DE1546850B1 - Verfahren zum beidseitigen Beschichten einer Bahn mit einem fluessigen Beschichtungsmittel - Google Patents

Verfahren zum beidseitigen Beschichten einer Bahn mit einem fluessigen Beschichtungsmittel

Info

Publication number
DE1546850B1
DE1546850B1 DE1965B0082876 DEB0082876A DE1546850B1 DE 1546850 B1 DE1546850 B1 DE 1546850B1 DE 1965B0082876 DE1965B0082876 DE 1965B0082876 DE B0082876 A DEB0082876 A DE B0082876A DE 1546850 B1 DE1546850 B1 DE 1546850B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
coating
coating agent
coated
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965B0082876
Other languages
English (en)
Inventor
John Brasier
Dobbie Derek James
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Cellophane Ltd
Original Assignee
British Cellophane Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Cellophane Ltd filed Critical British Cellophane Ltd
Publication of DE1546850B1 publication Critical patent/DE1546850B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/08Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material
    • D21H25/16Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material with a blast of vapour or gas, e.g. air knife
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/06Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with a blast of gas or vapour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/04Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases
    • B05D3/0406Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases the gas being air
    • B05D3/042Directing or stopping the fluid to be coated with air
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B15/00Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B15/09Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours by jets of gases
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/0005Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating
    • D21H5/006Controlling or regulating
    • D21H5/0062Regulating the amount or the distribution, e.g. smoothing, of essentially fluent material already applied to the paper; Recirculating excess coating material applied to paper
    • D21H5/007Regulating the amount or the distribution, e.g. smoothing, of essentially fluent material already applied to the paper; Recirculating excess coating material applied to paper with a blast of gas or vapour, e.g. air knife
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2201/00Polymeric substrate or laminate
    • B05D2201/02Polymeric substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2203/00Other substrates
    • B05D2203/22Paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2252/00Sheets
    • B05D2252/02Sheets of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2252/00Sheets
    • B05D2252/10Applying the material on both sides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Beim Abstreifen des im Überschuß aufgetragenen ίο Bahn, um die Bahn außer Berührung mit dem fest-Beschichtungsmittels mittels eines als Luftmesser stehenden Körper zu halten, wobei die das Luftwirkenden scharfen Luftstrahles muß die Bahn von messer erzeugende Luftdüse auf die um den festder anderen Seite her entsprechend abgestützt sein. stehenden Körper geführte Bahn gerichtet ist. Es war deshalb bisher üblich, vor dem Beschichten Nach dem Abstreichen der Beschichtung auf der
und Abstreifen der zweiten Seite der Bahn so lange 15 zuletzt beschichteten Fläche wird die beschichtete abzuwarten, bis die beschichtete und abgestreifte Bahn auf beiden Seiten getrocknet, vorzugsweise erste Seite so weit getrocknet war, daß sie ohne Be- durch Durchlaufen einer Trockenkammer, die etwa Schädigung des Überzugs durch Stützelemente mit durch Infrarotstrahler beheizt sein kann, mechanischer Berührung, z. B. Rollen, abgestützt Das Verfahren gemäß der Erfindung kann verwen-
werden konnte. Dies bedingt lange Wartezeiten und 20 det werden zum Beschichten von biegsamen Bahnen, dementsprechend entweder sehr lange Laufstrecken wie z. B. Papier, Folien aus cellulosem Material, wie der Bahn zwischen den Beschichtungen oder eine regenerierte Cellulose, Celluloseester, Cellulosesehr geringe Arbeitsgeschwindigkeit. äther und andere Cellulosederivate sowie Folien aus
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese synthetischen Kunststoffen, wie Polyäthylen, PolyWartezeit abzukürzen und eine Möglichkeit zu 25 propylen, Polyamiden, Polyvinylderivaten od. dgl. schaffen, die zweite Seite der Bahn schon beschichten Das Beschichtungsmittel kann aus einer wäßrigen
und vor allem abstreifen zu können, solange die erste Lösung oder Dispersion eines Beschichtungsstoffes Seite noch naß ist. Diese Aufgabe wird erfindungs- bestehen. Das Verfahren gemäß der Erfindung ist gemäß bei einem Verfahren der genannten Art da- insbesondere geeignet zum beiderseitigen Beschichten durch gelöst, daß, während die Beschichtung auf der 30 einer Folie aus Cellulose mit heißsiegelfähigen, hochersten Seite noch naß ist, die zweite Seite der Bahn feuchtigkeitsfesten Beschichtungsmitteln. Hierzu gemit dem Beschichtungsmittel beschichtet und über- hört eine wäßrige Dispersion von Vinylidenchloridschüssiges Beschichtungsmittel mit einem Luftmesser Copolymeren, die hergestellt werden durch Copolyentfernt wird, wobei die Bahn von einem Kissen aus merisierung von zwischen 80 und 96 Gewichtsteilen einem gasförmigen Medium unterstützt wird, wobei 35 Vinylidenchlorid, mit zwischen 20 und 4 Gewichtsdie zuerst beschichtete Seite dem Kissen zugekehrt teilen eines oder mehrerer copolymerisierfähiger, beist. züglich Äthylens ungesättigter Monomere, wie z. B.
