen den Schenkeln des U-fqrmigen GrundkBrpers 20 bzw. 20' bzw. 20"zurVerfügungstehenden freien Raum eingebracht.
  • Au#erdem ist die Abtasteinrichtung. 22 bzw. 22'auf einem Schiit-' ten 43. (Fig. 1 bis 3) bzw. 43' (Fig. 6 bis 8) befestigt, der über reibungsarme Lagerelemente 45 verschiebbar gelagert ist.
  • Die. Lagerelemente 45 greifen dabei in Nuten 44 ein, die an der Schenkelinnenseite des U-fUrmigen Profileß des Grundkorpers 20 bzw. 20'bzw. 2p"eijigebracht sind.
  • Die Lagerelemente 45 für den Schlitten 43 bzw. 4'der Abtasteinrichtung 22 bzw. 22'sind in den gezeigten Ausführungsbeispielen in vorteilhafter,jedoch nicht unbedingt erforderlicher Meise zylindrische Rollchen, die vorzugsweise aus Polyfluorathylen bestehen.
  • Das für die Lagerelemente 45 vorgesehene Polyfluoräthylen zeichnet sich durch einen besonders geringen Reibwert auch ohne Zuhilfenahme von Schmiermitteln aus, was gerade bei Einrichtungen mit einem optischen Reflexionsgitter von Vorteil ist. Auch ist es möglich, die Lagerelemente 45 durch beidseitig abgedeckte Kugel-oder Rollenlager zu ersetzen.
  • Wie die Fig. 4 zeigt, weist der Schlitten 43 für die Abtasteinrichtung 22 einen Schlitz 50 auf, so daß die Lagerelemente 45 federnd in die V-förmigen Fuhrungsnut 44 des U-Profiles gedrückt werden und auf diese Weise ein spielfreies sowie leichtgängiges Verschieben des die Abtasteinrichtung 22 tragenden Schlittens43 gewährleisten.
  • Die zylindrischen Lagerelemente 45 sind im einfachsten Salle in einer Nut des Schlittens 43 bzw. 43'eingeklebt. Der Schlit- : ten 43 bzw. 43'weist außerdem einen Durchbruch 68 für das dief Abtastplatte 29 tragende Objektiv 28 auf.
  • In Fig. 1,2, 3 und 5 ist der die Abtasteinrichtung 22 aufnehmen-. de U-förmige Grundkorper 20 von einem Rohr 51 umschlossen, in das lediglich. die Auflageelemente 24 für den Grundkorper 20 eingebracht sind. Der Grundkdrper 20 ist in nicht gezeigter Weise mit den Auflageelementen 24 verschraubt und verstiftet.
  • Bine der Stirnseiten des Rohres 51 ist mit einem Deckel 52 oder dgl. dicht verschlossen, während der andere ebenfalls das Rohr 51 dicht abschließende Deckel 53 einen Durchbruch für die Betätigungsstange 25 aufweist.
  • Mit 55 ist eine Stopfbüchse bekannter Bauart bezeichnet, die im Deckel 53 eingesetzt ist, und den Innenraum des U-formigen Grund körpers 20 vor störenden äußeren Einflüssen abschirmt.
  • Zur weiteren Führung der Betätigungsstange 25 ist, wie in Fig. 1 und 5 ersichtlich, ein Schlitten 60 vorgesehen, der etwa an dem der Abtasteinrichtung 22 zugewandten Ende der Betätigungsstange 25 angreift und ebenfalls über reibungsarme Folyfluoräthylenröllchen 45'in den Nuten-44 des ßrundkorpers 20 verschiebbar gelagert ist.
  • Die BetätigungsstanOe 25 ist mit dem Führungsschlitten 60 über einen Stift 61 fest gekoppelt, während diese mit der Abtasteinrichtung 22 über ein knicksteifes Drahtstück 62 gelenkig verbunden ist.
  • Die zu einem Leitungsstrang 30 zusammengefaBte elektrische Zuleitung für die Lampe 27 und die elektrische Ausgangsleitung des elektronischen Auswertgerätes 41 sind in einer Bohrung 65 der Betätigungsstange 25 verlegt und über diese nach auben geleitet.
