DE1548417C - Anordnung zur optischen Ortung von schnellen Flugkörpern, insbesondere Satelliten - Google Patents

Anordnung zur optischen Ortung von schnellen Flugkörpern, insbesondere Satelliten

Info

Publication number
DE1548417C
DE1548417C DE1548417C DE 1548417 C DE1548417 C DE 1548417C DE 1548417 C DE1548417 C DE 1548417C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
missiles
fast
satellites
optical localization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dr.rer.nat. 8034 Germering Malota
Original Assignee
Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5300 Bonn
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur trägheitslosen, nichtmechanischen Ablenkung von Licht, und ihr Anwendungsgebiet liegt bei der optischen Ortung von Flugkörpern, insbesondere von Satelliten.
Bei den bisherigen Methoden der Satellitenortung wird der Satellit durch ein Fernrohr mit Fadenkreuz anviesiert, und gleichzeitig wird der Ortungsimpuls emittiert mit einer Frequenz von etwa 10 Hz. Ein wesentlicher Nachteil der bisher bekannten Ortungsverfahren ist die geringe Trefferwahrscheinlichkeit, die ihre Ursache in verschiedenen atmosphärischen Einflüssen hat, wie beispielsweise Turbulenz- und Absorptionserscheinungen.
Es ist bekannt, daß man durch Ultraschall einen Lichtstrahl ablenken kann, und der gegenwärtige Stand der Technik auf diesem Gebiet ist aus den folgenden Veröffentlichungen zu ersehen:
1. Lip η ick, R., Reich, A., Schwen, G., »Nonmechanical scanning of light using acoustic waves«,
Proc. IEEE, Vol. 52, Juli 1964, S. 853 bis 854.
2. Lipnick, R., Reich, Α., Schwen, G., »Nonmechanical scanning of light in One and Two Dimensions«,
Proc. IEEE, Vol. 53, März 1965, S. 321.
3. F 1 i η c h b a u g h , D. E.,
»Focusing Ultrasonic System Applicable to Two-. Dimensional Optical Beam scanning and Laser output Modulation«,
JASA, Vol. 3, N. 6, Juni 1965, S: 975.
Für die optische Ortung ergibt sich die Aufgabenstellung, den ortenden Lichtstrahl durch Ablenkung in ein Abtastsystem einzuordnen, und bei der Ortung von schnell bewegten Objekten, insbesondere Satelliten, dürfte eine spiralförmige Ablenkung die günstigste Lösung darstellen.
Eine spiralförmige Ablenkung, wie sie bei der Ortung von Satelliten und schnellen Flugkörpern benötigt wird, kann man durch eine zeitlich lineare *o Änderung der Ultraschallamplitude erreichen. Die Änderung der Ultraschallamplitude wird durch eine Änderung der Spannung an den Schallsendern hervorgerufen. Diese Änderung muß bei dem angegebenen Verwendungszweck mit einer verhältnismäßig hohen Frequenz (in der Größenordnung von 10e Hz) vorsichgehen, und die Spannungen betragen bei den gewünschten Ablenkwinkeln (siehe Lit. 2) rund 1000 Volt.
Zur Erzeugung der spiralförmigen Ablenkung benötigt man zwei Ultraschallsender mit entsprechender zeitlicher Amplitudenmodulation. Die Amplitudenmodulation bei den hohen Frequenzen und Spannungen ist aber nur mit größerem Aufwand zu erreichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Schwierigkeiten der Amplitudenmodulation zu umgehen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in einer Ultraschallküvette Schwebungen durch je zwei zueinander senkrecht stehende und in ihrer Phase um 90° verschobene Ultraschallfelder erzeugt werden.
Ein Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Anordnung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. Die F i g. 1 zeigt die Anordnung in einer Seitenansicht. Vier Ultraschallsender (ei, C1', C2, Q2) werden senkrecht zueinander um eine mit einer bestimmten Flüssigkeit gefüllten Küvette K angeordnet. Die Schallgeber (ζ. B. Quarze) ragen in die Küvette hinein. Der Sender S, wird mit der Frequenz v, der Sender S1' wird mit der Frequenz ν + A betrieben. Der Sender S2 wird mit der Frequenz ν und der Sender S2' wird mit der Frequenz v+ A betrieben. Die Sender S2 und S2 sind gegenüber den Sendern S1 und S1' in 5. ihrer Phase um φ = 90° verschoben. Alle Sender haben die gleiche, zeitlich konstante Amplitude.
Die Änderung der Schallamplitude, hervorgerufen von den Sendern S1 und S1, in einem Punkt der Küvette (z. B. χ = 0, y.= 0) berechnet sich zu:
IO y = A0 [cos ωί + cos (ω + Δώ)ί]
= 2A0 cos (-ω-±"-±Α™-\ cos ^L t \ 2 ) 2
= 2A0 cos f cos Mt. (ο) = 2 πν)
Unter der Annahme, daß Δω «ω, gilt
2ω -\- Δω
--ω.
Die Änderung der Schallamplitude, hervorgerufen von den Sendern S2 und S2', wobei die Phase gegenüber S1 und S1' um φ — 90° verschoben ist, ergibt:
Ax = A0 [sin ωί + sin (ω + Δω)ί]
Δω
= 2An cos / sin ωί.
Die Ablenkung ist proportional der Änderung des Brechungsindex An; Δ η hängt, mit der Änderung der Dichte A ς der Küvettenflüssigkeit zusammen, und Δ ς ist eine Funktion der Schallamplitude. Diese Zusammenhänge sind aus der einschlägigen Literatur, z. B. Born »Optik«, und Bergmann — Schäfer »Lehrbuch der Experimentalphysik, Bd. 1 « bekannt.
Durch Überlagerung der vier Schallsender ergibt sich die folgende Darstellung der Ablenkkurve:
A ω
X = K cos / sin ω ί,
Δω
y = K cos ~— / cos ω t. 2
ω gibt die Gesamtzahl der Umläufe pro Sekunde an und -«— die Anzahl der ausgeführten Spiralen. K ist
eine Konstante, in der die Eigenschaften der Flüssigkeit, Schallamplitude usw. enthalten sind und die die maximale Ablenkung angibt. Wenn die Phasenverschiebung nicht genau 90° ist, werden die verschiedenen Lissajous-Figuren in ihrer Spiralform erzeugt. Die Form der Kurve ist in F i g. 2 dargestellt. Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß man mit Sendern, die eine zeitlich konstante Amplitude haben, eine zeitlich