Es ist zwar bereits bekannt, runde Gegenstände, Acrylonitril, Methacrylonitril, Alkylestern von Acryl wie Golfbälle, während des Beschichtens und Trock- und Methacrylsäure, Phenylmethacrylat, Cyclonens der Überzugsschicht auf einem Luftkissen 40 hexylmethacrylat, Methylvinylketon, Vinylchlorid schwebend zu halten. Hierbei wird jedoch die ganze oder Vinylacetat.
Oberfläche des Gegenstandes gleichmäßig beschichtet Eine Ausführungsform des Verfahrens zum Be-
und der Überzug nicht abgestreift. Das Luftkissen schichten einer Bahn sowie einer Vorrichtung zu hat nur die Aufgabe, das Gewicht des Gegenstandes seiner Durchführung gemäß der Erfindung wird im zu kompensieren. Es tritt hier nicht das Problem 45 folgenden an Hand der Zeichnungen beschrieben, auf, einem auf die eine Seite einer Bahn einwirkenden Es zeigt
werkzeugartigen Luftstrahl eine Abstützung von der F i g. 1 eine schematische Seitenansicht einer Beanderen Seite der Bahn her entgegenwirken zu las- Schichtungsvorrichtung,
sen, ohne den noch feuchten Überzug auf dieser F i g. 2 eine perspektivische Ansicht des in F i g. 1
anderen Seite zu beeinträchtigen. Die Erfindung be- 50 dargestellten feststehenden Körpers 8. ruht auf der Feststellung, daß man den scharfen Wie aus Fig. 1 ersichtlich, wird eine Bahnl aus
Luftstrahl durch ein Luftkissen das Gleichgewicht Cellulosefolie, 1,25 m breit und 0,02 mm dick, mit halten kann, ohne daß es zu Schwingbewegungen der einer Geschwindigkeit von 60 m/min über eine BeBahn kommt. Schichtungsrolle 2 geführt, die in einem Bad 3 ro-Vorzugsweise wird das Verfahren so durchgeführt, 55 tiert. Dieses enthält ein Beschichtungsmittel, das auf daß die Viskosität der Beschichtung auf der zuerst einer wäßrigen Dispersion von Vinylidinchlorid und beschichteten Seite der Bahn durch Entfernen eines Methylmethacrylat im Verhältnis von 92: 8, und Teiles des flüssigen Bestandteiles erhöht wird, bevor zwar bei einem Feststoff gehalt von 30%, besteht, die Bahn von dem Kissen aus gasförmigem Medium Die Bahn 1 wird über ihre ganze Breite mit einer unterstützt wird. Hierdurch kann die Wartezeit bzw. 60 Überlänge von Beschichtungsmittel beschichtet und die Laufstrecke zwischen den beiden Beschichtungs- dann über eine drehbare Stützwalze 4 geführt. Ein
Luftmesser, gebildet aus einem scharfen Luftstrahl
aus einer Luftdüse 5, welcher Luft unter einem Druck
von 0,15 atü zugeführt wurde, wurde auf die be-65 schichtete Oberfläche der Bahn 1 gerichtet, und zwar
unter einem Winkel von 80° zur Tangente an die
Walze, gemessen in Richtung der Bewegung der
Bahn 1. Die Bahn 1 wird um die Rolle 4 herum-
stationen weiter verringert werden, denn die beschichtete erste Seite darf selbstverständlich, wenn sie das Luftkissen erreicht, nicht mehr so naß sein, daß sie vom Luftkissen zusätzlich abgestreift wird.