  • Die zu messende relative Verschiebung der eingangs genannten Teile 23 und 26 erfolgt in Richtung des Pfeiles 70 (Sig. 1, 3 und 13).
  • In Fig. 6 bis 8 und 10 bis 13 ist der die Abtasteinrichtung 22'bzw. 22 aufnehmende U-förmige Grundkorper 20'bzw. 20" über seine gesamte Linge mittels an den Schenkeln des U-Profiles befestigter federnder Bänder 71/72 versehen, die den Grundkörper 20' bzw. 20" dachförmig abschlie#en und sich an ihrer StoEstelle flächig berühren.
  • Das Band 71 ist ein dünnes federndes Stahlband, das innere Band 72 dague-en ein dünnes Teflonband.
  • An der Oberseite der Abtasteinrichtung 22' bzw. 22 ist ein Mitnehmer 73 befestigt, der die aus den Bändern 71/72 bestehende dachförmige Abdeckung des Grundkorpers 20'bzw. 20"durchdringt, wobei das Stahlband 71 das reibungsarme Teflonband 72 gegen den Mitnehmer 73 drückt.
  • An den Stirnflächen des U-förmigen Grundkörpers 20' bzw. 20" sowie an den Bändern 71/72 der dachförmigen Abdeckung sind Abdeckplatten 75 (Fig. 6 bis-8) bzw. 75' (Fig. 11 bis 13) befestigt, die die restlichen Offnungen dicht abschließen und somit die Teilungsmerkmale des Grundkorpers 20'bzw. 20"vor störenden äu#eren Einflüssen schützen.
  • In Fig. 6 bis 3 ist die aus den Bändern 71/72. bestehende dachförmige Abdeckung des Grundkorpers 20'durch ein an den Schenkeln des U-Profiles angebrachtes Schutzblech 80 gegen mechanische Beschädigungen geschützt.
  • Im Gegensatz hierzu ist in Fig. 11 bis 13 das mit der dachförmigen Abdeckung 71/72 versehene U-förmigen Profil des Grundkorpers 20" über seine gesamte Länge berührungslos von einem 'Rohr 93 umschlossen, das lediglich Auflageelemente 24 für den Grundkorper 20"sowie einen Schlitz 94 für den Mitnehmer 73 aufweist. Ein Deckel 95 sichlie#t das Rohr 93 beidseitig ab.
  • Der Querschnitt des Mitnehmers 73 für die Abtasteinrichtung 22' bzw. 22 ist in dem die Bänder 71/72 der dachförmigen Abdeckung durchdringenden Bereich 90 dem sich hierbei ergebenden Offnungsspalt der Bänder 72 angepaßt, wie dies insbesondere der Fig. 14 und 15 zu entnehmen ist.
  • Mit 91 sind in Fig. 15 Befestigungslöcher für den Mitnehmer 73 bezeichnet. Weiters sind in Fig. 6 und 7 bzw. Fig. 11 und 12 mit 81 und 32 Befestigungsleisten und Befestigungsschrauben für die Bander 71/72 der dachförmigen Abdeckung des Grundkorpers 20' bzw. 20" bezeichnet.
  • Die in Fig. 6 bis 9 und 11 bis 13 zu einem Deitungsstrang 38' zusammengefaßten elektrischen Leitungen für die Lampe 27 und die elektrischen Ausgangsleitungen des elektronischen Auswertgerätes 41'bzw. 41 der. btasteinrichtungen 22'bzw. 22 sind beispielsweise nach rt einer Schraubenfeder geformt und mittels einer Stange 100 gehaltert. Der Leitungsstrang 38' wird in Fig. 6 bis 9 durch die Abschlußplatte 75 bzw. in Fig. 11 bis 13 durch die Abschlußplatte 75'und den Deckel 95 hindurch nach außen geleitet. Die Führungsstange für den Leitungsstrang 38'ist dabei zwischen den Abschlußplatten 75 bzw. 75'befestigt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es auch möglich, die elektrischen Ausgangsleitungen des elektronischen Auswertgerätes 41'bzw. 41 sowie die elektrischen Leitungen für die Lampe 27 in etwa senkrecht zur Teilungsebene der Markierungen 21 verlaufende Bohrungen des Litnehmers zu verlegen, so dag seitens der elektrischen Leitungen praktisch keine Zwangskräfte auf die Abtasteinrichtung 22' bzw. 22 ausgeübt werden.