Claims (5)

  1. 3 4
  2. variable, insbesondere spiralförmige, Ablenkung er- gung einer spiralförmigen Ablenkung der gebün-
  3. halten kann. delten Lichststrahlung, insbesondere eines Laserstrahles, dadurch gekennzeichnet, daß
  4. Patentanspruch: in einer Ultraschallküvette Schwebungen durch je
  5. 5 zwei zueinander senkrecht stehende und in ihrer
    Anordnung zur optischen Ortung von Flug- Phase um 90° verschobene Ultraschallfelder er-
    körpern, insbesondere von Satelliten mit Erzeu- zeugt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2826468A1 (de) * 1977-06-17 1979-01-04 British Aircraft Corp Ltd Laserentfernungsmesser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2826468A1 (de) * 1977-06-17 1979-01-04 British Aircraft Corp Ltd Laserentfernungsmesser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2353071C2 (de) Fokussier- und Ablenksystem für die Schallbilderzeugung
DE202012105023U1 (de) Laserentfernungsmessgerät
DE2757263A1 (de) Wellentypwandler fuer elektromagnetische wellen
DE1548417C (de) Anordnung zur optischen Ortung von schnellen Flugkörpern, insbesondere Satelliten
DE726142C (de) Verfahren und Einrichtung zur Phasenmodulation
DE3117685A1 (de) Einrichtung zur erzeugung eines lenkstrahls
DE913367C (de) Anordnung zum Nachweis beschleunigter Bewegungen, zur Herstellung einer festen Ebene m Raum oder zur Richtungsanzeige
DE1548417B2 (de) Anordnung zur optischen ortung von schnellen flugkoerpern insbesondere satelliten
DE2022678A1 (de) Ringlaser
DE1773777A1 (de) Einrichtung zur Messung von Gasstroemen und Detektor zur Aufnahme von solche Gasstroeme durchlaufenden Schockwellen
DE3921424A1 (de) Ringlaser-kreisel
DE869212C (de) Roehre zur Erzeugung kurzdauernder periodischer Impulse
DE1256568B (de) Verfahren und Anordnung zur UEbertragung von Signalen von einem auf Hochspannungspotential liegenden Messkreis zu einem auf Erdpotential befindlichen Empfaenger
DE1773287B1 (de) Vorrichtung zur radioelektrischen entfernungsmessung
DE890817C (de) Schaltung zur Frequenzumwandlung elektrischer Schwingungen mit einer Frequenz von wenigstens 30 MHz mit einer als Mischroehre wirksamen Entladungsroehre
DE539192C (de) Einrichtung zur Erzeugung kurzer elektrischer Wellen mittels Vierelektrodenroehren
DE1273085B (de) Elektromechanische Verzoegerungsanordnung
DE706102C (de) Direkt anzeigender Peiler
DE720785C (de) Verfahren zur Hoehen- und Tiefenbestimmung von Fahrzeugen
DE698605C (de) Einrichtung zur Modulation von optischen Strahlen
DE1497580C3 (de) Optische Einrichtung
DE2754715C3 (de) Verfahren zur vollständigen und rein passiven Strahlungsabtastung eines größeren Gebietes der Erdoberfläche von Seiten eines Flug- oder Raumfahrzeugs und Antennenanordnung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1078637B (de) Magnetrongenerator
DE718516C (de) Nachteffektfreier Minimumpeilempfaenger fuer impulsgetastete Sender
DE1085929B (de) Verfahren zur Anschaltung eines Antennensystems an einen Peilempfaenger oder einen Funkfeuersender