Es ist vorteilhaft, wenn der das Luftmesser zum Abstreifen des Beschichtungsmittels auf der zweiten Seite der Bahn bildende Luftstrahl in einem Winkel
geführt, und das Luftmesser entfernt den Überschuß an Beschichtungsmittel. Die Bahn 1 mit noch nasser Beschichtung läuft dann um eine zweite Walze 6, die in einem Bad 7 rotiert, welches ebenfalls Beschichtungsmittel enthält, so daß die unbeschichtete Seite der Bahn 1 über ihre ganze Breite mit Beschichtungsmittel beschichtet wird. Die Bahn 1 wird dann um den feststehenden Körper 8 um einen Winkel von etwa 90° herumgeführt, wobei die zuerst beschichtete Seite dem Körper zugekehrt ist. Die Beschichtung auf der zuerst beschichteten Seite ist hier wesentlich zähflüssiger als das Beschichtungsmittel beim Auftragen auf Grund einer Absorption von Wasser aus der aufgebrachten Dispersion. Der Abstand zwischen der Luftdüse 5 und dem feststehenden Körper 8 beträgt etwa 1,5 m. Der feststehende Körper 8 (vgl. F i g. 2) besteht aus einem feststehenden Rohr, welchem von einem (nicht dargestellten) Kompressor Druckluft unter einem Druck von etwa 0,07 atü zugeführt wird. Die Luft strömt aus dem feststehenden Körper 8 durch drei parallele Reihen von Öffnungen 9 aus, die mit Abständen über die ganze Breite angeordnet sind. Die aus den Öffnungen 9 ausströmende Druckluft bildet ein etwa 0,25 mm dickes Luftkissen zwischen der Außenfläche des feststehenden Körpers 8 und der gegenüberliegenden Oberfläche der Bahn 1.
Das Luftkissen hält die Bahn 1 außer Berührung mit dem feststehenden Körper 8 und verhindert so, daß die Beschichtung auf der zuerst beschichteten Seite durch eine Berührung mit dem feststehenden Körper 8 beschädigt wird.
Ein zweites Luftmesser, gebildet aus einem Luftstrahl aus einer Luftdüse 10, die bei einem Druck von 0,14 atü arbeitet, wird auf die zuletzt beschichtete Seite der um den feststehenden Körper 8 geführten Bahn 1 gerichtet und entfernt den Überschuß an Beschichtungsmittel. Die Luftdüse 10 ist so angeordnet, daß der Luftstrahl mit der Tangente an den Körper 8 im Auftreffpunkt des Luftstrahls auf die Bahnl einen Winkel von 50° bildet, gemessen in der Bewegungsrichtung der Bahn 1.
Die Bahn 1 wird dann durch eine Trockenkammer 11 geführt, wo die Beschichtung auf beiden Seiten mittels einer Infrarotheizung völlig getrocknet wird, und dann auf einer Rolle 12 aufgewickelt.
Die hiermit erzielte Beschichtung auf beiden Seiten der Bahn ist ausgezeichnet, von glattem und glänzendem Aussehen und völlig frei von Streifen, Flecken oder anderen Fehlern.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Beschichten einer biegsamen, bewegten, fortlaufenden Bahn mit einem flüssigen Beschichtungsmittel, bei dem eine Seite der Bahn mit dem Beschichtungsmittel beschichtet wird, überschüssiges Beschichtungsmittel von der ersten Seite der Bahn entfernt wird und dann die zweite Seite der Bahn beschichtet und überschüssiges Beschichtungsmittel mit einem Luftmesser entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, daß, während die Beschichtung auf der ersten Seite noch naß ist, die zweite Seite der Bahn mit dem Beschichtungsmittel beschichtet und überschüssiges Beschichtungsmittel mit einem Luftmesser entfernt wird, wobei die Bahn von einem Kissen aus einem gasförmigen Medium unterstützt wird, wobei die zuerst beschichtete Seite dem Kissen zugekehrt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Viskosität der Beschichtung auf der zuerst beschichteten Seite der Bahn durch Entfernung eines Teils des flüssigen Bestandteils erhöht wird, bevor die Bahn von dem Kissen aus gasförmigem Medium unterstützt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der das Luftmesser zum Abstreifen des Beschichtungsmittel auf der zweiten Seite der Bahn bildende Luftstrahl in einem Winkel zwischen 60 und 20°, gemessen in der Bewegungsrichtung der Bahn, auf die Bahn gerichtet wird.