  • Das in Fig. 10 gezeigte husführungsbeispiel ist analog dem in Fig. 7 gezeigten Ausführungsbeispiel aufgebaut. Es unterscheidet sich jedoch gegenüber dem in Fig. 7 gezeigten Ausführungsbeispiel dadurch, daß zur weiteren Abschirmung störender äußerer Einflüsse im Innenraum des die Teilungsmarkierungen 21 und die Abtasteinrichtung 22'tragenden dachförmig abgeschlossenen Grundkorpeis20'ein gegenüber dem Atmosphärendruck den Erfordernissen entsprechend einstellbarer Uberdruck erzeugt ist.
  • Mit 101 ist in Fig. 10 ein Wasser-und Olabscheider bekannter Bauart schematisch angedeutet, aus dem über die Leitung 102 Druckluft in den Innenraum des U-formigen Grundkörpers 20' geleitet wird.

Claims (1)

  1. AnsprUche 1.) Anordnung zum Messen von Langen, mit einem Teilungsmerkmale tragenden stabformigen Grundkorper und einer den Teilungsmerkmalen des Grundkorpers vorgelagerten Abtasteinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der die Teilungsmerkmale ; in an sich bekannter Weise in seiner neutralen Faser tragende Grundkorper (20 bzw. 20'bzw. 20") au#erdem als Führungs-und Trägerteil für die den Teilungsmarkierungen (21) des Grundkörpers (20 bzw. 20' bzw. 20") zugeordnete Abtasteinrichtung (22 bzw. 22') bekannter Bauart ausgebildet ist.
    2.) Anordnung nach Anspruch 1, bei der der Grundkörper einen U-formigen Querschnitt aufweist, in dessen neutrale Faser die Teilungsmerkmale gelegt sind, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zur Verfügung stehenden Raum zwischen den Schenkeln des U-formigen Profiles des Grundkorpers (20 bzw. 20'bzw.
    20"). die Abtasteinrichtung (22 bzw. 22') eingebracht und über an der Innenseite des s U-förmigen Grundkörpers (20 bzw. 20' bzw. 20") vorgesehene Führungen (44/45) verschiebbar gelagert den in der neutralen Faser des Grundkorpers (20 bzw. 20'bzw.
    20") liegenden Teilungsmerkmalen (21) zugeordnet ist.
    3.) Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (44/45) für die Abtasteinrichtung (22 bzw. 22') an der Innenseite der Schenkel des U-förniger. Profiles des ers (20 bzw. 20'bzw. 20") vorgesehen sind, vährend die Teilungsmarkierungen (21) an des die Schenkel verbindenden Teil in derneutralen Faser des U-förmigen Grundkörpers (20 bzw. 20'bzw. 20") aufgebracht sind.
    4.) Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtasteinrichtung (22 bzw. 22') für die Teilungsmerkmale (21) auf einem gesonderten Schlitten (43 bzw. 43') aufgebracht und über in Nuten (44) der Schenkel des U-förmigen Grundkbrpers (20 bzw. 20'bzw. 20") eingreifende reibungsarme Lagerelemente (45) im I. nneren des U-förmigen Grundkorpers (20 bzw. 20'bzw. 20") meßbar verschiebbar ist.
    5.) Anordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, da# die Lagerelemente (45) für die Abtasteinrichtung (22 bzw.
    22') aus Polyfluoräthylen bestehende Gleitstücke sind.
    6.) Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, da3 die Gleitstücke (45) für den Schlitten (43 bzw. 43') etwa zylindrische Rollchen sind, die in an der Innenseite der Schenkel des U-fErmigen Grundkorpers (20 bzw. 20' bzw. 20") eingebrachte V-förmige Nuten (44) federnd eingreifen.
    7.) Anordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der die Abtasteinrichtung (22 bzw. 22') tragende Schlitten (43 bzw. 43') über Kugel-oder Rollenlager im Inneren des U-förmigen Grundkorpers (20 bzw. 20'bzw. 20") verschiebbar gelagert ist. » 8.) Anordnung nach Anspruch bis ?, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtasteinrichtung (22 bzw. 22') für die Teilungsmerkmale (21) eine im U-formigen Querschnitt des Groundkorpers' (20 bzw. 20'bzw. 20") eingebrachte fotoelektrische Gitterabtasteinrichtung ist.
    9.) Anordnung nach Anspruch 1 bis 8, bei der die in der neutralen Faser des Grundkörpers liegenden Teilungsmerkmale als optisches Reflexionsgitter ausgebildet sind, dem eine als Transmissionsgitter ausgebildete Abtastplatte der Abtasteinrichtung vorgelagert ist, durch die hindurch das Reflexionsgitter schräg von oben über ein Objektiv beleuchtet, und der reflektierte Lichtanteil im weiteren Verlaufda.
    Strahlenganges über das Objektiv fotoelektronischen Bauelementen zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Beleuchtungsstrahlengang (34) sowie der Reflexionsstrahlengang (34') in raumsparender Weise durch ein dem Objektiv (28) lampenseitig unmittelbar vorgelagertes optisches Strahlenumlenkelement (35 bzw. 35') geknickt ist.
    10.) Anordnung nach nspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der die Abtasteinrichtung (22) aufnehmende U-formige Grundkörper (20) über seine gesamte Länge an sich berührungslos von einem Rohr (51) umschlossen ist, das Auflageelemente (24) für den Grundkorper (20) aufweist und dessen eine Stirnseite mit einem Deckel (52) dicht verschlossen ist, während der auf der gegenüberliegenden Stirnseite des Rohres (51) eingebrachte Deckel (53) einen Durchbruch fUr die mit der Abtasteinrichtung (22) gekoppelte Betätigungsstange (25) aufweist.
    11.) Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, da# für die Betätigungsstange (25) der Abtasteinrichtuhg (22) auRer dem abgedichteten Durchbruch im Deckel (53) des Rohres (51) ein Führungsschlitten (60) vorOesehen ist, der etwa an dem der Abtasteinrichtung (22) zugewandten Znde der Betätigungsstange (25) angreift und über reibungsarme Lagerelemente (45') in Nuten (44) der Schenkel des-U-formigen Grundkorpers (20) eingreift.
    12.) Anordnung nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstange (25) mit der Abtasteinrichtung (22) über ein knicksteifes Drahtstück (62) gelenkig verbunden ist.
    13.) Anordnung nach Anspruch 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die für die fotoelektrische Abtasteinrichtung (22) erforderlichen elektrischen Leitungen (38) in einer Bohrung (65) der Betätigungsstange (25) für die Abtasteinrichtung (22) verlegt sind.
    14.) Anordnung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der die Abtasteinrichtung (22' bzw. 22') aufnehmende U-förmige Grundkorper (20'bzw. 2G") über seine gesamte Erstreckung mittels an den Schenkeln des U-Profiles befestigter, sich flächig berührender federnder Bänder (71/74 dachförmig abgeschlossen ist, und daß weiters an den Stirnflächen des U-Profiles des Grundkorpers (20' bzw @. 20") sowie an den Bändern (71/72) die verbleibenden Offnungen einschlie#ende Abdeckplatten (75 bzw. 75') zur Abdichtung des Innenraumes gegen äußere Einflüsse befestigt sind.
    15.) Anordnung anch Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß an der. btasteinrichtung (22'bzw. 22) ein die federnden Bander (71/72) der dachförmigen Abdeckung des Grundkorpers (20'bzw..-0") durchdringender Mitnehmer (73) befestigt ist, dessen Querschnitt in dem die Bänder (71/72) der dachförmigen Abdeckung durchdringenden Bereich (90) quer zu seiner Verschieberichtung von schmaler Bemessung und außerdem dem Offnungsspalt der Bänder (72) angepaßt ist.