4. Vorrichtung zum Beschichten einer biegsamen, bewegten, fortlaufenden Bahn mit einem flüssigen Beschichtungsmittel nach Anspruch 1, bestehend aus einer ersten und einer zweiten Beschichtungsvorrichtung und einer ersten und einer zweiten Abstreifluftdüse zum Beschichten und zum Entfernen von überflüssigem Beschichtungsmittel von jeder Seite der Bahn, gekennzeichnet durch einen feststehenden Körper (8), um den die auf einer Seite beschichtete Bahn geführt wird, wobei die zuerst beschichtete Seite dem festen Körper zugekehrt ist, und durch eine Einrichtung zum Erzeugen eines Gaskissens zwischen dem festen Körper und der Bahn, um die Bahn außer Berührung mit dem feststehenden Körper zu halten, wobei die Luftdüse (10) auf die um den feststehenden Körper (8) geführte Bahn gerichtet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen COPY
DE1965B0082876 1964-07-17 1965-07-16 Verfahren zum beidseitigen Beschichten einer Bahn mit einem fluessigen Beschichtungsmittel Pending DE1546850B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB29320/64A GB1042627A (en) 1964-07-17 1964-07-17 Improvements in and relating to coating travelling webs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1546850B1 true DE1546850B1 (de) 1970-05-14

Family

ID=10289691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965B0082876 Pending DE1546850B1 (de) 1964-07-17 1965-07-16 Verfahren zum beidseitigen Beschichten einer Bahn mit einem fluessigen Beschichtungsmittel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1546850B1 (de)
GB (1) GB1042627A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0666370A1 (de) * 1994-01-31 1995-08-09 Voith Sulzer Papiermaschinen Gesellschaft mbH Verfahren zum wenigstens einseitigen Beschichten einer Faserstoffbahn mit einem Auftragsmedium und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2000025375A1 (en) * 1998-04-10 2000-05-04 Johnson Controls Technology Company Battery cell coating apparatus and method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2833241A (en) * 1955-04-18 1958-05-06 George C Crowley Machine for coating spherical objects
DE1032134B (de) * 1955-09-03 1958-06-12 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung von wasserabweisenden UEberzuegen auf hydrophilen, nicht fasrigen Flaechengebilden mit waessrigen Kunststoff-Dispersionen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2833241A (en) * 1955-04-18 1958-05-06 George C Crowley Machine for coating spherical objects
DE1032134B (de) * 1955-09-03 1958-06-12 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung von wasserabweisenden UEberzuegen auf hydrophilen, nicht fasrigen Flaechengebilden mit waessrigen Kunststoff-Dispersionen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0666370A1 (de) * 1994-01-31 1995-08-09 Voith Sulzer Papiermaschinen Gesellschaft mbH Verfahren zum wenigstens einseitigen Beschichten einer Faserstoffbahn mit einem Auftragsmedium und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2000025375A1 (en) * 1998-04-10 2000-05-04 Johnson Controls Technology Company Battery cell coating apparatus and method
US6168661B1 (en) 1998-04-10 2001-01-02 Johnson Controls Technology Company Battery cell coating apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
GB1042627A (en) 1966-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440280C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Überziehen mit einer Überzugslösung einer laufenden Bahn
DE2812351A1 (de) Verfahren zum beidseitigen oberflaechenbeschichten einer bahn
EP1951436A1 (de) BESCHICHTUNGSANLAGE MIT FLIEßFÄHIGEM BESCHICHTUNGSMATERIAL FÜR GLATTE ODER STRUKTURIERTE OBERFLÄCHEN
US2762149A (en) Method and apparatus for producing perforated metal webs
JPS5617661A (en) Painting method
DE3405814C2 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Fremdmaterial von einem flexiblen Träger
CH682256A5 (de)
DE1265955B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von geformtem Material
DE1263477B (de) Verfahren zum Trocknen und Glaetten von mit einem Gussueberzug versehenem Papier
DE1182560B (de) Verfahren zum Herstellen von feuchtigkeitsfestem Verpackungsmaterial aus wasserempfindlichen Folien
DE3438041C2 (de) Luftmesser-Beschichter
DE961783C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Beschichten einer Traegerbahn mit einer viskosen wasserhaltigen Masse
DE1629324A1 (de) Verfahren zum beiderseitigen UEberziehen von hydrophilen Folien
DE1546850C (de) Verfahren zum beseitigen Beschichten einer Bahn mit einem flussigen Beschichtungsmittel
DE1546850B1 (de) Verfahren zum beidseitigen Beschichten einer Bahn mit einem fluessigen Beschichtungsmittel
DE3607108A1 (de) Vorrichtung zum beidseitigen beschichten einer papierbahn
DE1696153A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen oder Bestreichen von Papier oder Bogenmaterial mit Aussen- oder Oberflaechenschicht
DE1571116A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung streifenfrei beschichteter Bahnen
DE3040503A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fortlaufenden beschichten eines metallbandes
DE2020600C3 (de) Verfahren zur Beseitigung von elektrischen Aufladungen
DE2550980C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren von saugfähigen Rohpapieren
DE2606328A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestreichen oder beschichten einer bewegten materialbahn
EP0640407B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Imprägnieren
DE2022562C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von dekorativen Platten aus Holz oder Fasern durch Aufkleben eines bedruckten Bogens aus Papier, welcher mit einem Klebstoff beschichtet ist, der durch Wasser reaktivierbar ist
DE4339614A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Feuchte in Papierbahnen sowie deren Anwendung für porentiefe Dünnfilmbeschichtungen