    16.) Anordnung. nach Anspruch 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde Band (71) der dachförmigen Abdeckung für < den U-förmigen Grundkörper (20' bzw. 20") ein donnes Stahlband ist, das ein vorgelagertes biegsames Teflonband (72) gegen den Mitnehmer (73) fUr die Abtasteinrichtung (22' bzw.
    22) drückt.
    17.) Anordnung nach Anspruch 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde Stahlband (71) der dachförmigen Abdeckung-' für den U-förmigen Grundkörper (20' bzw. 20") mit Teflon beschichtet ist.
    18.) Anordnung nach Anspruch 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein über die gesamte Erstreckung der Schenkel des U-formigen Profiles des Grundkorpers (20') verlaufendes Schutzblech (80) für die dachfUrmige Abdeckung vorgesehen ist, das die e Bänder (71) der dachförmigen Abdeckung sowie e den Mitnehmer (73) der Abtateinrichtung (22') berührungslos umschlie#t und diese vor mechanischen Beschädigungen schützt.
    19.) Anordnung nach Anspruch 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verhinderung von mechanischen Beschädigungen sowie zur leichteren Justierung am Bestimmungsort das mit der dachförmigen Abdeckung (71/72) versehene U-förmige Profil des Grundkorpers (20") über seine gesamte Erstreckung beruhrungssos von einem Rohr (93) umschlossen ist, das Auflageelemente (24) für den Grundkörper (20") sowie einen Schlitz (94) für den Mitnehmer (73) der Abtasteinrichtung (22) aufweist und das vorzugsweise mittels Deckel (95) beidseitig abgeschlossen ist.
    20.) Anordnung nach Anspruch 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß im Innenraum des die Teilungsmerkmale (21) und die Abtasteinrichtung (22.') tragendendachformig abgeschlossenen U-formigen Grundkorpers (20') ein gegenüber dem Atmosphärendruck den jeweiligen Erfordernissen entsprechend einstellbarer Uberdruck erzeugt ist.
    21.) Anordnung nach Anspruch 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Leitungen für die Lampe (27) sowie die elektrischen Ausgangsleitungen des Auswertgerates (41' bzw. 41) über im Mitnehmer für die Abtasteinrichtung (22' bzw. 22) etwa senkrecht zur Teilungsebene der Teilungsmerkmale (21) eingebrachte einzelne Bohrungen verlegt sind.
    L e e r s e i t e
DE19661548871 1966-09-10 1966-09-10 Anordnung zum Messen von Laengen Pending DE1548871A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0042396 1966-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1548871A1 true DE1548871A1 (de) 1969-09-11

Family

ID=7603212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661548871 Pending DE1548871A1 (de) 1966-09-10 1966-09-10 Anordnung zum Messen von Laengen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1548871A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2349944A1 (de) * 1972-10-06 1974-04-11 Bausch & Lomb Vorrichtung zur messung der verschiebung zwischen ersten und zweiten relativ zueinander beweglichen koerpern
DE3118607A1 (de) * 1980-07-21 1982-03-04 Mitutoyo Mfg. Co., Ltd., Tokyo Laengenmessgeraet
DE3110337A1 (de) * 1981-03-17 1982-10-07 Horst Kabus KG, 7085 Bopfingen Messgeber zur erfassung von weglaengen
US4377036A (en) * 1980-02-21 1983-03-22 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Precision measuring apparatus having a measuring interval sealed from environmental influences
FR2534016A1 (fr) * 1982-10-04 1984-04-06 Bazenet Jean Pierre Dispositif de mesure a capteur de deplacement
US4459749A (en) * 1981-09-14 1984-07-17 Heinz Rieder Hand-held measuring implement
EP0185072A1 (de) * 1984-06-01 1986-06-25 Acu Rite Inc
US4818111A (en) * 1986-08-09 1989-04-04 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Position measuring instrument
DE3824188A1 (de) * 1988-07-16 1990-01-18 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Gekapselte positionsmesseinrichtung
AT400491B (de) * 1992-05-21 1996-01-25 Zeiss Carl Jena Gmbh Gekapseltes translatorisches messsystem
US5526706A (en) * 1993-10-02 1996-06-18 Johannes Heidenhain Gmbh Sealed encoder
DE19533584A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Mannesmann Ag Meßverfahren und Meßsystem zur Erfassung eines Spaltes eines Walzenpaares

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2349944A1 (de) * 1972-10-06 1974-04-11 Bausch & Lomb Vorrichtung zur messung der verschiebung zwischen ersten und zweiten relativ zueinander beweglichen koerpern
US4377036A (en) * 1980-02-21 1983-03-22 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Precision measuring apparatus having a measuring interval sealed from environmental influences
DE3118607A1 (de) * 1980-07-21 1982-03-04 Mitutoyo Mfg. Co., Ltd., Tokyo Laengenmessgeraet
DE3110337A1 (de) * 1981-03-17 1982-10-07 Horst Kabus KG, 7085 Bopfingen Messgeber zur erfassung von weglaengen
US4459749A (en) * 1981-09-14 1984-07-17 Heinz Rieder Hand-held measuring implement
FR2534016A1 (fr) * 1982-10-04 1984-04-06 Bazenet Jean Pierre Dispositif de mesure a capteur de deplacement
EP0185072A1 (de) * 1984-06-01 1986-06-25 Acu Rite Inc
EP0185072A4 (de) * 1984-06-01 1990-09-19 Acu-Rite Incorporated
US4818111A (en) * 1986-08-09 1989-04-04 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Position measuring instrument
DE3824188A1 (de) * 1988-07-16 1990-01-18 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Gekapselte positionsmesseinrichtung
AT400491B (de) * 1992-05-21 1996-01-25 Zeiss Carl Jena Gmbh Gekapseltes translatorisches messsystem
US5526706A (en) * 1993-10-02 1996-06-18 Johannes Heidenhain Gmbh Sealed encoder
DE19533584A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Mannesmann Ag Meßverfahren und Meßsystem zur Erfassung eines Spaltes eines Walzenpaares
EP0761332A1 (de) 1995-08-31 1997-03-12 MANNESMANN Aktiengesellschaft Messsystem zur Erfassung eines Spaltes eines Walzenpaares
DE19533584C2 (de) * 1995-08-31 2001-03-08 Sms Demag Ag Meßsystem zur Erfassung eines Spaltes eines Walzenpaares

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1548871A1 (de) Anordnung zum Messen von Laengen
DE2810341B1 (de) Laengenmesseinrichtung
DE3118607C2 (de) Längenmeßgerät
DE2850775A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen messung bzw. regelung des querschnittes von faserbaendern
EP0169189A2 (de) Lineares Messsystem
DE2900113C2 (de) Längenmeßeinrichtung mit längsverschieblichem Maßstab
DE2724858B2 (de)
EP0040684B1 (de) Präzisionslängenmesseinrichtung
DE2605020B1 (de) Laengenmessgeraet
DE3835609C2 (de) Längenmeßgerät
DE3715908C2 (de)
DE3136981C1 (de) Fehlerkompensationseinrichtung
DE2207374B2 (de) Abdeckungseinrichtung fuer messysteme
DE2508510C3 (de) Digitaler Längenmeßtaster
AT397308B (de) Messsystem für die messung von längen und winkeln
DE2832038A1 (de) Linearmikrometer
DE1623905A1 (de) Einrichtung zum Bestimmen der Lage zweier relativ zueinander beweglicher Teile
EP0174451B1 (de) Positionsmesseinrichtung
DE2111649A1 (de) Laengenmessgeraet
DE1698013A1 (de) Einrichtung zur analogen Umwandlung einer mechanischen Verschiebung in eine proportionale Spannung
DE3226276A1 (de) Elektronischer messschieber mit vormass-korrektur
DE2547478C2 (de) Meßanordnung
DE19614410C2 (de) Positionsmeßeinrichtung
DE3211504A1 (de) Vorrichtung zum ausmessen von tueren bei der altbaurenovierung
DE1698011A1 (de) Optische Messanordnung